DE2308547A1 - Skistiefel - Google Patents

Skistiefel

Info

Publication number
DE2308547A1
DE2308547A1 DE19732308547 DE2308547A DE2308547A1 DE 2308547 A1 DE2308547 A1 DE 2308547A1 DE 19732308547 DE19732308547 DE 19732308547 DE 2308547 A DE2308547 A DE 2308547A DE 2308547 A1 DE2308547 A1 DE 2308547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski boot
boot according
bladder
area
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732308547
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308547C3 (de
DE2308547B2 (de
Inventor
Josef Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732308547 priority Critical patent/DE2308547C3/de
Publication of DE2308547A1 publication Critical patent/DE2308547A1/de
Publication of DE2308547B2 publication Critical patent/DE2308547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308547C3 publication Critical patent/DE2308547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots
    • A43B5/0407Linings, paddings or insertions; Inner boots inflatable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Skistiefel Die Erfindung betrifft einen Skistiefel, umfassend einen Außenschuh und einen in den Außenschuh lösbar eingesetzten gepolsterten Innenschuh mit an der Außenseite der Polsterung angeordneten Luftkammern.
  • 3 685 176 Bei einer aus der US-PS bekannten Skistieielkonstruktion sind die Luftkammern mit der Polsterung zu einer unlösbaren Einheit verbunden, so daß beim Undlehtwerden einer Luftkammer der ganze Innen schuh unbrauchbar wird und in der Regel auch nicht mehr repariert werden kann.
  • Der Erfindung liegt lie Aufgabe zugrunde, einen Skistiefel der oben angegebenen Art so auszugestalten, daß auch bei Undichtwerden einer Luftkammer der Innenschuh weiter verwendet werden kann und nur eine Luftblase ausgetauscht zu werden braucht.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Luftkainiern in Taschen 1 der Außenseite des Ianenschuhs lösbar eingesetzt sind.
  • Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Ausbildung die Luftkammern an der Außenseite des kompletten Innenschuhs anliegen, Uberträgt sich der von ihnen ausgeübte Druck nicht unmittelbar, sondern unter Vermittlung des gepolsterten Innenschuhs auf den Fuß, so daß am Fuß keine hohen Flächenpressungen auftreten können.
  • Um ein "Schwimmen" des Fußes im geschlossenen Skistiefel infolge von Yerlagerungsmöglichkeiten des Luftvolumens von vorn nach hinten und umgekehrt zu verhindern, wird weiter vorgeschlagen, daß eine erste Gruppe von Luftkammern im Fersen-Achillessehnen-Bereich von einer Hinterblase gebildet ist und eine zweite Gruppe von Luftkammern im Vorfuß-Rist-Beugebereich von einer Vorderblase gebildet ist, wobei diese Blasen getrennt aufblasbar sind.
  • Es wurde festgestellt, daß eine Einwirkung des Luttdruckes an der Achillessehne und am Knöchelgelenk selbst dann unangenehm ist, wenn sie durch das Polstermaterial des Innenschuhs teilweise abgefangen und verteilt wird; es wird daher vorgeschlagen, die Hinterblase aus zwei länglichen, beidseits längs der Achillessehne verlaufenden, an ihren oberen Enden miteinander verbundenen Teilblasen zu bilden.
  • Damit der Außenschuh nicht von einem zu den Luftkammern führenden Aufblasventil durchsetzt werden muß, kann ein solches den Teilblasen in deren oberem Vcrbindungsbereich zugeordnet sein, der nicht vom Au.3enschuh abgedeckt ist.
  • Die Teilblasen können eine im weselltlichnn L-förmige Gestalt besitzen, wobei der lange L-ScheSzel längs der Achillessehne verläuft und der kurze Schenkel den Kr.öchel im Schmalbereich der Ferse untergreift, damit einerseits eine ausreichende FUhrung des rußes gewährleistet ist, andererseits aber die besonders druckempfindlichen Stellen der Achillessehne und der Kröchel umgangen sind.
  • Herstellungsmäßig ist es vorteilhaft, wenn die Hinterblase aus zwei übereinandergelegten und ringsum verschweißten Flachzuschnitten gebildet ist, welche einen eine Aussparung für die Achillessehne bildenden Schlitz aufweisen.
  • Achilles-Eine ähnlich große Druckempfindlichkeit, wie sie für die sehne festgestellt wurde, ergab sich auch im Bereich der Vorfuß-Unterbein-Scheitellinie. Es wird deswegen weiter vorgeschlagen, daß die Vorderblase für den Vorfuß-Rist-Beugebereich aus zwei beidseits der Vorfuß-Untcrbein-Scheitellinie liegenden Teilblasen gebildet wird. Bei dieser Ausbildung Können die beiden Teilblasen am oberen und gegebenenfalls auch am unteren Ende miteinander verbunden sein. Ein Aufblasventil kann dabei im oberen Verbindungsbereich der Teilblasen angeordnet sein, damit das Aufblasventil außerhalb des Verschlusses des Außenschuhs liegt.
  • In Anpassung an die Funn ,m und zur Erleichterung des Einführens der Vorderblase katln diese von oben nch unten verjüngt sein.
  • Um die Druckempfindlichkeit des Fußes auch im Beugebereich, wo sie ähnlich groß ist, wie im Bereich der Vorfuß-Unterbein-Scheitellinie, zu berücksichtigen, können fie beiden Teilblasen im Beugebereich gegenüber de Scheitellinie zuzückspringen.
  • Die Vorderblase läßt sich einfach und zweckmäßig aus zwei rundum miteinander verschweißten Flachzuschnitten herstcllen, welche eine kreuzförmige Zentralausnehmung aufweisen.
  • Die Vorderblase wird in der Regel in der Zunge des Innenschuhs untergebracht, womit sie auf einfache Weise festgelegt ist.
  • Die Tasche für die Aufnahme der Hinterblase kann von einer den Innenschuh im wesentlichen auf seiner gesamten Oberfläche umsciiließenden Außenhülle gebildet sein.
  • Dabei ergibt sich die zusätzliche Möglichkeit, den entstehenden Züi s chenraum zwischen der Außenhülle} und dem Innenschuh insbesondere außerhalb des Bereiches der Hinterblase zur Aufnahme von lösbar einlegbarem Polstormaterial, beispielsweise Schaumgummi oder plastisch deformierbarem Polstermaterial, zu nutzen.
  • Um das Einbringen der Blasen zu erleichtern, kann die Außenhülle aus zwei an mittlerer Stelle der Höhe des Außenschuhs an einanderans chli eßrnde Teilhüllen bestehen, einer unteren Teilhülle und einer oberen Teilhülle, wobei im Übergangsbereich eine Einführungsöffnung zum Einführen des oberen Endes der Hinterblase von unten in eie von der oberen Teilhülle gebildeten Obertasche und von oben in eine von der unteren Teilhülle gebildeten Untertasche vorgesehen ist.
  • Der gegebenenfalls aus dem Außenschuh herausragende Teil der relativ empfindlichen Blase läßt sich ausreichend schützen, wenn die EinfuIirungsöffnung einen Abdecklappen umfaßt, welcher zusammen mit dem oberen Teil der Hinterblase in die obere Tasche einsteckbar ist.
  • Weil die obere Teilhülle in der Regel über den Rand des Außenschuhs vorstehen wird, kann diese zusätzlich eine Versteifungsfunktion ausüben, wenn die obere Teilhülle außerhalb der oberen Tasche mit dem Innenschuh vernäht ist. Demgemäß kann die obere Teilhülle aus einem steifen Werkstoff bestehen, während die untere Teilhülle aus einem flexiblen Werkstoff bestehen und mit dem Innen schuh ausschließlich im Sohlenbereich und im Zehenbereich vernäht und längs der Zungenausnehmung durch einen Klettenverschluß mit dem Innenschuh verbindbar sein kann.
  • Zum leichten Einführen der Vorderblase kann die Zunge in mittlerer Höhe eine Einfuhrungsöffnune zum Einführen der Vorderblase von unten in eine obere Tasche der Zunge und ein unterer Teil der Vorderblase von oben in eine untere Tasche der Zunge einführbar ist.
  • Die Zunge kann auf ihrer Außenseite mit einer Versteifungsschicht versehen sein, welche sich über den Bereich der oberen Tasche und gegebenenfalls im oberen Teilbereich der unteren Tasche erstreckt.
  • Um das Einführen der Vorderblase zu erleichtern, kann im unteren Ende der Zunge ein Einführungsloch für ein Durchziehwerkzeug angeordnet sein.
  • Eine bevorzugte Ausführung für das Aufblasventil besteht darin, daß das Aufblasventil mit einem mechanisch von seinem Ventilsitz abhebbaren Ventileinsatz. ausgeführt ist und daß dem Ansatzteil der Pumpe ein Abhebeorgan zugeordnet ist, welches beim Ansetzen der Pumpe an dem Aufblasventil mit dem Ventileinsatz derart zusammenwirkt, daß der Ventileinsatz vom Ventilsitz abgehoben wird und daß am Ansatzteil der Pumpe ein von der Pumpe zum Aufblasventil hin öffnendes Rückschiagventil vorgesehen ist. Dabei ist es ferner notwendig, daß der Ansatztei der Pumpe dicht an dem Aufblasventil anliegt, so daß bei geöffnetem Aufblasventil während des Ansaugvorgangs der Pumpe kein Entweichen von Luft aus der jeweiligen Blase eintreten kann. Das Ansaugventil der Pumpe muß dabei natürlich so gelegt sein, daß es unabhängig von dem Rückschlagventil ist.
  • Die so konstruierte Aufpümpeinrichtung hat den Vorteil, daß mit geringem Druck an der Pumpe, d. h. feinfühlig aufgeblasen werden kann, weil das Öffnen des Aufblasventils unabhängig vom Druck der Pumpe ist (anders wie z.B. bei Fahrradschlauchventilen). Trotzdem ist eine präzise Abdichtung des Ventils möglich, weil das Aufblasventil in Schließrichtung beliebig hart vorgespannt sein kann. Das feinfühlige Aufblasen einerseits und das präzise Abdichten andererseits sind bei dem erfindungsgemäßen Schuh deshalb bedeutsam, weil mit verhältnismäßig geringen Drücken innerhalb der Blasen zu rechnen ist, beispielsweise in der Groenordnune von 0,1 atü.
  • Die Pumpe kann eine einfach zu handhabende und raumsparend unterzubringende Ballpumpe sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert; in dieser zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht des Innonschuhs eines Skistiefels gemäß der Erfindung; Fig. 2 den Innenschuh gemäß Fig. 1 mit teilweise heruntergezogener Außenhülle und teilweise ausgebrochener Zunge; Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Zunge des Innenschuhs gemäß Fig. 1; Fig. 4 die Lage der zwischen dem Außenschuh und dem Innenschuh des erfindungsgemäßen Skistiefels angeordneten Luftkammern; Fig. 5 die hintere Luftkammer gemaß Fig. 4 in ausgeflachtem Zustand; Fig. 6 die vordere Luftka%-.er gemäß Fig. 4 in ausgeflachtem Zustand; und Fig. 7 eine Ballpumpe zum Aufpumpen der Luftkammern.
  • In Fig. 1 ist von dem erfindungsgemäßen Skistiefel 10 der Innenschuh 12 in Einzelheiten gezeigt und der Außenschuh 14 nur in strichpunktierten Linien angedeutet.
  • Der Innenschuh 12 ist aus dem Außenschuh 14 herausnehmbar und ist an der Innenseite gepolstert. Zur Anordnung weiterer Polster, die einen festen Sitz eines im Skistiefel 10 befindlichen Fußes bewirken, ist eine an der Außenseite des Innenschuhs 12 vorgesehene Außenhülle 16 vorhanden, die in Fig. 2 in teilweise heruntergezogenem Zustand dargestellt ist. Der zwischen der Außenhülle 16 und der Außenseite des Innenschuhs 12 gebildete Zwischenraum dient zur Aufnahme eincs Luftpolsters bzw. einer Gruppe von Luftkammern, die später noch neuer beschrieben und als Hinterblase 18 bezeichnet werden. Ferner körben nach Bedarf lose Polster in den Zwischenraum eingesteckt werden, bis der Innenschuh 12 fest im Außenschuh 14 sitzt Die Außenhülle 16 umschließt den fast vollständig und erstreckt sich mit diesem über den Oberrand 20 des Außenschuhs 14 hinaus. Die Außenhülle 16 setzt sich aus einer oberen Teilhülle 17 aus steil Material und aus einer unteren Teilhülle 19 aus weichem Lateral zusarLen.
  • An der oberen Teilhülle 17 ist eine Schnalle 22 zum Schließen des Innenschuhs vorgeseben.
  • Die untere Teilhülle 19 ist durch Vernähen Illit dem ihren schuh 12 ausschließlich mit dessem Sohlen- und Zehenbereich am Innenschuh fixiert. Zum lösbaren Festlegen der sich längs der ZungenausnhmunS 28 erstreckenden Ränder der unteren Teilhülle 19 sind an diesen und an dem Innenschuh 12 Klettenverschlüsse 30 vorgesehen, von denen wegen der Seitenansicht des Innenschuhs 12 nur einer angedeutet bzw. sichtbar ist.
  • In der oberen Teilhülle 17 ist eine Obertasche 32 und in der unteren Teilhülle 19 ist eine Untertasche 34 gebildet. Die obere Teilhülle 17 ist außerhalb der Obertasche 32 mit dem Innenschuh 12 vernäht und aus festem Material, so daß sie für den Inneschuh 12 eine Versteifung bildet. Die Runder 38 zwischen den die Obertasche 32 und die Untertasche 34 bildenden Teilhüllen 17, 19 verlaufen im wesentlichen parallel und unter dem Oberrand 20 des Außenschuhs 14.
  • Eine Abdecklasche 24 der unteren Teilhülle 19 erstreckt sich bei anliegender Teilhülle 19 über den Achillessehnenbereich nach oben bis dicht unter den oberen Rand des Innenschuhs 12. Die Abdecklasche 24 ist in die Obertasche 32 einsteckbar. An der Außenseite der Abdecklasche 24 ist ein Teil 26 eines Klettenverschlusses befestigt, dessen gegenüberliegender Teil im Außenschuh 14 befestigt ist.
  • Der Zwischenraum zwischen der unteren Teilhülle 19 und der Außenseite des Innenschuhs 12 wird überwiegend von der Hinterblase 18 ausgefüllt. Die Hinterblase 18 ist, wie besonders gut aus Fig. 4 zu sehen ist, für die Fixierung eines Fußes 40 unter gleichzeitiger Entlastung des Fersen-Achillessehnenbereichs und der Abstützung der Knöchelpartie vorgesehen. Zu diesem Zweck ist die Hinterblase 18 (Fig. 4) in zwei spiegelbildlich angeordnete L-förmige Teilblasen 42,44 unterteilt, wischen deren lange SchenlseS 46,48 ein Schlitz 50 belassen ist und die mit ihren oberen Enden 52 in einem Verbindungsberexch 54 zusammenkommen, der bereits außerhalb des Außenschuhs 14 liegt. In diesem Verbindungsbereich 54 befindet sich ein Aufblasventil 56 für die Hinterblase 1e, auf das noch eingegangen werden wird.
  • Die kurzen, voneinander wegführenden Schenkel 57,58 der Hinterblase 18 dienen zum Untergreifen und Abstützen der Knöchelpartie 60 des Fußes 40 (Fig. 4). Die Hinterblase 18 ist aus zwei an ihren Rändern durch Schweiß- oder Kleb2nSht 62 miteinander verbundenen Flachzuschnitten hergestellt.
  • Eine heitere, nachstehend als Vorderblase 64 zusammengeSaßte Gruppe von Luftkammern für den Vorfuß-Rist-Beugebereich ist in einer Zunge 66 des Innenschuhs 12 vorgesehen, wie es in Einzelheiten aus Fig.
  • 9 zu ersehen ist. Die Vorderblase 64 ist - wie die Hinterblase 18 - aus zwei an den Rändern mittels einer Schreiß-, Siegel- oder Klebenaht 67 (Fig. 6) miteinander verbundenen Flachzuschnitten geeigneten Materials hergestellt. Dabei ist eine kreuzförmige Zentralausnehmung 68 in der Mitte der Vorderblase 64 belassen, die zwei Teilblasen 70,72 beiderseits der Vordrfuß-Unterbein-Scheitellinie 87 bildet, wobei die Teilblasen 70, 72 in der Blase gegenüber der Vorderfuß-Unterbein-Scheitellinie zurücksnringen.
  • Die Vorderblase 64 ist durch nach unten verlaufende keile Verjüngung der Form der Zunge 66 angeglichen.
  • Die Vorderblase 64 ist ebenfalls aufblasbar und zu diesem Zweck mit einem Aufblasventil 74 versehen.
  • Zum Einführen der Vorderblase 64 in die Zunge 66 ist etwa in deren mittleren Höhe eine Einführöffnung 76 vorgesehen, die sich bis an die RDlder der Zunge 66 erstreckt. Durch diese Einführöffnung 76 kann der mit dem Aufblasventil 74 versehene obere Teil der Vorierblase 64 von unten in die an der Außenseite der Zunge 64 gebildete Obertasche 78 und der untere Teil der Vorderblase 64 von oben in eine ebenfalls an der Außenseite der Zunge gebildete Untertasche 80 eingeführt werden.
  • Das Einführen des unteren Teils in die Untcrtasene 80 läßt sich durch ein Durchziehwerkzeug (nicht dargestellt) erleichtern, das sol unten durch ein dafür in der Zunge vorgesehenes Loch 82 in die Untertasche 80 eingeführt werden kann.
  • Zur Versteifung der Zunge 66 ist auf deren Außenseite eine Versteifungsschicht 84 aufgebracht, die sich über den Bereich der Obertasche 78 und über einen Teilbereich der Untertasche 80 erstreckt, so daß die Zunge 66 in ihrem im wesentlichen von dem geschlossenen Außenschuh 14 überdeckten Bereich 86 (Fig. 3) flexibel und in dem freiliegenden Bereich 88 relativ steif ist. Die Obertasche 78 der Zunge 66 und die Obertasche 32 der Außenhülle 18 sind mit je einen Loch 90 bzw. 92 für das Durchstecken das betreffenden Avfblasventils 74 bzw. 56 versehen.
  • Bei angezogenem und geschlcosener Skistiefel lO wobei auch die Schnalle 22 des Innenschuhs ge3chlosse ist, werden die in die Tauchen 32,34, 78 uiid 80 eingesetzten oben beschriebenen Blasen 18 und 64 aufgeblasen. Zu diesem Zweck ist eine Ballpumpe 94 (Fig. 7) vorgesehen, die an einem Ende ein Saugventil 96 und am anderen Ende ein Druckventil 98 hat, die in der Zeichnung nur in ihrer Lage angedeutet sind. Das Druckventil 98 ist ein mit schwacher Federkraft belastetes, zum Inneren der Ballpumpe 94 hin schließendes RUckschlagventil, das durch eine perforierte Scheibe 100 in seiner Atiordnung gesichert ist. Im Zentrum dieser Scheibe 100 befindet sich ein axialer Druckstift 102, der von einer Dichtungssteckhülse 104 umgeben ist, die nach außen abdichtend auf die Aufblasventile 74 bzw. 56 aufstockbar ist, wobei der Druckstift 102 das als nach außen schließendes RUckschlagventil ausgebildete Aufblasventil 74 bzw. 56 aufstößt, so daß bei aufgesteckter Ballpvtmpe 94 das schwach belastete Druckventil 98 der Bailpunipe 94 die Blasen 18 bzw. 64 gegen die Ballpumpe 94 absperrt, solange, bis die Ballpumpe gedrückt wird und Luft aus der Ballpumpe durch das Druckventil 98 und das Aufblasventil 56 bzw. 74 in die jeweilige Blase gelangt.
  • Durch die vorstehend erläuterte schwache Federbelastung des Druckventils 98 und durch das mechanische Öffnen der Aufblasventile 74, 56 wird erreicht, daß bereits mit geringem Druck auf die Ballpumpe, d. h. feinfühlig aufgeblasen werden kann. Die Aufblasventile 56, 74 können beliebig hart vorgespannt und damit dicht sein, ohne das die Weichheit und damit Feinfühligkeit des Aufblasens beeinträchtigt wird.

Claims (24)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Skistiefel, umfassend einen Außenschuh und einen in den Außenschuh lösbar eingesetzten gepolsterten Innenschuh mit an der Außenseite der Polsterung angeordneten Luftkammern, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammern (18,64) in Taschen (32,34, 78,80) an der Außenseite des Innenschuhs (12) lösbar eingesetzt sind.
2. Skistiefel nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe von Luftkammern (42,44) im Fersen-Achillessehnen-Bcreich von einer Hinterblase (18) gebildet ist und eine zweite Gruppe von Luftkammern (70,72) im Vorfuß-Rist-Beugebereich von einer Vorderblase (64) gebildet ist, wobei diese Blasen (18,64) getrennt aufblasbar sind.
3. Skistiefel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterblase (:l8) aus zwei länglichen, beidseits längs. der Achillessehne verlaufenden, an ihren oberen Erzen (52) miteinander verbundenen Teilblasen (42,44) besteht.
4. Skistiefel nach anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Verbindungsbereich (54) der Teilblasen (42,44) ein Aufblasventil (56) angeordnet ist.
55. Skistiefel nach einem der Ansprüche 3 uld 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilblasen (42,44) eine im wesentlichen L-förmige Gestalt besitzen, wobei der lange L-Schenkel (46,48) längs der Achillessehne verläuft und der kurzo Schenkel (57,58) den Knöchel im Schmalbereich der Ferse untergreift.
6. Skistiefel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenzazeichnet, daß die Hinterblase (18) aus zwei ilbereinandergelegten und ringsuni verschweißten Flachzuschnitten gebildet ist, welche einen eine Aussparung für die Achillessehne bildenden Schlitz (50) aufweisen.
7. Skistiefel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderblase (64) für den VorfuB-Rist-Beugebereich aus zwei beidseits der Vorfuß-Unterbein-Scheitellinie liegenden Teilblasen (70,72) besteht.
8. Skistiefel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilblasen (70,72) am oberen und gegebenenfalls am unteren Ende miteinander verbunden sind.
9. Skistiefel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Verbindungsbereich der Teilblasen (70, 72) ein Aufblasventil (74) angeordnet ist.
10. Skistiefel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch £rnkennzeichnet, daß die Vorderblase (64) von oben nach unten keilig verjingt ist.
11. Skistiefel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch £;ekennzeiclmet, daß die beiden Teilblasen (70,72) im Beugebereich gegenüber der Vorfuß-Unterbein-Scheitellinie zurücJspringen.
12. Skistiefel nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderblase (64) aus zwei rundum miteinander verschweißton Flachzuschnitten gebildet ist, welche eine kreuzförmige Zentralausnehmung (68) aufweisen.
13. Skistiefel nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeicinet, daß die Vorderblase (64) in der Zunge (66) untergebracht ist.
14. Skistiefel nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (32,34) für die aufnahme der Hinterblase (18) von einer den Innenschuh (12) im wesentlichen auf seiner gesamten Oberfläche umschließenden Außenhülle (16) gebildet ist.
15. Skistiefel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen der Außenhülle (16) und dem Innenschuh (12) insbesondere außerhalb des Bereiches der Hinterblase (18) zur Aufnahme von lösbar einlegbarem Polstermaterial, beispielsweise Schaumgummi oder plastisch deformierbarem Polstermaterial, ausgebildet ist.
16. Skistiefel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle (16) aus zwei an mittlerer Stelle der höhe des Außenschubs (14) aneinander anschliessende Teilhüllen besteht, einer unteren Teilhülle (34) und einer obere Teilhtille (32), wobei im Übergangsbereich (38) eine Einfüirungsöinung zum Einführen des oberen Endes der Hinterblase (18) von unten in eine von der oberen Te'ilhiille gebildeten Obertasche (32) und von oben in eine von der unteren Teilhülle gebildeten Untertasche (34) vorgesehen ist.
17. Skistiefel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfühngsöffnung einen Abdecklappen (24) umfaßt, welcher zusammen mit dem oberen Teil der Hinterblase (18) in die obere Tasche (32) einsteckbar ist.
18. Skistiefel nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Teilhülle außerhalb der oberen Tasche (32) mit dem Innenschuh (12j vernäht ist und für diesen eine Versteifung bildet.
19. Skistiefel nach eine der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Teilhülle (34) aus einem flexiblen Werkstoff besteht und mit dem Innenschuh (i2) ausschließlich irn Sohlenbereich und im Zehenbereich vernäht ist und längs der Zungenausnehmung durch einen Klettenverschluß (30) mit dem Innenschuh (12) verbindbar ist.
20. Skistiefel nach einem aer Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (66) in mittlerer Hohe eine Einführungsöffnung zum Einführen der Vorderblase (64) aufaleist, derart, daß ein oberer Teil der Vorderblase (64) von unten in eine obere Tasche (78) der Zunge (66) und ein unterer Teil der Vorderblase (64) von oben in eine untere Tasche (80) der Zunge (66) einfUhrbar ist.
21. Skistiefel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (66) auf ihrer Außenseite mit einer Versteifungsschicht versehen ist, welche sich über den Bereich der oberen Tasche (78) und gegebenenfalls im oberen Teilbereich der unteren Tasche (80) erstreckt.
22. Skistiefel nach Aspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Ende der Zunge (66) ein Loch (82) für ein Durchziehwerkzeug zum Einführen der Vorderblase (64) angeordnet ist.
23. Skistiefel nach einem der Ansprüche 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufblasventil (56,74) mit einem mechanisch von seinem Ventil sitz aDhebbaren Ventileinsatz ausgeführt ist und daß dem Ansatz Teil der Pumpe (94) ein A.bhebeorg.arl (102) zugeordnet ist, welches bein Ansetzen der Pumpe (94) an dem Aufblasventil (56,74) init dem Ventileinsatz derart zusammenwirkt, daß der Ventileinsatz vom Ventil sitz abgehoben wird und daß arii Ansatzteil (104) der Pumpe (94) ein von der Pumpe (94) zum Aufblasventil (56,74) hin öffnendes Rückschlagventil (98) vorgesehen ist.
24. Skistiefel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Pw-wpe (94) als eine Ballpumpe ausgebildet ist.
L e e r s e i t e
DE19732308547 1973-02-21 1973-02-21 Skistiefel Expired DE2308547C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308547 DE2308547C3 (de) 1973-02-21 1973-02-21 Skistiefel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308547 DE2308547C3 (de) 1973-02-21 1973-02-21 Skistiefel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308547A1 true DE2308547A1 (de) 1974-08-29
DE2308547B2 DE2308547B2 (de) 1975-02-13
DE2308547C3 DE2308547C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=5872646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308547 Expired DE2308547C3 (de) 1973-02-21 1973-02-21 Skistiefel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2308547C3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182056A (en) * 1976-08-04 1980-01-08 Engineered Sports Products, Inc. Pliable inner boot and injectable fit packs for ski boots
EP0033566A1 (de) * 1980-01-28 1981-08-12 EURO-LINEA s.n.c. di Colombo Carla & C. Bergschuh, insbesondere für das Skifahren
DE3234086A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Berta Frey & Söhne Schuhfabrik, 8330 Eggenfelden Motorradstiefel
US4662087A (en) * 1984-02-21 1987-05-05 Force Distribution, Inc. Hydraulic fit system for footwear
US4744157A (en) * 1986-10-03 1988-05-17 Dubner Benjamin B Custom molding of footgear
US5113599A (en) * 1989-02-08 1992-05-19 Reebok International Ltd. Athletic shoe having inflatable bladder
US5158767A (en) * 1986-08-29 1992-10-27 Reebok International Ltd. Athletic shoe having inflatable bladder
US5343638A (en) * 1992-01-31 1994-09-06 Reebok International Ltd. Upper for an athletic shoe and method for manufacturing the same
US5893219A (en) * 1989-02-08 1999-04-13 Reebok International Ltd. Article of footwear
US6298499B1 (en) 1988-04-11 2001-10-09 Ing-Chung Huang Removable, pressure-adjustable, shock absorbing cushion device with an inflation pump for sport goods
US6557274B2 (en) 1991-08-21 2003-05-06 Paul E. Litchfield Athletic shoe construction
US10251450B2 (en) 2002-07-02 2019-04-09 Reebok International Limited Shoe having an inflatable bladder

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407682A1 (fr) * 1977-11-02 1979-06-01 Nordica Spa Dispositif de fermeture pour chaussures de ski
DE3404554C2 (de) * 1984-02-09 1985-12-19 Albert 6000 Frankfurt Klein Skistiefel der an die Fußform des Benutzers anpaßbar ist
US5253435A (en) 1989-03-17 1993-10-19 Nike, Inc. Pressure-adjustable shoe bladder assembly
CA2012140C (en) 1989-03-17 1999-01-26 Daniel R. Potter Athletic shoe with pressurized ankle collar
CA2012141C (en) 1989-03-17 1999-07-27 Daniel R. Potter Customized fit shoe and bladder and valve assembly therefor
US5257470A (en) 1989-03-17 1993-11-02 Nike, Inc. Shoe bladder system
US5097607A (en) * 1990-05-07 1992-03-24 Wolverine World Wide, Inc. Fluid forefoot footware
US20020194747A1 (en) 2001-06-21 2002-12-26 Passke Joel L. Footwear with bladder filter
US6785985B2 (en) 2002-07-02 2004-09-07 Reebok International Ltd. Shoe having an inflatable bladder
US7622014B2 (en) 2005-07-01 2009-11-24 Reebok International Ltd. Method for manufacturing inflatable footwear or bladders for use in inflatable articles
US8572786B2 (en) 2010-10-12 2013-11-05 Reebok International Limited Method for manufacturing inflatable bladders for use in footwear and other articles of manufacture

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182056A (en) * 1976-08-04 1980-01-08 Engineered Sports Products, Inc. Pliable inner boot and injectable fit packs for ski boots
EP0033566A1 (de) * 1980-01-28 1981-08-12 EURO-LINEA s.n.c. di Colombo Carla & C. Bergschuh, insbesondere für das Skifahren
DE3234086A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Berta Frey & Söhne Schuhfabrik, 8330 Eggenfelden Motorradstiefel
US4662087A (en) * 1984-02-21 1987-05-05 Force Distribution, Inc. Hydraulic fit system for footwear
US5158767A (en) * 1986-08-29 1992-10-27 Reebok International Ltd. Athletic shoe having inflatable bladder
US4744157A (en) * 1986-10-03 1988-05-17 Dubner Benjamin B Custom molding of footgear
US6298499B1 (en) 1988-04-11 2001-10-09 Ing-Chung Huang Removable, pressure-adjustable, shock absorbing cushion device with an inflation pump for sport goods
US6460197B2 (en) 1988-04-11 2002-10-08 Ing-Chung Huang Removable, pressure-adjustable, shock-absorbing cushion device with an inflation pump for sports goods
US5113599A (en) * 1989-02-08 1992-05-19 Reebok International Ltd. Athletic shoe having inflatable bladder
US5893219A (en) * 1989-02-08 1999-04-13 Reebok International Ltd. Article of footwear
US6557274B2 (en) 1991-08-21 2003-05-06 Paul E. Litchfield Athletic shoe construction
US5343638A (en) * 1992-01-31 1994-09-06 Reebok International Ltd. Upper for an athletic shoe and method for manufacturing the same
US10251450B2 (en) 2002-07-02 2019-04-09 Reebok International Limited Shoe having an inflatable bladder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2308547C3 (de) 1975-09-18
DE2308547B2 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308547A1 (de) Skistiefel
DE19834224B4 (de) Kompressionsvorrichtung für eine pneumatische Massageeinrichtung
DE3686948T2 (de) Aufblasbare stuetzschiene.
CH539404A (de) Sportschuh
DE69009555T2 (de) Laufschuh mit gepresster Knöchelstütze.
DE2164921C3 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-Schuh
DE3148250A1 (de) Skischuh
DE1931428C3 (de) Brustprothese
DE20119907U1 (de) Schuh
DE212022000099U1 (de) Fussbekleidungs-Hinterkappe für einfacheren Ein- und Austritt
DE3234086C2 (de)
DE2260364A1 (de) Holzschuh
DE3836477A1 (de) Innenschuh fuer skischuh
DE9419211U1 (de) Künstliches Glied
DE1485772A1 (de) Polster,insbesondere fuer Schuhe
DE69625732T2 (de) Aufblasbarer Beutel, insbesondere für künstlichen After
DE9419208U1 (de) Künstliches Glied
DE10303327A1 (de) Ortheseinlay
DE60212596T2 (de) Luftpolstersatteldecke
DE3310812A1 (de) Blasen-pumpen-ventilbaugruppe fuer schuhe, insbesondere skischuhe
DE69621426T2 (de) Knieorthese mit einem die patella einfassenden, aufblasbarem kissen
DE3805591C2 (de) Schuhwerk, insbesondere Wander- oder Sportschuh
DE2365329A1 (de) Aufblaseeinrichtung fuer die luftpolsterungsblase eines skistiefels
DE2323417A1 (de) Skistiefel
AT315023B (de) Skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee