DE60115216T2 - Vakuumpumpe und stossdämpfer für kunstglieder - Google Patents

Vakuumpumpe und stossdämpfer für kunstglieder Download PDF

Info

Publication number
DE60115216T2
DE60115216T2 DE60115216T DE60115216T DE60115216T2 DE 60115216 T2 DE60115216 T2 DE 60115216T2 DE 60115216 T DE60115216 T DE 60115216T DE 60115216 T DE60115216 T DE 60115216T DE 60115216 T2 DE60115216 T2 DE 60115216T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
vacuum pump
piston
shock absorbers
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115216T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115216D1 (de
Inventor
A. Carl CASPERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CASPERS SCHNEIDER TECHNOLOGIES
Otto Bock Healthcare LP
Original Assignee
CASPERS SCHNEIDER TECHNOLOGIES
Otto Bock Healthcare LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CASPERS SCHNEIDER TECHNOLOGIES, Otto Bock Healthcare LP filed Critical CASPERS SCHNEIDER TECHNOLOGIES
Application granted granted Critical
Publication of DE60115216D1 publication Critical patent/DE60115216D1/de
Publication of DE60115216T2 publication Critical patent/DE60115216T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • A61F2/7843Inflatable bladders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/601Peg legs, e.g. wooden legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5003Prostheses not implantable in the body having damping means, e.g. shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/501Prostheses not implantable in the body having an inflatable pocket filled with fluid, i.e. liquid or gas
    • A61F2002/5015Prostheses not implantable in the body having an inflatable pocket filled with fluid, i.e. liquid or gas hardenable fluid, e.g. curable in-situ or cold-hardening casting substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/5052Direct moulding or reforming to the stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/5053Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. casting model or mould
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2002/704Operating or control means electrical computer-controlled, e.g. robotic control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • A61F2002/7615Measuring means
    • A61F2002/7655Measuring means for measuring fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7818Stockings or socks for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • A61F2002/802Suction sockets, i.e. utilizing differential air pressure to retain the prosthesis on the stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15487Capillary properties, e.g. wicking
    • A61F2013/15528Capillary properties, e.g. wicking with specific capillary or osmotic pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0057Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof stretchable

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe zur Verwendung in einem unterdruckgesteuerten künstlichen Glied für Amputierte mit einem Amputationsstumpf, wobei das künstliche Glied einen Schaft mit einem Volumen und einer Form, um einen wesentlichen Teil des Stumpfes unter Ausbildung einer dazwischen befindlichen Kavität aufzunehmen, einen Fuß und einen Pylon zwischen dem Fuß und dem Schaft aufweist.
  • Ein Amputierter ist eine Person, die einen Teil einer Extremität oder eines Gliedes, wie beispielsweise ein Bein oder Arm, verloren hat, was gemeinhin als Restglied bezeichnet wird. Restglieder kommen in verschiedenen Größen und Formen bezüglich des Stumpfes vor. So sind die meisten neuen Amputationen entweder leicht verdickt oder von zylindrischer Form, während ältere Amputationen, die einer stärkeren Atrophie erlitten haben, im Allgemeinen eine eher konische Form aufweisen. Restglieder können ferner durch ihre verschiedenen individuellen Probleme oder Konfigurationen charakterisiert werden, einschließlich Volumen und Form eines Stumpfes und eine eventuelle Narbe, Haut, Hautlappen, vorstehenden Knochen, unregelmäßiges Gliedvolumen, Neurom, Schmerzen, Ödeme oder Weichgewebekonfigurationen.
  • Eine Vakuumpumpe der oben erwähnten Art ist aus US 5,549,709 bekannt.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Restglied 10 unterhalb des Knies und dargestellt als ein Bein 12, das unterhalb des Knies abgetrennt worden ist und in einem Stumpf 14 endet. In diesem Fall umfasst das Restglied 10 sowohl Weichgewebe als auch den Oberschenkelknochen 16, das Kniegelenk 18 und das abgetrennte Schienbein 20 und Wadenbein 22. Entlang diesen von Weichgewebe umgebenen Knochenstrukturen verlaufen Nervenbündel und Gefäßleitungen, die gegen externen Druck geschützt werden müssen, um Neurome, Taubheitsgefühle, Unwohlsein und Probleme anderer Art zu vermeiden. Ein unter dem Knie befindliches Restglied 10 weist einen Stumpf auf, der im Allgemeinen durch eine eher knochige Struktur charakterisiert ist, während ein oberhalb des Knies befindliches Restglied als mehr Weichgewebe wie auch Gefäßleitungen und Nervenbündel aufweisend betrachtet werden Kann.
  • Wie 2 verdeutlicht, können Amputierte, die einen Teil ihres Arms 26, der in einem Stumpf 28 endet, auch charakterisiert werden als Gefäßleitungen, Nervenbündel und Weich- und Knochengewebe aufweisend. Das Restglied 10 umfasst den Oberarmknochen 30, der sich von unterhalb der Schulter zum Ellbogen erstreckt, von dem Speiche 24 und Elle 36 sich schwenkbar bis zum Amputationspunkt erstrecken. Entlang dem Oberarmknochen 30 erstreckt sich der Bizepsmuskel 38 und der Trizepsmuskel 40, die noch mit der Speiche 34 bzw. der Elle 36 verbunden sein können. In mancher Hinsicht beschäftigt den Amputierten, der einen abgetrennten Arm 26 aufweist, nicht das Problem der Druckaufnahme für ein künstliches Glied sondern eher die Ausbildung eines künstlichen Glieds, das zur Ausbildung der typischen Funktionen eines gesunden Arms drehbar ist, um beispielsweise die Beugbarkeit am Ellbogen und Greifmöglichkeiten zu gewähren. Ähnliche Wünsche würde ein Mensch mit einem gelähmten Glied haben, wobei er oder sie sich ein gewisses Maß an Mobilität und somit Funktionalität des gelähmten Gliedes wünschen würden.
  • Historisch sind künstliche Glieder, wie sie typischerweise bei Beinamputierten verwendet worden sind, überwiegend aus Holz, wie beispielsweise aus Hochland-Weide, hergestellt worden. Die Glieder wurden mit Schäften zur Aufnahme des Stumpfs 14 des Restglieds 10 handgeschnitzt. Unterhalb des Schafts wurde der Unterschenkelteil mit dem Fuß unterhalb des Oberschenkelteils angeordnet. Diese künstlichen Glieder aus Holz wurden mit ungegerbtem Leder abgedeckt und oft bemalt. Die Schäfte der meisten Holzglieder waren hohl, da die Glieder typischerweise in dem künstlichen Glied durch das den Stumpf 14 umgebende Gewebe und nicht durch das distale Ende des Stumpfes gehalten worden sind.
  • Einige künstliche Glieder in Europa wurden auch aus geschmiedeten, hohlen Metallstücken hergestellt. Benutzt wurden ferner mit Fasern versehene künstliche Glieder, die über eine Form gespannt wurden, wonach sie trocknen und aushärten konnten. Auch diese künstlichen Glieder waren hohl und trugen im Wesentlichen das Restglied an dem umgebenden Gewebe in der Nachbarschaft des Stumpfes 14.
  • Alle diese verschiedenen künstlichen Glieder haben Schäfte, um den Stumpf 14 des Amputierten einzuführen. Es gibt im Wesentlichen zwei Kategorien von Schäften. Es gibt harte Schäfte, bei denen der Stumpf unmittelbar in den Schaft eingeführt wird, sodass er die Schaftwände ohne eine Art von Innenausstattung oder Stumpfsocken berührt. Eine andere Kategorie von Schäften benutzt eine Innenausstattung oder einen Einsatz. Beide Schaftkategorien verwendeten typischerweise Schäfte mit offenen Enden, wo sie eine Hohlkammer im Boden aufwiesen und kein Teil des Schaftes das distale Ende des Stumpfes 14 berührte. Daher wurde der Stumpf an seinen umgebenden Seiten getragen, weil er an der Innenwand des Schaftes anlag.
  • Diese Art von Schäften verursachten große Scherkräfte am Stumpf 14 und verursachten durch den umgebenden Druck des Schaftes Druck- oder Verengungsprobleme an den Nervenbündeln und an dem Fluss von Fluid durch die Gefäße. Dieser Druckeffekt konnte zu einem Schwellen in den Enden des Schaftes führen, wodurch ein Amputierter schwere Ödeme und Ableitungsknoten an seinem Stumpfende 14 entwickeln konnte.
  • Mit der Zeit lernten Prothesenbauer, dass durch das Füllen des Hohlraumes in dem Schaft und durch die Herstellung eines totaleren Kontakts zwischen Stumpf und Schaft die Probleme des Anschwellens und der Ödeme vermieden werden konnten. Die problematischen Gewebekonfigurationen, beispielsweise vorstehende Knochen, benötigten jedoch spezielle Aufmerksamkeit, wie beispielsweise die Einfügung von weichen oder faltbaren Materialien in den Schaft.
  • Heutzutage sind die meisten künstlichen Glieder aus einem duroplastischen Kunststoff, wie beispielsweise Polyesterharze, Acrylharze, Polypropylene und Polyethylene hergestellt, die möglicherweise über einem Nylon-Trikotschlauch, der auch mit verschiedenen Kunststoffen imprägniert sein kann, laminiert sind.
  • In der Vergangenheit wurden künstliche Gliedmaßen am Körper des Amputierten mit Hilfe einer Art Scheiben-, Riemen- oder Gurtaufhängung befestigt, die häufig mit verschiedenen Lederschnüren oder -schnürungen verwendet worden sind. Eine andere Methode der Aufhängung künstlicher Glieder ist als Keilaufhängung bekannt, bei der ein konkreter Keil in den Schaft eingebaut ist, der an seiner oberen Öffnung geschlossener ist. Der Keil in dem Schaft umfasst den medialen Oberschenkelkomdy lus oder den Knöchel am tubikalen Abduktor. Eine weitere Form der Aufhängung wird als Shuttlesystem oder als mechanisches Ankoppeln bezeichnet, wobei ein dünner Saugliner über den Stumpf gezogen wird und ein Anschlusselement am distalen Ende aufweist, das eine mechanische Verbindung mit einem Gegenstück im Boden der Schaftkammer herstellt. Ferner wurden Hülsenaufhängungen benutzt, bei denen der Amputierte einen Latex-Gummischlauch benutzt hat, der eine gummiartige Hülse bildet, die sowohl über das Oberteil des künstlichen Glieds als auch über den Oberschenkel des Amputierten zu rollen war. Diese Hülsenaufhängungen sind in Verbindung mit anderen Befestigungstechniken verwendet worden.
  • Für das Gebiet der Prothetik sind sowohl positive Drucksysteme als auch negative Drucksysteme (oder geschlossene Unterdruckkammern) verwendet worden. Zu einer gewissen Zeit sind Drucksysteme in Form „aufblasbarer innerer Schläuche" zur Installation in Schäften verwendet worden. Gegenwärtig gibt es pneumatische „Beutel", die strategisch über Bereiche platziert werden, die als gute gewichtstragende Bereiche angesehen werden, um den Druck zu erhöhen, mit dem eine Anpassung an Volumenänderungen in dem Schaft ermöglicht wird. Das Problem liegt dabei darin, dass der Druck sehr spezifisch ist und dramatische Atrophien und Gewebeverluste in diesen Hochdruckzonen verursacht. Keines dieser Systeme verwendet einen positiven Druck, der über den gesamten Kontaktbereich zwischen dem Restglied und dem Schaft des künstlichen Glieds verteilt ist, um Anpassungen an Volumenänderungen innerhalb des Schaftes vorzunehmen.
  • Anwendungen mit negativem Druck sind für eine geschlossene Kammer verwendet worden, indem ein Schaft durch Anziehen mit einem Strumpf angelegt wird, der Strumpf aus dem Schaft herausgezogen wird und dann die Öffnung mit einem Ventil geschlossen wird. Dadurch wird eine Abdichtung am Boden hergestellt und der Stumpf wird in dem Schaft durch eine Unterdruckdichtung gehalten. Es existieren jedoch keine Systeme, die einen durch eine Vakuumpumpe generierten negativen Druck verwenden, um das Restglied in dem künstlichen Glied festzuhalten.
  • Die älteren Systeme wurden ursprünglich in Deutschland eingeführt. Sie hatten einen am Ende offenen Schaft, was bedeutet, dass eine Luftkammer am Boden des Schaf tes vorhanden war. Dies System funktionierte nicht besonders, weil es ein Anschwellen des Restgliedes in die Kammer hinein durch den negativen Zug aufgrund des herabhängenden Gewichts des Beins in einem begrenzten Bereich verursachte. Dies konnte zu Ödemen führen, deren Ausmaße ausreichen konnten, einen Zusammenbruch und ein Nässen des Stumpfsystems zu verursachen.
  • Es wurde später in Amerika gefunden, dass der vollständige Kontakt zwischen dem Restglied und dem Schaft wesentlich war und dass durch Herstellung des vollständigen Kontakts das Gewicht gleichmäßig oder die Aufhängkraft über die gesamte Oberfläche des Gliedes, und nicht nur über den Abschnitt der offenen Kammer des Schaftes, verteilt wurde.
  • Der menschliche Körper befindet sich auf Meereshöhe unter- einem Druck von etwa einer Atmosphäre. Er hält dabei ein normales Fluidsystem durch den Körper aufrecht. Wenn ein Amputierter eine Prothese anlegt und beginnt, durch die Übertragung des Körpergewichts über die Oberfläche des Restgliedes auf den Knochen Druck auszuüben, entsteht ein erhöhter Druck auf das Restglied, der sich aus der einen Atmosphäre und zusätzlichen Drücken ergibt, die durch die Gewichtslagerung entstehen. Dieser erhöhte Druck verursacht den eintretenden Fluidverlust in dem Restglied gegenüber dem größeren Teil des Körpers, der sich unter einem geringeren Druck befindet. Dieser Fluidverlust verursacht eine Volumenverringerung des Restgliedes über den Tag. Diese Verringerung variiert von Amputierten zu Amputierten aber tritt bei allen Amputierten auf; je „fleischiger" und weicher das Restglied ist, desto größer wird die Volumenfluktuation. Je größer das Gewicht und je kleiner die Oberfläche ist, desto größer werden die Drücke und die Fluidschwankungen. In der Vergangenheit musste der Amputierte den Volumenverlust dadurch kompensieren, dass er das künstliche Glied ablegte und zusätzliche Stumpfstrümpfe anlegte, um das verringerte Restgliedvolumen auszugleichen.
  • Während einiger dieser Vorrichtungen einige der mit Prothesen verbundenen Probleme lösten, bewirkte keins der künstlichen Glieder, der Liner und der Schäfte, einzeln oder in Kombination, eine Prothese, die einen vollständigen Kontakt mit dem Restglied herstellte, Scherkräfte, Stoß- und mechanische Kräfte, die von dem künst lichen Glied auf das Restgliedgewebe übertragen wurden, absorbierte oder verteilte, das Restgliedvolumen kontrollierte und einen negativen Druck als Verriegelungsvorrichtung benutzte, um das Restglied in dem Schaft zu halten.
  • Es existiert ein Bedürfnis für ein verbessertes, mit Unterdruck gesteuertes künstliches Glied, das einen vollständigen Kontakt mit dem Restglied herstellt, Stoß-, mechanische und Scherkräfte, die typischerweise beim Gehen, Drehen, Umkehren und bei Gewichtsbelastung mit einem künstlichen Glied auftreten, absorbiert und verteilt, das Volumen des Restglieds durch eine gleichmäßige Gewichtsverteilung kontrolliert, negativen Druck als Verriegelungseinrichtung für das Halten des Restglieds in dem Schaft verwendet, die innere Schaftausgestaltung vollständig an Volumenänderungen des Restgliedes anpasst und einstellt und Stumpfvolumenänderungen durch ein negatives Drucksystem kontrolliert, das auch eine positiven Druck erzeugen kann. Im Idealfall sollte das Vakuumsystem automatisch geregelt werden.
  • Es besteht ferner ein Bedürfnis für ein verbessertes, durch Unterdruck gesteuertes künstliches Glied mit einer positiven mechanischen Verriegelung zwischen einem inneren Schaftteil, das das Restglied aufnimmt und einem äußeren Schaft, der an den Unterschenkel und Fuß des künstlichen Gliedes angeschlossen wird. Sowohl das innere Schaftteil als auch der äußere Schaft soll einen festen unteren Abschnitt für die Gewichtsaufnahme und einen im Wesentlichen flexiblen oberen Bereich aufweisen, der eine Bewegung des Restglieds ermöglicht.
  • In der Vergangenheit mussten künstliche Glieder für einen Amputierten speziell angefertigt werden. Der Anfertigungsprozess enthielt generell die Schritte: Überziehen eines einfädigen dünnen Baumwollstrumpfes über das Restglied für die Gipsabformung; Anfertigung einer Negativform des Restgliedes zur Ausbildung einer orthopädischen Gipsumhüllung des Restgliedes und des Abformstrumpfes; Anfertigung eines ersten positiven Modells des Restglieds durch Ausfüllen der Negativform mit Gips; Ausformung eines thermoplastischen Schaums über das positive Modell, um einen Zwischenraum für einen Liner zu bilden; Anfügen eines zusätzlichen thermoplastischen Schaums, um eine distale Endkappe wie auch andere Bereiche, die eine zusätzliche Dicke aufgrund der Gewebestruktur benötigen; Ausbildung eines zweiten vergrößerten negativen Gipsabdrucks über dem Schaum; Entfernung des Schaums; Eingießen einer Flüssigkeit und eines formbaren Liners in den Zwischenraum zwischen dem positiven Modell und der zweiten negativen Form; Härtung des Liners; Entfernung des Liners von der zweiten negativen Form; Überziehen des Liners über das Restglied durch den Amputierten; Aufbringen eines weiteren einfädigen dünnen Strumpfs über den Liner; Aufbringen einer dritten Gipsumhüllung oder negativen Form des Schaftes des künstlichen Glieds um das Restglied und den Liner; Entfernen des Liners von der dritten Gipsumhüllung; Anfertigung eines Gipsabdrucks oder positiven Modells des Schaftes aus Dentalgips, Abfräsen oder Abschaben des positiven Modells um ein reduziertes positives Modell zu schaffen, das gewichttragende Bereiche und ein Zusammenpressen des Liners gegen das Restglied und den Schaft bewirkt; Herstellung des Schaftes aus dem reduzierten positiven Modell.
  • Dieser spezielle Herstellungsprozess ist teuer, zeitaufwändig und benötigt eine ständige Aufmerksamkeit eines erfahrenen Orthopädietechnikers.
  • Es besteht ein Bedürfnis für einen universellen Schaft für künstliche Gliedmaßen, der an die Konturen des Restgliedes ohne einen langwierigen und teuren kundenspezifischen Herstellungsprozess angepasst werden kann. Der Adapter sollte ein halbkompressibles Formmaterial aufweisen, das für die Konturen des Restgliedes unter Vakuum und/oder positivem Luftdruck geformt werden kann.
  • Durch die Verwendung einer Vakuumpumpe der oben erwähnten Art können die Vorteile beim Gebrauch des künstlichen Gliedes und für die Gesundheit des Restgliedes erzielt werden. Die Verwendung einer batteriebetriebenen elektrischen Vakuumpumpe führt jedoch zu einem Nachteil, wenn eine leere Batterie nicht rechtzeitig ersetzt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vakuumpumpe zu erstellen, die eine Vakuumfunktion für ein künstliches Glied unabhängig von einem Batteriestatus ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vakuumpumpe der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe eine gewichtsaktivierte Vakuumpumpe und Stoßabsorber ist mit:
    • (a) einen Zylinder, der einen hohlen Kern enthält und zur Befestigung am Pylon ausgebildet ist;
    • (b) einen Kolben, der sich in dem Zylinder hin- und herbewegt und der eine Dichtung aufweist und eine erste Kavität und eine zweite Kavität zwischen dem Kolben und dem Zylinder bildet, wobei die erste
    • (c) Kavität von der zweiten Kavität durch die Dichtung getrennt ist;
    • (d) der Kolben sich aus dem Zylinder heraus und zur Befestigung an dem Schaft ausgebildet ist;
    • (e) eine mit der ersten Kavität verbundene Einlass-/Auslassöffnung und
    • (f) erste und zweite Ventile, die die Einlass-/Auslassöffnung mit der Kavität bzw. der Atmosphäre verbinden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht des Gewebes und der Skelettstruktur eines Restgliedes eines Amputierten;
  • 2 ist eine Seitenansicht eines Restgliedes in Form eines amputierten Arms und zeigt die Skelett- und Muskelstruktur des Restgliedes;
  • 3 ist eine explodierte Ansicht eines Restgliedes, dem eine Polyurethanhülse, eine dehnbare Nylonhülse, ein Liner, eine Nylonumhüllung und ein Schaft für ein künstliches Glied angelegt werden;
  • 4 ist ein Querschnitt durch das künstliche Glied aus 3, das ein erstes Ausführungsbeispiel des künstlichen Gliedes ist;
  • 5 ist ein Querschnitt durch ein künstliches Glied ähnlich 4 für ein zweites Ausführungsbeispiel des künstlichen Gliedes;
  • 6 zeigt das Gleiche wie 5 jedoch mit einer Kompression des inneren Schaftes unter dem Einfluss eines positiven Luftdrucks;
  • 7 zeigt einen Querschnitt durch ein künstliches Glied gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel des künstlichen Gliedes;
  • 8 ist ein Querschnitt durch ein künstliches Glied gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel des künstlichen Gliedes;
  • 9 ist eine Ansicht der Polyurethanhülse und der zweiten dehnbaren Nylonhülse, die über den Schaft und das Restglied gezogen sind, wobei ein Bekleidungsstück in gestricheltem Umriss dargestellt ist;
  • 10 ist ein Querschnitt eines künstlichen Gliedes gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel des künstlichen Gliedes;
  • 11 ist ein Querschnitt eines künstlichen Gliedes gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel des künstlichen Gliedes;
  • 12 ist eine detaillierte Darstellung des Vakuummechanismus in 11;
  • 13 ist ein Querschnitt des künstlichen Gliedes gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel des künstlichen Gliedes;
  • 14 ist eine detaillierte Darstellung des Vakuummechanismus und der Aufhängungshülse aus 13;
  • 15 ist ein Querschnitt des künstlichen Gliedes gemäß einem achten Ausführungsbeispiel des künstlichen Gliedes;
  • 16 ist ein Querschnitt durch das künstliche Glied gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel des künstlichen Gliedes;
  • 17 ist eine explodierte perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer gewichtsaktivierten Vakuumpumpe und Stoßdämpfer;
  • 18 ist eine schematische explodierte Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer gewichtsbetätigten Vakuumpumpe und Stoßdämpfers;
  • 19A ist eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer gewichtsbetätigten Vakuumpumpe und Stoßdämpfers;
  • 19B ist ein Schnitt entlang den Linien 19B aus 19A;
  • 20 ist ein Schnitt entlang den Linien 20 in 19B;
  • 21 ist ein Schnitt entlang den Linien 21 in 19B;
  • 22 ist ein detaillierter Schnitt einer ersten Ausführungsform einer gewichtsbetätigten Vakuumpumpe und Stoßdämpfer im unbelasteten Zustand;
  • 23 stellt das Gleiche wie in 22 dar mit der Ausnahme, dass das Gewicht des Trägers auf den Pylon des künstlichen Gliedes einwirkt;
  • 24 zeigt das Gleiche wie 23, wobei das Gewicht des Trägers vollständig auf den Pylon des künstlichen Gliedes einwirkt;
  • 25 zeigt das Gleiche wie 23, wobei der Pylon des künstlichen Gliedes vom Gewicht des Trägers entlastet wird;
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht von oben auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer gewichtsbetätigten Vakuumpumpe und Stoßdämpfer, wobei einige Aufbauten entfernt sind;
  • 27A ist eine perspektivische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer gewichtsbetätigten Vakuumpumpe und Stoßdämpfer;
  • 27B zeit eine schematische Darstellung der Einlass-/Auslassöffnung und von Einwegventilen in diesem Ausführungsbeispiel;
  • 28 ist eine perspektivische Darstellung einer internen Struktur eines zweiten Ausführungsbeispiels einer gewichtsbetätigten Vakuumpumpe und Stoßdämpfer; und
  • 29A ist eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer gewichtsbetätigten Vakuumpumpe und Stoßdämpfer;
  • 29B zeigt einen Schnitt entlang den Linien 29B in 29A.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • 3 bis 16 zeigen Ausführungsbeispiele, die nicht die beanspruchte Erfindung bilden, sondern den technischen Hintergrund beleuchten, wobei 1 bis 9 durch die US 5,549,709 bekannt sind.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines unterdruckgesteuerten künstlichen Gliedes 50 ist in 4 dargestellt. Das unterdruckgesteuerte künstliche Glied 50 umfasst einen flexiblen inneren Schaft 60 mit einer Kavität 62, die ein Volumen und eine Form zur Aufnahme eines wesentlichen Teils des Restgliedes 14 aufweist und in dem Zwischenraum 58 zwischen dem äußeren Schaft 52 und dem Restglied 14 angebracht ist. Der innere Schaft 60 weist eine zum Restglied 14 zeigende innere Oberfläche 64 und eine zum äußeren Schaft 52 zeigende äußere Oberfläche 66 auf.
  • Eine Vakuumquelle 70 kann an dem Unterschenkel oder Pylon 54 in einfacher Weise befestigt sein. Die Vakuumquelle 70 kann vorzugsweise eine mechanische oder motorgetriebene Pumpe 72 sein. Die Vakuumquelle 70 ist mit einer Stromversorgung 82 verbunden, die durch eine Batterie gebildet sein kann.
  • Ein Vakuumventil 74 ist mit der Vakuumquelle 70 verbunden. Das Vakuumventil 74 kann vorzugsweise an dem äußeren Schaft 52 angebracht sein. Eine Vakuumleitung 76 verbindet das Vakuumventil 74 mit der Kavität 62. Es ist erkennbar, dass die Vakuumquelle das Restglied 14 in einen festen Kontakt mit der inneren Oberfläche 64 des inneren Schafts 60 zieht.
  • Das unterdruckgesteuerte künstliche Glied 50 weist ferner Regeleinrichtungen 80 auf, um die Vakuumquelle 70 zu steuern. Vorzugsweise ist die Regeleinrichtung 80 durch einen digitalen Computer 82 gebildet. Alternativ kann die Regeleinrichtung ein Vakuumregler sein. Die Regeleinrichtung 80 ist mit einer Stromquelle 83 verbunden, die durch eine Batterie gebildet sein kann.
  • Eine Dichtungseinrichtung 84 bewirkt einen luftlichten Abschluss zwischen dem Restglied 14 und dem äußeren Schaft 52. Vorzugsweise ist die Dichtungseinrichtung eine nicht geschäumte, nicht poröse Polyurethan-Traghülse 86, die über den äußeren Schaft 52 und einen Abschnitt des Restgliedes 14 gerollt ist und diese abdeckt. Alternativ kann die Dichtungseinrichtung 84 durch jede Art von luftdichter Dichtung gebildet sein.
  • Das unterdruckgesteuerte künstliche Glied 50 kann ferner eine dünne Hülsenschicht 90 zwischen dem Restglied 14 und der inneren Oberfläche 64 des inneren Schafts 60 aufweisen. Wenn ein Vakuum auf die Kavität 62 ausgeübt wird, wird das Vakuum durch die Schlauchhülse 90 über die Kavität 62 gleichmäßig ausgeübt. Ohne die Schlauchhülse 90 könnte das Restglied 14 an der inneren Oberfläche 64 ankleben und eine Dichtung bewirken, die eine gleichmäßige Ausübung des Vakuums auf die Kavität 62 verhindern würde. Die Schlauchhülse 90 kann ferner verwendet werden, um eine dem Amputierten eine weiche und einfache Befestigung in dem inneren Schaft 60 zu ermöglichen. Die Schlauchhülse 90 ist vorzugsweise aus einem dünnen, gewirkten Nylon gebildet.
  • Das unterdruckgesteuerte künstliche Glied 50 kann ferner einen nicht geschäumten, nicht porösen Polyurethan-Liner 92 aufweisen, der das Restglied 14 aufnimmt und zwischen der Schlauchhülse 90 und dem Restglied 14 angeordnet ist. Der Liner 92 bildet einen Schaftliner, der ein Ansaugen über die gesamte Kontaktfläche bei einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung bewirkt. Der Liner 92 haftet an der Haut des Restglieds 14 an und bewirkt einen vollständigen Kontakt mit dem Glied 14. Der Liner 92 absorbiert und verteilt Stoß-, mechanische und Scherkräfte, die typischerweise beim Gehen auftreten.
  • Das unterdruckgesteuerte künstliche Glied 50 kann ferner eine dehnbare zweite Nylonhülse 94 aufweisen, die über die Traghülse 86 gerollt wird und diese abdeckt, um zu verhindern, das Kleidungsstücke an der Traghülse 86 anhaften und von ihr gezogen werden.
  • In der Darstellung der 3 kann die schlauchförmige Polyurethan-Hülse 86 allein und in Kombination mit dem Urethanliner 92 zusammen mit der optionalen Nylonumhüllung 90 und der zweiten dehnbaren Nylonhülse 94 verwendet werden.
  • Beispielsweise nimmt der Amputierte die dehnbare zweite Nylonhülse 94, die in geeigneter Form aus einem Spandex (Ealstofasern) ähnlichen Material gebildet ist, und rollt sie über den Stumpf 14 auf die oberen Abschnitte des Restgliedes wie beispielsweise den Oberschenkel eines Beins 12. Als Nächstes wird die Polyurethan-Hülse 86 ebenfalls nach oben über das Restglied 10 gerollt. Danach kann wahlweise der Liner 92 aufgebracht werden.
  • Als Nächstes kann der Amputierte wahlweise die Nylonumhüllung 90 verwenden, die in geeigneter Weise aus einem nicht dehnbaren, dünnen, reibungsvermindernden Nylon besteht. Wie bereits erwähnt, kann diese Umhüllung 90 dazu benutzt werden, das weiche und einfache Einführen des Amputierten in den inneren Schaft 60 zu unterstützen. Alternativ kann die Umhüllung 90 fortgelassen werden und der Liner 92 einfach in den inneren Schaft des künstlichen Gliedes 50 eingeführt werden.
  • Als Nächstes ergreift der Amputierte einfach den übergerollten Abschnitt der Polyurethan-Hülse 86 und rollt ihn über einen wesentlichen Bereich des äußeren Schafts 52. Die Hülse 86 bewirkt einen luftdichten Abschluss zwischen dem Restglied 14 und dem äußeren Schaft 52.
  • Die Polyurethan-Hülse kann klebrig ausgebildet sein. Demgemäß kann die dehnbare zweite Nylonhülse 94 verwendet und über die Polyurethan-Hülse 86 gerollt werden.
  • Der Amputierte stellt dann die Regeleinrichtung 80 ein, um durch die Vakuumquelle 70 und über das Vakuumventil 74 und die Vakuumleitung 76 ein Vakuum auf die Kavität 62 auszuüben. Dabei wird genug Unterdruck ausgeübt, um das Restglied (mit den optionalen Abdeckungen) fest gegen die innere Oberfläche 64 des flexibel ausgebildeten inneren Schafts 60 zu ziehen. Die Vakuumquelle 70 kann vorzugsweise ein Vakuum im Bereich von 0 bis 25 Zoll Quecksilbersäule (idealerweise 15 bis 20 Zoll) aufrecht erhalten.
  • Es ist zu verstehen, dass das Vakuum innerhalb des inneren Schafts 60 dazu führt, dass das unterdruckgesteuerte künstliche Glied 50 von dem Restglied 14 herabhängt. Das Vakuum befestigt das Restglied 14 in dem inneren Schaft 60, ohne ein Anschwellen des Restgliedes in dem Schaft zu verursachen, weil ein vollständiger Kontakt zwischen dem Restglied 14 und dem inneren Schaft 60 hergestellt wird. Das bedeutet, dass es keine offene Kammer zwischen dem Restglied 14 und dem inneren Schaft 60 gibt, die Zugkräfte auf das Restglied 14 ausüben würde.
  • Da sich das Volumen des Restglied 14 aufgrund von Gewichtsdrücken über den Tag verringert, stellt die Regeleinrichtung 80 die Vakuumquelle 70 in geeigneter Weise nach, um das Restglied 14 fester gegen den inneren Schaft 60 zu ziehen und so den Verlust des Restgliedvolumens auszugleichen. Das Vakuum kann ferner teilweise dem durch Gewichtsdrücke verursachten Fluidverlust aus dem Restglied entgegenwirken.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel des unterdruckgesteuerten künstlichen Gliedes 50 ist in den 5 und 6 dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel des unterdruckgesteuerten künstlichen Gliedes 50 entspricht dem oben beschriebenen mit der Ausnahme, dass der innere Schaft 60A sowohl kompressibel als auch flexibel ist. An der Stelle einer Vakuumquelle weist die zweite Ausführungsform eine positive Luftdruckquelle 100 auf, die vorzugsweise eine motorgetriebene Pumpe 102 ist. Die Regeleinrichtung, die ein digitaler Computer 82 sein kann, steuert die Überdruckquelle 100. Die Regeleinrichtung und die Luft-Überdruckquelle 100 sind mit einer Spannungsquelle 83 verbunden, die eine Batterie sein kann. Ein Überdruckventil 104 verbindet den Raum 58 mit der Überdruckquelle 100, um den inneren Schaft 60A zusammenzudrücken, wenn das Volumen des Restgliedes abnimmt.
  • Es ist zu verstehen, dass die Regeleinrichtung 80 die Überdruckquelle 100 steuert, um mit Luftdruck den inneren Schaft 60A zusammenzudrücken, um eine Volumenabnahme des Restgliedes zu kompensieren, wenn das Volumen des Restgliedes 14 während des Tages aufgrund von Gewichtsdrücken abnimmt, wie dies in 6 dargestellt ist.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel eines unterdruckgesteuerten künstlichen Gliedes 50 ist in 7 dargestellt. Das dritte Ausführungsbeispiel ist eine Kombination der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispiele.
  • Die mechanische motorbetriebene Pumpe 72 kann dabei sowohl als Vakuumquelle 70 als auch als Überdruckquelle 100 fungieren. Die Regeleinrichtung 80, die Vakuumquelle 70 und die Überdruckquelle 100 sind mit einer Stromquelle verbunden, die eine Batterie sein kann.
  • Die Vakuumquelle 70 kann ein reduziertes Restgliedvolumen bis zu einem gewissen Punkt unter dem Einfluss der Regeleinrichtung 80 kompensieren. Von diesem Punkt an steuert die Regeleinrichtung 80 die Luft-Überdruckquelle 100 so, dass sie das reduzierte Restgliedvolumen wie oben beschrieben weiter kompensiert. Das dritte Ausführungsbeispiel verwendet somit sowohl einen Unterdruck als auch einen Überdruck, um das Restglied 14 in dem inneren Schaft 60 zu halten und das Schaftvolu men zu reduzieren, um einen Fluidverlust in dem Restglied 14 zu kompensieren. Der genaue Punkt, an dem die Umschaltung zwischen der Unterdruckkompensation und der Überdruckkompensation vorgenommen wird, wird durch die Regeleinrichtung 80 gesteuert, die – wie gesagt – ein digitaler Computer sein kann, der in geeigneter Weise für die Schaftumgebung programmiert ist.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel des unterdruckgesteuerten künstlichen Gliedes 50 ist in 8 dargestellt. Das vierte Ausführungsbeispiel ähnelt dem ersten Ausführungsbeispiel, weist jedoch zwei Vakuumventile auf: ein erstes Vakuumventil 106 und ein zweites Vakuumventil 110, die beide mit der Vakuumquelle 70 verbunden sind. Das erste Vakuumventil 106 verbindet die Vakuumquelle 70 mit dem Raum 58. Der Raum 58 enthält ein semi-kompressibles Material 108, wie beispielsweise Polystyrolkugeln, wie dies im US-Patent 4,828,325 offenbart ist.
  • Um das künstliche Glied 50 anzulegen, geht der Amputierte wie oben beschrieben vor. Nach dem Einführen des Restglieds 14 (mit den optionalen Abdeckungen) in den inneren Schaft 60B, der sowohl kompressibel als auch expandierbar ist, und Überrollen der Traghülse 86 über den äußeren Schaft 52 aktiviert der Amputierte die Regeleinrichtung 80 und veranlasst somit die Vakuumquelle 70, auf den Raum 58 einen Unterdruck auszuüben. Dadurch wird das Material 108 mechanisch zu einer festen Masse verfestigt, die der Form des Restglieds 14 entspricht. Der innere Schaft 60B kann etwas unter dem Gewicht des Restglieds 14 und unter dem Einfluss des Unterdrucks expandieren.
  • Es ist zu verstehen, dass das halbkompressible Formmaterial 108 in die Konturen des Restglieds 14 geformt werden kann, ohne einen kundenspezifischen Herstellprozess für einen kundenspezifischen Schaft zu verwenden. Der äußere Schaft 52 kann zweckmäßigerweise in Standardgrößen verwendet werden, wie klein, mittel und groß. Auch der innere Schaft 60B kann in Standardgrößen, wie klein, mittel und groß, vorhanden sein. Die Anpassung des inneren Schafts 60B an die Konturen des Restglieds 14 wird durch die Verfestigung des Materials 108 unter dem Einfluss des Vakuums vorgenommen.
  • Das zweite Vakuumventil 110 verbindet die Vakuumquelle 70 mit der Kavität, wie oben beschrieben ist, um das Restglied 14 in dem inneren Schaft 60B sicher zu halten.
  • Auch das vierte Ausführungsbeispiel kann einen Überdruckquelle 100, wie sie oben beschrieben worden ist, aufweisen, um die Größe des inneren Schafts 60B zur Kompensation an ein verringertes Restgliedvolumen anzupassen.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel kann ferner eine dünne Umhüllung 90, einen Liner 92 und eine zweite Hülse 94, wie sie oben beschrieben worden sind, aufweisen.
  • Die Überdruckquelle 100 kann ferner über eine Verbindung 120 zur Stoßabsorption und für eine dynamische Reaktionskraft in Knöchel- und Fußbereichen des künstlichen Gliedes 50 verwendet werden.
  • Eine fünfte Ausführungsform eines unterdruckgesteuerten künstlichen Gliedes 50 ist in 10 dargestellt. Diese Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform in 4 mit einigen Modifikationen. Zunächst kann die Vakuumquelle 71 eine handbetätigte Vakuumpumpe 71 sein, die aus der Kavität Luft bis ungefähr 15 bis 25 Zoll Quecksilbersäule entfernen kann. Eine geeignete handbetätigte Vakuumpumpe wird unter der Marke MITY VAC II® durch die Firma Neward Enterprises, Inc. Cucamonga, Kalifornien, vertrieben.
  • Die fünfte Ausführungsform weist ferner Dichtungseinrichtungen 84 auf, die vorzugsweise aus einer nicht geschäumten, nicht porösen Polyurethan-Festigungshülse 86 gebildet sind, die über einen Teil des Restglieds gerollt werden und dieses abdecken. Ein Abschnitt der Dichteinrichtung 86 ist so ausgebildet, dass er zwischen dem äußeren Schaft 52 und dem inneren Schaft 60 angeordnet wird. Die Hülse kann aus einer Vielzahl von luftundurchlässigen Elastomeren hergestellt sein.
  • Die in 10 dargestellte fünfte Ausführungsform weist ferner eine mechanische Verriegelung 67, 59 zur Verriegelung des inneren Schafts 62 an dem äußeren Schaft 52 auf. Vorzugsweise besteht die Verriegelung aus einer ersten Arretierung 67 in dem inneren Schaft 62 und einer zweiten Arretierung 59 in dem äußeren Schaft 52. Die erste Arretierung 67 greift in die zweite Arretierung 59 ein, um den inneren Schaft 60 in dem äußeren Schaft 52 zu verriegeln.
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel des unterdruckgesteuerten künstlichen Gliedes gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den 11 und 12 dargestellt. Die sechste Ausführungsform entspricht der ersten in 4 dargestellten Ausführungsform mit einigen Modifikationen.
  • Zunächst ist der innere Schaft speziell dafür vorgesehen, von dem äußeren Schaft entfernbar zu sein. Um eine positive mechanische Verbindung zwischen dem inneren Schaft und dem äußeren Schaft zu ermöglichen und dennoch den inneren Schaft leicht entnehmbar auszugestalten, weist die sechste Ausführungsform eine mechanische Verriegelung 103 auf, die mit dem inneren Schaft 60 und dem äußeren Schaft 52 zusammenwirkt. Vorzugsweise kann die mechanische Verriegelung durch einen am inneren Schaft 60 befestigten Ansatz, einer am äußeren Schaft 52 angebrachten Kopplungsvorrichtung 106 zur Aufnahme des Ansatzes 104 und einen Verriegelungsmechanismus 105 gebildet sein, der auf den Ansatz 104 und die Kopplungseinrichtung 106 einwirkt.
  • Der Ansatz kann in jeder Weise von dem inneren Schaft vorstehen, wie beispielsweise als Wulstung oder Zunge. Vorzugsweise weist der Ansatz 104 einen Verriegelungsstift 108 auf.
  • Der Verriegelungsmechanismus kann jede Art von Glied sein, das sowohl auf den Ansatz 104 als auch auf die Kopplungsvorrichtung 106 einwirkt, wie beispielsweise eine Schraube, ein Draht oder ein Stift. Vorzugsweise umfasst der Verriegelungsmechanismus 105 einen zweiten Stift 110, der sich aus dem äußeren Schaft 52 heraus erstreckt, um dort zugänglich zu sein.
  • Ferner umfasst die sechste Ausführungsform zwei dünne Hülsen statt einer. Eine erste innere Hülse 90 kann vorzugsweise zwischen dem Restglied 14 und der inneren Oberfläche 64 des inneren Schafts 60 angeordnet sein. Wenn ein Unterdruck auf die Kavität 62 ausgeübt wird, wird dieser Unterdruck durch die innere Hülse 90 gleichmäßig über die Kavität 62 verteilt. Ohne die innere Hülse 90 könnte das Restglied 14 an der inneren Oberfläche 64 klebend anhaften und eine Abdichtung bilden, die eine gleichmäßige Verteilung des Vakuums auf die Kavität 62 verhindern würde. Die innere Hülse 90 kann ferner das leichte und einfache Einführen des Amputierten in den inneren Schaft 60 unterstützten.
  • Eine äußere Umhüllung 93 ist vorzugsweise zwischen der Befestigungshülse 86 und dem inneren Schaft 60 angeordnet und vermeidet ein Ankleben der Traghülse an dem inneren Schaft 60. Das Ankleben würde eine Reibung zwischen der inneren Hülse 60 und der Hülse 86 bewirken, das eine Abnutzung der Hülse mit sich bringen würde. Das Ankleben könnte ferner die Bewegung des Restgliedes behindern. die äußere Umhüllung 93 schützt die Traghülse 86 ferner vor einer Beschädigung durch Reibung an dem inneren Schaft 60.
  • Das sechste Ausführungsbeispiel umfasst ferner vorzugsweise ein Haftklebeband 95, das geeignet ist, die äußere Umhüllung 93, die Traghülse 86 und die zweite Hülse 94 abzudecken und die äußere Umhüllung 93, die Traghülse 86 und die zweite Hülse 94 am inneren Schaft 60 abzudichten. Das Band 95 fixiert all diese Lagen an dem inneren Schaft, sodass sich diese nicht während einer Bewegung lösen können.
  • In der sechsten Ausführungsform erstreckt sich die Traghülse 86 zwischen dem inneren Schaft 60 und dem äußeren Schaft 52, sodass die Hülse vor Beschädigungen geschützt ist.
  • In der sechsten Ausführungsform hat der innere Schaft 60 einen festen unteren Abschnitt 98 und einen im wesentlichen flexiblen oberen Abschnitt 96. Der feste untere Abschnitt unterstützt die Gewichtsaufnahme, während der im wesentlichen flexible obere Abschnitt die Bewegung des Restgliedes 14 ermöglicht. Wenn das Knie aus der vollständig gestreckten in die vollständig gebeugte Position gebogen wird, ändert sich die Breite des Knies ziemlich deutlich und in einem harten, nicht flexiblen Schaftrand könnten übermäßige Drücke auf das Restglied 14 ausgeübt werden. Der im wesentlichen flexible obere Abschnitt 96 macht das künstliche Glied 50 komfor tabler und geeigneter für diese Änderungen. Aus dem gleichen Grund weist der äußere Schaft 52 einen festen unteren Abschnitt 102 und einen im wesentlichen flexiblen oberen Abschnitt 100 auf.
  • Vorzugsweise befindet sich die Oberkante des inneren Schafts 60 unterhalb der Oberkante des äußeren Schafts 52, sodass die Hülse 56 gegen Stöße geschützt ist. Vorzugsweise befindet sich die Oberkante des inneren Schafts 60 3/16 Zoll unter der Oberkante des äußeren Schafts 52.
  • Die sechste Ausführungsform enthält deutliche Modifikationen des Vakuumsystems.
  • Als erstes ist an dem inneren Schaft 60 ein Vakuumanschluss 78 angefügt worden, um eine Vakuumleitung 76 anzuschließen. Der Vakuumanschluss 78 ermöglicht die Anbringung eines Vakuumsensors 79, der die Größe des Unterdrucks in der Kavität 62 messen kann; eine Sensorleitung 81 ist mit dem Sensor 79 verbunden und verbindet den Sensor 79 mit der Regeleinrichtung 80, sodass die Informationen über das gemessene Vakuum auf die Regeleinrichtung 80 geleitet wird.
  • Zwischen der Kavität 62 und der Vakuumquelle 70 ist ein Vakuumventil 74 angeordnet, um den Unterdruck in der Kavität 62 aufrecht zu erhalten. Typischerweise ist das Vakuumventil 74 ein Einweg- oder Sicherheitsventil.
  • In der sechsten Ausführungsform sind die Vakuumquelle 70, die Vakuumleitung 76, das Vakuumventil 74, die Regeleinrichtung 80 und die Spannungsquelle 83 alle am äußeren Schaft 52 in dem Raum 58 zwischen dem äußeren Schaft 52 und dem inneren Schaft 60 angeordnet. Auf diese Weise sind die empfindlichen Bauteile gegen Beschädigungen durch Stöße geschützt. Wegen der Anordnung der Regeleinrichtung 80 innerhalb des äußeren Schafts 52 ist eine Vakuumeinstelleinrichtung 77 vorgesehen, die aus dem äußeren Schaft 52 herausragt, um eine manuelle Steuerung der Regeleinrichtung 80 zu ermöglichen.
  • Der Amputierte legt die sechste Ausführungsform in einer ähnlichen Weise an, wie sie oben beschrieben ist, jedoch mit einigen Modifikationen. Zunächst wird die äuße re Umhüllung 93 auf das Restglied 14 aufgebracht, nachdem die Traghülse 86 nach oben über das Restglied gerollt worden ist und bevor der Liner angelegt wird. Nach dem Aufbringen der inneren Umhüllung 90 über dem Liner 90 führt der Amputierte das Restglied 14 in den inneren Schaft 60 ein. Als nächstes wird die äußere Umhüllung 93, die Traghülse 86 und die zweite Hülse 94 nach unten über den inneren Schaft 60 gerollt und das Haftklebeband 95 angebracht. Als nächstes stellt der Träger die Regeleinrichtung 80 auf einen geeigneten Unterdruckpegel mit Hilfe der Vakuumeinstelleinrichtung 77 ein und verbindet die Vakuumleitung 76 mit dem Vakuumanschluss 78. Der innere Schaft 60 wird dann in den äußeren Schaft 52 gesteckt, sodass der Verriegelungsstift 108 die Kopplungseinrichtung 106 beaufschlagt und anschließend wird der Arretierungsstift 110 angebracht, um den Verriegelungsstift 108 und die Kopplungsvorrichtung 106 zur Ausbildung einer positiven mechanischen Verriegelung zu beaufschlagen.
  • Eine siebte Ausführungsform des unterdruckgesteuerten künstlichen Gliedes gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 13 dargestellt. Die siebte Ausführungsform ist ähnlich der sechsten Ausführungsform, weist jedoch einige Änderungen auf.
  • Als erstes wirkt die mechanische Verriegelung 103 nicht auf den inneren Schaft 60. Vielmehr wirkt die mechanische Verriegelung auf den äußeren Schaft 52 und die Traghülse 86. Um dies zu ermöglichen, bedeckt die Traghülse 86 den gesamten inneren Schaft 60, und die Traghülse 86 weist den Ansatz 104 oder Verriegelungspin 108 eingebettet in dem distalen Ende der Verriegelungshülse auf, wie dies 14 zeigt. Vorzugsweise ist der Ansatz 104 mit einem Abschnitt 104A versehen, der in die Traghülse eingebettet ist. Dieser Abschnitt 104A kann eine Scheibe oder ein Schirm sein. Der Ansatz 104 wirkt mit der Kopplungsvorrichtung 106 wie oben beschrieben zusammen.
  • Zweitens ist die Traghülse 86 so modifiziert, dass sie ein zusätzliches Gewicht trägt, das durch den äußeren Schaft 52 und das künstliche Glied auf die Traghülse 86 ausgeübt wird. Insbesondere ist die Traghülse 86 aus einem Material gefertigt, das eine Umfangsausdehnung ermöglicht, jedoch einer longitudinalen Dehnung unter dem Gewicht des künstlichen Glieds einen großen Widerstand entgegensetzt. Ein derartiges Material ist in dem US-Patent 5,571,208 beschrieben.
  • Die Hülse 86 enthält vorzugsweise Gewebefäden, die in Umfangsrichtung um die Hülse orientiert sein können. Die Fäden bestehen vorzugsweise aus doppelflächigem Polyurethan. Die Fäden können auch Nylon aufweisen. Die Fäden ermöglichen eine Umfangsexpansion der Hülse 86, sodass die Hülse auf das Restglied 14 aufgezogen werden kann und sodass der untere Abschnitt über den inneren Schaft 22 gezogen werden kann. Die Fäden sind vorzugsweise mit Querverbindungen miteinander verbunden, die vorzugsweise auch aus Polyurethan bestehen. Die Querverbindungen und die Fäden bilden eine Matrix, die eine Umfangsausdehnung ermöglicht, jedoch einer longitudinalen Dehnung unter dem Gewicht des künstlichen Glieds widersteht. Beispielsweise kann die Hülse 86 ein Verhältnis von 4 zu 1 bezüglich der Umfangsdehnung zur longitudinalen Dehnung aufweisen.
  • Die Hülse 86 kann einen Bereich oberhalb des inneren Schafts 52 aufweisen, der aus einem Material besteht, das sowohl die vertikale als auch die horizontale Dehnung ermöglicht, um die Flexibilität zu erhöhen.
  • Eine achte Ausführungsform des unterdruckgesteuerten künstlichen Glieds gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 15 dargestellt. Im Unterschied zu früheren Ausführungsformen weist das künstliche Glied 15 gemäß der achten Ausführungsform nur einen einzigen Schaft 60 statt eines inneren und eines äußeren Schafts auf und ist daher wesentlich einfacher.
  • Der Schaft 60 weist ein Volumen und eine Form auf, um einen wesentlichen Teil des Restglieds 14 mit einer zwischenliegenden Kavität 62 aufzunehmen.
  • Ein nicht geschäumter, nicht poröser Polyurethan-Liner 92 ist vorzugsweise vorgesehen, um das Restglied 14 aufzunehmen und zwischen dem Restglied 14 und dem Schaft 60 angeordnet zu werden.
  • Eine Vakuumquelle 70 ist mit der Kavität 62 durch ein Vakuumventil 78 verbunden, wodurch das Restglied 14 in einen festen Kontakt mit dem Schaft 60 gezogen wird.
  • Eine Abdichteinrichtung 84 bewirkt eine Abdichtung zwischen dem Restglied 14 und dem Schaft 60 um eine Luftleckage in die Kavität 62 zu minimieren. Es hat sich herausgestellt, dass es unmöglich ist, eine perfekte Abdichtung vorzunehmen, sodass eine Luftleckage mit einer Rate von bis zum 30 cm3 pro Minute auftreten kann. Da Luft in die Kavität 62 eindringt, ist es notwendig, die Vakuumquelle 70 zu aktivieren, um das Vakuum in der Kavität wiederherzustellen. Es hat sich darüber hinaus herausgestellt, dass das Restglied bis zu 6 bis 15 % seines Volumens an einem Tag verlieren kann, wenn das Vakuum in der Kavität etwa 16,9 kPa (5 Zoll Quecksilbersäule) beträgt, während das Restglied nur etwa 1 % seines Volumens über den Tag verliert, wenn das Vakuum in der Kavität 50,8 bis 84,7 kPa (15 bis 25 Zoll Quecksilbersäule) beträgt.
  • Um die Zeit zu vermindern, in der die Vakuumquelle wie beispielsweise die Vakuumpumpe 72, laufen muss, um das Vakuum in der Kavität aufrecht zu erhalten, ist eine neunte Ausführungsform des künstlichen Gliedes 50 vorgesehen, die in 16 dargestellt ist. Die neunte Ausführungsform ist die Gleiche wie die achte Ausführungsform. Jedoch ist ein Vakuumreservoir 110 zwischen der Vakuumquelle 70 und dem Vakuumventil 78 vorgesehen. Das Vakuumreservoir 110 weist ein Volumen auf, das wesentlich größer als das der Kavität 62 ist. Eine geeignete Größe des Vakuumreservoirs sieht ein Volumen von 9000 cm3 (zwei Gallons) vor, während das Volumen der Kavität 62 für etwa 100 cm3 oder sogar weniger betragen kann.
  • Wenn Luft in die Kavität 62 eindringt, wird sie somit in das Vakuumreservoir 110 gezogen werden, wodurch das Vakuum in der Kavität 62 aufrecht erhalten wird.
  • Wenn das Vakuum in dem Reservoir 110 eine gewisse untere Grenze erreicht, kann die Vakuumquelle 70 aktiviert werden, um das Vakuum in dem Vakuumreservoir 110 wiederherzustellen. Die Vakuumquelle 70 kann entweder manuell oder durch eine (nicht dargestellte) Regeleinrichtung aktiviert werden.
  • Das künstliche Glied 50 umfasst typischerweise ein Schienbein oder Pylon 54 und einen Fuß 56, wie dies in 3 dargestellt ist. Vorzugsweise ist das Vakuumreservoir 110 am Schienbein 54 zwischen dem Schaft 60 und dem Fuß 56 befestigt. Das Vakuumreservoir kann jedoch auch separat getragen werden, wie beispielsweise in einem Rucksack. In Abhängigkeit von der Anordnung des Vakuumreservoirs 110 kann eine Vakuumleitung 76 notwendig sein, um das Vakuumreservoir 110 mit dem Vakuumventil zu verbinden.
  • Wenn das Volumen des Vakuumreservoirs 110 etwa 9000 cm3 beträgt und Luft in die Kavität 62 mit etwa 75 cm3 pro Minute eindringt, betragen erkennbar die Intervalle zwischen der Aktivierung der Vakuumquelle 70 bis zu etwa 120 Minuten.
  • Das künstliche Glied 50 gemäß der achten und der neunten Ausführungsform kann ferner Folgendes aufweisen.
  • Eine innere Hülse 90 kann zur Anordnung zwischen dem Liner 92 und dem Schaft vorgesehen sein, um eine gleichmäßige Verteilung des Vakuums in der Kavität 62 zu erreichen, wie dies oben beschrieben worden ist. Vorzugsweise ist die innere Hülse 90 durch dünnes gewebtes Nylon gebildet. Die Hülse 90 kann ferner an der Außenseite des Liners 92 befestigt sein.
  • Die Dichteinrichtung 84 ist vorzugsweise eine nicht geschäumte, nicht poröse Polyurethan-Haltehülse 86 zum Überrollen und Abdecken des Schaftes 60 und eines Abschnittes des künstlichen Gliedes 14, wie oben beschrieben.
  • Eine dehnbare zweite Nylonhülse 94 zum Überrollen und Abdecken der Haltehülse 86 kann ergänzend vorgesehen sein, um das Anhaften und Festhalten von Kleidung an der Traghülse 86 zu verhindern, wie oben beschrieben worden ist.
  • Die Vakuumquelle 70 ist vorzugsweise ein Motor einer mechanisch angetriebenen Vakuumpumpe 72, wie oben beschrieben. Eine Vakuumleitung 76 kann erforderlich sein, um die Vakuumpumpe 72 mit dem Vakuumventil 78 zu verbinden, was von der Anordnung der Vakuumpumpe 72 abhängt.
  • Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe und Stoßdämpfer für ein künstliches Glied ist in den 17 bis 25 dargestellt. Die Vakuumpumpe und Stoßdämpfer 200 weist in einer Hinsicht ein Gehäuse 210 auf, das fest an dem Schaft 60 befestigt ist und eine Gehäuseoberwand 212 und Gehäuseseitenwände 214 aufweist.
  • Ein Zylinder 220 bewegt sich in dem Gehäuse 210 hin und her und beaufschlagt in abgedichteter Form die Gehäuseseitenwände 214. Der Zylinder 220 hat eine Zylinderoberwand 222 und Zylinderseitenwände 224.
  • Der Zylinder 220 ist fest an einer Kappe 230 angebracht und die Kappe ist an dem Pylon 54 befestigt.
  • Ein Kolben 260 ist fest an dem Gehäuse 210 angebracht und bewegt sich mit dem Zylinder 220 hin und her. Vorzugsweise ist der Kolben 260 in das Gehäuse 210 eingeschraubt. Die Zylinderoberwand 222, die Zylinderseitenwände 224 und der Kolben 260 wirken zur Bildung einer ersten Kammer 240 zusammen.
  • Die Zylinderoberseite 222, die Gehäuseoberwand 213 und die Gehäuseseitenwände 214 wirken zur Bildung einer zweiten Kammer 250 zusammen.
  • Der Kolben 260, die Zylinderseitenwände 224 und die Kappe 230 wirken zur Bildung einer dritten Kammer 241 zusammen, wobei die erste Kammer 240 und die dritte Kammer 241 eine erste Zylinderkammer 240, 241 bilden, in der der Kolben 260 hin und her beweglich ist.
  • Eine erste Ventileinrichtung 270 verbindet die erste Kammer 240 und die zweite Kammer 250 mit der Kavität 62 und mit der Atmosphäre. Eine zweite Ventileinrichtung 280 verbindet die zweite Kammer 250 und die erste Kammer 240 mit der Kavität 62 und mit der Atmosphäre. Eine Einlass-/Auslassöffnung 272 ist zwischen der ersten Ventilanordnung 270 und der ersten Kammer 240 angeordnet. Eine Einlassöffnung 274 verbindet die zweite Kammer 250 mit der ersten Ventileinrichtung 270. Ei ne Auslassöffnung 284 verbindet die zweite Kammer 250 mit der zweiten Ventileinrichtung 280.
  • Vorzugsweise kann die erste Ventileinrichtung 270 ein Dreiwegeventil 272 und die zweite Ventileinrichtung 280 ein zweites Dreiwegeventil 282 sein.
  • Die gewichtsbetätigte Vakuumpumpe 200 weist vorzugsweise einen eine Drehbewegung verhindernden Kragen 290 zwischen dem Zylinder 220 und dem Gehäuse 210 auf.
  • Eine erste Dichtung ist zwischen dem Kolben 260 und dem Zylinderseitenwänden 224 und eine zweite Dichtung 310 zwischen den Zylinderseitenwänden 224 und den Gehäuseseitenwänden 214 angeordnet. Vorzugsweise ist eine erste Hülse 320 zwischen der Kappe 230 und den Gehäuseseitenwänden 214 und eine zweite Hülse 330 zwischen den Zylinderseitenwänden 224 und den Gehäuseseitenwänden 214 angeordnet.
  • Vorzugsweise weist die Gehäuseoberwand 210 einen hohlen Kern 216 auf und der Kolben 260 ist mit einer Kolbenstange 262 versehen, die gleitend in dem hohlen Kern 216 läuft. In sehr bevorzugter Weise quert die Einlass-/Auslassöffnung 272 die Kolbenstange 282.
  • Die gewichtsbetätigte Vakuumpumpe und Stoßdämpfer 220 weist ferner vorzugsweise eine Feder 340 auf, die den Zylinder 220 von der Gehäuseoberwand 212 weg vorspannt. Alternativ kann komprimierte Luft in der dritten Kammer 241 den Zylinder 220 weg von der Gehäuseoberwand 212 vorspannen. Ein Einstellventil 350 kann vorgesehen sein, um den Druck der komprimierten Luft zwischen dem Kolben 260 und der Kappe 230 einzustellen.
  • Die Funktion der ersten Ausführungsform der gewichtsbetätigten Vakuumpumpe und Stoßdämpfer 200 wird nun beschrieben.
  • 22 zeigt die Pumpe 200 in einem Zustand, in dem der Träger kein Körpergewicht auf den Pylon 54 ausübt, wie beim Sitzen oder der Vollendung der Schwungphase beim Gehen. Es ist erkennbar, dass der Kolben 260 an der Zylinderoberwand 220 anliegt, entweder unter dem Einfluss der komprimierten Luft in der dritten Kammer 241 oder der Feder 340. Das an dem Kolben 260 angebrachte Gehäuse 210 befindet sich am oberen Hubende, wobei die zweite Kammer 250 zu ihrem größten Volumen vergrößert ist. Die erste Ventileinrichtung 270 ist geschlossen, wodurch die Kavität 62 von der Pumpe 200 abgedichtet wird. Die zweite Ventileinrichtung 280 ist zur Atmosphäre hin offen.
  • 23 zeigt, was passiert, wenn der Träger beginnt, Körpergewicht auf den Pylon 54 zu verlagern. Das an dem Schaft 60 über den Verbinder 218 befestigte Gehäuse 210 wird nach unten gedrückt und nimmt den Kolben mit. Die Gehäuseseitenwände 214 gleiten entlang den Zylinderseitenwänden 224. Da der Zylinder 220 am Pylon 54 befestigt ist und sich nicht bewegen kann, vermindert diese Bewegung des Gehäuses 210 das Volumen der zweiten Kammer 250, wodurch Luft aus der zweiten Kammer 250 durch die zweite Ventileinrichtung 280 herausgedrückt wird, wie dies durch den dunklen Pfeil verdeutlicht ist. Gleichzeitig zieht der sich abwärts in der ersten Kammer 240 bewegende Kolben 260 Luft aus der Kavität 62 durch die erste Ventileinrichtung 270, die die Einlass-/Auslassöffnung 272 mit der Kavität 62 verbunden hat, und erzeugt ein Unterdruck in der Kavität 62, wie dies durch die hellen Pfeile verdeutlicht ist. Die Bewegung des Kolbens 260 komprimiert ferner die Luft in der dritten Kammer 241 zwischen dem Kolben 260 und der Kappe 230, wodurch eine stoßdämpfende Funktion erzielt wird.
  • 24 zeigt den Zustand, in dem der Träger sein gesamtes Körpergewicht auf den Pylon 54 verlagert hat und das Gehäuse 210 und der Kolben 260 die größte Bewegung relativ zum Zylinder 220 ausgeführt haben. Die erste Kammer 240 weist ihr maximales Volumen und die zweite Kammer 250 ihr minimales Volumen auf. Die erste Ventileinrichtung 270 ist umgeschaltet, um die zweite Kammer 250 mit der Kavität 62 zu verbinden.
  • 25 zeigt, was passiert, wenn der Träger sein Körpergewicht von dem Pylon 54 wieder entlastet, wie beispielsweise zu Beginn der Schwungphase beim Gehen. Unter dem Einfluss der in der dritten Kammer 241 komprimierten Luft oder der Feder 340 wird das Gehäuse 210 und der Kolben 260 nach oben gedrückt, wodurch Luft aus der ersten Kammer 240 durch die Einlass-/Auslassöffnung 272 und die zweite Ventileinrichtung 280 in die Atmosphäre gedrückt wird, wie dies durch dunkle Pfeile angedeutet ist. Gleichzeitig vergrößert die Bewegung des Gehäuses 210 das Volumen der zweiten Kammer 250, wodurch Luft in die zweite Kammer 250 aus der Kavität 62 durch die erste Ventileinrichtung 270 gezogen wird, wodurch wieder die Größe des Unterdrucks in der Kavität 62 vergrößert wird, wie dies durch die dünnen Pfeile dargestellt ist.
  • Während der Funktion der Pumpe 210 verhindert der Kragen 290 die Rotation des Zylinders 220 in dem Gehäuse 210.
  • Eine zweite Ausführungsform einer gewichtsbetätigten Vakuumpumpe und Stoßdämpfer ist in den 26 bis 29 dargestellt. Währen die erste Ausführungsform eine doppelwirkende Pumpe ist, stellt die zweite Ausführungsform eine einfach wirkende Pumpe dar.
  • Die gewichtsbetätigte Vakuumpumpe 400 weist einen an dem Pylon 54 befestigten Zylinder 410 auf und besitzt darin eine erste Kammer 420. Ein Kolben 430 bewegt sich innerhalb der ersten Kammer 420 hin und her. Der Kolben erstreckt sich außerhalb des Zylinders 410 und ist an dem Schaft befestigt, wie durch den Verbinder 218. Vorzugsweise weist der Zylinder 410 eine Oberwand 412 mit einer durchgehenden Öffnung 414 und der Kolben 430 eine Kolbenstange 432 auf, die gleitend in der Öffnung 414 bewegbar ist.
  • Der Kolben ist auf seiner Umfangsfläche mit einer Dichtung 436 versehen, die die erste Kammer 420 von einer zweiten Kammer 422 zwischen dem Kolben 430 und der Zylinderoberwand 412 trennt.
  • Die Zylinderoberwand 412 kann vorzugsweise eine Mehrzahl von Röhren 416 mit einem geschlossenen Ende 416A und einem offenen Ende 416B aufweisen, wobei das offene Ende 416B zum Schaft 60 zeigt. Die Kolbenstange 432 kann eine Mehrzahl von Ansätzen 434 aufweisen, die in den Röhren 416 gleiten. Die in den Röhren 416 gleitenden Ansätze 434 verhindern eine Rotation der Kolbenstange 432 in der Öffnung 414.
  • Mit der ersten Kammer 420 ist eine Einlass-/Auslassöffnung 440 verbunden. Ein erstes Einwegventil 450 verbindet die Einlass-/Auslassöffnung 440 mit der Kavität 62. Ein zweites Einwegventil 460 verbindet die Einlass-/Auslassöffnung mit der Atmosphäre.
  • Optional spannt eine Feder 470 des Kolben 430 in Richtung auf den Schaft 60 vor. Alternativ kann komprimierte Luft in der ersten Kammer 420 den Kolben 430 in Richtung auf den Schaft 60 vorspannen. Ein Einstellventil 480 kann zur Veränderung des Drucks der komprimierten Luft in der ersten Kammer 420 verwendet werden.
  • Die Anmelderin hat ermittelt, dass die Pumpe bis zu 74,5 kPa (22 Zoll Quecksilbersäule) Unterdruck in der Kavität generieren kann, wenn der Träger sieben Schritte macht.
  • Die Funktion der zweiten Ausführungsform wird nun beschrieben.
  • Wenn der Träger sein Körpergewicht auf den Pylon 54 verlagert, wird der Kolben 430 in dem Zylinder 418 gegen die komprimierte Luft oder die Feder 470 nach unten gedrückt, wodurch ein stoßdämpfender Effekt eintritt. Gleichzeitig wird Luft aus der Kavität 62 durch das erste Einwegventil 450 und die Einlass-/Auslassöffnung 440 in die zweite Kammer 422 gezogen, wodurch in der Kavität 62 ein Unterdruck erzeugt wird.
  • Wenn der Träger sein Körpergewicht von dem Pylon 54 verlagert, wird der Kolben 430 in dem ersten Zylinder 410 entweder durch die Feder 470 oder die komprimierte Luft nach oben gedrückt, wodurch Luft aus der zweiten Kammer 422 durch die Ein lass-/Auslassöffnung 414 und das zweite Einwegventil 460 in die Atmosphäre gepresst wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann in anderen speziellen Ausführungsformen realisiert werden, ohne dass ihre wesentlichen Merkmale verlassen werden; die vorliegenden Ausführungsbeispiele sind daher in jeder Hinsicht nur illustrierend und nicht schutzbeschränkend gemeint, sodass der Schutzbereich der Erfindung durch die beigefügten Patentansprüche und nicht durch die vorstehende Beschreibung bestimmt werden soll.

Claims (30)

  1. Vakuumpumpe zur Verwendung in einem unterdruckgesteuerten künstlichen Glied (50) für Amputierte mit einem Amputationsstumpf (14), wobei das künstliche Glied einen Schaft (60) mit einem Volumen und einer Form, um einen wesentlichen Teil des Stumpfes (14) unter Ausbildung einer dazwischen befindlichen Kavität (62) aufzunehmen, einen Fuß (56) und einen Pylon (54) zwischen dem Fuß (56) und dem Schaft (60) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe eine gewichtaktivierte Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200, 400) ist, die aufweist: (a) einen Zylinder (220, 410), der einen hohlen Kern (216) enthält und zur Befestigung am Pylon (54) ausgebildet ist; (b) einen Kolben (260, 430), der sich in dem Zylinder (220, 410) hin- und herbewegt, und der eine Dichtung (300, 436) aufweist und eine erste Kavität (240, 420) und eine weitere Kavität (241, 422) zwischen dem Kolben (260, 430) und dem Zylinder (220, 410) bildet, wobei die erste Kavität (240, 420) von der anderen Kavität (241, 422) durch die Dichtung (300, 436) getrennt ist; (c) der Kolben (260, 430) erstreckt sich aus dem Zylinder (220, 410) heraus und ist zur Befestigung an dem Schaft (60) ausgebildet; (d) eine mit der ersten Kavität (240, 420) verbundene Einlass-/Auslassöffnung (272, 440) und (e) erste und zweite Ventile (270, 280; 450, 460), die zur Verbindung der Einlass-/Auslassöffnung (272, 440) mit der Kavität (62) bzw. mit der Atmosphäre ausgebildet sind.
  2. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach Anspruch 1, (a) die ferner ein Gehäuse (210) aufweist; das zur festen Befestigung an dem Schaft (60) ausgebildet ist und eine Gehäuseoberwand (212) und Gehäuseseitenwände (214) aufweist; (b) wobei der Zylinder (210) zur Hin- und Herbewegung in dem Gehäuse angeordnet und zum abdichtenden Anliegen an Gehäuseseitenwänden (214) positioniert ist; (c) wobei der Zylinder (220) eine Zylinderoberwand (222) und Zylinderseitenwände (224) aufweist und fest an einer Kappe (230) befestigt ist, die zur festen Befestigung an dem Pylon (54) ausgebildet ist; (d) wobei der Kolben (260) fest an dem Gehäuse (210) angebracht ist und sich in dem Zylinder (220) hin- und herbewegt, wobei die Zylinderoberwand (222), die Zylinderseitenwände (224) und der Kolben (260) zur Bildung der ersten Kammer (240) zusammenwirken; (e) wobei die Zylinderoberwand (222), die Gehäuseoberwand (212) und die Gehäuseseitenwände (214) zur Bildung einer zweiten Kammer (250) zusammenwirken; (f) wobei der Kolben (260), die Zylinderseitenwände (224) und die Kappe (230) zur Bildung einer dritten Kammer (241) zusammenwirken; (g) und wobei die erste Ventileinrichtung (270) zur Verbindung der ersten Kavität (240) mit der Kavität (62) und der Atmosphäre ausgebildet ist und (h) die zweite Ventileinrichtung (280) zur Verbindung der zweiten Kammer (250) mit der Kavität (62) und der Atmosphäre ausgebildet ist.
  3. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach Anspruch 1, wobei die erste Ventileinrichtung (270) ein Dreiwegeventil ist.
  4. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die zweite Ventileinrichtung (280) ein Dreiwegeventil ist.
  5. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, die ferner einen drehfesten Kragen (290) zwischen dem Zylinder (220) und dem Gehäuse (210) aufweist.
  6. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Kolben (260) in das Gehäuse (210) eingeschraubt ist.
  7. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Dichtung zwischen dem Kolben (260) und dem Zylinder (220) eine erste Dichtung (300) ist und ferner eine zweite Dichtung (310) zwischen den Zylinderseitenwänden (224) und den Gehäuseseitenwänden (214) aufweist.
  8. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, die ferner eine erste Hülse (320) zwischen der Kappe (230) und den Gehäuseseitenwänden (214) und eine zweite Hülse (330) zwischen den Zylinderseitenwänden (224) und den Gehäuseseitenwänden (214) aufweist.
  9. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Einlass-/Auslassöffnung (272) zwischen der ersten Ventilanordnung (270) und der ersten Kammer (240) angeordnet ist.
  10. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach Anspruch 9, bei der die Zylinderoberwand (222) den hohlen Kern (216) aufweist und der Kolben (260) eine Stange (262) aufweist, die gleitend in dem hohlen Kern (216) bewegbar ist und wobei die Einlass-/Auslassöffnung (272) die Stange (262) durchläuft.
  11. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach einem der Ansprüche 2 bis 10 mit ferner einer Feder (340), die den Zylinder (220) gegen die Gehäuseoberwand (212) vorspannt.
  12. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei zwischen dem Kolben (260) und der Kappe (230) zusammengedrückte Luft den Zylinder (220) gegen die Gehäuseoberwand (212) vorspannt.
  13. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach Anspruch 12 mit ferner einem Einstellventil (350), das zur Variation des Luftdruckes zwischen dem Kolben (260) und der Kappe (230) ausgebildet ist.
  14. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach Anspruch 1, die ferner eine Kappe (230) aufweist, die zur festen Befestigung an dem Pylon (54) ausgebildet ist, wobei der Zylinder (220) eine Zylinderoberwand (222) und Zylinderseitenwände (224) aufweist, die Zylinderoberwand (222) und die Zylinderseitenwände (224) mit der Kappe zur Bildung einer ersten Zylinderkammer (240, 241) zusammenwirken und sich der Kolben (260) in der ersten Zylinderkammer (240, 241) hin- und herbewegt; und wobei die Vakuumpumpe (200) ferner aufweist: (a) ein Gehäuse (210), das zur festen Befestigung an dem Schaft (60) und zur Befestigung an dem Kolben (260) ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (210) eine Gehäuseoberwand (212) und Gehäuseseitenwände (214) aufweist, die Gehäuseoberwand (212) und die Gehäuseseitenwände (214) mit dem Zylinder (220) zur Bildung einer zweiten Kammer (250) zusammenwirken und die Gehäuseseitenwände (214) an den Zylinderseitenwänden (224) entlang gleiten; (b) eine Einlassöffnung (274) in der zweiten Zylinderkammer (250); (c) eine Auslassöffnung (284) in der zweiten Zylinderkammer (250); (d) ein Dreiwegeventil (282), das zur Verbindung der Einlass-/Auslassöffnung (272) und der Kavität (62) mit der Atmosphäre ausgebildet ist; (e) ein Zweiwegeventil (270), das zur Verbindung der Einlassöffnung (274) mit der Kavität (62) ausgebildet ist und (f) ein Auslassventil (280), das die Auslassöffnung (284) mit der Atmosphäre verbindet; wobei unter Einwirkung des Körpergewichts des Trägers auf das Gehäuse (210) der Kolben (260) in der ersten Zylinderkammer (240, 241) abwärts bewegt wird, wodurch Luft aus der Kavität (62) in die erste Zylinderkammer (240) durch das Dreiwegeventil (282) und die Einlass-/Auslassöffnung (272) gezogen und gleichzeitig Luft aus der zweiten Kammer (250) durch die Auslassöffnung (284) gepresst wird, und wobei eine Entlastung des Gehäuses (210) von dem Körpergewicht des Trägers den Kolben (260) in der ersten Zylinderkammer (240, 241) aufwärts bewegt und so Luft aus der ersten Zylinderkammer (240, 241) durch die Einlass-/Auslassöffnung (272) und das Dreiwegeventil (282) drückt und gleichzeitig Luft aus der Kavität (62) in die zweite Kavität (250) durch das Zweiwegeventil (270) zieht.
  15. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach Anspruch (14), wobei der Kolben (260) in das Gehäuse (210) eingeschraubt ist.
  16. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach Anspruch 13 oder 14, die ferner einen drehfesten Kragen (290) zwischen dem Zylinder (220) und dem Gehäuse (210) aufweist.
  17. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Dichtung zwischen dem Kolben (260) und dem Zylinder (220) eine erste Dichtung (300) ist und ferner eine zweite Dichtung (310) zwischen den Zylinderseitenwänden (224) und den Gehäuseseitenwänden (214) aufweist.
  18. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, die ferner eine erste Hülse (320) zwischen der Kappe (230) und den Gehäuseseitenwänden (214) und eine zweite Hülse (330) zwischen den Zylinderseitenwänden (224) und den Gehäuseseitenwänden (214) aufweist.
  19. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, bei der die Zylinderoberwand (222) den hohlen Kern (216) aufweist und der Kolben (260) eine Stange (262) aufweist, die gleitend in dem hohlen Kern (216) bewegbar ist.
  20. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach Anspruch 19, wobei sich die Einlass-/Auslassöffnung (272) durch die Stange (262) erstreckt.
  21. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach einem der Ansprüche 14 bis 20, mit ferner einer Feder (340), die den Zylinder (220) gegen die Gehäuseoberwand (212) vorspannt.
  22. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei zwischen dem Kolben (260) und der Kappe (230) zusammengedrückte Luft den Zylinder (220) gegen die Gehäuseoberwand (212) vorspannt.
  23. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (200) nach Anspruch 22 mit ferner einem Einstellventil (350), das zur Variation des Luftdruckes zwischen dem Kolben (260) und der Kappe (230) ausgebildet ist.
  24. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (400) nach Anspruch 1 (a) wobei der Zylinder (410) eine Oberwand (412) aufweist und eine erste Kammer (420) umfasst; (b) wobei der Kolben (430) die andere Kammer als eine zweite Kammer (422) zwischen dem Kolben (430) und der Zylinderoberwand (412) ausbildet, und wobei bei Benutzung des unterdruckgesteuerten künstlichen Glieds (50) die Beaufschlagung des Kolbens (430) mit dem Körpergewicht des Trägers den Kolben (430) in dem Zylinder (410) abwärts bewegt, wodurch Luft aus der Kavität (62) in die zweite Kammer (422) durch das erste Ventil (450) und die Einlass-/Auslassöffnung (440) gesaugt wird und wobei bei Entlastung des Kolbens (430) von dem Körpergewicht des Trägers der Kolben (430) in dem Zylinder (410) aufwärts bewegt wird, wodurch Luft aus der zweiten Kammer (422) durch die Einlass-/Auslassöffnung (440) und durch das zweite Ventil (460) in die Atmosphäre gedrückt wird.
  25. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (400) nach Anspruch 25, wobei der Zylinder (410) eine Öffnung (414) durch die Oberwand (412) aufweist und der Kolben (430) mit einer Stange (432) versehen ist, die in der Öffnung (414) gleitet.
  26. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (400) nach Anspruch 24 oder 25, bei der die Zylinderoberwand (412) ferner eine Mehrzahl von jeweils mit einem geschlossenen Ende (416A) und einem offenen Ende (416B) versehenen Leitungsstücken (416) aufweisen, wobei das offene Ende (416B) zum Schaft (60) zeigt und die Stange (432) ferner eine Mehrzahl von Ansätzen (434) aufweist, die in den Rohrstücken (416) gleiten.
  27. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (400) nach einem der Ansprüche 24 bis 26, die ferner eine Feder (470) aufweist, die den Kolben (430) gegen den Schaft (60) vorspannt.
  28. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (400) nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei in der ersten Kammer (420) zusammengedrückte Luft den Kolben (430) gegen den Schaft (60) vorspannt.
  29. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (400) nach Anspruch 28 mit einem Einstellventil (480), das zur Variation des Luftdruckes zwischen dem Kolben (430) und dem Zylinder (410) ausgebildet ist.
  30. Vakuumpumpe und Stoßdämpfer (400) nach einem der Ansprüche 24 bis 29, wobei die Ventile (450, 460) Einwegventile sind.
DE60115216T 2000-03-23 2001-03-22 Vakuumpumpe und stossdämpfer für kunstglieder Expired - Lifetime DE60115216T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US534274 2000-03-23
US09/534,274 US6554868B1 (en) 1999-06-03 2000-03-23 Vacuum pump and shock absorber for artificial limb
PCT/US2001/009152 WO2001070147A2 (en) 2000-03-23 2001-03-22 Vacuum pump and shock absorber for artificial limb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115216D1 DE60115216D1 (de) 2005-12-29
DE60115216T2 true DE60115216T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=24129390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115216T Expired - Lifetime DE60115216T2 (de) 2000-03-23 2001-03-22 Vakuumpumpe und stossdämpfer für kunstglieder

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6554868B1 (de)
EP (1) EP1265564B1 (de)
JP (1) JP4132819B2 (de)
AU (2) AU5294301A (de)
CA (1) CA2406974C (de)
DE (1) DE60115216T2 (de)
WO (1) WO2001070147A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031723A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenkniegelenk

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830237A (en) 1996-03-05 1998-11-03 Ohio Willow Wood Company Gel and cushioning devices
AU3145397A (en) 1996-07-31 1998-02-20 Ohio Willow Wood Company Gel and cushioning devices
US6964688B1 (en) * 1996-07-31 2005-11-15 Ohio Willow Wood Company Tube sock-shaped covering
US20010016781A1 (en) 1999-06-03 2001-08-23 Caspers Carl A. Osmotic membrane and vacuum system for artificial limb
US6645253B2 (en) * 1999-06-03 2003-11-11 Carl A. Caspers Vacuum pump and shock absorber for artificial limb
US20040098136A1 (en) 1999-06-03 2004-05-20 Caspers Carl A. Socket liner for artificial limb with permanent attachment to socket
US7922775B2 (en) 1999-06-03 2011-04-12 Otto Bock Healthcare Lp Pulsating pressure chamber and method for fluid management
US6726726B2 (en) * 1999-06-03 2004-04-27 Otto Bock Healthcare Lp Vacuum apparatus and method for managing residual limb volume in an artificial limb
US6926742B2 (en) 1999-06-03 2005-08-09 Otto Bock Healthcare Lp Plate/socket attachment for artificial limb vacuum pump
DE10142492A1 (de) 2001-08-30 2003-04-03 Carstens Orthopaedie Und Mediz Prothesenschaft mit Dichtung
DE10142491B4 (de) * 2001-08-30 2004-10-07 össur h.f. Dichtanordnung mit Lippen für einen Prothesenschaft
DE10164892B4 (de) * 2001-11-05 2009-08-27 össur h.f. Strumpfförmiger Liner bzw. Liner zur Verwendung mit einem becherförmigen Prothesenschaft
JP3652643B2 (ja) * 2001-12-25 2005-05-25 本田技研工業株式会社 脚式移動ロボットの着床衝撃緩衝装置
JP4245559B2 (ja) * 2002-05-23 2009-03-25 オットー ボック ヘルスケアー エルピー 義肢中の脈動圧力室
CN100438828C (zh) * 2002-07-08 2008-12-03 奥瑟Hf公司 装有监测被截肢者进展的传感器的套接件衬套
US7909884B2 (en) * 2002-12-20 2011-03-22 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US9603726B2 (en) 2002-12-20 2017-03-28 Ossur Hf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US7025793B2 (en) * 2002-12-20 2006-04-11 Ossur Hf Suspension liner with seal
US11523917B2 (en) 2002-12-20 2022-12-13 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US8034120B2 (en) 2002-12-20 2011-10-11 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US10322016B2 (en) 2002-12-20 2019-06-18 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
CN1838928B (zh) 2003-06-20 2011-05-18 奥苏尔公司 带有自含式真空储器的义肢承筒
WO2005039444A2 (en) * 2003-10-24 2005-05-06 Collier Milo S Vacuum-assisted prosthetic device
US7611476B2 (en) * 2004-03-03 2009-11-03 Taranow Warren S Vacuum-sealed orthotic, prosthetic, and other body worn devices
EP1737397B1 (de) * 2004-04-22 2008-07-30 Otto Bock HealthCare LP Vakuumpumpe mit stossdämpfung und kontrollierter drehung für prothesenvorrichtungen
US7947085B2 (en) * 2005-06-10 2011-05-24 The Ohio Williow Wood Company Prosthetic device utilizing electric vacuum pump
US8016892B2 (en) * 2005-06-10 2011-09-13 The Ohio Willow Wood Company Prosthetic device utilizing electric vacuum pump
US7914586B2 (en) 2005-06-10 2011-03-29 The Ohio Willow Wood Company Prosthetic device utilizing electric vacuum pump
US8652217B2 (en) * 2005-06-10 2014-02-18 The Ohio Willow Wood Company Prosthetic device utilizing electric vacuum pump
US20070055383A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Charles King Vacuum assisted heat/perspiration removal system and limb volume management for prosthetic device
US8182547B2 (en) 2005-09-08 2012-05-22 Charles King Negative gauge pressure moisture management and secure adherence artificial limb system and associated methods
US7993413B2 (en) * 2005-09-24 2011-08-09 Matt Perkins Valve system for prosthetics
US9408724B2 (en) 2005-09-24 2016-08-09 Coyote Design And Manufacturing, Inc. Air valve for external prosthesis
US8343233B2 (en) * 2005-09-24 2013-01-01 Matt Perkins Valve system for prosthetics
US20070112440A1 (en) * 2005-09-24 2007-05-17 Dale Perkins Valve system for prosthesis
US8097042B2 (en) * 2006-01-05 2012-01-17 Prosthetic Design, Inc. Double-wall prosthetic limb assembly
DE102006001655A1 (de) * 2006-01-12 2007-08-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur virtuellen Darmreinigung
DE202006007460U1 (de) * 2006-05-09 2007-09-13 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Protheseninnenschaftsystem
US7955397B2 (en) * 2006-07-03 2011-06-07 Biomotions, Llc Socket and sleeve for attachment to a residual limb
US9241812B2 (en) * 2006-09-12 2016-01-26 James Jay Martin Control system for prosthesis
WO2008033337A2 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 James Jay Martin Vacuum attachment system
US8303670B2 (en) 2006-09-12 2012-11-06 Orthocare Innovations, Llc Pump system for prosthesis
EP2101694B1 (de) 2006-12-08 2015-09-23 Hanger Orthopedic Group, Inc. Prothesenvorrichtung und verbindungssystem mit vakuum
US9259332B2 (en) * 2006-12-14 2016-02-16 Lincolnshire Manufacturing, Llc Prosthetic vacuum system
US7927378B2 (en) * 2007-03-05 2011-04-19 Scussel Sbj Systems, Llc Vacuum assisted prosthetic sleeve and socket
US8080065B2 (en) * 2007-03-05 2011-12-20 Scussel Sbj Systems, Llc Vacuum assisted prosthetic sleeve and socket utilizing a double membrane liner
EP2144578B1 (de) 2007-04-27 2016-10-12 Otto Bock HealthCare GmbH Pneumatische verbindungsvorrichtung für einen prothesenschaft
US8568489B2 (en) * 2007-08-01 2013-10-29 Otto Bock Healthcare Lp Vacuum pump for a prosthetic device
US20090076625A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 The Ohio Willow Wood Company Reinforced prosthetic suspension sleeve
US10842653B2 (en) 2007-09-19 2020-11-24 Ability Dynamics, Llc Vacuum system for a prosthetic foot
GB0801065D0 (en) 2008-01-21 2008-02-27 Blatchford & Sons Ltd System for use with a prosthetic device
US8246694B2 (en) 2008-05-14 2012-08-21 Alps South, LLC Prosthetic locking liner with improved knee flexion
JP5676434B2 (ja) 2008-06-06 2015-02-25 ハンガー オーソペディック グループ インコーポレイテッド 補綴装置および真空を使った接続システム
US7927377B2 (en) 2008-06-09 2011-04-19 Prosthetic Design, Inc. Elevated vacuum locking system
US8551185B2 (en) 2008-09-26 2013-10-08 Evolution Industries, Inc. Mounting plate system, vacuum reservoir plate and electronic pump system for prosthetic socket and related methods
US8679194B2 (en) * 2009-01-21 2014-03-25 Evolution Industries, Inc. Expulsion liner for prosthetic or orthotic devices and associated methods
US8372159B2 (en) 2009-01-21 2013-02-12 Evolution Industries, Inc. Sealing sheath for prosthetic liner and related methods
US20100312360A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Caspers Carl A Dynamically-activated variable response socket with hydraulic pump
US8114167B2 (en) * 2009-06-03 2012-02-14 Carl Caspers Consulting Llc Dynamically activated variable response socket technology
US9017420B1 (en) * 2010-01-08 2015-04-28 Frederick S. Bernhardt Inflatable interface for use between a limb liner and a limb prosthesis
US8317873B2 (en) 2010-02-23 2012-11-27 The Ohio Willow Wood Company Polymeric prosthetic liner with controlled stretch characteristics
US9119735B2 (en) 2010-07-20 2015-09-01 5280 Prosthetics Llc Intelligent prosthetic socket system with active user feedback interface and real time prosthesis diagnostics
GB201021829D0 (en) * 2010-12-21 2011-02-02 Blatchford & Sons Ltd Vacuum-assisted suspension device
US8668744B2 (en) 2010-09-29 2014-03-11 Blatchford Products Limited Suspension device for a limb prosthesis or orthosis
TWI424158B (zh) * 2010-11-02 2014-01-21 Askey Computer Corp 氣壓測試裝置
EP2536366B1 (de) 2010-11-28 2015-09-02 Aldo A. Laghi Protheseneinlage mit einem mechanismus, um die schweissabsonderung zu eliminieren
US9265629B2 (en) 2011-04-01 2016-02-23 The Ohio Willow Wood Company Fabric covered polymeric prosthetic liner
US9155636B1 (en) 2011-06-01 2015-10-13 Ray Fikes Prosthetic socket liner
US9066822B2 (en) 2011-06-23 2015-06-30 Northwestern University Vacuum pump systems for prosthetic limbs and methods of using the same
US8956422B2 (en) 2011-08-22 2015-02-17 Ossur Hf Suspension liner with seal component
US9161848B2 (en) 2012-01-31 2015-10-20 Hanger, Inc. Systems and methods for prosthetic suspension system
US9198780B2 (en) 2012-02-14 2015-12-01 Ossur Hf Vacuum assisted suspension system
EP2844195B1 (de) 2012-04-30 2019-03-20 Össur HF Prothesenvorrichtung, system und verfahren zur erhöhung einer vakuumbefestigung
DE102012022414A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Andreas Radspieler Prothesenschaft mit flexiblem Inlay
WO2014089331A1 (en) 2012-12-06 2014-06-12 Ossur Hf Electrical stimulation for orthopedic devices
GB201303341D0 (en) 2013-02-26 2013-04-10 Brown Geoffrey Prosthetic attachment lock
EP2961356B1 (de) 2013-03-01 2018-05-09 Össur HF Vakuumaufhängungssystem
DE102013009196A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenliner und Prothesenschaftsystem mit Prothesenliner und Prothesenschaft
US9398963B2 (en) 2014-03-24 2016-07-26 Charles Russell King Negative gauge pressure dynamic convection system for artificial limb and associated methods
EP3164100B1 (de) 2014-07-01 2018-04-18 Ossur Iceland EHF Pumpenmechanismus für vakuumaufhängungssystem
AT516097B1 (de) * 2014-07-03 2016-09-15 Blue Danube Robotics Gmbh Schutzverfahren und Schutzvorrichtung für Handhabungsgerät
US9763810B2 (en) 2014-08-26 2017-09-19 Otto Bock Healthcare Lp Hydraulically amplified vacuum pump for prosthetic and orthotic devices
US10028845B2 (en) 2015-01-08 2018-07-24 Ossur Iceland Ehf Pump mechanism
US11090171B2 (en) * 2015-02-26 2021-08-17 Romedis Gmbh Apparatus, set and method for creating a plaster impression of a limb stump of a patient for manufacturing a prosthesis shaft and adaptor
WO2016187608A1 (en) 2015-05-21 2016-11-24 Ossur Iceland Ehf Pump system
US10179055B2 (en) 2015-05-29 2019-01-15 Ossur Iceland Ehf Pump system for use with a prosthetic device
EP3340941B1 (de) 2015-08-27 2021-11-10 Ossur Iceland EHF Pumpensystem
US10806604B2 (en) 2015-09-04 2020-10-20 Northwestern University Vacuum pump systems for prosthetic limbs and methods of using the same
WO2017066038A1 (en) 2015-10-15 2017-04-20 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system
US10517746B2 (en) 2016-03-21 2019-12-31 Comfort Products, Inc. Air control system for enhancing a connection between a limb liner and a limb prosthesis
EP3238667B1 (de) 2016-04-25 2018-10-10 Össur Iceland EHF Liner zum überziehen über einen gliedmassenstumpf
GB2552332B (en) 2016-07-18 2020-12-02 Blatchford Products Ltd Seal and suspension liner for a prosthesis
US10512554B2 (en) 2016-08-26 2019-12-24 Ossur Iceland Ehf Pump system
US10426639B2 (en) 2016-08-31 2019-10-01 Otto Bock Healthcare Lp Multi-chamber vacuum pump
RU176146U1 (ru) * 2017-04-26 2018-01-09 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский государственный авиационный технический университет" Мехатронный протез сустава
US10828180B2 (en) 2017-05-22 2020-11-10 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system
US11116649B2 (en) 2017-08-03 2021-09-14 Nettwork Manufacturing, Inc. Socket liner interface system
EP3703625B1 (de) 2017-11-01 2021-10-13 Össur Iceland EHF Prothesenschaftsystem
WO2019108460A1 (en) 2017-11-28 2019-06-06 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
CN108466612B (zh) * 2018-03-06 2020-11-03 湖州知谷汽车零部件有限公司 带有检测装置的电动真空泵支架
CN113453872A (zh) 2018-11-12 2021-09-28 奥索冰岛有限公司 用于弹性材料的增材制造系统、方法和相应部件
US11185430B2 (en) 2019-01-10 2021-11-30 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system and corresponding lock assembly
US11109987B2 (en) 2019-03-01 2021-09-07 Anclote Manufacturing Company, Inc. Vacuum device for a prosthetic
WO2021097042A1 (en) 2019-11-12 2021-05-20 Ossur Iceland Ehf Ventilated prosthetic liner
EP4208130A1 (de) 2020-09-04 2023-07-12 Ossur Iceland Ehf Austauschbares distales ende für ein prothesenschaftsystem

Family Cites Families (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US980457A (en) 1910-01-13 1911-01-03 Justin Kay Toles Artificial limb.
GB136504A (en) 1919-08-11 1919-12-18 Emmett Blevens Combined Stocking and Pad for Amputated Legs.
GB267988A (en) 1925-09-18 1927-03-18 Charles Albert Blatchford Improvements in or connected with artificial limbs
DE745981C (de) * 1940-09-21 1944-05-22 Alois Geisen Kuenstliches Bein mit einer durch Saugwirkung auf dem Beinstumpf zu befestigenden Huelse
US2424278A (en) 1945-10-08 1947-07-22 Paul W Kunkel Method of forming sockets for artificial limbs
US2464443A (en) * 1947-11-17 1949-03-15 Charles V Ganoe Prosthetic limb socket for amputees
US2530285A (en) * 1947-12-11 1950-11-14 John G Catranis Artificial leg
US2533404A (en) 1948-08-13 1950-12-12 Sharp Oscar Artificial limb and valve therefor
US2606325A (en) 1949-08-01 1952-08-12 Carl A Nielson Age and stain-resisting article of plasticized polyvinyl chloride
US2696011A (en) 1951-06-01 1954-12-07 John J Galdik Artificial leg with suction socket
US2671225A (en) 1951-11-05 1954-03-09 Bardach Schoene Company Inc Artificial limb stump socket
US2696010A (en) 1952-06-30 1954-12-07 George B Robinson Pneumatically operated artificial hand
US2664572A (en) 1952-10-27 1954-01-05 Blevens Emmett Artificial limb
BE551068A (de) 1955-09-16
US2790180A (en) 1955-11-07 1957-04-30 Adolph F Hauser Artificial limb and valve therefor
US2808593A (en) 1956-02-07 1957-10-08 Andersen Algot Artificial limbs
US3253600A (en) 1963-09-06 1966-05-31 William M Scholl Orthopedic inlay for footwear
US3322873A (en) 1963-09-30 1967-05-30 Dow Corning Method of making a resilient custom-fit body protector
US3377416A (en) 1965-01-22 1968-04-09 Edward J. Kandel Method of making liner for artificial limb
FR1429464A (fr) 1965-02-01 1966-02-25 Gaine de protection notamment pour le port d'appareil prothétique et appareil de prothèse
US3393407A (en) 1965-12-16 1968-07-23 Edward J. Kandel Artificial limb with end-bearing socket and method of making
FR1532625A (fr) 1967-06-02 1968-07-12 Perfectionnement aux prothèses des membres
US3557387A (en) 1968-11-12 1971-01-26 Liberty Mutual Insurance Corp Externally powered joint prosthesis
US3631542A (en) 1969-08-11 1972-01-04 Univ Iowa State Res Found Myoelectric brace
US3858379A (en) 1970-06-09 1975-01-07 Us Army Process for making a polyvinyl alcohol gel support pad
US3712298A (en) 1970-08-25 1973-01-23 Nat Res Dev Medical treatment apparatus
US3732578A (en) 1971-03-01 1973-05-15 H Pollack Diagnostic and interfacial pad for use with the socket of a prosthetic device
US3751733A (en) 1972-02-22 1973-08-14 J Fletcher Tactile sensing means for prosthetic limbs
US3991424A (en) 1972-03-20 1976-11-16 Ipos Gesellschaft Fur Integrierte Prothesenentwicklung Und Orthopadietechnischen Service M.B.H. & Co. K.G. Compression sheath for below knee amputated limbs
US3975350A (en) 1972-08-02 1976-08-17 Princeton Polymer Laboratories, Incorporated Hydrophilic or hydrogel carrier systems such as coatings, body implants and other articles
US3895405A (en) 1974-09-12 1975-07-22 Clyde A Edwards Adjustable insole and method
FR2345139A1 (fr) 1976-03-22 1977-10-21 Belzidsky David Combine de protection pour membre ampute
DE2729800A1 (de) 1977-07-01 1979-01-04 Walter Dr Med Surerus Doppelventil zum einbau in prothesensaugschaefte mit ringfoermiger stuetzeinlage
FR2420335A1 (fr) 1978-03-21 1979-10-19 Proteor Sa Dispositif d'adaptation pour appareils orthopediques, procede pour sa fabrication et son application a la realisation d'emboitures de protheses de membres
SE423485B (sv) 1978-07-27 1982-05-10 Torsten Lars Evert Pettersson Sett och anordning for tillverkning av underbensproteser
US4283800A (en) 1979-03-19 1981-08-18 Wilson Michael T Adjustable prosthetic element
AT364073B (de) 1979-05-17 1981-09-25 Grossberger Gerhard Unterschenkelprothese
SE420048B (sv) 1980-01-28 1981-09-14 Ossur Kristinsson Anordning for anbringning av en ben- eller armprotes pa en amputationsstump
GB2069845B (en) 1980-02-22 1984-07-25 Blatchford & Sons Ltd Artificial limbs
US4466936A (en) 1981-02-03 1984-08-21 Bayer Aktiengesellschaft Production of molds using gel compositions with depot action based on a polyurethane matrix and relatively high molecular weight polyols
DE3103564A1 (de) 1981-02-03 1982-08-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Gel-polster, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
AU558611B2 (en) 1981-02-03 1987-02-05 Bayer Aktiengesellschaft Polyurethane gel
FR2501999A1 (fr) 1981-03-20 1982-09-24 Godo Jean Claude Prothese de membre inferieur telescopique 3 axes
US4381768A (en) 1981-05-18 1983-05-03 Stainless Mfg., Inc. Knee orthosis
FR2521001A1 (fr) 1982-02-05 1983-08-12 Belzidsky David Dispositif fixe prothese
GB2149309B (en) 1982-03-02 1985-11-20 Blatchford & Sons Ltd Making artificial limbs
DE3221920A1 (de) 1982-06-11 1983-04-07 Surerus, Walter, Dr., 7016 Gerlingen Schaft einer prothese
US4704129A (en) 1984-07-10 1987-11-03 Massey Peyton L Reshapable prosthesis
US4623354A (en) 1984-10-22 1986-11-18 Northwestern University Myoelectrically controlled artificial hand
US4635626A (en) 1984-11-16 1987-01-13 Max Lerman Prosthetic stockings
GB2181691B (en) 1985-10-21 1990-05-23 Porvair Ltd Gloves
US4828325A (en) 1986-05-16 1989-05-09 University Of Tennessee Research Corporation Method of making a custom fitted composite foamed cushion, a preform kit and the resultant product of the process
GB8622454D0 (en) 1986-09-18 1986-10-22 Causton B E Limb prosthesis production
US4822371A (en) 1987-01-23 1989-04-18 Jolly David F Reinforced elastic sleeve for use with a limb prosthetic device
GB2213380A (en) 1987-12-11 1989-08-16 Gore & Ass Protective cover for amputated limb stump
US5007937A (en) 1988-03-31 1991-04-16 New York University Medical Center Structure for enhanced retention of artificial limbs and method of fabrication
US4908037A (en) 1988-09-16 1990-03-13 Ross Michael R Suspension prosthetic sleeve for rigorous activity
FI79021C (fi) 1988-09-28 1989-11-10 Martti J O Filppula PROTES. SIIRRETTY PAEIVAEMAEAERAE-FOERSKJUTET DATUM PL 14 ç 10.10.88
US5108455A (en) 1988-10-21 1992-04-28 Telikicherla Madan M Lower limb prosthesis having removable rigid amputation stump dressing
US4923475A (en) 1989-02-21 1990-05-08 Gosthnian Barry M Inflatable limb prosthesis with preformed inner surface
US5571208A (en) 1990-07-13 1996-11-05 Caspers; Carl A. Reinforced prosthetic polyurethane hypobaric sleeve
US5258037A (en) 1990-07-13 1993-11-02 Caspers Carl A Prosthetic liner and method of making the liner with a prosthesis socket
US5534034A (en) 1990-07-13 1996-07-09 Caspers; Carl A. Prosthetic polyurethane liner and sleeve for amputees
SU1821177A1 (en) * 1990-10-08 1993-06-15 Le Nii Protezirovaniya Femur prosthesis with active stroke function
SU1771722A1 (ru) 1990-10-17 1992-10-30 Le Nii Protezirovaniya Пpиemhaя гильзa пpoteзa bepxheй koheчhoctи
SU1812982A3 (en) 1990-11-20 1993-04-30 Volgogradsky Politekh Inst Fastening of prosthesis
US5376129A (en) 1990-12-04 1994-12-27 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for making prosthetic socket preforms, prosthetic sockets, and socket attachment component
DE4114213A1 (de) 1991-05-01 1992-11-05 Bayer Ag Gelmassen, sowie deren herstellung und verwendung
ES1017741Y (es) 1991-05-31 1992-08-01 Velez Segura Juan Acoplamiento para protesis de extremidades.
US5139523A (en) 1991-07-12 1992-08-18 Paton Matthew T Artificial limb socket apparatus
US5163965A (en) 1991-07-29 1992-11-17 Becker Orthopedic Appliance Company Prosthetic attachment device and method
WO1993005958A1 (en) 1991-09-25 1993-04-01 W.L. Gore & Associates, Inc. A laminated, air-impermeable cellular rubber, body protection material
US5133776A (en) 1991-12-11 1992-07-28 Crowder Dan M Prosthetic volume compensation device
US5314497A (en) 1991-12-23 1994-05-24 Fay John N Apparatus and method for sealing a liner to a prosthesis
US5211667A (en) 1992-04-22 1993-05-18 Danforth Michael B Guard for residuum after amputation
US5221222A (en) 1992-07-20 1993-06-22 Chris A. Becker Novelty sleeve depicting a muscular arm
CA2098945C (en) 1992-10-13 1997-07-15 Carl A. Caspers Prosthetic liner and method of making the liner with a prosthesis socket
DE9309472U1 (de) 1993-06-25 1993-08-26 Brado Trikotagen Gmbh Vormals Gestrickter Stumpfstrumpf
US5376131A (en) 1993-07-01 1994-12-27 Manhasset Orthotics And Prosthetics, Ltd. Suction socket for artificial limb
US5480455A (en) 1993-08-25 1996-01-02 W. L. Gore & Associates, Inc. Lining material for use with prosthetics and similar devices and method for making and using same
JPH0822295B2 (ja) 1993-12-03 1996-03-06 株式会社奈良義肢 義足または義手の装着構造
DE4402655C1 (de) 1994-01-29 1995-04-20 Sartorius Gmbh Elektrische Waage mit Korrektur des Feuchteeinflusses
US5507834A (en) 1994-05-17 1996-04-16 Laghi; Aldo A. Transparent silicone suction socket
DE9417913U1 (de) 1994-11-09 1995-03-09 Vos Juergen Gestrickter Wollstumpfstrumpf mit maschenfester Öffnung in der Stumpfstrumpf-Spitze
DE9419211U1 (de) 1994-11-30 1995-02-02 Carstens Felix Künstliches Glied
US5728167A (en) 1995-01-11 1998-03-17 Lohmann; Klaus H. Prosthetic sock for reducing movement between residual limb and prosthesis
US5593454A (en) 1995-01-12 1997-01-14 Helmy; Nashat N. Artificial limb mounting apparatus
US5830237A (en) 1996-03-05 1998-11-03 Ohio Willow Wood Company Gel and cushioning devices
FR2735018B1 (fr) * 1995-06-09 1997-07-11 Proteval Piece prothetique pneumatique pour l'articulation du genou
US5735906A (en) 1995-07-26 1998-04-07 Caspers; Carl A. Hypobarically-controlled artificial limb with detents for amputees
US5549709A (en) 1995-07-26 1996-08-27 Caspers; Carl A. Hypobarically-Controlled artificial limb for amputees
US5702489A (en) 1995-08-18 1997-12-30 Materials Engineering And Development, Inc. Valve assembly for a prosthetic limb
US6287345B1 (en) 1995-08-18 2001-09-11 The Ohio Willow Wood Company Valve assembly for a prosthetic limb
ES2152353T3 (es) * 1995-09-08 2001-02-01 Bock Orthopaed Ind Protesis de pierna.
US5658353A (en) * 1995-10-31 1997-08-19 Layton; Harry W. Method for donning or doffing an artificial limb
US5888216A (en) 1996-03-18 1999-03-30 Haberman; Louis J. Prosthesis liner for below-knee amputees
US5728168A (en) 1996-10-29 1998-03-17 Alps South Corporation Elastomer reinforcement of an elastomer interface membr for residual limb of an amputee
US6063125A (en) 1997-02-14 2000-05-16 Ohio Willow Wood Company Suspension/alignment for prosthetic limbs
US5888230A (en) 1997-04-01 1999-03-30 Helmy; Nashat N. Modular liner for limb stump prosthesis
US5888231A (en) 1997-10-08 1999-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Custom-molded liner for artificial limb socket
US6362387B1 (en) 1998-06-15 2002-03-26 Tamarack Habilitation Technologies, Inc. Self-adhering friction reducing liner and method of use
WO2000003665A1 (en) 1998-07-15 2000-01-27 Caspers Carl A Prosthetic distal cap, liner and socket
US6117177A (en) 1999-03-12 2000-09-12 Teh Lin Prosthetic & Orthopaedic Inc. Artificial knee joint having a swing phase control member
DE29905020U1 (de) 1999-03-19 1999-07-15 Medi Bayreuth Weihermueller Un Kompensationssystem für Prothesen
US6726726B2 (en) 1999-06-03 2004-04-27 Otto Bock Healthcare Lp Vacuum apparatus and method for managing residual limb volume in an artificial limb
WO2000074611A2 (en) * 1999-06-03 2000-12-14 Caspers-Schneider Technologies,Inc. Hypobarically-controlled socket for artificial limb
US6231617B1 (en) 1999-07-14 2001-05-15 John N. Fay Prosthetic liner having longitudinal inelasticity
US6273918B1 (en) 1999-08-26 2001-08-14 Jason R. Yuhasz Magnetic detachment system for prosthetics
USD429335S (en) 1999-09-03 2000-08-08 Caspers-Schneider Technologies, Inc. Prosthetic liner reinforcement patch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031723A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenkniegelenk
DE102010031723B4 (de) * 2010-07-21 2012-08-02 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenkniegelenk
US9775715B2 (en) 2010-07-21 2017-10-03 Otto Bock Healthcare Gmbh Prosthetic knee joint with incorporated vacuum pump

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001252943B2 (en) 2006-02-02
JP4132819B2 (ja) 2008-08-13
US6761742B2 (en) 2004-07-13
AU5294301A (en) 2001-10-03
CA2406974A1 (en) 2001-09-27
EP1265564A2 (de) 2002-12-18
DE60115216D1 (de) 2005-12-29
JP2004516856A (ja) 2004-06-10
WO2001070147A3 (en) 2002-04-04
US6554868B1 (en) 2003-04-29
CA2406974C (en) 2008-06-10
US20020087215A1 (en) 2002-07-04
EP1265564B1 (de) 2005-11-23
WO2001070147A2 (en) 2001-09-27
AU2001252943A2 (en) 2001-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115216T2 (de) Vakuumpumpe und stossdämpfer für kunstglieder
DE60126154T2 (de) Vakuumpumpe und stossdämpfer für kunstglieder
DE60307833T2 (de) Pulsierende druckkammer in einer prothetischen gliedmasse
US6508842B1 (en) Socket liner for artificial limb
US5904722A (en) Hypobarically-controlled, double-socket artificial limb with mechanical interlock
US6726726B2 (en) Vacuum apparatus and method for managing residual limb volume in an artificial limb
US6926742B2 (en) Plate/socket attachment for artificial limb vacuum pump
DE69333459T2 (de) Protheseneinlage und Verfahren zum Herstellen einer Einlage und eines Prothesenschaftes
EP1420726B1 (de) Prothesenschaft mit dichtung
AU2002232424A1 (en) Vacuum apparatus and method for managing residual limb volume in an artifical limb
WO2000074611A2 (en) Hypobarically-controlled socket for artificial limb
WO1993015696A1 (de) Beinprothese
EP0019612A1 (de) Unterschenkelprothese
EP2773295B1 (de) Prothesenschaft
EP3614977B1 (de) Linersystem und verfahren zum anlegen eines linersystems
WO1995003760A1 (de) Künstliches glied
DE69726021T2 (de) Unterdruck kontrolliertes künstliches gliedmass mit doppelgelenkpfanne und verriegelungsmechanismus
DE4325445A1 (de) Künstliches Glied
DE19619040A1 (de) Zapfehesiv-Saugschaft flexibler Protheseninnenschaft mit Saugventil für myoelektrische Armprothesen und Unterschenkelkurzprothesen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition