DE69826917T2 - Modulare Hülle für eine Gliedstumpfprothese - Google Patents

Modulare Hülle für eine Gliedstumpfprothese Download PDF

Info

Publication number
DE69826917T2
DE69826917T2 DE69826917T DE69826917T DE69826917T2 DE 69826917 T2 DE69826917 T2 DE 69826917T2 DE 69826917 T DE69826917 T DE 69826917T DE 69826917 T DE69826917 T DE 69826917T DE 69826917 T2 DE69826917 T2 DE 69826917T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stump
lining
limb
amputee
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69826917T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826917D1 (de
Inventor
Nashat N Helmy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmy Nashat N Golden Valley
Original Assignee
Helmy Nashat N Golden Valley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmy Nashat N Golden Valley filed Critical Helmy Nashat N Golden Valley
Application granted granted Critical
Publication of DE69826917D1 publication Critical patent/DE69826917D1/de
Publication of DE69826917T2 publication Critical patent/DE69826917T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5007Prostheses not implantable in the body having elastic means different from springs, e.g. including an elastomeric insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2002/704Operating or control means electrical computer-controlled, e.g. robotic control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • A61F2002/7615Measuring means
    • A61F2002/7655Measuring means for measuring fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • A61F2002/802Suction sockets, i.e. utilizing differential air pressure to retain the prosthesis on the stump

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft umfassend das Gebiet der Prothetik. Noch genauer jedoch betrifft die Erfindung ein prothetisches Futter für eine künstliche Gliedmaße, um den Gliederstumpf eines Amputierten zu bedecken und an diesem befestigt zu werden. Der spezifische Fokus der Erfindung ist ein modulares Konzept, um ein maßgeschneidertes Futter für eine Prothese für eine Gliedmaße eines Amputierten bereitzustellen, wie bspw. ein Gliederstumpf, der sich von einem Knie eines Amputierten oder von oberhalb des Knies nach unten erstreckt.
  • Verschiedene prothetische Futter sind im Stand der Technik bekannt. Zum Beispiel das US-Patent Nr. 5 549 709 (Caspers), veröffentlicht am 27. August 1996 für eine Erfindung mit dem Titel "Hypobarically-Controlled Artificial Limb for Amputees". Diese Vorrichtung umfasst einen flexiblen, komprimierbaren inneren Sockel innerhalb eines äußeren Sockels mit einer Vakuumquelle, die mit einer Kavität verbunden ist, welche die verbliebende Gliedmaße aufnimmt. Die Vorrichtung umfasst weiterhin einen Raum zwischen dem inneren Sockel und dem äußeren Sockel, der ein halb komprimierbares Formmaterial beinhalten kann.
  • Das US-Patent Nr. 5 446 443 (Wilson et al.) wurde am 07. November 1995 für eine Vorrichtung veröffentlicht, die als "Prosthetic Device for Amputees" charakterisiert ist. Diese Druckschrift diskutiert die Verwendung einer Prothese, die eine relativ steife Stützschale aufweist, die so abgemessen ist, dass sie einen Abschnitt der verbliebenen Gliedmaße des Amputierten aufnimmt. Die Vorrichtung beinhaltet auch ein Kissenelement, das eine Vielzahl von Beutel aufweist, die zumindest teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt sind. Es ist angestrebt, dass das Kissenelement dieser Druckschrift im Wesentlichen den verbliebenen Bereich des Beines des Amputierten umgibt, wobei seine Flüssigkeitsbeutel jeweils aneinander angrenzend um das Ende entlang des Beins angeordnet sind. Das Kissenelement, das die Beutel aufweist, ist daher in mittlerer enger Anschmiegung mit dem Stumpf angeordnet.
  • Das US-Patent Nr. 5 405 405 (Love) wurde am 11. April 1995 für eine Erfindung mit dem Titel "Prosthetic Socket Containing Inflatable Means" veröffentlicht. Diese Bezugnahme lehrt ein zusammengesetztes Sockelelement zur Verwendung mit einem prothetischen Instrument. Ein äußerer Sockel dieser Vorrichtung definiert eine innere Kavität, die im Allgemeinen der äußeren Oberfläche der verbliebenen Gliedmaße des Amputierten entspricht. Ein innerer Sockel definiert eine innere Kavität, welche die verbleibende Gliedmaße des Amputierten aufnehmen soll. Der innere Sockel entspricht der Form des äußeren Sockels und definiert, wenn er innerhalb der Kavität des äußeren Sockels verschachtelt wird, einen Luftraum zwischen der inneren Oberfläche des äußeren Sockels und der äußeren Oberfläche des inneren Sockels. Eine aufblasbare Blase ist zwischen der Innenoberfläche des äußeren Sockels und der äußeren Oberfläche des inneren Sockels angeordnet. Mittel zum Aufblasen der Blase sind vorgesehen. Die Bewegung und die Drehungsstabilität des prothetischen Instruments wird dadurch gesteuert.
  • Das US-Patent Nr. 5 387 249 (Fay et al.) wurde am 07. Februar 1995 für eine als "Inflatable Prosthesis Liner" charakterisierte Vorrichtung veröffentlicht. Die Vorrichtung beinhaltet einen Sockel, der selektiv aufblasbare Blasen aufweist, welche es ermöglichen, dass die Prothese so angepasst wird, dass sie einem individuellen Patienten passt. Ein Futter, das zwei Futterteile aufweist, wird verwendet, um dieses Ziel zu erreichen. Ein Futterteil wird auf dem Gliederstumpf des Amputierten angeordnet. Ein Prothetiker legt dann den Bereich oder die Bereiche fest, an denen Blasen benötigt werden, um einen komfortablen Sitz bereitzustellen. Diese Bereiche werden identifiziert und mit einem Klebstoff überzogen. Das äußere Futter wird dann in eine überlagernde Verbindung mit dem inneren Futter gebracht, sodass die beiden Futterteile entlang der angegebenen Bereiche aneinander haften. Nach dem Aufblasen einer Blase oder der Blasen passt sich das innere Futter an den Stumpf an und das äußere Futter passt sich an die Form der inneren Wand des Sockels des Instruments an. Die Vorrichtung kann eine ringförmige Blase an dem nächstgelegenen Rand des Sockels beinhalten, um eine Versiegelung zu erzeugen, damit eine Saugwirkung innerhalb des Sockels aufrechterhalten wird.
  • Das US-Patent Nr. 5 314 497 (Fay et al.) wurde am 24 Mai 1994 für eine als "Apparatus and Method for Sealing a Liner to a Prosthesis" charakterisierte Vorrichtung veröffentlicht. Das Futter dieser Druckschrift soll den Gliederstumpf eines Amputierten polstern, wenn es in einen Prothesensockel platziert wird. Um dies zu erreichen, beinhaltet das Futter selektiv aufblasbare Blasen oder das Anpassen des Futters, um zu individuellen Patienten zu passen. Das Futter ist aus zwei Teilen hergestellt. Der erste Teil ist ein Innenfutter und der zweite Teil ist ein Außenfutter. Ein Bereich oder Bereiche, wo ein Aufblasen, um den Raum zwischen den beiden Futtern auszudehnen, gebraucht werden könnte, sind definiert und mit einem Klebstoff markiert. Die inneren und äußeren Futterbereiche haften entlang der angegebenen Bereiche aneinander, um Blasen zu definieren. Die Blasen können dann selektiv aufgeblasen werden, um das Außenfutter an die Form der Innenwand des Instrumentensockels anzupassen.
  • Das US-Patent Nr. 5 246 464 (Sabolich) wurde am 21. September 1993 für eine als "Artificial Limb with Anatomically Configured Socket" charakterisierte Vorrichtung veröffentlicht. Die Vorrichtung dieser Druckschrift beinhaltet ein System von aufblasbaren Kammern, um das Einstellen der Größe und des Sitzes der Prothese zu ermöglichen. Mit der Bereitstellung dieser Kammern kann der Patient die Abmessungen des Sockels einstellen, indem er eine oder mehrere der Kammern aufbläst.
  • Das US-Patent Nr. 5 139 523 (Paton et al.) wurde am 18. August 1992 für einen "Artificial Limb Socket Apparatus" veröffentlicht. Die durch diese Druckschrift offenbarte Vorrichtung beinhaltet eine Öffnung, die durch eine Hülsenstütze vorgesehen ist, um das Innere der Hülse zu entlüften. Die Druckschrift lehrt auch das Vorsehen von pneumatischen Kammern, um dem Komfort des Amputierten zu erhöhen.
  • Das US-Patent Nr. 5 133 776 (Crowder) wurde am 28. Juli 1992 veröffentlicht. Die Vorrichtung dieser Druckschrift ist als "Prosthetic Volume Compensation Device" charakterisiert. Sie beinhaltet eine Luftzelle oder Zellen, die in eine bestehende Prothese platziert werden können oder in eine neu hergestellte Prothese aufgenommen werden können. Es sind Mittel beinhaltet, um eine manuelle Einstellung der Aufblasstufe der Luftzelle oder der Zellen zu ermöglichen, sodass Veränderungen in dem Volumen der verbleibenden Gliedmaße des Amputierten ausgeglichen werden können, wie es erforderlich ist. Das Aufblasen wird durch eine Fingerspitzen-betriebene Pumpe erreicht. Es ist auch ein Ventil vorgesehen, um es zu ermöglichen, Luft aus der Luftzelle abzulassen.
  • Das US-Patent Nr. 5 108 456 (Coonan, III) wurde am 28. April 1992 für eine "Prosthetic Appliance" veröffentlicht. Dieses Instrument beinhaltet verschiedene aufblasbare Blasen, die, wenn sie aufgeblasen werden, gegen die steifen Seitenwände des Prothesenbauteils wirken, damit die Abschnitte der Sockelelement-Seitenwände nach innen gezwungen werden, um die verbleibende Gliedmaße des Amputierten zu greifen. Aufblassteuerungsmittel sind vorgesehen und können eine von Hand betreibbare Luftpumpe beinhalten. Eine oder mehrere von Hand betreibbare Luftventile sind auch vorgesehen. Ein Ventil wird in Verbindung mit jeder der Blasen verwendet, um das Ausströmen der Luft aus der entsprechenden Blase zu ermöglichen.
  • Das US-Patent Nr. 4 923 475 (Gosthnian et al.) wurde am 08. Mai 1990 veröffentlicht. Die Vorrichtung dieser Druckschrift ist als eine "Inflatable Limb Prosthesis with Preformed Inner Surface" charakterisiert. Die Druckschrift lehrt einen einen Gliederstumpf aufnehmenden Sockel und eine Vielzahl von aufblasbaren Blasen. Mittel werden angewendet, damit es einem ermöglicht wird, den Druck innerhalb der Blasen zu verändern. Die Blasen sind aus einem relativ weichen, flexiblen Membranmaterial wie bspw. Polyurethan hergestellt. Die Membranen sind an die Gewicht tragenden Abschnitte des Gliederstumpfs angrenzend angeordnet, um eine relativ weiche einheitliche Oberfläche bereitzustellen, um den Gliederstumpf zu stützen. Der unterschiedliche Druck in den Blasen ist jeweils voneinander unabhängig und eine Einstellung durch den Benutzer ist vorgesehen.
  • Das US-Patent Nr. 4 655 779 (Janowiak) wurde am 07. April 1987 für eine "Air System Prosthesis for Amputees" veröffentlicht. Die Systemerfindung beinhaltet einen hohlen Körper mit steifen Umfangswänden und einem offenen Ende und einer schalenförmigen Unterteilung, die zusammen mit den Wänden einen ersten Sockel definiert. Das System beinhaltet auch einen zweiten Sockel, der steife Umfangswände aufweist, wobei der zweite Sockel bündig innerhalb des ersten Sockels ineinander gesteckt ist. Der zweite Sockel beinhaltet beabstandete Innen- und Außenwände mit schalenförmig geschlossenen Enden, die miteinander verbunden und hermetisch an ihren äußeren Enden versiegelt sind. Eine durchgängige Luftkammer zwischen den inneren und äußeren Wänden ist dadurch definiert. Eine von Hand betriebene Luftpumpe und ein Druckentlastungsventil sind auf der äußeren Wand befestigt. Druckluft kann daher selektiv in die Kammer eingeführt und selektiv aus ihr abgesaugt werden.
  • Das US-Patent Nr. 4 432 101 (Johnson) wurde am 21. Februar 1984 für eine "Cushioning Patellar Support Device" veröffentlicht. Die Vorrichtung dieser Druckschrift beinhaltet eine aufblasbare/entleerbare Tasche, die in einen oberen Frontabschnitt einer Prothese einsetzbar ist. Eine schnelle Trennungs-, handbetreibbare Pumpe ermöglicht es dem Benutzer der Prothese, die Stufe des Aufblasens der Tasche einzustellen.
  • Das US-Patent Nr. 3 889 301 (Bonner, Sr.) wurde am 17. Juni 1975 für eine "Therapeutic Stump Treating Air Sac Prosthesis" veröffentlicht. Ein Luftsack wird bereitgestellt, um den Beinstumpf des Amputierten zu umgeben. Der Sack wiederum ist von einer Hülse umgeben, welche den Druck des Luftsacks nach innen gegen den Gliederstumpf begrenzt. Das ferngelegene Ende des Luftsacks wird um den Gliederstumpf des Patienten herum und darunter gestützt. Mittel werden zwischen dem Luftsack und der Hülse vorgesehen, um die Oberfläche des Luftsacks zu verdrehen und ihm vertikale Stabilität bezüglich des Stützmittels zu geben.
  • Eine Fuß- oder partielle Beinprothese beinhaltet einen künstlichen Gliedmaßenabschnitt, um die natürliche Gliedmaße des Amputierten, die entfernt worden ist, nachzubilden. Die Prothese beinhaltet jedoch auch Mittel, um den künstlichen Gliedmaßenabschnitt mit der verbleibenden Gliedmaße des Amputierten zu verbinden.
  • Beim Erreichen dieser Funktion ist es wichtig, den Komfort des Prothesenverwenders zu berücksichtigen. Tatsächlich ist das Thema in vielen Fällen nicht nur der Komfort, sondern auch die Minimierung der Reizung des Gliederstumpfs. Wenn der Amputierte ein Diabetiker ist, kann das Reiben eine Blase erzeugen, und eine Infektion, die zu dem Erfordernis von weiteren Amputationen oder in dem extremen Fall sogar zum Tod führen könnte. Auch muss ein Futter eine freundliche, druckfreie Umgebung schaffen. Andernfalls wird die Gliederstumpf-Flüssigkeit unter Druck gesetzt und wird zu Haut- und Gewebeentzündung führen.
  • Wie man im Hinblick auf diese Diskussion sehen werden kann, hat ein Prothesenfutter, das maßgeschneidert ist, signifikante Vorteile gegenüber einem solchen, das nicht maßgeschneidert ist. Ein Problem mit maßgeschneiderten Futtern jedoch ist, dass es teuer und zeitaufwendig ist, sie abzumessen, sie zusammenzusetzen und eine solche Vorrichtung richtig anzupassen. Es ist üblich, einen oder mehrere Abdrücke des Gliederstumpfs des Amputierten im Verfahren anzufertigen. Das Trocknen und das Härten des Abdrucks kann signifikante Zeitabschnitte in Anspruch nehmen und zu signifikanten Verzögerungen führen.
  • Es ist auf die Mängel des Standes der Technik, wie er durch die vorstehend diskutierten Druckschriften gebildet ist, und auf vorteilhafte Vorschriften des Standes der Technik, dass die vorliegende Erfindung gerichtet ist. Es ist ein verbessertes prothetisches Futter, das dazu dient, viele der Probleme des Standes der Technik zu lösen, und welches die positiven Vorschriften, die durch den Stand der Technik vorgeschlagen werden, berücksichtigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Vorrichtung zur Anpassung eines prothetischen Instruments auf einen Gliederstumpf eines Amputierten. Typischerweise hat solch ein Gliederstumpf eine unregelmäßige äußere Oberfläche. Die Vorrichtung beinhaltet Mittel, um die unregelmäßig äußere Gliederstumpf-Oberfläche an eine innere Oberfläche eines Futters mit einem geschlossenen Ende anzupassen, das dazu bestimmt ist, den Gliederstumpf zu umgeben. Das Innenfutter ist an den Gliederstumpf angepasst, indem ein Vakuum zwischen dem Gliederstumpf und dem Futter angelegt wird. Es gibt eine oder mehrere kleine Röhren, welche in den oberen Bandabschnitt des Innenfutters eindringen. Durch Anlegen eines Vakuums und durch Halten desselben während des Anpassens des Futters wird sich das dünne Innenfutter an die genaue Form des Stumpfs anpassen. Dieses Innenfutter ist aus einem sehr leichten, aber robusten elastischen Material hergestellt, welches des Gefühl von Haut nachbildet. Es wird sich bewegen und den ganzen Oberflächendruck an den knochigen Gliederstumpf-Bereich absorbieren. Das Innenfutter ist im axialen Mittelbereich verstärkt, um die Bewegung und das Kriechverhalten zu begrenzen, Die Außenwand-Oberfläche des Futters ist leicht strukturiert und auf eine solche Weise hergestellt, dass sie die Haftung an einem Zwischenfutter begünstigt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden vermutlich wenigstens zwei oder mehrere kleine, flache, dünne, gelatinöse Beilagen an das Innenfutter selbst angeklebt, um die Oberfläche des Gliederstumpfs in solch einer Weise aufzubauen, als dass Unregelmäßigkeiten vermieden werden und eine glatte, einheitliche Rundung erreicht wird. Die Beilagen stellen ebenfalls mehr Polsterung bereit, wo benötigt. Während sich die innere Oberfläche des Futters an die Gliederstumpf-Form anpasst, hat die äußere Oberfläche daher ein glattes, gerundetes Profil.
  • Ein Zwischenfutter wird über dem Innenfutter aufgenommen. Das Zwischenfutter ist aus einem sehr weichen, verträglichen Material hergestellt, das sich wie eine Flüssigkeit oder ein Gel verhält. Dieses Material jedoch ist ziemlich robust, elastisch und energieabsorbierend und hat eine Dehnung in einem 1,000 bis 3,000-% Bereich. Das Zwischenfutter hat innere und äußere Wandoberflächen, die beide strukturiert und so ausgelegt sind, dass sie eine Selbstverklebung begünstigen. Dieses Zwischenfutter wird über dem inneren, Vakuum entsprechenden Futter platziert. Daher klebt es an der Beilagengekrümmten äußeren Oberfläche des Innenfutters und stellt eine Gewicht-tragende Energieabsorbierende Komfortschicht zur Verfügung.
  • Ein Außenfutter, das eine Innenwandoberfläche haben wird, die ausgelegt ist, dass sie eine Selbstverklebung an das Zwischenfutter begünstigt, wird über der nun zusammengesetzten Futteranordnung platziert und wird ein integraler Teil davon. Die Außenwand des Außenfutters ist glatt, robust und abriebbeständig. Sie wird nicht nachlassen, zerreißen oder zerstört werden, wenn sie dem steifen Ende der Hülse ausgesetzt wird.
  • Wenn solch eine maßgeschneiderter Sitz eines Amputats mit einem Futter fertig gestellt worden ist, passt sich das Futter an den Gliederstumpf mit einem weichen, fettigen, gewebeähnlichen Inneren an. Das Futter ist daher sehr freundlich zu dem Gliederstumpf. Nichtsdestotrotz hat das zusammengesetzte Futter eine robuste, abriebbeständige, starke, elastomere äußere Oberfläche. Zusätzlich kann das Futter einen Mechanismus und Mittel aufweisen, um das Volumen zu ändern und noch einen guten Kontakt zu dem Gliederstumpf zu behalten.
  • Im Allgemeinen wird der Gliederstumpf des Amputierten Körperflüssigkeiten verlieren und kleiner werden (d. h. kleiner im Umfang). Wenn dies geschieht, kann der Amputierte den Kontakt mit dem Futter verlieren und das Gefühl verspüren, die prothetische Gliedmaße vollständig verloren zu haben, sowie den erforderlichen Kontakt verloren zu haben, der für einen problemlosen Spaziergang sorgt. Zumindest könnte der Komfort verloren gehen und gefährliche Druckpunkte können erzeugt werden. Das Innenfutter kann daher mit einer kleinen Röhre ausgestattet werden, die an eine Miniatur-Vakuumpumpe angeschlossen ist. Diese Pumpe kann aktiviert werden, dass sie die Innenwand des zusammengesetzten Futters ansaugt, um die Anpassung an den Gliederstumpf fortzuführen. Der Amputierte kann den Umfang der Konformität kontrollieren, indem er steuert, wie viel Vakuum angelegt wird. Dieses Verfahren wird eine druckfreie Umgebung vorsehen und keine aufblasbaren Blasen, die Druckstellen verursachen können, werden eingesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung ist daher eine verbesserte Vorrichtung zum Anpassen eines prothetischen Instruments an einen Gliederstumpf eines Amputierten. Noch genauere Merkmale und Vorteile, die im Hinblick auf diese Merkmale erhalten werden, werden mit Bezug auf die detaillierte Beschreibung der Erfindung, den angehängten Ansprüchen und den begleitenden Zeichnungsfiguren ersichtlich.
  • 1 ist eine ausschnittsartige Seitenaufrissansicht eines typischen Gliederstumpfs;
  • 2 ist eine vereinfachte Schnittansicht davon, mit einem über dem Gliederstumpf aufgenommenen Innenfutter;
  • 3 ist eine Ansicht ähnlich zu 2, welche das über dem Gliederstumpf aufgenommene Innenfutter mit einer Vielzahl von an dem Innenfutter angewendeten gelatinösen Beilagen veranschaulicht;
  • 4 ist eine vereinfachte Schnittansicht davon mit einem über dem Innenfutter aufgenommenen Zwischenfutter und mit einem über dem Zwischenfutter aufgenommenen Außenfutter, und sie veranschaulicht eine Vakuumpumpe und eine Steuereinheit;
  • 5 ist eine vereinfachte Schnittansicht davon mit dem aufgebrachten Außenfutter, und sie veranschaulicht ein automatisch ausgelöstes Vakuumaufnahmemittel; und
  • 6 ist eine vereinfachte Schnittansicht, welche die zusammengesetzte Futteranordnung mit der Vakuumpumpe und einem Mikroprozessor zeigt, wie sie in einem alternativen Sensorsystem verwendet wird.
  • Nun wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Bezugszeichen überall in den verschiedenen Ansichten gleiche Elemente kennzeichnen, 1 veranschaulicht einen typischen Gliederstumpf 10 eines Amputierten, wobei die Amputation kurz unterhalb des Knies vorgenommen worden ist. Man wird sehen, dass der Gliederstumpf 10 eine unregelmäßige Oberfläche 12 hat, mit einigen Vertiefungen 14 und Vorsprüngen 16. Es ist die Komfortvorsorge für den Amputierten, auf die die vorliegende Erfindung trotz des Vorkommens dieser Vertiefungen 14 und Vorsprünge 16 teilweise gerichtet ist. Zusätzlich ist die Erfindung auch bezeichnenderweise auf die Zeit- und Aufwandseinsparung gerichtet, die mit dem Anpassen eines maßgeschneiderten Futters einhergeht. Typischerweise ermöglicht es die vorliegende Erfindung, dass das Anpassen eines maßgeschneiderten Futters innerhalb einer kurzen Zeit erreicht werden kann. Dies steht im Gegensatz zu Verfahren und Strukturen des Standes der Technik, in denen typischerweise eine Mindestdauer von 48 Stunden und oft mehr als diese Zeitspanne umfasst ist. Weiterhin ermöglicht es die vorliegende Erfindung, dass das maßgeschneiderte Futter angepasst wird, wenn es einen Volumenverlust des Gliederstumpfs 10 gibt.
  • 3 veranschaulicht eine Vielzahl von gelatinösen Beilagen 18, die an ein über den Gliederstumpf 10 aufgenommenem Innenfutter 20 angewendet worden sind, um die Vertiefungen 14 in dem Gliederstumpf 10 aufzufüllen und eine sanft gekrümmte Oberfläche 12a bereitzustellen. Man wird verstehen, dass das bevorzugte Ausführungsbeispiel das Auftragen eines dünnen, elastischen Futters 20 vorsieht, das typischerweise aus Polyurethan, Silizium oder einem anderem elastomeren Material hergestellt ist, das zuerst auf den Gliederstumpf 10 aufgetragen worden ist. Das Futter 20 schützt unverzüglich die Hautoberfläche des Amputierten, zumal das dünne, elastomere Futter ziemlich weich und ein fettähnliches Gewebe in der Struktur ist. Solch ein Futter kann mit einem darin eingebetteten spannbaren Netz ausgestattet werden, wie in der früheren Anmeldung der Anmelderin mit der fortlaufenden Nummer 08/371 742, die am 12. Januar 1995 eingereicht und am 14. Januar 1997 als US-Patent Nr. 5 593 454 veröffentlicht worden ist.
  • Die 2 bis 3 veranschaulichen wenigstens eine Röhre oder Kanal 22, der sich axial durch ein elastisches Band/Versiegelung 24 an einem oberen Ende davon axial in das Innenfutter 20 erstreckt. Die Röhre 22 dient dazu, ein Vakuum an eine Stelle zwischen dem Gliederstumpf 10 des Amputierten und der Innenwand 26 des Innenfutters 20 zu übertragen.
  • 4 veranschaulicht ein über dem Innenfutter 20 angelegtes Zwischenfutter 28. Dieses Bauteil 28 würde eine gelatinöse Struktur haben und als die Gewicht-tragende, Energie-absorbierende und sich anpassende Schicht dienen, um eine druckfreie Umgebung bereitzustellen.
  • 4 veranschaulicht ebenfalls eine Vakuumpumpe 30, die in Mediumverbindung mit der Röhre oder den Röhren 22 in dem Innenfutter 20 ist, und eine Steuereinheit 32, die in einigen Ausführungsbeispielen dafür verwendet werden kann, um die Betätigung der Vakuumpumpe 30 zu bewirken. Jede Röhre 22 kann einen Durchgang aufweisen, der eine Mediumverbindung zwischen der Innenseite der Röhre 22 und der Innenwand 26 des Innenfutters 20 bietet. Solch ein Durchgang erlaubt es einem Vakuum, dass es an der Schnittstelle zwischen dem Gliederstumpf 10 und der Innenwand 26 des Innenfutters 20 aufgenommen wird. Das Innenfutter 20 wird dadurch in eine enge Anpassung mit der Oberfläche 12 des Gliederstumpfs 10 gezogen. Die Steuereinheit 32 dient dazu, eine gewollte Erzeugung des Vakuums an der Schnittstelle zwischen dem Gliederstumpf 10 und der Innenwand 26 des Innenfutters 20 zu gewährleisten.
  • Die 4 bis 6 veranschaulichen ein Außenfutter 34, welches die gesamte Anordnung einschließt. Das Außenfutter 34 ist hochelastisch und robust und hat ein größeres Modul und eine größere Härte als jedes der anderen Futter, obwohl es typischerweise auch aus einem Polyurethan-Material hergestellt sein würde. Das Außenfutter 34 dient dazu, eine Abriebbeständigkeit sicherzustellen und es gibt der zusammengesetzten Anordnung Form.
  • 5 veranschaulicht auch ein Feld von Sensoren 36, die an Stellen um den Gliederstumpf 10 herum angeordnet werden können. Die Sensoren 36 können dazu dienen, festzustellen, dass es eine Druckverminderung um den Stumpf 10 herum gibt, als ein Ergebnis einer Volumenverkleinerung, die aufgrund von Schwitzen oder anderen Faktoren vorkommen kann. Die Sensoren 36 dienen dafür, um an die Steuereinheit oder den Mikroprozessor 32 über Leitungen 40 zu übertragen, dass eine Verminderung der Druckbedingung aufgetreten ist. Der Mikroprozessor 32 wiederum wird wirken, um die Vakuumpumpe 30 zu betätigen, und die Erzeugung eines zusätzlichen Vakuums wird in der Innenwand 26 des Innenfutters 20 dazu führen, dass sie in einen festen Eingriff mit dem Gliederstumpf 10 gezogen wird. Natürlich werden die anderen Futter auch in die gleiche Richtung gezogen, zumal bei diesem Punkt die drei Futter in einer zusammengesetzten Anordnung jeweils aneinander haften.
  • Im Hinblick auf die Erzeugung eines zusätzlichen Vakuums können verschiedene, nachteilige Effekte vermieden werden. Insbesondere kann ein loser Sitz, der zum Reiben und zu einer Infektion führen kann, vermieden werden, und ebenso eine vollständige Loslösung des zusammengesetzten Futters von dem Gliederstumpf 10.
  • 6 veranschaulicht einen alternativen Mechanismus zur automatischen Steuerung der Betätigung der Vakuumpumpe 30. Das Ausführungsbeispiel von 6 verwendet typischerweise, wie es auch in dem Fall des Ausführungsbeispiels von 5 zutreffend ist, eine Vielzahl von drucksensitiven Messwandlern 38, die an verschiedenen Stellen um den Gliederstumpf 10 herum angeordnet sind. Diese Messwandler 38 erfassen eine Druckverminderung um den Gliederstumpf 10 herum als ein Ergebnis eines Volumenverlusts innerhalb des Gliederstumpfs 10. Jeder Messwandler 38 in dem Ausführungsbeispiel von 5 wiederum hat eine Verbindungsleitung 40, die zu dem Mikroprozessor 32 verläuft. Solch eine Verbindungsleitung oder Verbindungsleitungen 40 dienen dazu, Informationen bezüglich des von den verschiedenen Messwandlern 38 erfassten Drucks an den Mikroprozessor 32 zu übermitteln.
  • Der Mikroprozessor 32 wird in Antwort auf die erfasste und von den Messwandlern 38 an den Mikroprozessor 32 übertragene Druckinformation die Betätigung der Vakuumpumpe 30 bewirken. Wenn das Wiedererlangen eines gewünschten Drucks erfasst wird als ein Ergebnis der Vakuumerzeugung, wird der Mikroprozessor 32 die Deaktivierung der Vakuumpumpe 30 bewirken.
  • Das in 6 veranschaulichte Ausführungsbeispiel arbeitet in einer ähnlichen Weise zu dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel. Die Messwandler 38 sind jedoch in diesem Ausführungsbeispiel nicht mit Verbindungsleitungen 40 ausgestattet. Vielmehr ist jeder Messwandler 38 mit einem Überträger 42 ausgestattet. Der Mikroprozessor 32 ist wiederum mit Empfängern 44 ausgestattet, um die übermittelte Information von den Messwandlern 38 aufzunehmen. Danach arbeitet der Mikroprozessor 32 in der gleichen Weise wie in dem Fall des Ausführungsbeispiels von 5.
  • Es ist zu verstehen, dass diese Offenbarung in vielerlei Hinsicht nur beispielhaft ist. Veränderungen können in Details, insbesondere bezüglich der Form, der Größe, des Materials und der Anordnung von Teilen durchgeführt werden, ohne dass über den Schutzbereich der Erfindung hinausgegangen wird. Demgemäß ist der Schutzbereich der Erfindung wie in der Sprache der angehängten Ansprüche definiert.

Claims (11)

  1. Eine Vorrichtung zur Anpassung eines prothetischen Instruments auf einen Gliederstumpf (10) eines Amputierten mit einer ungleichmäßigen Fläche (12), umfassend: (a) ein dünnes, elastisches, über dem Stumpf (10) des Amputierten aufnehmbares und sich daran anpassendes Innenfutter (20); (b) ein über dem genannten Innenfutter (20) aufnehmbares Zwischenfutter (28); und (c) ein hochelastisches, verschleißfestes, über dem genannten Zwischenfutter (28) aufnehmbares Außenfutter (34); dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Vorrichtung weiterhin eine Vielzahl von dem genannten Innenfutter (20) und dem Zwischenfutter (28) anliegenden gelatinösen Beilagen (18) zum Ausgleich von Unregelmäßigkeiten (14, 16) einer Kontur der Gliederstumpffläche (12) umfasst.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die weiterhin ein Mittel zur Vakuumaufnahme an einer Schnittstelle zwischen dem Gliederstumpf (10) des Amputierten und einer Innenwand (26) des genannten Innenfutters (20) umfasst, in der das genannte Vakuumaufnahmemittel eine Vakuumpumpe (30) in Mediumverbindung mit wenigstens einer in genannter Innenwand (26) des genannten Innenfutters (20) gebildeten Öffnung (22) und Kontrollmittel zur Betätigung genannter Pumpe (30) umfasst.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, in der das genannte Kontrollmittel einen Mikroprozessor (32) umfasst.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, die weiterhin Mittel zur Druckreduktionsbestimmung um den genannten Gliederstumpf (10) umfasst.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, in der das genannte Bestimmungsmittel eine Vielzahl von an verschiedenen Stellen um den Gliederstumpf (10) beabstandeten drucksensitiven Messwandlern (38) umfasst.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, die weiterhin Mittel zum Weiterleiten von Informationen von genannten drucksensitiven Messwandlern (38) an genannten Mikroprozessor (32) umfasst.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, in der das genannte Weiterleitungsmittel die genannten Druck-Messwandler (38) mit dem genannten Mikroprozessor (32) anschließende Kabelmittel (40) umfasst.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, in der das genannte Weiterleitungsmittel einen jedem Messwandler (38) zugeordneten Überträger (42) und Empfängermittel (44) an dem genannten Mikroprozessor (32) umfasst.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die weiterhin Folgendes umfasst: – eine Vakuumpumpe (30) zur Vakuumaufnahme an einer Schnittstelle des Gliederstumpfes (10) und eine Futterumgebung des Stumpfes (10); – eine Vielzahl von um den Stumpf (10) an voneinander beabstandeten Stellen herum platzierten drucksensitiven Messwandlern (38); und – auf die durch die genannten Messwandler (38) abgetastete Druckreduktion ansprechende Mittel zur Betätigung der genannten Vakuumpumpe (30).
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die weiterhin Mittel zur Vakuumaufnahme an einer Schnittstelle zwischen dem Gliederstumpf (10) des Amputierten und einer Innenwand (26) des Innenfutters (20) umfasst.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, in der das genannte Vakuumaufnahmemittel eine Vakuumpumpe in Mediumverbindung mit wenigstens einer in der genannten Innenwand des genannten Innenfutters gebildeten Öffnung umfasst.
DE69826917T 1997-04-01 1998-04-01 Modulare Hülle für eine Gliedstumpfprothese Expired - Fee Related DE69826917T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/831,149 US5888230A (en) 1997-04-01 1997-04-01 Modular liner for limb stump prosthesis
US831149 1997-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826917D1 DE69826917D1 (de) 2004-11-18
DE69826917T2 true DE69826917T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=25258396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826917T Expired - Fee Related DE69826917T2 (de) 1997-04-01 1998-04-01 Modulare Hülle für eine Gliedstumpfprothese

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5888230A (de)
EP (1) EP0870485B1 (de)
CA (1) CA2233702A1 (de)
DE (1) DE69826917T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005648A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Bernhard Sacherer Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines orthopädischen Hilfsmittels sowie entsprechendes Hilfsmittel
WO2018197574A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Ottobock Se & Co. Kgaa Linersystem und verfahren zum anlegen eines linersystems
USD899608S1 (en) 2018-11-06 2020-10-20 Laverne Baptist Amputated limb cover

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6645253B2 (en) 1999-06-03 2003-11-11 Carl A. Caspers Vacuum pump and shock absorber for artificial limb
US7922775B2 (en) 1999-06-03 2011-04-12 Otto Bock Healthcare Lp Pulsating pressure chamber and method for fluid management
US6554868B1 (en) 1999-06-03 2003-04-29 Carl A. Caspers Vacuum pump and shock absorber for artificial limb
US20040098136A1 (en) * 1999-06-03 2004-05-20 Caspers Carl A. Socket liner for artificial limb with permanent attachment to socket
US6726726B2 (en) * 1999-06-03 2004-04-27 Otto Bock Healthcare Lp Vacuum apparatus and method for managing residual limb volume in an artificial limb
US20010016781A1 (en) 1999-06-03 2001-08-23 Caspers Carl A. Osmotic membrane and vacuum system for artificial limb
US6508842B1 (en) 1999-06-03 2003-01-21 Barbara J. Caspers Socket liner for artificial limb
US6926742B2 (en) 1999-06-03 2005-08-09 Otto Bock Healthcare Lp Plate/socket attachment for artificial limb vacuum pump
US6585774B2 (en) 2000-04-25 2003-07-01 Simbex, Llc Dynamic variable geometry fitting system for use with a body appliance
WO2002026158A2 (en) * 2000-09-27 2002-04-04 Caspers Schneider Technologies Socket liner for artificial limb
US6923834B2 (en) 2000-10-04 2005-08-02 Ossur Hf Artificial limb socket containing volume control pad
WO2002028324A1 (en) 2000-10-04 2002-04-11 Ossur Hf Prosthetic socket and socket component assembly
US7655049B2 (en) * 2001-07-26 2010-02-02 Phillips Van L Socket insert having a bladder system
AU2002322712A1 (en) * 2001-07-26 2003-02-17 Van L. Phillips Socket insert having a bladder system
DE10142491B4 (de) * 2001-08-30 2004-10-07 össur h.f. Dichtanordnung mit Lippen für einen Prothesenschaft
DE10142492A1 (de) 2001-08-30 2003-04-03 Carstens Orthopaedie Und Mediz Prothesenschaft mit Dichtung
DE10164892B4 (de) * 2001-11-05 2009-08-27 össur h.f. Strumpfförmiger Liner bzw. Liner zur Verwendung mit einem becherförmigen Prothesenschaft
CA2486602A1 (en) * 2002-05-23 2003-12-04 Otto Bock Healthcare Lp Pulsating pressure chamber and method for enhanced blood flow
JP4544994B2 (ja) * 2002-07-08 2010-09-15 オサール ハゥーエッフ 切断患者の経過をモニタするためにセンサを組込んだソケットライナー
MXPA05004653A (es) * 2002-11-01 2005-09-20 Bock Healthcare Lp Dispositivo para monitorear la presion/temperatura para protesis.
US7025793B2 (en) * 2002-12-20 2006-04-11 Ossur Hf Suspension liner with seal
US9877851B2 (en) 2002-12-20 2018-01-30 Ossur Hf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US8034120B2 (en) 2002-12-20 2011-10-11 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US11523917B2 (en) 2002-12-20 2022-12-13 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US10322016B2 (en) 2002-12-20 2019-06-18 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US7909884B2 (en) * 2002-12-20 2011-03-22 Ossur Hf Suspension liner system with seal
EP1635748A1 (de) * 2003-06-06 2006-03-22 Aircast, Inc. Kissen mit luftzelle für eine orthopädische stütze
CN1838928B (zh) 2003-06-20 2011-05-18 奥苏尔公司 带有自含式真空储器的义肢承筒
US20040260402A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-23 Baldini Steven E. Method of manufacturing a socket portion of a prosthetic limb
US7025792B2 (en) * 2003-10-24 2006-04-11 Collier Milo S Vacuum-assisted prosthetic device
US7188435B2 (en) * 2005-07-20 2007-03-13 Woolston Bonnie E Knock-down type dryer assembly for prosthesis liners
US8182547B2 (en) * 2005-09-08 2012-05-22 Charles King Negative gauge pressure moisture management and secure adherence artificial limb system and associated methods
WO2007030609A2 (en) * 2005-09-08 2007-03-15 Charles King Vacuum assisted heat/perspiration removal system and limb volume management for prosthetic device
DE202006007460U1 (de) * 2006-05-09 2007-09-13 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Protheseninnenschaftsystem
US7662191B2 (en) * 2006-06-30 2010-02-16 össur hf Liner donning and doffing device
WO2008033337A2 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 James Jay Martin Vacuum attachment system
US8303670B2 (en) 2006-09-12 2012-11-06 Orthocare Innovations, Llc Pump system for prosthesis
US9241812B2 (en) * 2006-09-12 2016-01-26 James Jay Martin Control system for prosthesis
SE531569C2 (sv) * 2006-09-19 2009-05-26 Centri Ab Protesprodukt med kompositmaterialvägg, samt metod för framställning av protesprodukten
CA2615216A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-18 Wisys Technology Foundation, Inc. Prosthetic socket with dynamic control of pressure points
US20080188948A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Flatt Terry J Liner system and liner for prosthetics and method for using and making
EP2144578B1 (de) 2007-04-27 2016-10-12 Otto Bock HealthCare GmbH Pneumatische verbindungsvorrichtung für einen prothesenschaft
US10842653B2 (en) 2007-09-19 2020-11-24 Ability Dynamics, Llc Vacuum system for a prosthetic foot
US8323353B1 (en) 2008-03-04 2012-12-04 Randall D. Alley Method for use of a compression stabilized prosthetic socket interface
US8656918B1 (en) 2008-03-04 2014-02-25 Randall D. Alley Method, system, and tool for affixing compression stabilized prosthetic socket interface
DE102008013527A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-17 Otto Bock Healthcare Gmbh Verfahren zum Herstellen eines angepassten Liners und Liner
US8551185B2 (en) 2008-09-26 2013-10-08 Evolution Industries, Inc. Mounting plate system, vacuum reservoir plate and electronic pump system for prosthetic socket and related methods
WO2010085336A1 (en) 2009-01-21 2010-07-29 Craig Mackenzie Sealing sheath for prosthetic liner and related methods
US8679194B2 (en) * 2009-01-21 2014-03-25 Evolution Industries, Inc. Expulsion liner for prosthetic or orthotic devices and associated methods
US9119735B2 (en) 2010-07-20 2015-09-01 5280 Prosthetics Llc Intelligent prosthetic socket system with active user feedback interface and real time prosthesis diagnostics
US9248032B2 (en) * 2010-10-14 2016-02-02 Ossur Hf Suspension liner system with distensible seal
US9486334B2 (en) * 2010-12-01 2016-11-08 Hanger, Inc. Vacuum prosthesis with force sensing member
US9155636B1 (en) 2011-06-01 2015-10-13 Ray Fikes Prosthetic socket liner
US8956422B2 (en) 2011-08-22 2015-02-17 Ossur Hf Suspension liner with seal component
US9198780B2 (en) 2012-02-14 2015-12-01 Ossur Hf Vacuum assisted suspension system
EP2844195B1 (de) 2012-04-30 2019-03-20 Össur HF Prothesenvorrichtung, system und verfahren zur erhöhung einer vakuumbefestigung
DE102012017214A1 (de) * 2012-08-31 2014-05-15 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenliner und Prothesenschaftsystem mit Prothesenliner und Prothesenschaft
US9283093B2 (en) 2012-10-31 2016-03-15 Randall D. Alley Adaptable socket system, method, and kit
WO2014089331A1 (en) 2012-12-06 2014-06-12 Ossur Hf Electrical stimulation for orthopedic devices
GB201303341D0 (en) 2013-02-26 2013-04-10 Brown Geoffrey Prosthetic attachment lock
WO2014134381A1 (en) 2013-03-01 2014-09-04 Ossur Hf Vacuum suspension system
US20150105867A1 (en) * 2013-10-16 2015-04-16 Jay Novak Prosthetic suspension system using interlocking textures
US9398963B2 (en) 2014-03-24 2016-07-26 Charles Russell King Negative gauge pressure dynamic convection system for artificial limb and associated methods
WO2016003711A1 (en) * 2014-07-01 2016-01-07 Ossur Hf Pump mechanism for vacuum suspension system
US10028845B2 (en) 2015-01-08 2018-07-24 Ossur Iceland Ehf Pump mechanism
WO2016130567A1 (en) * 2015-02-11 2016-08-18 Randall Alley Skeletal stabilization liner system
WO2016187608A1 (en) 2015-05-21 2016-11-24 Ossur Iceland Ehf Pump system
WO2016196081A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 Ossur Iceland Ehf Pump system for use with a prosthetic device
EP3340941B1 (de) 2015-08-27 2021-11-10 Ossur Iceland EHF Pumpensystem
EP3824851A1 (de) 2015-10-15 2021-05-26 Össur Iceland EHF Verstellbares dichtungssystem
EP3238667B1 (de) 2016-04-25 2018-10-10 Össur Iceland EHF Liner zum überziehen über einen gliedmassenstumpf
US10512554B2 (en) 2016-08-26 2019-12-24 Ossur Iceland Ehf Pump system
US20180098865A1 (en) * 2016-10-06 2018-04-12 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Prosthetic socket fit sensor
LU100021B1 (en) 2017-01-13 2018-07-30 Adapttech Ltd Socket fitting system
EP3630022B1 (de) 2017-05-22 2021-06-30 Össur Iceland EHF Prothesenbefestigungssystem
US10945865B2 (en) 2017-11-01 2021-03-16 Ossur Iceland Ehf Prosthetic socket sealing system
US11510793B2 (en) 2017-11-28 2022-11-29 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US11390025B2 (en) 2018-11-12 2022-07-19 Ossur Iceland Ehf Medical device including a structure based on filaments
EP3908232B1 (de) 2019-01-10 2024-01-03 Össur Iceland EHF Prothesenbefestigungssystem und entsprechende schlossanordnung
WO2021097042A1 (en) 2019-11-12 2021-05-20 Ossur Iceland Ehf Ventilated prosthetic liner
US20230091668A1 (en) * 2020-01-26 2023-03-23 Standelone Medical Ltd. Manufacturing socket of lower and upper limb prostheses
CN111956380B (zh) * 2020-08-26 2021-05-11 四川大学华西医院 一种压力和温度识别的残端塑型器
US11642233B2 (en) 2020-09-04 2023-05-09 Ossur Iceland Ehf Interchangeable distal end for a prosthetic socket system

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548420A (en) * 1967-03-06 1970-12-22 Stryker Corp Cushion structure
US3889301A (en) * 1974-05-06 1975-06-17 Bonner Marion K Therapeutic stump treating air sac prosthesis
FR2521001A1 (fr) * 1982-02-05 1983-08-12 Belzidsky David Dispositif fixe prothese
US4432101A (en) * 1982-03-01 1984-02-21 Johnson Betty J Cushioning patellar support device
US4655779A (en) * 1985-10-31 1987-04-07 Janowiak Christopher S Air system prosthesis for amputees
US4828325A (en) 1986-05-16 1989-05-09 University Of Tennessee Research Corporation Method of making a custom fitted composite foamed cushion, a preform kit and the resultant product of the process
US4923475A (en) * 1989-02-21 1990-05-08 Gosthnian Barry M Inflatable limb prosthesis with preformed inner surface
SU1739990A1 (ru) * 1989-08-07 1992-06-15 Ленинградский научно-исследовательский институт протезирования Внутренн см гчающа вкладна гильза протеза нижней конечности
US5534034A (en) 1990-07-13 1996-07-09 Caspers; Carl A. Prosthetic polyurethane liner and sleeve for amputees
US5571208A (en) * 1990-07-13 1996-11-05 Caspers; Carl A. Reinforced prosthetic polyurethane hypobaric sleeve
US5258037A (en) 1990-07-13 1993-11-02 Caspers Carl A Prosthetic liner and method of making the liner with a prosthesis socket
US5108456A (en) * 1991-01-28 1992-04-28 Coonan Iii Thomas J Prosthetic appliance
US5139523A (en) * 1991-07-12 1992-08-18 Paton Matthew T Artificial limb socket apparatus
US5133776A (en) * 1991-12-11 1992-07-28 Crowder Dan M Prosthetic volume compensation device
US5314497A (en) * 1991-12-23 1994-05-24 Fay John N Apparatus and method for sealing a liner to a prosthesis
US5387245A (en) * 1991-12-23 1995-02-07 Fay; John N. Inflatable prosthesis liner
JP3116250B2 (ja) 1992-04-09 2000-12-11 能美防災株式会社 火災報知設備
US5246464A (en) * 1992-05-08 1993-09-21 Sabolich, Inc. Artificial limb with anatomically-configured socket
US5464443A (en) * 1993-05-03 1995-11-07 Rik Medical, L.L.C. Prosthetic device for amputees
US5405405A (en) * 1993-05-21 1995-04-11 Love; Michael G. Prosthetic socket containing inflatable means
ES2313199T3 (es) * 1995-03-20 2009-03-01 The Ohio Willow Wood Company Gel y dispositivo de amortiguamiento.
US5735906A (en) * 1995-07-26 1998-04-07 Caspers; Carl A. Hypobarically-controlled artificial limb with detents for amputees
US5549709A (en) * 1995-07-26 1996-08-27 Caspers; Carl A. Hypobarically-Controlled artificial limb for amputees

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005648A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Bernhard Sacherer Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines orthopädischen Hilfsmittels sowie entsprechendes Hilfsmittel
WO2018197574A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Ottobock Se & Co. Kgaa Linersystem und verfahren zum anlegen eines linersystems
USD899608S1 (en) 2018-11-06 2020-10-20 Laverne Baptist Amputated limb cover

Also Published As

Publication number Publication date
US6231616B1 (en) 2001-05-15
CA2233702A1 (en) 1998-10-01
DE69826917D1 (de) 2004-11-18
EP0870485B1 (de) 2004-10-13
EP0870485A2 (de) 1998-10-14
EP0870485A3 (de) 2000-08-30
US5888230A (en) 1999-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826917T2 (de) Modulare Hülle für eine Gliedstumpfprothese
DE60115216T2 (de) Vakuumpumpe und stossdämpfer für kunstglieder
DE69738488T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines prothesenschaftes
EP0581935B1 (de) Beinprothese
DE60126154T2 (de) Vakuumpumpe und stossdämpfer für kunstglieder
EP0765646B1 (de) Unterschenkelprothese
EP0019612A1 (de) Unterschenkelprothese
DE60307833T2 (de) Pulsierende druckkammer in einer prothetischen gliedmasse
EP3261587B1 (de) Vorrichtung, set und verfahren zum erstellen eines gipsabdrucks eines körpergliedstumpfs eines patienten zum fertigen eines prothesenschafts sowie adapter
DE3522758C2 (de) Penisimplantat
EP2785285B1 (de) Prothesenkosmetik
DE69333459T2 (de) Protheseneinlage und Verfahren zum Herstellen einer Einlage und eines Prothesenschaftes
DE3228976A1 (de) Pneumatische steuereinrichtung fuer eine massagevorrichtung
WO2008061500A2 (de) Prothesenschaft mit aktivem luftausstoss
DE2060239A1 (de) Stuetzeinlage fuer Kunstbeinschaefte
EP3614977B1 (de) Linersystem und verfahren zum anlegen eines linersystems
DE10012929A1 (de) Kompensationssystem für Prothesen
EP1774082A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen von parametern von insbesondere therapeutischen kompressionsmassnahmen an gliedmassen
EP2919720A2 (de) Prothesenschaft
DE4325444C1 (de) Künstliches Glied
EP3522834A1 (de) Vorrichtung zum erstellen eines gipsabdrucks eines körpergliedstumpfs mit verbinder
EP3893815B1 (de) Orthopädietechnische einrichtung
WO2005009304A1 (de) Leichtprothese
DE4204482C1 (en) Thigh prosthesis with adjustable jaw inside hollow stem - has rounded oblong jaws in medial-distal area, bearing against thigh-bone and extending in proximal-distal direction
DE69726021T2 (de) Unterdruck kontrolliertes künstliches gliedmass mit doppelgelenkpfanne und verriegelungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee