DE9419211U1 - Künstliches Glied - Google Patents

Künstliches Glied

Info

Publication number
DE9419211U1
DE9419211U1 DE9419211U DE9419211U DE9419211U1 DE 9419211 U1 DE9419211 U1 DE 9419211U1 DE 9419211 U DE9419211 U DE 9419211U DE 9419211 U DE9419211 U DE 9419211U DE 9419211 U1 DE9419211 U1 DE 9419211U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
artificial limb
chamber
limb according
wall
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9419211U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9419211U priority Critical patent/DE9419211U1/de
Priority to DE9419210U priority patent/DE9419210U1/de
Publication of DE9419211U1 publication Critical patent/DE9419211U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • A61F2/7843Inflatable bladders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30159Concave polygonal shapes
    • A61F2002/30181Y-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30451Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements soldered or brazed or welded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2002/607Lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0051Stumps after amputation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0058Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements soldered or brazed or welded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/006Y-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

RÜ OE R, BARTH ELT Sc &Agr;'&Bgr;&Iacgr;&Egr; L #S" '" OrI9 Lüger
iT- _ , , .... _ &pgr; , , &Lgr;++ Dipl.-Ing.H.P.Barthelt
p Patentanwälte · European Patent Attorneys patenanwäite
European Patent Attorneys Dr.-Ing. T. Abel Patentanwalt
Postfach 348 28. November 1994 D-73703 Esslingen a. N.
, , Webergasse 3
Grill 1 Daen D-73728 Esslingen a. N.
Telefon (0711)35 05 3596
Telefax (0711)359903 Telex 7 25<So10smru
Telegramm Patentschutz-Esslingenneckar
VAT DE 145 265
Felix Carstens, Villenstraße 16, 67433 Neustadt/Weinstraße Künstliches Glied
Die US-PS 5 108 456 beschreibt eine Unterschenkelprothese, die aus einem harten, becherförmigen Schaft besteht, dessen Außenkontur der Kontur des fehlenden Unterschenkels angepaßt ist. In dem becherförmigen Innenraum, der dazu vorgesehen ist, den Unterschenkelstumpf aufzunehmen, steckt ein Weichwandinnentrichter, der den Zwischenraum zwischen dem Unterschenkelstumpf sowie der Wand des harten Schaftes ausfüllt und gleichzeitig der Polsterung des Schaftes dient.
Da die Abmessungen des Stumpfes individuell stark unterschiedlich sind, sind zwischen dem Weichwandinnentrichter und der Innenwand des Schaftes mehrere Pelotten in Gestalt von Luftkammern vorgesehen, die wahlweise zu füllen sind, um einen strammen Sitz der Prothese am Reststumpf zu erhalten. Die Pelotten sitzen in entsprechenden Ausnehmungen an der Außenseite des Weichwandtrichters und von jeder Kammer führt ein Schlauch nach außen zu einem an der Außenseite des Schaftes befindlichen Ventilblock. Mit Hilfe dieses Ventilblocks, der an der Außenseite des Schaftes sitzt, und einem an den Ventilblock anschließ- baren Gummiballon, wie er auch an den Manschetten von
Konten: Deutsche Bank AG, RiIaIe £ssiin:gert304,§J4;i|l& &oacgr;·&idiagr;1 70(270) -^Postscheck Stuttgart 0245T -700 <8LZ6QQ IQQ 70)
Blutdruckmeßgeräten verwendet wird, können die Kammern aufgeblasen oder entleert werden.
Die Gummipumpe wird dazu an dem entsprechenden Anschluß den Ventilblocks angesetzt und nach dem Füllen der Kammer wieder abgenommen.
Mit Hilfe dieser Konstruktion kann der Patient das Pelottenvolumen den abhängig von der Tagesform schwankenden Abmessungen des Beinstumpfes anpassen. Bekanntlich schwankt nämlich auch bei gesunden Menschen der Umfang der Gliedmaßen temperaturabhängig, weil die Durchblutung der Muskeln u.a. temperaturabhängig ist.
Diesem grundsätzlichen Vorteil der bekannten Lösung steht ein wesentlicher Nachteil gegenüber, der darin besteht, daß die Änderung des Kammervolumens nur möglich ist, wenn der Patient unmittelbaren Zugang zu der Prothese hat. Er ist gezwungen, vor der Änderung des Kammervolumens zumindest im Sinne eines Aufblasens der Pelotte die Beinbekleidung an der betreffenden Stelle zu beseitigen. Im Falle von Unterschenkelprothesen mag das noch angehen, weil es reicht, das Hosenbein entsprechend hochzuziehen. Bei Oberschenkelprothesen läßt sich der Zugang nicht mehr so ohne weiteres erreichen.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein künstliches Glied zu schaffen, bei dem sich das Pelottenvolumen jederzeit verändern läßt, ohne daß der Patient gezwungen ist, die Kleidung oder Teile abzulegen oder hochzustreifen.
Diese Aufgabe wird mit einem künstlichen Glied mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Verwendung der ortsunveränderlich festgelegten Pumpe im Bereich des Schaftes sorgt zunächst einmal dafür, daß die Pumpe an dem Prothesenschaft immer vorhanden ist
&bull; ft · · · · 9
und nicht erst an einen entsprechenden Schlauch, der zu einer Pelotte führt, angeschlossen werden muß. In der Regel ist die Wandstärke des Prothesenschaftes ausreichend, um darin einen nennenswerten Teil der Pumpe unterbringen zu können, zumal deren Pumpvolumen im Hinblick auf das relativ geringe Pelottenvolumen nicht allzu groß zu sein braucht. Weil außerdem die Betätigungsmittel der Pumpe durch eine Öffnung in dem äußeren Schaft hindurch zugänglich sind, kann jederzeit eine Betätigung durch die Kleidung hindurch erfolgen. Der über den Betätigungsmitteln der Pumpe befindliche Stoff der Kleidung hindert deren Betätigung nicht.
Der Patient kann innerhalb kurzer Zeit das Pelottenvolumen unauffällig anpassen, beispielsweise kann er jederzeit im Sitzen die Pelotten entlüften, um den Druck vom Stumpf wegzunehmen, denn er kann anschließend, wenn er von der sitzenden Position in die stehende Position übergehen will, binnen kurzem die Pelotten wieder belüften und damit auf ein Volumen bringen, das einen strammen Sitz der Prothese gewährleistet.
Besonders einfach gestalten sich die Verhältnisse, wenn das Medium, mit dem die Pelotte oder die Pelotten gefüllt ist bzw. sind, Luft ist und die Pumpe eine Luftpumpe ist. Leckagen führen zu keiner Verunreinigung der Kleidung und können jederzeit durch Nachpumpen von Luft wieder ausgeglichen werden.
Das neue künstliche Glied kommt für alle Arten von Prothesen in Frage, d.h. sowohl für solche Prothesen, die einen sogenannten herausnehmbaren Weichwandinnentrichter aufweisen als auch für Prothesen, die keinen Innentrichter aufweisen, ebenso für Prothesen die weder einen festen noch einen herausnehmbaren Weichwandinnentrichter haben.
Eine kompressible Innenwand besteht beispielsweise aus einem geschäumten Material.
Für die Unterbringung der Pumpe ist es letzlich gleichgültig, ob sie auf der Höhe des Innenraums und damit des in dem Innenraum steckenden Stumpfes sitzt oder ob sie unterhalb des Stumpfes in der Prothese angeordnet ist. Die Anbringung der Pumpe auf der Höhe des Innenraums hat den Vorteil der einfacheren Fertigung, weil keine Schläuche nötig sind. Dafür wird allerdings in Kauf genommen, daß Teile der Pumpe über die Außenwand des Schaftes nach außen überstehen, was allerdings bei geschickter Anordnung der Pumpe keine Schwierigkeiten hervorruft.
Eine andere Art der Unterbringung besteht beispielsweise darin, die Pumpe bei einer Oberschenkelprothese in dem Zwischenraum zwischen dem Stumpfende, also dem Ende des Innenraums und dem Ende des Schaftes oberhalb des künstlichen Knies unterzubringen. Hier ist genügend Raum zur Unterbringung der Pumpe in einer entsprechenden Vertiefung, so daß keinerlei Überstände über die kosmetische Außenkontur der Prothese auftreten können. Die Pumpe ist dadurch besser geschützt und weniger auffällig.
Die die Pelotten bildenden Kammern können je nach Anwendungsfall in der elastischen Innenwand eingebettet, auf der Außenseite der elastischen Innenwand angeordnet oder auf der Innenwand der harten Außenwand oder Außenschale befestigt sein. Die Art der Unterbringung richtet sich dabei nach der Art der prothetischen Versorgung. Im Falle eines Weichwandinnentrichters, beispielsweise bei einer Unterschenkel oder Knieex-Prothese ist es von Vorteil, die Kammern auf der Innenseite der harten Außenwand unterzubringen, da dies die geringsten Probleme hinsichtlich der Unterbringung der Pumpe mit sich bringt. Die Pumpe bleibt unabhängig vom Weichwandtrichter immer ortsfest relativ zu der Außenwand.
Bei einigen Prothesen kann es vorteilhaft sein, wenn alle Pelotten etwa den gleichen Innendruck haben. In einem solchen Falle genügt die Verwendung einer Pumpe, die über
Schläuche mit allen Pelotten verbunden ist. Es ist aber auch möglich, die Pelotte mit einer Pumpe unmittelbar zu verbinden und die übrigen Pelotten über Schläuche an diese Kammer anzuschließen. Die Herstellung des künstlichen Gliedes wird dabei besonders einfach, wenn die Schläuche ebenfalls aus den Folienzuschnitten gebildet sind, die auch die Wände der Pelotten darstellen.
Wenn die Pelotten des neuen künstlichen Gliedes stark unterschiedliches Volumen und damit stark unterschiedliche Oberflächen aufweisen, oder mit unterschiedlichen Drücken gefüllt werden müssen, ist es von Vorteil, wenn jede Pelotte ihre eigene Pumpe bekommt. Auch dies ist bei der neuen Lösung ohne weiteres möglich, wobei wiederum durch die Verwendung von Schläuchen die Lage der Pumpen weitgehend frei wählbar ist oder die Pumpen unmittelbar auf die Pelotten aufgeklebt werden können.
Eine besonders einfache und platzsparende Konstruktion für eine Pumpe besteht darin, ein flexibles Formteil zu verwenden, das lediglich fünf Seiten der Pumpenkammer im Falle einer quaderförmigen Pumpenkammer darstellt. Eine Wand der Pumpenkammer kann dann gleichzeitig entweder die Wand einer Kammer oder eines Verteilerstücks sein.
Die Bedienung wird besonders einfach, wenn die Pumpe auch eine Entleerungseinrichtung mit umfaßt. Außerdem wird hierdurch Montageaufwand eingespart.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Untertansprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Oberschenkelprothese in einer schematisierten Seitenansicht, Fig.2 den Schaft für die Prothese nach Fig. 1 in
einer perspektivischen Darstellung, teilweise auseinandergezogen,
Fig. 3 die frontale Kammer des Schafts nach Fig. in einer Draufsicht und teilweise geöffnet,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem Schaft nach Fig. in einem Schnitt längs der Linie III-III nach Fig. 2,
Fig. 5 einen Schaft ähnlich dem nach Fig. 2, mit einer weiteren den Trochanter übergreifenden Pelotte, in einer Seitenansicht,
Fig. 6 den Schaft nach Fig. 5, geschnitten längs der Linie VI-VI nach Fig. 5,
Fig. 7 eine andere Ausführungsform des Schafts nach Fig. 5, in einer Seitenansicht,
Fig. 8 den Schaft nach Fig. 7, geschnitten längs der Linie VII-VII nach Fig. 6,
Fig. 9 eine andere Ausführungsform des Schafts nach Fig. 5, in einer Seitenansicht,
Fig. 10 einen Schaft für eine Knieexartxkulationsprothese, in einer perspektivischen Darstellung und teilweise auseinandergezogen,
Fig. 11 die Kammern für den Schaft nach Fig. 10 in einer Draufsicht,
Fig. 12 den Schaft nach Fig. 10 in einem Längsschnitt,
Fig. 13 den Schaft für eine Unterschenkelprothese, in einer perspektivischen Darstellung und
- 7 teilweise auseinandergezogen,
Fig. 14 die Kammern für den Schaft nach Fig. 13 in einer Draufsicht und
Fig. 15 den Schaft nach Fig. 13 in einem Querschnitt .
&bull; ·
In Fig. 1 ist eine Oberschenkelprothese 1 veranschaulicht, die einen den Oberschenkelstumpf aufnehmenden, im wesentlichen harten Schaft 2 aufweist, an dem ein den fehlenden Unterschenkel ersetzendes Stützrohr 3 anscharniert ist. Die Verbindung zwischen dem Schaft 2 und dem Stützrohr 3 bildet ein das Knie ersetzendes Scharniergelenk, das von einer Manschette 4 umgeben ist. Am unteren Ende des Stützrohres 3 ist ein künstlicher Fuß 5 befestigt .
Der Schaft 2 besteht aus einer harten, becherförmig gestalteten Außenwand oder Außenschale 6 mit einer Außenseite 7 und einer Innenseite 8. Die Innenseite 8 umgrenzt einen sackförmigen Innenraum 9. Zumindest ein Teil des Innenraums 9 ist von einer ebenfalls becherförmig gestalteten flexiblen Innenwand 11 mit einer Innenseite 12 und einer Außenseite 13 ausgekleidet. Die Innenseite 12 umgrenzt einen sackförmigen Innenraum 14. Dieser Innenraum 14 nimmt den Oberschenkelstumpf des betreffenden Patienten auf und ist an den Stumpf entsprechend angepasst.
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab ausschließlich den Schaft 2, jedoch für einen rechten Beinstumpf. Dementsprechend ist die dem Betrachter der Figur zugekehrte Seite des Schaftes 2 die frontale Seite, so daß sich rechts die mediale Seite und vom Betrachter abgewandt und demzufolge nicht sichtbar die dorsale Seite befindet. Links in Fig. 2 ist die laterale Seite veranschaulicht, die am oberen Ende des Schaftes 2 in einer Trochantertasche 15 endet.
Lediglich an der herausgenommen dargestellten becherförmigen Innenwand 11 ist an der Rückseite eine Tuberbank 16 erkennbar, die ein entsprechendes Gegenstück an der Außenwand hat.
Auf der Innenseite 8 der harten Außenwand 7 befindet sich frontal eine längliche, etwa rechteckige oder trapez-
förmige Pelotte 17 in Gestalt einer mit Luft zu füllenden Kammer. Die Umrisse der Pelotte 17 sind in Fig. 2 gestrichelt veranschaulicht, während Fig. 3 die Pelotte einzeln veranschaulicht. Zum Füllen bzw. Entleeren der Luftkammer 17 ist eine Luftpumpe 18 vorgesehen, die mit einer■Entleerungsvorrichtung 19 kombiniert ist. Pumpe 18 und Entleerungsvorrichtung 19 sind durch eine Öffnung 21 in der Außenwand 6 erkennbar.
Gemäß der Draufsicht auf die teilweise aufgeklappte Kammer 17 aus Fig. 3 besteht die Kammer aus zwei deckungsgleich zugeschnittenen Kunstoffolien 22 und 23. Eine längs dem Umfang der Zuschnitte 22, 23 verlaufende Schweißnaht 24 verbindet die beiden Zuschnitte 22 und 23 luftdicht miteinander. Auf dem Zuschnitt 23 ist am unteren Ende die kombinierte Luftpumpe und Entleerungsvorrichtung 18/19 luftdicht aufgeklebt.
Den inneren Aufbau der Luftpumpe 18 und der Entleerungsvorrichtung 19 zeigt der Schnitt in Fig. 4. Die Luftpumpe 18 besteht aus einem elastomeren Formteil 25, beispielsweise aus Kautschuk, in das in der oberen Hälfte ein becher- oder schalenförmiger Hohlraum 26 eingeformt ist, der von insgesamt vier Seiten 27 sowie einer Deckfläche umgrenzt ist. Der schalenförmige Innenraum 26 ist in Richtung auf die Luftkammer 17 bzw. deren Folienzuschnitt 23 zu offen. Unterhalb des schalenförmigen Innenraums 26 bildet das Formstück 25 einen mehr oder weniger massiven Körper 29, in dem eine sackförmige Buchse 31 einvulkanisiert ist. Sowohl der schalenförmige Innenraum 26 als auch der Abschnitt 2 9 sind ringsum von einem Verbreiterungsflansch 32 umgeben, um die Klebefläche auf dem Folienzuschnitt 23 zu vergrößern.
Die sackförmige Buchse 31 endet mit einem planen Boden 33, der eine Durchgangsbohrung 34 enthält, die mit einer entsprechenden kleinen Öffnung 35 in dem Folienzuschnitt 23 fluchtet. Auf der Innenseite des Bodens 33
- 10 -
befindet sich eine kleine Erhöhung 36, die konzentrisch von einem O-Ring 3 7 umgeben ist.
Den Innenraum der sackförmigen Buchse 31 umgrenzt eine glatt zylindrische Wand 38, die sich an den Boden anschließt. Die zylindrische Wand 38 geht an dem oberen Ende in ein Gewinde 3 9 über. In das Gewinde 3 9 ist ein Einsatzstück 41 eingeschraubt, das an seinem außenliegenden Ende einen Betätigungsknopf 42 trägt. Das Einsatzstück 41 ist hohl und enthält ein nicht weiter erkennbares Absperrventil, dessen Einlaß von einer im unteren Ende befindlichen Bohrung 4 3 gebildet ist und das durch einen durch den Betätigungsknopf 42 hindurchführenden Betätigungsstößel 44 wahlweise zu öffnen ist. In der Ruhestellung ist das Absperrventil verschlossen.
Oberhalb der Einlaßbohrung 43 sitzt in einer eingestochenen Ringnut 44 eine O-Ringdichtung 45, die dichtend an der zylindrischen Innenwand 3 8 anliegt.
Die Stirnseite des Einsatzstückes 41 ist eine Planfläche, die der O-Ringdichtung 37 gegenüber angeordnet ist.
Zwischen dem Boden 33 und der O-Ringdichtung 45 führt durch die Wand der sackförmigen Buchse 31 eine Einlaßbohrung 46, die mit einem Rückschlagventil 47 kommuniziert, das sich in einer eingeformten Bohrung befindet, die den schalenförmigen Innenraum 2 6 mit der sackförmigen Buchse 31 verbindet. Ein weiteres Rückschlagventil 48 führt durch die obere Seitenwand 27.
Die Herstellung des insoweit beschriebenen Schaftes geschieht wie folgt:
Auf einen Formkern, dessen Außenkontur entsprechend der Art der prothetischen Versorgung auf Beinstumpf des betreffenden Patienten abgestimmt ist, wird die Masse der
- 11 -
flexiblen Innenwand 11 mit .der gewünschten Schichtstärke aufgegeben. Eine andere Herstellungsmöglichkeit besteht darin, im Tiefziehverfahren einen entsprechenden Zuschnitt über dem Formkern tiefzuziehen.
Sobald die Masse der flexiblen Innenwand 11 ausgehärtet bzw. abgekühlt ist, wird auf die Außenseite 13 der Innenwand 11 ein Dummyzuschnitt aufgelegt, der in seiner Stärke und Außenkontur mit der späteren Luftkammer 17 übereinstimmt. Der Dummyzuschnitt trägt an der entsprechenden Stelle, an der bei der fertigen Luftkammer 17 die Luftpumpe 18 sowie die Entleerungsvorrichtung 19 vorhanden sind, ein entsprechend großes Formstück, das die gleichen Querabmessungen hat wie die spätere Öffnung 21. Der Dummyzuschnitt für die Luftkammer 17 wird auf der Außenseite vorübergehend fixiert. Sowohl die Außenseite 13 als auch der Dummyzuschnitt für die Luftkammer 17 und die Luftpumpe 18 werden mit einem Trennmittel versehen, damit das nun aufgegebene Laminat, das die harte Außenwand 6 bilden soll, nicht an der Außenseite 13 bzw. dem Dummyzuschnitt anhaftet.
Wenn die die harte Außenwand 6 bildende Masse ausreagiert hat, d.h. hart geworden ist, wird der Formkern aus dem Schaft 2 herausgezogen. Die flexible nicht an der Innenseite 8 der Außenwand 6 anhaftende Innenwand 11 mit dem darauf befindlichen Dummyzuschnitt für die Luftkammer 17 läßt sich nun aus dem sackförmigen Innenraum 9 herausnehmen. Da der Dummyzuschnitt für die Luftkammer 17 lediglich vorläufig fixiert ist, kann er ohne weiteres von der Außenseite 13 abgelöst werden.
Der Dummy für die Öffnung 21 hat beim Herstellen der Außenwand 6 einen entsprechenden Höcker ergeben, der nun abgetragen wird, wodurch automatisch die durch die Außenwand 6 hindurchführende Öffnung 21 mit den entsprechenden Konturen entsteht.
- 12 -
Die zwischenzeitlich vorbereitete Luftkammer 17 mit der aufgeklebten Pumpe 18 wird an jener Stelle an der Innenwand 8 aufgeklebt, die vorher beim Laminieren der Außenwand 6 von dem Dummyzuschnitt freigehalten wurde. Die von dem Dummyzuschnitt erzeugte Vertiefung an der Innenwand 8 definiert exakt die richtige Lage der Luftkammer 17, ohne daß komplizierte Messungen erforderlich sind. Gleichzeitig wird auch die Luftpumpe 18 in der richtigen Weise in der Öffnung 21 positioniert. Sodann wird nach dem Beseitigen des Trennmittels die flexible Innenwand 11 wieder in die Außenwand 6 eingesteckt und dort vollflächig verklebt.
Der Schaft 2 ist damit, soweit es die Erfindung betrifft, fertig. Dabei handelt es sich um einen Schaft wie er üblicherweise als Saugschaft Verwendung findet.
Entsprechend den momentanen Volumenverhältnissen am Stumpf kann der Patient die Luftkammer 17 mehr oder weniger stark füllen. Hierzu dreht er zunächst den Betätigungsknopf 42 eine halbe Umdrehung, so daß die Stirnseite des Einsatzstücks 41 von dem O-Ring 37 freikommt. Dadurch wird die Strömungsverbindung zwischen dem Innenraum der Luftkammer 17 und dem Rückschlagventil 47 freigegeben. Durch Zusammendrücken des schalenförmigen Innenraums 2 6 wird die dort befindliche Luft durch das Rückschlagventil 47 hindurch in den Innenraum der sackförmigen Buchse 31 und von dort durch die Bohrung 34 sowie die Öffnung 3 5 in den Innenraum der Luftkammer 17 gepreßt. Beim Loslassen der Deckfläche 2 8 der Pumpe 18 kehrt das elastomere Formteil 2 5 in seine gezeichnete Ausgangsform zurück und saugt dabei von außen über das Rückschlagventil 4 8 Luft in den schalenförmigen Innenraum 26. Die Luft wird dabei durch den zwischen dem Formstück 25 und der Öffnung 21 erhaltenen Spalt hindurchgesaugt. Durch erneutes Komprimieren des schalenförmigen Innenraums 26, in dem die Deckfläche 2 8 mit den Fingern niedergedrückt wird, wird eine nächste Portion Luft in die Luftkammer 17 befördert. Der Patient
- 13 -
wird diesen Vorgang solange wiederholen, bis der gewünschte Druck auf den Stumpf ausgeübt wird.
Um ein versehentliches Entlüften der Luftkammer 17 zu verhindern, wird der Betätigungsknopf 42 der Entleerungsvorrichtung wieder ca. eine halbe Umdrehung zurückgedreht, bis die plane Stirnseite des Einsatzstücks 41 an dem CD-Ring 37 anliegt und damit die Bohrung 34 dichtend verschließt .
Zum Entleeren der Luftkammer 17 dreht der Patient den Betätigungsknopf 42 erneut eine halbe Umdrehung in Richtung AUF und, wenn er nun den Betätigungsstößel 44 niederdrückt, wird das in dem Einsatzstück enthaltene Absperrventil geöffnet, wodurch die Luft aus der Luftkammer 17 über die Bohrung 34 zu der Einlaßbohrung 43 zu dem Absperrventil strömen kann. Von dem Absperrventil strömt die Luft über einen entsprechenden, den Ventilstößel 44 umgebenden Kanal nach außen ab.
Wenn es sich bei dem Schaft 2 um einen Schaft mit Weichwandinnentrichter (z. B. nach Fig. 10 oder 13) handelt, wird zunächst auf das Stumpfmddel der Weichwandinnentrichter modelliert und sodann wie oben beschrieben fortgefahren. Nach der Herstellung der Innenwand 11 und der Außenwand 6 die Innenwand 11 mit der Außenwand 6 stoffschlüssig, beispielsweise durch Kleben, verbunden, so daß die Innenwand 11 nicht mehr herausnehmbar ist, während der Weichwandinnentrichter herausnehmbar bleibt. In diesem Falle kann die Luftkammer 17 wahlweise entweder auf der Innenseite 8 oder der Außenseite 13 aufgeklebt werden. In allen Fällen ist die Luftkammer 17 ortsunveränderlich zwischen der Innenseite 12 der Innenwand 11 und der Innenseite' 8 der harten Außenwand 6 ortsunveränderlich festgelegt.
Bei einer weiter unten beschriebenen Ausführungsform wie sie beispielsweise für eine Unterschenkel- oder Knie-
- 14 -
ex-Prothese üblich ist, kann die flexible Innenwand durch den nicht herausnehmbaren Innentrichter gebildet sein. Die Innenwand ist dann nicht nur flexibel sondern auch weich, d.h. kompressibel. Die oben angegeben Beschreibung zur Herstellung gilt sinngemäß.
In der Fig. 5 ist ein Prothesenschaft 51 gezeigt, der sich von dem Prothesenschaft von den Fig. 1 bis 4 dadurch unterscheidet, daß zusätzlich auf der lateralen Seite eine weitere Luftkammer 52 angeordnet ist. Wesentlich bei dieser zweiten Luftkammer 52 ist ein bogenförmiger Abschnitt 53, der sich im Bereich der Trochantertasche 15 erstreckt. Der bogenförmige Kammerabschnitt 53 ist so angeordnet, daß seine offene Seite nach unten zeigt, wodurch dieser Abschnitt oberhalb des Trochanters verläuft, wenn der Prothesenschaft 51 getragen wird. Durch Aufpumpen dieser Pelotte 52 mit Hilfe einer eigenen Pumpe 18 bzw. einer eigenen Entleerungsvorrichtung 19 kann das Volumen der Luftkammer 53 gesteuert werden.
Die bogenförmige Kammer 53 setzt sich in Richtung auf das distale Ende in einem länglichen Kammerabschnitt 54 fort, der dorsal-lateral angeordnet ist. Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den Schaft 51 nach Fig. 5, und zwar etwa auf halber Höhe, wobei deutlich die aufgeblähte Luftkammer 17, sowie die aufgeblähte Luftkammer 52 in ihrem Abschnitt 54 erkennbar ist.
Während die Luftkammer 17 und der gerade Abschnitt 54 der Luftkammer 52 dazu dienen, die lagerichtige Halterung des Beinstumpfes in dem im Querschnitt querovalen Schaft 2 zu unterstützen und Formveränderungen des Oberschenkels beim Laufen auszugleichen, hat der gekrümmte bogenförmige Abschnitt 53 die Aufgabe, den Schaft 2 besser am Trochanter zu verankern, damit beim Anheben des betreffenden Beins der Schaft weniger die Tendenz hat, vom Stumpf abzurutschen.
&bull; ·
9 · &bull; ·
- 15 -
Die Möglichkeit, die Kammer 52 wahlweise zu belüften oder zu entlüften, erhöht einerseits den Tragekomfort und erleichtert andererseits das Anziehen der Prothese, da der Patient nicht gezwungen ist, den Beinstumpf in einen Protheseninnenraum zu pressen, der solche Abmessungen hat, daß nach dem Anziehen die Prothese optimal sitzt. Vielmehr kann der Patient den Stumpf bei entleerten Luftkammern 17 bzw. 52 in den Schaft hineinstecken, was ohne wesentliche Kraftanstrengung geht und sodann die Pelotten 17, 52 füllen, bis ein optimaler Sitz erreicht ist. Im Falle von Saugschäften bedeutet dies auch gleichzeitig eine optimale Abdichtung durch die vollflächig am Stumpf anliegende flexible Innenwand 11.
Fig. 7 zeigt einen Schaft 55, bei.dem die bogenförmige Kammer 53 nicht nur im dorso-lateralen, sondern auch im dorso-frontalen Bereich in einen geraden Abschnitt 56 übergeht. Auch hier ist wiederum eine individuelle Luftpumpe 18 mit Entleerungsvorrichtung 19 vorgesehen. Wenn die Kammern gefüllt sind, wird der in Fig. 8 dargestellte Querschnitt erreicht. Fig. 9 zeigt einen Schaft 56, bei dem die gesamte laterale Seite mit einer großflächigen Kammer 57 versehen ist. Auch diese Kammer trägt eine eigene Luftpumpe 18 mit Entleerungsvorrichtung 19. Die Herstellung und die Benutzung aller bisher beschriebenen Schäfte ist, wie eingangs ausführlich dargelegt.
In Fig. 10 ist ein Schaft 58 für eine Knieexartikula tionsprothese oder eine vergleichbare Prothese (z. B. Syme-Stumpf) gezeigt. Soweit dieser Schaft 58 bereits vorher erläuterte Teile aufweist, sind auch hier die Bezugszeichen aus den Fig. 1 bis 4 verwendet.
Der Schaft 58 enthält wie vorher in seiner harten Außenwand 6, die flexibel Innenwand 11 sowie zusätzlich einen herausnehmbaren Weichwandinnentrichter 60. Die flexibel Innenwand 11 ist bei der gezeigten Prothese stoffschlüssig mit der harten Außenwand verbunden. Zwi-
sehen der Innenseite 8 der Außenwand 6 und der Innenseite 12 der Innenwand sind zwei Luftkammern 59 und 61 vorgesehen. Die beiden Luftkammern 59 und 61 befinden sich an Stellen, die unmittelbar oberhalb des Kondylus medialis femoris bzw.. des Kondylus lateralis femoris liegen-, wenn der Beinstumpf sich in dem Schaft 58 befindet. Die Gestalt der Luftkammern 59 und 61 ist aus Fig. 11 zu erkennen und sie haben, wie dort zu sehen ist, eine etwa quadratische Form, wobei ihre Unterkante 63 geringfügig nach oben gewölbt ist, um sich besser den Kondylen anzupassen. Auch diese Kammern 59 und 61 bestehen, wie eingangs erläutert, aus entsprechenden Folienzuschnitten, die randseitig verschweißt sind.
Von den Zuschnitten für die beiden Kammern 59 und 61 gehen Abschnitte 64 aus, die bis zu einer unterhalb der Luftpumpe 18 liegenden Befestigungsfläche. Die Befestigungsfläche und die Abschnitte 64 sind innerhalb jedes Zuschnitts miteinander einstückig. Durch randseitiges Verschweißen der Zuschnitte, deren Grundriß der Darstellung in Fig. 11 entspricht, entstehen die beiden Kammern 59 und 61 sowie zwei von den Abschnitten 64 gebildete Schläuche oder Kanäle, die die Kammern 59 und 61 mit der Luftpumpe 18 bzw. der Entleerungsvorrichtung 19 verbinden. Durch Betätigen der Luftpumpe 18 werden beide Luftkammern 59 und 61 gleichzeitig aufgeblasen bzw. durch Betätigung der Entleerungsvorrichtung 19 entleert.
Die Lage der beiden Luftkammern 59 und 61 ist auch in Fig. 12 zu sehen, die den Schaft 58 aus Fig. 10 im Längsschnitt ohne den Weichwandinnentrichter 60 zeigt. Die beiden Kammern 59 und 61 befinden sich in geringem Abstand oberhalb eines Bodens 65 des Innenraums 14.
In den Fig. 13 bis 14 ist eine Unterschenkelprothese 66 mit herausnehmbaren Weichwandinnentrichter 60 gezeigt. Ihr Aufbau unterscheidet sich, soweit es um die Erfindung geht, nicht von der oben erläuterten Knieex-Prothese,
weshalb die obigen Ausführungen auch hier gelten; bereits beschriebene Teile oder im Sinne der Erfindung äquivalente Teile sind deswegen mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Unterschenkelprothese 66 enthält im distalen Bereiche insgesamt drei Pelotten 67, 68 und 69, deren Volumen mittels einer gemeinsamen Pumpe 18 bzw. Entleerungseinrichtung 19 gesteuert wird. Die Pelotten sind in der Draufsicht länglich rechteckig und erstrecken sich von proximal nach distal. Die Folienzuschnitte, aus denen die gebildet sind, sind in Fig. 19 gezeigt.
Von jedem die eigentliche Kammer 67, 68 und 69 bildenden Abschnitt 71 geht ein einstückiges Halsteil 72 aus. Die Halsteile 72 münden in ein gemeinsames Mittelteil 73 ein, das zentral eine Öffnung 74 für einen Bolzen für ein Silikonschaftsystem enthält. Die Abschnitte 71, die Halsteile 72 sowie das Mittelteil 73 sind randseitig miteinander verschweißt. Eine weitere Schweißnaht läuft um die zentrale Öffnung 74 herum. Hierdurch entsteht ein nach außen abgeschlossenes Volumen. Auf einem der Abschnitte 71 sitzt schließlich die gemeinsamen Pumpe 18 mit ihrer Entleerungseinrichtung 19. Die Halsteile 72 sind bei dem fertigen Teil die "Schläuche", über die die einzelnen Kammern 67, 68 und 69 miteinander srömungsmäßig in Verbindung stehen.
In Fig. 15 ist schließlich ein Querschnitt durch die Prothese nach Fig. 13 gezeigt, wobei die einzelnen Kammern 67, 68 und 6 9 aufgebläht gezeigt sind.

Claims (34)

- 18 - Schutzansprüche:
1. Künstliches Glied (1),
mit einem den Stumpf aufnehmenden becherförmigen Prothesenschaft (2), der einen Innenraum (14) aufweist, dessen Gestalt an die Art des Stumpfes und die Art der prothetischen Versorgung angepasst ist, wobei der Prothesenschaft (2) eine im wesentlichen formstabile Außenwand (6) mit einer nach außen weisenden Außenseite (7) sowie eine flexible Innenwand (11) aufweist,
mit wenigstens einer mit einem Medium füllbaren Kammer (17,52,57,67,68,69), die zwischen einer Innenseite (8) der Außenwand (6) und der Innenseite (12) der Innenwand (11) angeordnet, von zwei randseitig stoffschlüssig miteinander verbunden Folienzuschnitten (22,23) gebildet und in dem Prothesenschaft (2) ortsunveränderlich festgelegt ist, und
mit einer bezüglich des Prothesenschafts (2) ortsunveranderlieh festgelegten Pumpe (18), die mit der wenigstens einen Kammer (17,52,57,67,68,69) strömungsmäßig verbunden und mit Betätigungsmitteln (28) versehen ist, die durch eine Öffnung (21) in der harten Außenwand (6) zugänglich sind.
2. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium Luft und die Pumpe (18) eine Luftpumpe ist.
3. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (6) und die Innenwand (11) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
- 19 -
4. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (11) von der Außenwand (6)
trennbar ist.
5. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (11) kompressibel ist. .
6. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (11) aus einem Schaumstoff besteht.
7. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (11) ein Weichwandinnentrichter ist.
8. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (18) auf der Höhe des Innenraums (14) angeordnet ist.
9. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (18) bezogen auf die normale
Gebrauchsstellung unterhalb des Innenraums (14) angeordnet ist.
10. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Kammer oder die Kammern (17,52,57,67,68,69) an der Innenseite (8) der Außenwand
(6) befestigt sind.
11. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Kammer oder die Kammern (17,52,57,67,68,69) an der Außenseite (13) der Innenwand (11) befestigt sind.
12. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Kammer oder die Kammern (17,52,57,67,68,69) in der Innenwand (11) eingebettet
sind.
- 20 -
13. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Kammer oder die Kammern (17,52,57,67,68,69) mit der Pumpe (18) über einen oder mehrere Schläuche (64,75) verbunden sind.
14. Künstliches Glied nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (64,75) von Folienzuschnitten gebildet sind, die mit den Zuschnitten (22,23) für die Kammer oder Kammern (17,52,57,67,68,69) einstückig sind.
15. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (18) mit einer der Kammern (17,52, 57,67,68,69) stoffschlüssig verbunden ist.
16. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (18) eine flexible Pumpenkammer (26) aufweist, von der eine Wand (28) das Betätigungsglied der Pumpe (18) darstellt.
17. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (18) ein flexibles Formteil (25) aufweist, das zumindest fünf Seiten der Pumpenkammer (26) bildet.
18. Künstliches Glied nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand der Pumpenkammer (26) von einer Kammer (17,52,57,67,68,69), die dem Innenraum (14) zugeordnet ist, gebildet ist.
19. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkammer (26) mit einem nach Außen führenden Rückschlagventil (48) sowie einem mit der Kammer (17,52,57,67,68,69) strömungsmäßig in Verbindung stehenden Ventil (47) in Verbindung steht.
20. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammer (17,52,57,67,68,69) eine Entleerungsvorrichtung (19) zugeordnet ist, die ein durch den
- 21 Benutzer betätigbares Betätigungsorgan (44) aufweist.
21. Künstliches Glied nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungseinrichtung (19) ein zu der Kammer (17,-52,57,67,68,59) führendes Ventil aufweist, das ein durch einen Benutzer steuerbares Ventil ist, das ein Betätigungsorgan (44) aufweist.
22. Künstliches Glied nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (44) der Entleerungseinrichtung (19) durch eine Öffnung (21) in der Außenwand (6) zugänglich ist.
23. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Oberschenkelprothese im oberen frontalen Bereich und/oder dem medialen Bereich des Schaftes (2) eine in der Draufsicht trapezförmige Kammer (17) enthalten ist.
24. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Oberschenkelprothese im lateralen Bereich des Schaftes eine Kammer (53) enthalten ist, die in der Draufsicht bogenförmig ist und oberhalb des Trochanters verläuft.
25. Künstliches Glied nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die bogenförrmige Kammer (53) eine nach distal führende Kammer (54) anschließt, die beim Tragen des Schafts (2) parallel zu dem Femur verläuft.
26. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Oberschenkelprothese im lateralen Bereich des Schaftes eine Kammer (53) enthalten ist, die in de'r Draufsicht die Gestalt eines auf dem Kopf stehenden "U" hat, dessen gekrümmter Abschnitt beim Tragen des Schafts über dem Trochanter verläuft und dessen längliche gestreckte Abschnitte (54,56) parallel zu dem Femur verlaufen.
- 22 -
27. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Oberschenkelprothese im lateralen Bereich des Schaftes eine Kammer enthalten ist, die sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Innenraums (14) erstreckt und in Umfangsrichtung von der dorsalen Seite zu der fronten Seite reicht.
28. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Knieexartikulationprothese (58), einer vergleichbaren Prothese oder Fußprothese oberhalb der Kondylen im Kniebereich bzw. im Fußgelenkbereich je eine Kammer (63) medial und eine Kammer lateral vorgesehen ist.
29. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Unterschenkelprothese (66) im distalen Bereich drei Kammern (67,68,69) vorgesehen sind, die dem natürlichen Unterschenkelquerschnitt entsprechend verteilt sind und sich im wesentlichen von distal nach proximal erstrecken.
30. Künstliches Glied nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die mediale Kammer stärker nach dorsal versetzt ist als die laterale Kammer.
31. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Kammern (17,52,57,67,68,69) lediglich eine Pumpe (18) vorgesehen ist.
32. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Kammern (17,52,57,67,68,69) zumindest eine von ihnen von den übrigen strömungsmäßig getrennt ist.
33. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Kammern (17,52,57,67,68,69) zumindest einige von ihnen untereinander über Kanäle strömungsmäßig miteinander verbunden sind.
- 23 -
34. Künstliches Glied nach einem oder mehreren der An sprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Armprothese ist.
DE9419211U 1994-11-30 1994-11-30 Künstliches Glied Expired - Lifetime DE9419211U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9419211U DE9419211U1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Künstliches Glied
DE9419210U DE9419210U1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Künstliches Glied

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9419211U DE9419211U1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Künstliches Glied
DE9419210U DE9419210U1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Künstliches Glied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9419211U1 true DE9419211U1 (de) 1995-02-02

Family

ID=25962685

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9419210U Expired - Lifetime DE9419210U1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Künstliches Glied
DE9419211U Expired - Lifetime DE9419211U1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Künstliches Glied

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9419210U Expired - Lifetime DE9419210U1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Künstliches Glied

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9419210U1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619040A1 (de) * 1996-04-30 1997-01-23 Zapfe Orthopaedie Technik Gmbh Zapfehesiv-Saugschaft flexibler Protheseninnenschaft mit Saugventil für myoelektrische Armprothesen und Unterschenkelkurzprothesen
DE29905020U1 (de) 1999-03-19 1999-07-15 medi Bayreuth Weihermüller und Voigtmann GmbH & Co. KG, 95448 Bayreuth Kompensationssystem für Prothesen
WO2001021113A3 (en) * 1998-07-15 2001-11-15 Caspers Schneider Technologies Prosthetic liner with distal reinforcement
US6508842B1 (en) 1999-06-03 2003-01-21 Barbara J. Caspers Socket liner for artificial limb
WO2003009787A3 (en) * 2001-07-26 2003-10-16 Van L Phillips Socket insert having a bladder system
US6645253B2 (en) 1999-06-03 2003-11-11 Carl A. Caspers Vacuum pump and shock absorber for artificial limb
US6726726B2 (en) 1999-06-03 2004-04-27 Otto Bock Healthcare Lp Vacuum apparatus and method for managing residual limb volume in an artificial limb
US6761742B2 (en) 1999-06-03 2004-07-13 Otto Bock Healthcare Lp Vacuum pump and shock absorber for artificial limb
US6926742B2 (en) 1999-06-03 2005-08-09 Otto Bock Healthcare Lp Plate/socket attachment for artificial limb vacuum pump
US6974484B2 (en) 1999-06-03 2005-12-13 Otto Bock Healthcare Lp Osmotic membrane and vacuum system for artificial limb
DE102005054802A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Tobias Vogel Ausstoßventil für eine Prothese
US7655049B2 (en) 2001-07-26 2010-02-02 Phillips Van L Socket insert having a bladder system
US7670385B2 (en) 2006-05-09 2010-03-02 Otto Bock Healthcare Gmbh Internal socket and fitting system for a prosthesis
US7922775B2 (en) 1999-06-03 2011-04-12 Otto Bock Healthcare Lp Pulsating pressure chamber and method for fluid management
US8496715B2 (en) 2007-04-27 2013-07-30 Otto Bock Healthcare Lp Pneumatic connections for prosthetic socket
US8758449B2 (en) 1999-06-03 2014-06-24 Otto Bock Healthcare Lp Socket liner for artificial limb
US9072617B2 (en) 2012-04-30 2015-07-07 Ossur Hf Prosthetic device, system and method for increasing vacuum attachment
US9198780B2 (en) 2012-02-14 2015-12-01 Ossur Hf Vacuum assisted suspension system
EP2949294A3 (de) * 2014-05-26 2016-03-30 Pohlig GmbH Prothese oder orthese mit herausnehmbarem wandstück
US9364348B2 (en) 2013-03-01 2016-06-14 Ossur Hf Vacuum suspension system
EP3075360A1 (de) * 2005-06-10 2016-10-05 Ohio Willow Wood Company Prothesenvorrichtung mit elektrischer vakuumpumpe
US9757256B2 (en) 2014-07-01 2017-09-12 Ossur Hf Pump mechanism for vacuum suspension system
US9943421B2 (en) 2015-05-21 2018-04-17 Ossur Iceland Ehf Membrane pump system for use with a prosthetic system
US10028845B2 (en) 2015-01-08 2018-07-24 Ossur Iceland Ehf Pump mechanism
US10179055B2 (en) 2015-05-29 2019-01-15 Ossur Iceland Ehf Pump system for use with a prosthetic device
US10413429B2 (en) 2015-08-27 2019-09-17 Ossur Iceland Ehf Pump system
US10512554B2 (en) 2016-08-26 2019-12-24 Ossur Iceland Ehf Pump system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702489A (en) * 1995-08-18 1997-12-30 Materials Engineering And Development, Inc. Valve assembly for a prosthetic limb
DE59508894D1 (de) * 1995-09-08 2001-01-11 Bock Orthopaed Ind Unterschenkelprothese

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619040A1 (de) * 1996-04-30 1997-01-23 Zapfe Orthopaedie Technik Gmbh Zapfehesiv-Saugschaft flexibler Protheseninnenschaft mit Saugventil für myoelektrische Armprothesen und Unterschenkelkurzprothesen
WO2001021113A3 (en) * 1998-07-15 2001-11-15 Caspers Schneider Technologies Prosthetic liner with distal reinforcement
DE29905020U1 (de) 1999-03-19 1999-07-15 medi Bayreuth Weihermüller und Voigtmann GmbH & Co. KG, 95448 Bayreuth Kompensationssystem für Prothesen
DE10012929C2 (de) * 1999-03-19 2003-07-10 Medi Bayreuth Weihermueller & Voigtmann Gmbh & Co Kg Kompensationssystem für eine Prothese
US7922775B2 (en) 1999-06-03 2011-04-12 Otto Bock Healthcare Lp Pulsating pressure chamber and method for fluid management
US6508842B1 (en) 1999-06-03 2003-01-21 Barbara J. Caspers Socket liner for artificial limb
US6645253B2 (en) 1999-06-03 2003-11-11 Carl A. Caspers Vacuum pump and shock absorber for artificial limb
US6726726B2 (en) 1999-06-03 2004-04-27 Otto Bock Healthcare Lp Vacuum apparatus and method for managing residual limb volume in an artificial limb
US6761742B2 (en) 1999-06-03 2004-07-13 Otto Bock Healthcare Lp Vacuum pump and shock absorber for artificial limb
US6926742B2 (en) 1999-06-03 2005-08-09 Otto Bock Healthcare Lp Plate/socket attachment for artificial limb vacuum pump
US6974484B2 (en) 1999-06-03 2005-12-13 Otto Bock Healthcare Lp Osmotic membrane and vacuum system for artificial limb
US8758449B2 (en) 1999-06-03 2014-06-24 Otto Bock Healthcare Lp Socket liner for artificial limb
WO2003009787A3 (en) * 2001-07-26 2003-10-16 Van L Phillips Socket insert having a bladder system
US7655049B2 (en) 2001-07-26 2010-02-02 Phillips Van L Socket insert having a bladder system
DE102005054802A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Tobias Vogel Ausstoßventil für eine Prothese
EP3075360A1 (de) * 2005-06-10 2016-10-05 Ohio Willow Wood Company Prothesenvorrichtung mit elektrischer vakuumpumpe
US7670385B2 (en) 2006-05-09 2010-03-02 Otto Bock Healthcare Gmbh Internal socket and fitting system for a prosthesis
US8496715B2 (en) 2007-04-27 2013-07-30 Otto Bock Healthcare Lp Pneumatic connections for prosthetic socket
US10617537B2 (en) 2012-02-14 2020-04-14 Ossur Hf Vacuum assisted suspension system
US9198780B2 (en) 2012-02-14 2015-12-01 Ossur Hf Vacuum assisted suspension system
US9889025B2 (en) 2012-02-14 2018-02-13 Ossur Hf Vacuum assisted suspension system
US9486335B2 (en) 2012-04-30 2016-11-08 Ossur Hf Prosthetic device, system and method for increasing vacuum attachment
US10369018B2 (en) 2012-04-30 2019-08-06 Ossur Hf Prosthetic device, system and method for increasing vacuum attachment
US9615946B2 (en) 2012-04-30 2017-04-11 Ossur Hf Prosthetic device, system and method for increasing vacuum attachment
US9072617B2 (en) 2012-04-30 2015-07-07 Ossur Hf Prosthetic device, system and method for increasing vacuum attachment
US11058561B2 (en) 2012-04-30 2021-07-13 Ossur Hf Prosthetic device, system and method for increasing vacuum attachment
US11141294B2 (en) 2012-04-30 2021-10-12 Ossur Hf Prosthetic device, system and method for increasing vacuum attachment
US9820873B2 (en) 2013-03-01 2017-11-21 Ossur Hf Vacuum suspension system
US9364348B2 (en) 2013-03-01 2016-06-14 Ossur Hf Vacuum suspension system
EP2949294A3 (de) * 2014-05-26 2016-03-30 Pohlig GmbH Prothese oder orthese mit herausnehmbarem wandstück
US10729568B2 (en) 2014-07-01 2020-08-04 Ossur Hf Pump mechanism for vacuum suspension system
US9757256B2 (en) 2014-07-01 2017-09-12 Ossur Hf Pump mechanism for vacuum suspension system
US10028845B2 (en) 2015-01-08 2018-07-24 Ossur Iceland Ehf Pump mechanism
US11679012B2 (en) 2015-01-08 2023-06-20 Ossur Iceland Ehf Pump mechanism
US10695198B2 (en) 2015-01-08 2020-06-30 Ossur Iceland Ehf Pump mechanism
US9943421B2 (en) 2015-05-21 2018-04-17 Ossur Iceland Ehf Membrane pump system for use with a prosthetic system
US10561508B2 (en) 2015-05-21 2020-02-18 Ossur Iceland Ehf Vacuum pump system with heel pump for a prosthetic leg
US11246725B2 (en) 2015-05-21 2022-02-15 Ossur Iceland Ehf Pump system
US10179055B2 (en) 2015-05-29 2019-01-15 Ossur Iceland Ehf Pump system for use with a prosthetic device
US10413429B2 (en) 2015-08-27 2019-09-17 Ossur Iceland Ehf Pump system
US11357647B2 (en) 2015-08-27 2022-06-14 Ossur Iceland Ehf Pump system
US10512554B2 (en) 2016-08-26 2019-12-24 Ossur Iceland Ehf Pump system
US11376139B2 (en) 2016-08-26 2022-07-05 Ossur Iceland Ehf Pump system
US12004972B2 (en) 2016-08-26 2024-06-11 Ossur Iceland Ehf Pump system

Also Published As

Publication number Publication date
DE9419210U1 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9419211U1 (de) Künstliches Glied
DE9419208U1 (de) Künstliches Glied
DE60115216T2 (de) Vakuumpumpe und stossdämpfer für kunstglieder
EP0581935B1 (de) Beinprothese
DE3686948T2 (de) Aufblasbare stuetzschiene.
DE69432750T2 (de) Vorrichtung zum ermöglichen einer therapeutischen intermittierenden kompression zur risikoverminderung der venenthrombose
DE69826917T2 (de) Modulare Hülle für eine Gliedstumpfprothese
DE60115583T2 (de) Zementfreies Prothesenlagerelement
DE10142492A1 (de) Prothesenschaft mit Dichtung
DE69725904T2 (de) Künstliche Gliedmasse mit anatomischer Hülse
EP1589913B1 (de) Ortheseninlay
EP0019612A1 (de) Unterschenkelprothese
DE102006054891A1 (de) Prothesenschaft mit aktivem Luftausstoß
DE2060239B2 (de) Prothesenschaft mit ringförmiger Stutzeinlage, insbesondere fur Bein prothesen
DE10012929C2 (de) Kompensationssystem für eine Prothese
DE2308547A1 (de) Skistiefel
WO2019219514A1 (de) Verfahren zum herstellen einer orthopädietechnischen einrichtung
DE4325444C1 (de) Künstliches Glied
DE102017108913B4 (de) Linersystem und Verfahren zum Anlegen eines Linersystems
DE4115428C2 (de)
EP3893815B1 (de) Orthopädietechnische einrichtung
EP3522834A1 (de) Vorrichtung zum erstellen eines gipsabdrucks eines körpergliedstumpfs mit verbinder
DE2913606C2 (de)
DE19831698A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine implantierbare künstliche Harnblase
DE4325445A1 (de) Künstliches Glied