DE230872C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230872C
DE230872C DENDAT230872D DE230872DA DE230872C DE 230872 C DE230872 C DE 230872C DE NDAT230872 D DENDAT230872 D DE NDAT230872D DE 230872D A DE230872D A DE 230872DA DE 230872 C DE230872 C DE 230872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
liquid
washing
perforated
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230872D
Other languages
English (en)
Publication of DE230872C publication Critical patent/DE230872C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F21/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
" - M 230872 -KLASSE 8 d. GRUPPE
JULIUS BERTRAM in DÜSSELDORF.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Dezember 1909 ab,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen von Wäsche, bei der die Waschflüssigkeit in die Waschtrommel hin-. eingedrückt und wieder abgesaugt wird, und besteht darin, daß der Innenraum der Trommel von einer Anzahl von durchlochten Rohren oder von durchlochten Doppelwänden durchsetzt ist, die abwechselnd mit der Druck- und mit der Saugleitung derart in Verbindung stehen, daß die Durchflußrichtung umgekehrt werden kann. Hierdurch wird die Wäsche in mehrere kleine Mengen unterteilt und ein Zusammenballen während des Waschvorganges verhindert.
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung dargestellt, und zwar wird bei der Ausführungsform Fig. ι die Flüssigkeit dem die Wäsche aufnehmenden und von ihr ausgefüllten Behälter durch mehrere entsprechend verteilte Rohre zu- und durch mehrere andere ebenfalls durchlochte Rohre wieder abgeführt.
Bei den in Fig. 3, 4, 5, 6, 7 und 8 dargestellten Ausführungsformen befindet sich die Wäsche zwischen von Siebwänden gebildeten Kammern, von denen immer die eine der Wäsche die Waschflüssigkeit zuführt, während die benachbarte sie absaugt. Dabei kann die Bewegungsrichtung der Flüssigkeit gewechselt werden. Zweckmäßig werden die Behälter mit einer Pumpe verbunden, die die Flüssigkeit ansaugt und unter Druck wieder zuführt. Der Waschbehälter kann mit Zapfen gelagert sein, damit er zum leichten. Einbringen und Herausnehmen der Wäsche nach der einen oder anderen Seite gekippt werden kann.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform wird die Waschflüssigkeit durch den einen Hohlzapfen 1 eingeführt, sie gelangt dann durch die Rohre 3 und 4 in die siebartig durchlochten Rohre 5. Infolge der Durchlochung tritt sie in dem mit Wäsche gänzlich gefüllten Räume des Behälters an allen Stellen aus und tritt dann in die ebenfalls gelochten Rohre 6 ein, die durch die Rohre 7 und 8 mit dem anderen Hohlzapfen 2 verbunden sind. Infolge der entsprechenden Verteilung der Rohre in dem Raum wird die ganze diesen füllende Wäsche von der Flüssigkeit gleichmäßig durchströmt.
Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform sind in dem Behälter durchlochte Kammern oder Doppelwände 9 und 10 angeordnet. Die Hohlräume derselben stehen durch seitlich an der Behälterwand gebildete Kanäle 11 und 12 mit den Zapfen 1 und 2 in Verbindung, und zwar sind die Hohlräume der Wände 9 mit dem einen und die Hohlräume der Wände 10 mit dem anderen Zapfen verbunden. Da nun die Doppelwände 9 und 10 abwechseln, so gibt immer die eine Flüssigkeit ab, während sie die benachbarte andere wieder ^aufnimmt.
Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform sind die durchlochten Doppelwände 9 und 10 in wagerechter Richtung angeordnet, Und das Zuführen und Absaugen der Flüssigkeit findet durch ein in der Mitte
angebrachtes, in die Kanäle 13 und 14 geteiltes Rohr statt. Der eine Kanal ist mit dem Saug- und der andere mit dem Druckrohr verbunden. Die Kammern 9 und 10 stehen abwechselnd mit den Kanälen 13 und 14 in Verbindung. Damit die Flüssigkeit rundum in den Hohlraum der Zwischenwände austreten kann, was nicht der Fall sein könnte, wenn diese unmittelbar an die Kanäle 13 und 14 von halbkreisförmigem Querschnitt angeschlossen wären, sind besondere ringförmige Kammern 15 angeordnet, die einerseits mit dem einen oder anderen Kanal 13 oder 14 und andererseits mit dem einen oder anderen Doppelboden 9 oder 10 durch rundum verteilte Löcher verbunden sind. In gleicher Weise wie bei der Einrichtung Fig. 5 und 6 sind auch bei der in Fig. 7 und 8 dargestellten Vorrichtung wagerechte Kammern angeordnet.
Bei dieser wird aber die Waschflüssigkeit nicht von der Mitte aus zu- und abgeführt, sondern wie bei den Ausführungsformen Fig. 1 bis 4 durch den einen Hohlzapfen zu- und durch den anderen abgeleitet. Von diesem aus führen Kanäle 22 bzw. 23 einesteils zu den Kammern 9 bzw. 10.
Die Behälter werden mit Türen oder Deckeln versehen, so daß die Wäsche leicht eingebracht und herausgenommen werden kann. Nötigenfalls werden die Hohlräume beim Einlegen und Herausnehmen der Wäsche herausgenommen. Die Wäsche kann zuerst eingeweicht und mit siedender Lauge gekocht oder mit reinem Wasser gespült, oder auch zum Trocknen mit gegebenenfalls geheizter Druckluft behandelt werden. Die Anschlüsse für Wasser, Lauge, Dampf, Luft ο. dgl. werden zweckmäßig so ausgeführt, daß man jeden derselben einzeln oder auch mehrere gemeinschaftlich mit der Wasch vorrichtung verbinden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Reinigen von Wäsche, bei der die Waschflüssigkeit in die Waschtrommel hineingedrückt und wieder abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Waschtrommel von einer Anzahl durchlochter Rohre oder durchlochter Doppel wände durchsetzt ist, die abwechselnd mit der Druck- und mit der Saugleitung einer Pumpe derart verbunden sind, daß die Durchflußrichtung umgekehrt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT230872D Active DE230872C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230872C true DE230872C (de)

Family

ID=491048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230872D Active DE230872C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230872C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951356C (de) * 1953-02-25 1956-10-25 Senkingwerk Doppeltrommel-Wasch- und Spuelmaschine mit horizontaler Welle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951356C (de) * 1953-02-25 1956-10-25 Senkingwerk Doppeltrommel-Wasch- und Spuelmaschine mit horizontaler Welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663734A5 (de) Einrichtung zur ultraschallreinigung.
EP0063734B1 (de) Luftsprudelmatte
DE1628527C2 (de) Mundstück für ein Gerät zum Reinigen von Flächen
DE2043414C2 (de) Wasserenthärtungsvorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE1913868B2 (de) Maschine zum Waschen von Textil, Geschirr o.dgl
DE230872C (de)
DE230672C (de)
DE1174169B (de) Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung fuer Atemschutzmasken
DE256275C (de)
DE2103651C3 (de) Gerät zur Behandlung, insbesondere zur Reinigung von Gegenständen in offenen Behältern mit Hilfe einer Flüssigkeit
DE1810290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung und gegebenenfalls gleichzeitiger Veredlung von Textilien,synthetischer oder nativer Meterware
DE185087C (de)
DE1460228C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von feuchtigkeitsdurchlässigem Textilgut
DE2540640C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Gewebebahnen
DE487111C (de) Vorrichtung zum Baeuchen, Bleichen oder Faerben von Textilgut mit kreisender Flotte
DE95235C (de)
DE545222C (de) Umlaufvorrichtung fuer Fluessigkeiten und Verfahren zur Verhinderung von Steinansatz
DE1785357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von strang- oder bahnfoermigen Textilguetern
DE537689C (de) Waschmaschine mit durch eine Pumpe bewirktem Wasser- und Waescheumlauf
DE192517C (de)
DE534142C (de) Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseiden-Spinnkuchen
DE8498C (de) Apparate zur Bereitung der sogenannten Ammoniak-Soda
DE521839C (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Basenaustauschern im Wasserenthaertungsapparat
DE114842C (de)
DE211376C (de)