DE2308754B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2308754B2
DE2308754B2 DE2308754A DE2308754A DE2308754B2 DE 2308754 B2 DE2308754 B2 DE 2308754B2 DE 2308754 A DE2308754 A DE 2308754A DE 2308754 A DE2308754 A DE 2308754A DE 2308754 B2 DE2308754 B2 DE 2308754B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
ski
release
hydraulic
subsystems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2308754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308754C3 (de
DE2308754A1 (de
Inventor
Geb. Voester Brigitte 7000 Stuttgart Sittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE2308754A priority Critical patent/DE2308754C3/de
Priority to DE19732352433 priority patent/DE2352433A1/de
Priority to DE19742406015 priority patent/DE2406015A1/de
Priority to FR7405742A priority patent/FR2218913B1/fr
Priority to US05/444,744 priority patent/US3947051A/en
Priority to JP49021307A priority patent/JPS5025336A/ja
Publication of DE2308754A1 publication Critical patent/DE2308754A1/de
Publication of DE2308754B2 publication Critical patent/DE2308754B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308754C3 publication Critical patent/DE2308754C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0054Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auslöseskibindung mit einem zum Einleiten des Lösevorganges der Bindung bei Stürzen, insbesondere Frontalstürzen, dienenden, zwischen dem Bein und dem Schuh des Skiläufers bzw. einem dem Schuh entsprechenden Teil derart angeordneten Geber, daß er auf eine zwischen dem Bein und dem Schuh des Skiläufers wirkende übermäßige Kraft anspricht und dieselbe auf hydraulischem Wege an die Auslösevorrichtung der Bindung weiterleitet, indem das hydraulische Übertragungssystem bei entsprechender Kraft auf ein das Halteglied der Bindung normalerweise in Schließstellung haltendes Sperr- und Auslöseglied auslösend einwirkt.
Bei einer bekannten Auslöseskibindung dieser Art (DE-OS 21 21 827) ist der Geber durch eine zusammenhängende Leitung für ein hydraulisches Übertragungsmittel mit der skifesl angeordneten Auslösevorrichtung verbunden. Soll der Schuh abgelegt werden, muß der Geber 25 vom Schuh entfernt werden, sofern nicht — worüber jedoch nichts offenbart ist — die Leitung für das den Impuls übertragende hydraulische Medium unterbrochen werden soll. Da sowohl für den Geber als auch für die Auslösevorrichtung das gleiche hydraulische Medium verwendet wird, ergibt sich der weitere Nachteil, daß auf das hydraulische Medium an der Auslösevorrichtung wirkende Kräfte unerwünschte Rückwirkungen auf den Geber haben können.
Es ist zwar aus der gleichen DE-PS bekannt, zwischen einem etwa unter dem Fuß angeordneten Geber und einer rückwärtigen Auslösevorrichtung ein elektrisches Übertragungssystem mit Kontakten zwischen einem am
ίο Schuh angeordneten elektrischen Teilsystem und einem an der hinteren Auslösevorrichtung angeordneten elektrischen Teilsystem vorzusehen, doch ist der bekannten Einrichtung nicht zu entnehmen, wie im Falle eines hydraulischen Übertragungssystems die infolge der Verwendung eines hydraulischen Übertragungsmittels auftretenden Aufgaben zu lösen sind.
Andere vorveröffentlichte Druckschriften (DE-OS 17 03 787 und DE-OS 20 26 419) offenbaren lediglich hydraulische Funktionselemente mit einem Übertragungssystem zwischen skifest angeordneten ßindungsteilen wie Vorderbacken und hinterer Auslösevorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Auslöseskibindung der eingangs genannten Art bei
Verwendung eines hydraulischen Übertragungsmittel Störungen im Übertragungssystem, insbesondere hinsichtlich der Gefahr eines Undichtwerdens desselben und insbesondere beim Ablegen des Skis, zuverlässig zu vermeiden.
Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß das hydraulische Übertragungssystem zwei in sich dicht abgeschlossene Teilsysteme aufweist, von denen das eine am Bein bzw. Schuh des Skiläufers und das andere am Ski bzw. am skiseitigen Tragglied des bei einem Sturz sich öffnenden Haltegliedes der Bindung angeordnet ist, und daß die beiden hydraulischen Teilsysteme an ihren zu verbindenden Enden durch in der Weise ausgebildete Membrane abgeschlossen sind, daß sie einen die beiden Teilsysteme kraftschlüssig miteinander verbindenden Stößel aufnehmen können bzw. bilden.
Hierdurch lassen sich folgende \o: teile erzielen:
Durch das kraftschlüssige Zusammenwirken beider Teilsysteme mittels Membrane wird sichergestellt, daß die Impulsübertragung ungestört von Undichtheiten des hydraulischen Systems sowie in Anpassung an die erforderlichen relativen Bewegungen der Bindungsteile zueinander erfolgt. Auch im Falle einer Trennung beider Teilsysteme sind diese durch ihre Membranen nach außen hermetisch abgeschlossen.
Gleichzeitig kann die Anordnung ohne weiteres derart getroffen sein, daß von der Auslösevorrichtung ausgehende Kräfte oder Kraftimpulse, etwa der Auslösefeder, keine Rückwirkungen auf den Geber ausüben, wie dieses bei einem vom Geber zur Auslösevorrichtung durchgehenden hydraulischen System zu befürchten ist.
Fabrikationsmäßig besteht des weiteren der Vorteil. daß die beiden Teilsysteme von verschiedenen Herstellern gefertigt werden können, insbesondere das eine Teilsystem vom Schuhherstelkr. das andere Teilsystem vom Hersteller der Skibindung. Auch ist die Möglichkeit gegeben, die beiden Teilsysteme mit verschiedenen hydraulischen Druckmitteln und gegebenenfalls unter verschiedenen Drücken arbeiten zu lassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Trennstelle der beiden Teilsysteme zwischen dem Halteglied und dem skiseitigen Tragglied des Haltegliedes, wobei die Membrane des ersten
hydraulischen Teilsystems am Halteglied der Bindung angeordnet ist. Insbesondere ist die Membrane des ersten Teilsystems nach Art eines umgestülpten Sehlauchendes ausgebildet, wobei sie einen verschiebbar gelagerten, kraftschlüssig auf die Membrane des zwaiten Teilsystems einwirkenden Stößel oder Kolben aufweist
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Hierbei zeigt im einzelnen
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht der Bindung, F i g. 2 eine Draufsicht auf dieselbe und
F i g. 3 einen Teilausschnitt aus der hinteren Abstützvorrichtung der F i g. 1 in größerem Maßstabe.
Wie in F i g. 1 und 2 gezeigt, ist auf dem Ski 10 der Schuh 11 mit der Sohle 12 durch einen — z. B. um eine zur Skioberfläche senkrechte Achse ausrastbaren Vorderbacken 13 und eine Fersenabstützvorrichtung 14 mit einem um eine rückwärtige, zur Skioberfläche parallele Querachse 15 nach oben ausrastbar gehalten.
Das Niederhalteglied 16, dessen vorderer, über den hinteren Sohlenrand greifender Halter mit dem übrigen Niederhalteglied in Höhenrichtung einstellbar verbunden sein kann, wird — Wie in F i g. 3 gezeigt — in seiner niedergedrückten Gebrauchslage durch eine Sperrklinke 17 bzw. ein Klinkenpaar gehalten, die bei 18 am Ski bzw. einer auf dem Ski befestigten Grundplatte schwenkbar gelagert ist. Die Gelenkachsen 15 des Niederhaltegliedes bzw. 18 der Sperrklinke 17 können — wie beim Ausführungsbeispiel — auseinanderliegen oder auch zusammenfallen. Eine Feder 19 drückt die Sperrklinke 17 über eine am Niederhaltegiied 16 angeordnete Rolle 20 bzw. einen entsprechenden Zapfen, und zwar mittels einer hakenartigen Nase 21, deren mit der Rolle 20 zusammenwirkende Eingriffskante 22 in einem Kreisbogen um die Achse des Gelenkzapfens 18 verläuft. Das Niederhaltegiied II) mit dem Niederhalter 16a ist dadurch an einem Hochschwenken um seine Querachse 15 gehindert. Die Sperrklinke 17 oder eine andere entsprechende zum Auslösen des Niederhaltegliedes 16 dienende Auslösevorrichtung wird durch einen Geber 23 gesteuert, der. wie Fig. 1 zeigt, zwischen dem Bein des Skiläufers und dem Schuh 11 im Innern des letzteren angeordnet ist und die Auslösevorrichtung in Form der Sperrklinke 17 über ein hydraulisches Übertragungssystem 24 betäti gen kann. Der Geber 23 besteht im wesentlichen aus einem mit einem hydraulischen Mittel gefüllten Druckkissen 25, und ist im besonderen am oberen Schuhrand zwischen der Schuhinnenseite und dem Schienbein des Skiläufers, z. B. etwa an der Übergangsstelle zwischen dem Bein und dem Fuß des Skiläufers zwischengeschaltet. Zweckmäßig kann er in geeigneter Weise am Schuh befestigt sein. Da* hydraulische Übertragungssystem ist in zwei Teilsysteme 24a und 2Ab unterteilt, wie insbesondere aus Fig.3 hervorgeht. Das hydraulische Teilsystem 24a besteht hierbei aus einem flexiblen Schlauch 26, der, zweckmäßig unter Zwischenschaltung eines Gummikissens 27, in eine Bohrung oder einen Schlitz 28 mittels einer Hülse 29 eingesetzt ist und innerhalb der Hülse durch einen Stößel 30 und eine elastische Membrane 31 abgeschlossen ist. Diese verbindet das untere Ende der Büchse 29 mit dem Stößel 30 und ist zur Aufnahme des Stößels 30 nach oben eingestülpt.
Während das primäre hydraulische Teilsystem 24a am Schuh bzw. beweglich zu diesem am Niederhalteglied 16 angeordnet ist, ist das sekundäre hydraulische Teilsystem 246 skifest angeordnet. Es besteht aus einem Gehäuse 32 mit zueinander parallelen Bohrungen ii und 34, die durch eine Querverbindung 35 miteinander verbunden sind. In der Bohrung 33 : .·. ein membranartiger flexibler MohlsiöQe! 36 angeordnet, welcher die Bohrung 33 nach oben hin flüssigkeitsdicht abschließt und in Gebrauchsstellung der Bindung mit dem /u ihm axial angeordneten Stößel 30 in Berührung stehi. In der Bohrmg 34 ist des weiteren ein Kolben 37 verschiebbar gelagert, der mit einem Arm 38 an der Sperrklinke 17 zusammenwirkt. Wirkt infolge eines Frontalsturzes eine starke vorwärts gerichtete Kraft P am Bein des Skiläufers, welche das Bein übermäßiä stark nach vorn gegen den Schuhrand des Schuhes 11 drückt, wird das Druckkissen 25 des Gebers 23 zusammengedrückt, wodurch das in ihm befindliche Flüssigkeitsvolumen über die Leitung 26 gegen den Stößel 30 b/.w. die flüssigkeitsabdichtende Membrane 31 gedrückt wird. Der Stößel wird in Pfeilrichtung x, /.. B. in die Lage 50 nach unten gedrückt und verformt dadurch den membranartigen Stößel 36 entsprechend. Das im Siößel bzw. in der Bohrung 33 befindliche Flüssigkeit*-'olumen wird über die Querverbindung 35 in den durch die Bohrung 34 gebildeten Zylinder verdrängt und \ersc.liebt den Kolben 37 in Pfeilrichtung x\ nach oben. Die Sperrklinke 17 der Auslösevorrichtung wird dadurch in Pfeilrichtung y um ihre Achse 18 vcrschwenkt und jjiht die Rolle 20 am Niedcrhalteglied 16 frei, so daß dieses durch die am hinteren Absatzrand autwärts wirkende Kraft um seine Achse 15 hochgeschwenkt werden k.inn.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Auslöseskibindung mit einem zum Einleiten des Lösevorganges der Bindung bei Stürzen, insbesondere Frontalstürzen, dienenden, zwischen dem Bein und dem Schuh des Skiläufers bzw- einem dem Schuh entsprechenden Teil derart angeordneten Geber, daß er auf eine zwischen dem Bein und dem Schuh des Skiläufers wirkende Obermäßige Kraft anspricht und dieselbe auf hydraulischem Wege an die Auslösevorrichtung der Bindung weiterleitet, indem das hydraulische Übertragungssystem bei entsprechender Kraft auf ein das Halteglied der Bindung normalerweise in Schließstellung haltendes Sperr- und Auslöseglied auslösend einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Übertragungssystem (24) zwei in sich dicht abgeschlossene hydraulische Teilsysteme (24a, 24b) aufweist, von denen das eine (24a,) am Bein bzw. Schuh des Skiläufers und das andere (24b) am Ski bzw. am skiseitigen Tragglied (Gehäuse 32) des bei einem Sturz sieb öffnenden Haltegliedes (16) der Bindung angeordnet ist, und daß die beiden hydraulischen Teilsysteme (24a, 24b) an ihren zu verbindenden Enden durch in der Weise ausgebildete Membrane (31,36) abgeschlossen sind, daß sie einen die beiden Teilsysteme (24a, 24b) kraftschlüssig miteinander verbindenden Stößel aufnehtr en können bzw. bilden.
2. Auslöseskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle der beiden Teilsysteme (24a, 24Z)JsICh zwischen dem Halteglied (16) und dem skiseitigen Tragglied (32) des Haltegliedei (16) befindet und die Membrane (31) des ersten hydraulischen "Teilsystems (24a) am Halteglied (16) der Bindung angeordnet ist.
3. Auslöseskibindung nach \nspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (31)' des ersten Teilsystems (24a) nach Art eines umgeslülpten Schlauchendes ausgebildet ist und einen verschiebbar gelagerten, kraftschlüssig auf die Membrane des zweiten Teilsystems (24ijeinwirkenden Stößel (30) oder Kolben aufweist.
DE2308754A 1973-02-22 1973-02-22 Auslöseskibindung mit einem zum Einleiten des Lösevorganges der Bindung dienenden, zwischen dem Bein und dem Schuh des Skiläufers angeordneten Geber Expired DE2308754C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2308754A DE2308754C3 (de) 1973-02-22 1973-02-22 Auslöseskibindung mit einem zum Einleiten des Lösevorganges der Bindung dienenden, zwischen dem Bein und dem Schuh des Skiläufers angeordneten Geber
DE19732352433 DE2352433A1 (de) 1973-02-22 1973-10-19 Ausloeseskibindung mit zwischen dem bein und dem schuh des skilaeufers angeordnetem geber
DE19742406015 DE2406015A1 (de) 1973-02-22 1974-02-08 Ausloeseskibindung mit zwischen dem bein und dem schuh des skilaeufers angeordnetem geber oder gebern
FR7405742A FR2218913B1 (de) 1973-02-22 1974-02-20
US05/444,744 US3947051A (en) 1973-02-22 1974-02-22 Safety ski binding with transmitter arranged between the leg and the shoe of the skier
JP49021307A JPS5025336A (de) 1973-02-22 1974-02-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2308754A DE2308754C3 (de) 1973-02-22 1973-02-22 Auslöseskibindung mit einem zum Einleiten des Lösevorganges der Bindung dienenden, zwischen dem Bein und dem Schuh des Skiläufers angeordneten Geber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308754A1 DE2308754A1 (de) 1974-09-05
DE2308754B2 true DE2308754B2 (de) 1979-11-22
DE2308754C3 DE2308754C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=5872741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308754A Expired DE2308754C3 (de) 1973-02-22 1973-02-22 Auslöseskibindung mit einem zum Einleiten des Lösevorganges der Bindung dienenden, zwischen dem Bein und dem Schuh des Skiläufers angeordneten Geber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2308754C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587668A5 (de) * 1974-11-28 1977-05-13 Salomon & Fils F
IL49890A (en) * 1975-07-10 1979-09-30 Australasian Training Aids Pty Training apparatus for sporting equipment including pressure or weight sensitive means
US4460195A (en) * 1980-01-23 1984-07-17 Carolyn Bildner Automatic clamping and release mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2308754C3 (de) 1980-07-31
DE2308754A1 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121827C3 (de) Auslöseskibindung
DE688456C (de) druckerzeuger mit zwei gleichachsig hintereinander angeordneten Zylindern
DE2308754C3 (de) Auslöseskibindung mit einem zum Einleiten des Lösevorganges der Bindung dienenden, zwischen dem Bein und dem Schuh des Skiläufers angeordneten Geber
DE2026419C3 (de) Auslöseskibindung
DE2948275C2 (de)
DE2608073B2 (de) Fersenniederhalter für Sicherheits-Skibindungen
DE692278C (de) Nachfuellvorrichtung fuer den Druckzylinder einer Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10361362B4 (de) Doppelt wirkendes hydraulisches Stellglied
DE2808376C3 (de) Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse
EP0257244A2 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Vorderbacken
DE2406015A1 (de) Ausloeseskibindung mit zwischen dem bein und dem schuh des skilaeufers angeordnetem geber oder gebern
DE925162C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE1605254C3 (de)
DE1680280B1 (de) Hydraulische Servobremsvorrichtung fuer Zugfahrzeuge mit Anhaenger
DE1478142C3 (de) Vorderbacken für eine Sicherheits-Skibindung
DE2945632A1 (de) Hydraulische steuerung, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-bremseinrichtung
DE2224409C3 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE7931894U1 (de) Hydraulische Steuerung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Bremseinrichtung
DE2948276C2 (de)
DE1655058A1 (de) Hydraulische Bremssteuerung von Fahrzeugen
AT360402B (de) Schibindung
DE3933205A1 (de) Steigbuegel-fussdruck-vergleichs-indikator
DE728396C (de) Presswanne fuer Schuhklebepressen mit verstellbarem Presswannenteil
DE461001C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Spiels bei Bremseinrichtungen
DE2166384A1 (de) Ausloeseskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee