DE69725904T2 - Künstliche Gliedmasse mit anatomischer Hülse - Google Patents

Künstliche Gliedmasse mit anatomischer Hülse Download PDF

Info

Publication number
DE69725904T2
DE69725904T2 DE69725904T DE69725904T DE69725904T2 DE 69725904 T2 DE69725904 T2 DE 69725904T2 DE 69725904 T DE69725904 T DE 69725904T DE 69725904 T DE69725904 T DE 69725904T DE 69725904 T2 DE69725904 T2 DE 69725904T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muscle
channel
thigh
lateral
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725904T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725904D1 (de
Inventor
John A. Oklahoma City Sabolich
Kevin M. Oklahoma City Carroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanger Prosthetics and Orthotics East Inc
Original Assignee
Hanger Prosthetics and Orthotics East Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanger Prosthetics and Orthotics East Inc filed Critical Hanger Prosthetics and Orthotics East Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69725904D1 publication Critical patent/DE69725904D1/de
Publication of DE69725904T2 publication Critical patent/DE69725904T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • A61F2/7843Inflatable bladders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/5053Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. casting model or mould

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf künstliche Extremitäten und insbesondere auf künstliche Extremitäten mit Höhlen bzw. Hohlteilen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung weist auf eine Prothese für den verbleibenden Schenkel eines Oberschenkelamputierten auf. Die Prothese weist eine Extremitätenbaugruppe und ein Hohlteil in der Extremitätenbaugruppe auf. Das Hohlteil ist durch eine oder mehrere der folgenden anatomischen Konturen gekennzeichnet: einen länglichen Vorder-Medial-Dreieck-Vertiefungskanal, der in einer solchen Weise gestaltet ist, dass dieser im wesentlichen an eine längliche dreieckige Vertiefung angepasst ist, die im allgemeinen durch den Schneidermuskel lateral definiert ist, medial-proximal durch den lateralen und unteren Aspekt des langen Schenkelanziehermuskels, medial-distal durch den vorderen Aspekt des Schlankmuskels und proximal durch das Leistenband, einen länglichen vorderen dreieckigen Vertiefungskanal, der gestaltet ist, um im wesentlichen an eine längliche Dreieck-Vertiefung angepasst zu sein, die im allgemeinen lateral durch den proximalen Aspekt des Schneidermuskels und den Distal-Lateral-Aspekt des geraden Schenkelanziehermuskels, medial durch den Proximal-Lateral-Aspekt des langen Schenkelanziehermuskels und proximal durch das Leistenband definiert ist, wobei sich die dreieckige Vertiefung distal zum lateralen Aspekt des inneren Schenkelmuskels erstreckt und wobei sich die dreieckige Vertiefung über den Schneidermuskel und zwischen dem inneren Schenkelmuskel und dem geraden Schenkelmuskel erstreckt, einen länglichen medialen dreieckigen Vertiefungskanal, der so gestaltet ist, dass dieser im wesentlichen an einen länglichen Kanal am medialen Schenkel angepasst ist, der im Allgemeinen proximal durch die untere Grenze des Ramus des Sitzbeins definiert ist, vorn durch den hinteren Aspekt des Schlankmuskels und hinten durch den großen Schenkelanziehermuskel, den Plattsehnenmuskel und den Halbsehnenmuskel, wobei der längliche mediale Längskanal so gestaltet ist, dass dieser im Wesentlichen an einen Kanal angepasst ist, der sich im Wesentlichen zum distalen Ende der Muskeln des verbleibenden Schenkels erstreckt, einen länglichen Hinter-Lateral-Längskanal, der so gestaltet ist, dass dieser im Wesentlichen an einen länglichen Kanal am Hinter-Lateral-Schenkel angepasst ist, der vorn durch den äußeren Schenkelmuskel und hinten durch den lateralen Kopf vom zweiköpfigen Schenkelmuskel definiert ist, wobei der längliche Hinter-Lateral-Längskanal so gestaltet ist, dass dieser im Wesentlichen an einen Kanal angepasst ist, der sich im Wesentlichen zum distalen Ende der Muskeln des verbleibenden Schenkels erstreckt, einen hinteren dreieckigen Längskanal, der so gestaltet ist, dass dieser im wesentlichen an einen länglichen Kanal am hinteren Schenkel angepasst ist, der durch die Vertiefung am Halbsehnenmuskel und am zweiköpfigen Schenkelmuskel definiert ist, einen Mitte-Lateral-Hinter-Längskanal, der so gestaltet ist, dass dieser an einen länglichen Kanal am Lateral-Schenkel im wesentlichen angepasst ist, der hinten durch den Maissiatschen Streifen, vorn durch den äußeren Schenkelmuskel und proximal durch den proximalen Aspekt des Oberschenkelfaszienspanners und den Proximal-Lateral-Aspekt des geraden Schenkelmuskels definiert ist, wobei der längliche Kanal so gestaltet ist, dass dieser im Wesentlichen an einen Kanal angepasst, der sich zum distalen Ende der Muskeln des verbleibenden Schenkels erstreckt, einen Lateral-Vorder-Längskanal, der gestaltet ist, um im Wesentlichen an einen länglichen Kanal am Lateral-Vorder-Schenkel angepasst zu sein, der im Allgemeinen lateral hinten durch den äußeren Schenkelmuskel und lateral-vorn durch den geraden Schenkelmuskel definiert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Explosions-Seitenansicht einer Prothese, die entsprechend der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
  • 2A ist eine Vorderansicht eines Hohlteils für eine Prothese entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2B ist eine Vorderansicht eines Hohlteils für eine Prothese entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 3A ist eine mediale Ansicht des in 2A gezeigten Hohlteils,
  • 3B ist eine mediale Ansicht des in 2B gezeigten Hohlteils,
  • 4 ist eine laterale Ansicht des in 2B gezeigten Hohlteils,
  • 5 ist eine Hintersicht des in 2B gezeigten Hohlteils,
  • 6 ist eine Draufsicht des in 2B gezeigten Hohlteils,
  • 7A ist eine Schnittansicht des in 3A gezeigten Hohlteils an der Linie 7A-7A.
  • 7B ist eine Schnittansicht des in 3B gezeigten Hohlteils an der Linie 7B-7B.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Im US-Patent Nr. 5.246.464 ist eine Oberschenkelprothese mit einem anatomisch ausgestalteten Hohlteil beschrieben, das eine im allgemeinen Dreiecksform im Querschnitt hat, im Vergleich dazu haben herkömmliche Hohlteile Vierecksform, und das zahlreiche Konturen entsprechend den ausgewählten anatomischen Strukturen des verbleibenden Schenkels hat. Während dieses Hohlteil bzw. diese Höhle des US-Patents 5.246.464 eine Verbesserung gegenüber herkömmlichen Hohlteilen hat, verbleibt die Notwendigkeit für Hohlteile mit verbesserter Rotationssteuerung, erhöhtem Komfort und kontinuierlicher Konditionierung der Muskeln der verbleibenden Extremität. Die vorliegende Erfindung sieht ein verbessertes, anatomisch gestaltetes Hohlteil für eine Oberschenkelprothese vor, das diese und andere Vorteile bietet, die aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele deutlich werden.
  • Es wird sich nun auf die Zeichnungen im Allgemeinen und insbesondere auf 1 bezogen, wobei in 1 eine Explosionsansicht einer Oberschenkelprothese gezeigt ist, die entsprechend der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist und die im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die in 1 dargestellte Prothese 10 weist im Allgemeinen eine äußere untere Extremität 12, einen inneren festen Rahmen 14, der in der Extremität 12 aufnehmbar ist, ein Hohlteil zum Befestigen der Prothese am verbleibenden Schenkel (nicht gezeigt) und ein System für ein aufblasbares Abteil auf. Die Verfahren zum Herstellen, Auswählen und Zusammenbauen der. anderen Komponenten dieser Prothese, wie z. B. des Pylon, des Fußes, des Kniegelenks und der kosmetischen Bedeckung, sind dem Fachmann bekannt und werden hier nicht detailliert beschrieben. Auf diese Komponenten wird sich gemeinsam als "die Extremität" bezogen.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist das Hohlteil 16 getrennt ausgebildet und angepasst, im Rahmen 14 gestützt zu werden. Jedoch kann bei einigen Beispielen das Hohlteil im oberen Abschnitt der Extremität einstückig ausgebildet sein.
  • Wie es gezeigt ist, ist das Hohlteil 16 so gestaltet, dass es anatomisch an den verbleibenden Schenkel, an dem es zu tragen ist, angepasst ist. Zu diesem Zweck ist das Hohlteil 16 mit einer Vielzahl von Konturen versehen, die den anatomischen Konturen der verbleibenden Extremität entsprechen. In den meisten Beispielen wird das Hohlteil 16 aus einem flexiblen und transparenten Material ausgebildet werden.
  • Der Prozess der Herstellung des Hohlteils beginnt mit einem gründlichen Gespräch mit dem und einer gründlichen Untersuchung vom Patienten, wobei besondere Aufmerksamkeit auf den verbleibenden Schenkel gelegt wird. Das Anziehen, das Abspreizen, das Beugen und das Strecken werden bewertet. Die Festigkeit des Gewebes wird beobachtet. Das Vorhandensein und die Tiefe von unterschiedlichen anatomischen Konturen werden notiert und Messungen werden aufgezeichnet. Eine geeignete Skala wird verwendet, um die relativen Tiefen dieser Konturen zu notieren.
  • Vorzugsweise wird die Tiefe von jeder anatomischen Vertiefung oder jedem anatomischen Kanal im verbleibenden Schenkel entsprechend der folgenden Skala klassifiziert: Klasse I für 6,35 mm (1/4 Zoll), Klasse II für 12,7 mm (1/2 Zoll), Klasse III für 19,05 mm (3/4 Zoll), Klasse IV für 25,4 mm (1 Zoll), und Klasse V für 31,75 mm (1 1/4 Zoll). In ähnlicher Weise wird der Grad, den bestimmte Vorsprünge vorspringen, ebenfalls notiert und in die Klasse I, II, III, IV oder V klassifiziert.
  • Die Begriffe "Vertiefung" und "Kanal", wie diese hier verwendet werden, beziehen sich bei der Verwendung im Zusammenhang mit dem verbleibenden Schenkel auf die Gebiete, die nach innen gekrümmt sind, d. h. zum Inneren des Schenkels von der Oberfläche. In ähnlicher Weise beziehen sich die Begriff "Vertiefung" und "Kanal", wenn diese im Zusammenhang mit der Hohlteil oder dem Modell für das Hohlteil verwendet werden, auf die Konturen, die sich bei Betrachtung von außen zum Inneren des Hohlteils krümmen. In ähnlicher Weise beziehen sich die Begriffe "invertierter Kanal" und "Vorsprung" auf die Konturen, die sich bei Betrachtung von der Außenseite des Hohlteils nach außen krümmen. Natürlich ist darauf hinzuweisen, dass eine Kontur, die eine Vertiefung oder einen Kanal bei Betrachtung von der Außenseite des Hohlteils bildet, einen Vorsprung oder einen invertierten Kanal bei Betrachtung von der Innenseite des Hohlteils bildet und umgekehrt.
  • Die Untersuchung des Patienten wird dadurch fortgesetzt, dass die Mittellinie des Körpers zur Seite festgestellt wird, indem die Position des großen Rollhügels bzw. großen Trochanters bestimmt wird. Das Ausmaß des Abspreizens oder des Anziehens des verbleibenden Schenkels wird notiert und ob die Hüften auf einem Niveau sind. Der Iliofemoral-Winkel wird gemessen.
  • Der Ramus-Querwinkel wird als nächstes gemessen. Dieses ist der Winkel, der durch die Progression und die mediale Grenze des Ramus gebildet wird.
  • Die Form des Sitzbeinhöckers wird notiert und als alpha, beta oder gamma klassifiziert.
  • Die Vorder-Hinter-Abmessung wird vom langen Schenkelanzieher zum Sitzbeinhöcker gemessen. Es wird darauf geachtet, den Lateral-Schenkel mit einer Hand zusammenzudrücken, während medial mit einem Lineal gemessen wird. Dieses sichert eine Messung ab, die als Ergebnis eines Zusammendrückens vom Gewebe nicht verzerrt ist.
  • Die Länge der verbleibenden Extremität wird medial vom Perineum unter Verwendung eines starren Lineals gemessen und diese wird zur lateralen Seite der verbleibenden Extremität übertragen. Der Abstand zwischen dem höchsten Punkt des Lineals an der lateralen Seite zum Apex des großen Rollhügels wird genommen.
  • Als nächstes wird die Medial-Lateral-Skelettabmessung der verbleibenden Extremität vom Sitzbeinhöcker zum Scheitel des großen Rollhügels gemessen. Die Medial-Lateral-Abmessung wird aus dem Sitzbeinhöcker parallel zum Boden genommen.
  • Die Weichgewebemessungen werden medio-lateral beginnend unmittelbar unterhalb des Sitzbeinhöckers und des Ramus vorgenommen und dann in Steigerungen von zwei Zoll zum distalen Ende der verbleibenden Extremität. Der Winkelumfang wird dann vom Perineum oberhalb des Rollhügels genommen. Die verbleibende Extremität wird in Steigerungen von 50,8 mm (zwei Zoll) an der lateralen Seite beginnend auf dem Niveau des Perineums markiert. Kurze ver bleibende Extremitäten sollten in Steigerung von 25,4 mm (ein Zoll) markiert werden.
  • Es ist festzuhalten, dass dieser Markierungen auf dem Perineum-Niveau und nicht am Sitzbeinhöcker, der niedriger als das Perineum ist, beginnen. Fehler beim Einsatz dieser Längenmessung ergibt ein Hohlteil mit unzureichender Länge und bewirkt einen Raum zwischen dem Austrittspunkt vom Ramus und der medialen Wand des Hohlteils.
  • Bei jeder Markierung wird eine Umfangsmessung mit geringer Spannung von ungefähr 3,174 mm (1/8 Zoll) Kompression am Gewebe vorgenommen. In dem Fall, dass ein Schlesischer Gürtel (Silesian belt) verwendet wird, wird der Abstand zwischen dem Rollhügel und der vordere Mittellinie bestimmt. Der Abstand vom langen Schenkelanzienermuskel zum großen Rollhügel wird gemessen. Ebenfalls wird der Abstand zwischen dem Sitzbeinhöcker zum langen Schenkelanziehermuskel gemessen.
  • Die Messungen werden an der unbeeinflussten Extremität des Patienten vorgenommen. Als erstes wird der Abstand zwischen dem Boden und dem Perineum gemessen. Der Kniemittelpunkt wird bestimmt und der Abstand vcm Boden zu diesem Punkt wird gemessen. Dazu werden ungefähr 9,525 mm (3/8 Zoll) für das mittlere Kind und 41,275 mm (1 und 5/8 Zoll) für den mittleren Erwachsenen addiert. Diese Abstände dienen als Richtlinie. Der Abstand vom Boden zum Tibialplateau wird gemessen.
  • Der Punkt, an dem der Umfang vom Knöchel am kleinsten ist, wird notiert und gemessen. Dann wird der Abstand zwischen diesem Punkt und dem Boden genommen. Der Punkt, an dem der Umfang der Wade am größten ist, wird notiert und gemessen. Dann wird der Abstand zwischen diesem Punkt und dem Boden genommen. Der Fuß wird gemessen und die Kniebreite wird bestimmt.
  • Nach dem Beenden der physikalischen Einschätzung des verbleibenden Schenkels wird ein negatives Modell des Schenkels hergestellt, indem ein Abguss bzw. ein Gipsverband über diesem ausgebildet wird. Der Patient wird mit gut passenden Abguss-Shorts bzw. Gipshosen versehen. Die Hosen sollten eng an den Körper angepasst sein, d. h. in das Gebiet des Steißbeins und das Gebiet der Symphysis pubica. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Shorts nicht zu eng sind, da dieses den Zugang zum Sitzbeinhöcker und zum Ramus während des Abgusses verhindert.
  • Das Ende der Hosen, das die verbleibende Extremität bedeckt, wird abgebunden und das überschüssige Material wird weggeschnitten. Der große Rollhügel und das Femoral-Distal-Relief-Gebiet werden auf den Hosen markiert, um eine Identifizierung auf dem Gipsmodell zu ermöglichen.
  • Das proximale Gebiet der verbleibenden Extremität wird mit 101,6 mm (vier Zoll) elastisch gestalteten Gipsbandagen eingewickelt. Der Gips wird so stark wie möglich gewickelt, wodurch sichergestellt wird, dass der Ramus, der Sitzbeinhöcker und die Ischiorektalgrube alle im Gips enthalten sind.
  • Die zahlreiche Muskelgruppen werden dann betastet bzw. palpiert und die Konturen der Beine werden identifiziert und im Gips ausgebildet. Obwohl diese Phase des Herstellungsprozesses einen Gipsabguss bzw. Gipsverband erfordert, wird auf die Zeichnungen verwiesen, die ein dauerhaft flexibles Hohlteil darstellen, während die Konturen ähnlich sind.
  • Nun wird sich auf 2A bezogen, die eine Vordersicht des Hohlteils 16 zeigt, wobei die erste Kontur, die zu identifizieren ist und die im Abguss ausgebildet ist, vorzugsweise eine Vertiefung in der Leistengegend ist, von der ein Teil das Femoraldreieck oder das Scarpasche Dreieck ist. Das Scarpasche Dreieck ist im allgemeinen proximal durch das Leistenband, lateral durch den Schneidermuskel und medial durch den langen Schenkelanziehermuskel definiert. Eine Kontur in Form eines länglichen Vorder-Medial-Dreieck-Vertiefungskanals 20 ist im Abguss (und im Hohlteil) ausgebildet und erstreckt sich über das Femoraldreieck. Der Kanal 20 ist an ein Gebiet angepasst, das im Allgemeinen lateral durch den Schneidermuskel, medial-proximal durch den lateralen und unteren Aspekt des langen Schenkelanziehermuskels, medial-distal durch den vorderen Aspekt des Schlankmuskels und proximal durch das Leistenband definiert ist.
  • Der Kanal 20 postiert den langen Schenkelanziehermuskel. Außerdem haben der Schneidermuskel und der innere Schenkelmuskel einen Kanal im Hohlteil, gegen den diese einen Druck ausüben können. Somit wird, wenn der Muskel kontrahiert, dieser gegen die Seiten des Kanals gedrückt, wobei im wesentlichen der Kanal gegriffen wird. Dieses gibt dem Patienten eine erhöhte Stütze und Steuerung bezüglich der Prothese. Außerdem ermöglicht dieses ein Üben für den Muskel, wodurch Atrophie verringert wird. Andere Vertiefungen, Kanäle und inverse Kanäle, die später zu erläutern sind, erzeugen ähnliche Ergebnisse.
  • Wenn der lange Schenkelanziehermuskel in der verbleibenden atrophiert wurde, wird der längliche Vorder-Medial-Vertiefungskanal 20 modifiziert, wie es in 2B dargestellt ist. Der modifizierte längliche Vorder-Dreieck-Vertiefungskanal 22 von 2B wird im allgemeinen lateral durch den proximalen Aspekt des Schneidermus kels und den Distal-Medial-Aspekt des geraden Schenkelmuskels, medial durch den Proximal-Lateral-Aspekt des langen Schenkelanziehermuskels und proximal durch das Leistenband begrenzt. Die Dreieck-Vertiefung 22 kann sich distal zum lateralen Aspekt des inneren Schenkelmuskels erstrecken. Die Dreieck-Vertiefung 22 erstreckt sich vorzugsweise über den Bauch des Schneidermuskels und zum distalen Gebiet der verbleibenden Extremität zwischen dem inneren Schenkelmuskel und dem geraden Schenkelmuskel.
  • Unmittelbar hinter dem länglichen Vorder-Medial-Dreieck-Vertiefungskanal 20 von 2A oder dem länglichen Vorder-Dreieck-Vertiefungskanal 22 von 2B ist ein länglicher vertikaler Vorsprung am medialen Aspekt des Schenkels, der durch den langen Schenkelanziehermuskel und den Schlankmuskel gebildet wird. Ein entsprechender Vorsprung, auf den sich hier als invertierter Medial-Längskanal 24 bezogen wird, ist im Abguss ausgebildet.
  • Bei weiterer medialer Bewegung zeigen die 3A und 3B die Medialansicht des Hohlteils 16, wobei der längliche Vorder-Medial-Dreieck-Vertiefungskanal 20 von 2A und der modifizierte längliche Vorder-Dreieck-Vertiefungskanal 22 von 2B in den jeweiligen Zeichnungen dargestellt sind. Der mediale Aspekt des Schenkels hat eine invertierte Dreieckskontur, die im allgemeine proximal durch die untere Grenze des Ramus vom Sitzbein, vorn durch den Schlankmuskel und hinten durch eine Gruppe von darunterliegenden Muskeln einschließlich des langen Schenkelanziehermuskels, des Plattsehnenmuskels und des Halbsehnenmuskels definiert ist. Eine entsprechende Vertiefung ist im Abguss ausgebildet, wobei sich auf die Vertiefung hier als länglichen Medial-Dreieck-Vertiefungskanal 26 bezogen wird. Vorzugsweise erstreckt sich der Kanal 26 distal, um im Wesentlichen an das distale Ende der Muskeln des verbleibenden Schenkels ange passt zu sein. Es ist festzuhalten, dass der längliche Medial-Dreieck-Vertiefungskanal 26 sowohl in 3A als auch in 3B der gleiche ist. Dieser ist lediglich in Beziehung zu den Kanälen (dem länglichen Vorder-Medial-Dreieck-Vertiefungskanal 20 und dem modifizierten länglichen Vorder-Dreieck-Vertiefungskanal 22), die in den 2A bzw. 2B dargestellt sind, dargestellt.
  • An der lateralen Seite des Schenkels gibt es einen länglichen Vertikalkanal, der durch die Form der benachbarten darunterliegenden Muskeln definiert ist, wie z. B. des äußeren Schenkelmuskels vorn und des zweiköpfigen Schenkelmuskel (Lateralkopf) hinten. Unter Bezugnahme auf 4 ist ein entsprechender Kanal im Abguss ausgebildet, wobei sich auf diesen Kanal hier als länglichen Hinter-Lateral-Längskanal 28 bezogen wird. Vorzugsweise ist der längliche Vertikalkanal 28 so gestaltet, dass dieser im wesentlichen an das distale Ende der Muskeln des verbleibenden Schenkels angepasst ist.
  • Es wird nun mit dem hinteren Aspekt des Schenkels fortgefahren, wobei die Aufmerksamkeit auf 5 gerichtet wird. Eine längliche Quervertiefung ist im hinteren Aspekt des verbleibenden Schenkels anzutreffen, wobei die Vertiefung im allgemeinen Gesäßfurche genannt wird. Die Gesäßfurche ist proximal durch die Ausbauchung oder den Bauch des großen Gesäßmuskels und distal durch das Gebiet definiert, wo der zweiköpfige Schenkelmuskel (Langkopf) und der Halbsehnenmuskel am Sitzbeinhöcker ihren Ursprung haben. Ein entsprechender Kanal, auf den sich hier als hinterer Querkanal 30 bezogen wird, ist im Abguss ausgebildet.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, erstreckt sich der hintere Querkanal 30 im Hohlteil 16 lateral über die Rückseite des Hohlteils 16, um das proximale Ende 32 des länglichen Hinter-Lateral-Längskanals 28 (4 und 5) zu schneiden und medial um die Proximal-Medial-Ecke 34 des länglichen Medial-Dreieck-Vertiefungskanals 26 (3A, 3B und 5) zu schneiden.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 5 ist proximal zum länglichen Hinter-Lateral-Längskanal 28 eine laterale abgerundete Vertiefung 36 ausgebildet. Diese Vertiefung entspricht der hinteren Trochantergrube, die bei dünnen, muskulär entwickelten Individuen angetroffen wird und auf die sich manchmal als die "Brieftaschenhöhlung" bezogen wird. Der distale oder untere Aspekt der lateralen abgerundeten Vertiefung 36 ist mit dem proximalen Ende 32 des länglichen Hinter-Lateral-Längskanals 28 und dem lateralen Ende 38 des Hinter-Querkanals 30 kontinuierlich ausgebildet.
  • Ebenfalls unter Bezugnahme auf 5 ist ein hinterer Längs-Dreieckkanal 40 unmittelbar unterhalb vom hinteren Querkanal 30 zwischen dem länglichen medialen Dreieck-Vertiefungskanal 26 und dem länglichen Hinter-Lateral-Längskanal 28 ausgebildet. Der hintere Längs-Dreieckkanal 40 ist an eine Ausnehmung zwischen dem Halbsehnenmuskel und dem zweiköpfigen Schenkelmuskel im verbleibenden Schenkel angepasst. Der Kanal 26 erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen zu den Sehnen am distalen Ende der verbleibenden Extremität. Außerdem endet bei einigen Patienten der Kanal 40 oberhalb in einer invertierten dreieckförmigen Vertiefung 42, wo der hintere Längs-Dreieck-Kanal 40 den hinteren Querkanal 30 schneidet.
  • Wie es den 4 und 5 entnommen werden kann, ist unmittelbar proximal oder oberhalb vom hinteren Querkanal 30 im Abguss ein Gesäßsims 44 ausgebildet, der dem Bauch oder der Ausbauchung des großen Gesäßmuskels entspricht.
  • Wie es deutlicher in 5 dargestellt ist, ist kontinuierlich mit dem Gesäßsims 44 und sich um diesen medial krümmend (siehe ebenfalls 3A und 3B) ein Sitzbein-Ramus-Sims 46 vorgesehen, der proximal zum länglichen Medial-Dreieck-Vertiefungskanal 26 und diesen überragend ausgebildet ist. Der Sitzbein-Ramus-Sims 46 ist so geformt, dass dieser die untere Grenze des Ramus und des Sitzbeinhöckers enthält.
  • Unter Bezugnahme auf die 3A, 3B und 5 definiert eine vertikale Wand 48 des Sitzbein-Ramus-Simses 46 im Abguss eine mediale abgerundete Vertiefung 50. Diese Vertiefung im Hohlteil 16 entspricht dem darunterliegenden Foramen obturatum.
  • Oberhalb von der medialen abgerundeten Vertiefung 50 befindet sich ein Medial-Proximal-Abteil 52 (siehe ebenfalls die 2A und 2B). Das Medial-Proximal-Abteil 52 ist angepasst, um den Sitzbeinhöcker und den Ramusknochen zusammen mit dem Fettgewebe in der Ischiorektalgrube aufzunehmen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 5 kann entnommen werden, dass der Gesäßsims 44, der Sitzbein-Ramus-Sims 46 und in gewissem Umfang der laterale Aspekt des Hohlteils 16, der die laterale abgerundete Vertiefung 36 definiert, zusammen ein Gesäßaufnahmeabteil 54 schaffen (siehe auch die 3A, 3B und 4). Das Gesäßaufnahmeabteil 54 ist angepasst, um die Ischiorektalgrube, Teile des großen Gesäßmuskels und des mittleren Gesäßmuskels und die zugeordneten knochigen und muskulären Formationen des Gesäßes über dem verbleibenden Schenkel aufzunehmen und zu stützen.
  • Es wird nun auf die 2A, 2B und 4 zurückgekommen, wo ein großer Vorsprung am vorderen Aspekt des verblei benden Schenkels vorgesehen ist, der durch den Körper des geraden Schenkelmuskels und des Schneidermuskels ausgebildet ist. Über diesem muskulären Vorsprung ist im Abguss ein relativ breiter invertierter Vorder-Längskanal 56 ausgebildet.
  • Ein Mitte-Lateral-Hinter-Längskanal 58 ist im Abguss ausgebildet, um an einen länglichen Kanal am lateralen Schenkel angepasst zu sein. Der Mitte-Lateral-Hinter-Längskanal 58 ist im wesentlichen an ein Gebiet angepasst ist, das im allgemeinen hinten durch den Maissiatschen Streifen, vorn durch den äußeren Schenkelmuskel, und proximal durch den proximalen Aspekt des Oberschenkelfaszienspanners und den Proximal-Lateral-Aspekt des geraden Schenkelmuskels definiert ist. Vorzugsweise ist der Kanal 58 so geformt, dass sich dieser zum distalen Ende des Hohlteils erstreckt, wobei im Wesentlichen eine Anpassung an die Muskeln am distalen Ende des verbleibenden Schenkels vorliegt.
  • Bei einer Lateralbewegung am verbleibenden Schenkel nach vorn hin ist eine Kontur zwischen dem geraden Schenkelmuskel und dem äußeren Schenkelmuskel ausgebildet. Ein entsprechender Kanal ist im Abguss für einen Lateral-Vorder-Längskanal 60 ausgebildet.
  • Schließlich liegt ein weiterer großer länglicher Vorsprung am lateralen Aspekt des verbleibenden Schenkels vom Patienten vor, der durch den darunterliegenden Femoralknochen und den Tliotibial-Trakt ausgebildet ist. Dementsprechend ist im Abguss ein entsprechender invertierter Lateral-Längskanal 62 zur Aufnahme dieses Vorsprungs ausgebildet. Nun wird erkannt werden, dass der Mitte-Lateral-Hinter-Längskanal 58, der Lateral-Vorder-Längskanal 60 und der längliche Hinter-Lateral-Längskanal 28 (siehe 4) im Gebiet ausgeformt sind, das durch den invertierten Lateral-Längsvorsprung 62 definiert ist.
  • Nach dem Ausbilden der vorstehend beschriebenen Kanäle, Vertiefungen und inversen Kanäle im Gips wird der Gips palpiert, um vorzusehen, dass die Kanäle, Vorsprünge und inversen Kanäle die geeigneten darunterliegenden anatomischen Merkmale enthalten oder mit diesen in Eingriff stehen. Das distale Ende der verbleibenden Extremität wird in Anziehung unter Verwendung des Knies vom Protheseninhaber gedrückt, und es wird ein Erstarren des Abgusses gestattet.
  • Sobald der Abguss, der nur auf den oberen Abschnitt der verbleibenden Extremität aufgebracht wird, fest oder erstarrt ist, wird der Rest der verbleibenden Extremität gewickelt, wobei am distalen Ende begonnen wird. Beim Aufbringen des Gipsverbandes in eine Aufwärtsrichtung werden Ödeme, die in der Extremität vorliegen, nach oben zum Körper hin gedrückt, statt im Ende der Extremität eingeschlossen zu werden.
  • Die Ausrichtung des Abgusses wird überprüft. Wenn der Patient so gerade wie möglich steht, wird eine Lotschnur verwendet, um die Ausrichtung der lateralen Seite von der Querachse des Hüftgelenks herzustellen. Der Trochanter kann bezüglich der Querachse vorn oder hinten sein.
  • Durch das Palpieren durch das Scarpasche Dreieck im verbleibenden Schenkel wird die vordere Grenze der Hüftgelenkspfanne lokalisiert. Ein Abstand von 22,225 mm (7/8 Zoll) von der vorderen Grenze nach hinten hin wird gemessen, um die ungefähre Querachse des Hüftgelenks zu bestimmen. Die Gravitationslinie zweiteilt diesen Punkt. Eine Linie wird von diesem Punkt zum distalen Gebiet des Abguss im gewünschten Beugungsbetrag gezogen.
  • Die vordere Ausrichtlinie wird als nächstes bestimmt. Für diese Messung sollte der Abguss so weit wie möglich angezogen sein. Das heißt, dass der Abguss so nah wie möglich zur unbeeinflussten Extremität gehalten werden soll. Die vordere Ausrichtlinie sollte sich durch den Mittelpunkt des Abgusses proximal und durch den Distalfemur erstrecken.
  • Der Abguss kann nun entfernt werden. Unmittelbar im Anschluss an das Entfernen von Abguss wird, während der Abguss noch etwas flexibel ist, die Medial-Lateral-Abmessung des Abgusses gemessen und mit der gewünschten Medial-Lateral-Abmessung verglichen. Die Breite wird, wenn nötig, eingestellt, um im bevorzugten Bereich zu liegen. Erneut werden, während der negative Abguss noch flexibel ist, die vorstehend beschriebenen Konturen des Abgusses hervorgehoben.
  • Wenn der Abguss, der das negative Modell bildet, vollständig erstarrt ist, kann ein positives Gipsmodell aus dem Abguss hergestellt werden. Das Gipsmodell wird dann zum Ausbilden des endgültigen Hohlteils verwendet. Zum Ausbilden des positiven Modells wird der Abguss in einer Wandbefestigung befestigt und mit Gips befüllt. Nach dem Erstarren des Gipses wird der Abguss in einem Schraubstock angeordnet. Durch das Schneiden des Abgusses entlang der Lateralwand kann das Gipsmodell entfernt werden. Das Gipsmodell wird dann vermessen und diese Messungen werden mit den Vorgussmessungen verglichen, die von der verbleibenden Extremität genommen wurden.
  • Die Winkel des Modells werden notiert. Bei Betrachtung vom distalen Ende des Modells bilden die Ebenen der vorderen, hinteren und medialen Wänden ein unregelmäßiges Dreieck. Sobald der Winkel der medialen Wand (von einer horizontalen Ebene) herstellt ist, kann dieser Aspekt des Abgusses modizifizert werden, indem eine flache Überformfeile verwendet wird und die mediale Wand ungefähr einen Zoll unterhalb des Sitzbein-Ramus-Simses 46 abgeflacht wird (3A, 3B und 4) zum distalen Ende des Modells herab. Mit einer runden Überformfeile wird der Ramus unterschnitten dem exakten Winkel des Ramus folgend. (Siehe die Vorgussmessungen für den Ramuswinkel) In einer ähnlichen Weise wird die vertikale Oberfläche des Sitzbein-Ramus-Simses 46 parallel zur medialen Wand abgeflacht. Die Krümmung des Sitzbein-Ramus-Simses 46 wird mit einer Halbrund-Überformfeile vervollkommnet. Alle Winkel sollten erneut überprüft werden, um sicherzustellen, dass diese den Vorguss-Messungen entsprechen.
  • Die Fortschrittslinie und der Austrittspunkt für den Ramus sollten vorgesehen werden. Beim Arbeiten vom medialen Aspekt des positiven Modells zum vorderen Gebiet ist die proximale vordere Trimmlinie des Modells zur Fortschrittslinie rechtwinklig. Der Winkel des Sitzbein-Ramus-Simses 46, die Medialwand, der vorderen und hinteren Wand sollte erneut überprüft werden. Es sollte festgehalten werden, dass die Winkel verifiziert werden, indem das Modell vom distalen Ende betrachtet wird und, um die korrekte Form herzustellen, das Modell von dieser Position wiederholt während der Modifizierungsprozedur übeprüft werden sollte.
  • Die Krümmung des Gipsmodells entsprechend dem invertierten Medial-Längskanal 24 (2A, 2B, 3A, 3B und 5) sollte unter Verwendung einer Halbrund-Überformfeile abgerundet werden. Der Außenradius der medialen Wand entlang des invertierten Medial-Längskanals 24 sollte zumindest zwei Zoll vermessen werden. Der Radius sollte mit einer vorgefertigten Schablone überprüft werden, da eine Tendenz dahingehend besteht, dass dieser zu spitz oder zu eng im Radius gestaltet wird. Ein Radius von weniger als zwei Zoll verursacht eine Riffelungswirkung in diesem Gebiet. Dieses erzeugt ein starres, unbequemes Hohlteil.
  • Die vordere Wand des Gipsmodells wird als nächstes abgeflacht, während die gemessenen Tiefen der Konturen aufrechterhalten werden. Der längliche Vorder-Medial-Dreieck-Vertiefungskanal 20 von 2A (oder der längliche Vorder-Dreieck-Vertiefungskanal 22 von 2B) wird auf dem Modell in Abhängigkeit vom Patienten und davon, ob der lange Schenkelanziehermuskel hypotrophiert ist, den natürlichen Konturen der Muskel folgend markiert. Die Tiefe der Vertiefung, Klasse I, II, III usw. sollte gegenüber den Vorgussmessungen der verbleibenden Extremität verifiziert werden.
  • Der Winkel der medialen und lateralen Wand sollte bestimmt werden. Der Winkel der Wand ist der Winkel, der durch die Ebene der abgeflachten Oberfläche der Wand und eine vertikale Linie gebildet wird, wobei das Modell horizontal gestützt wird. Die Lateralwand ist im Allgemeinen fünf Grad kleiner in der Winkelstellung als die mediale Wand. (siehe 6) Wenn der Winkel, der durch die mediale und die laterale Wand gebildet wird, zu groß ist, wird der hintere Aspekt des Hohlteils zu schmal. Daraus ergibt sich, dass die verbleibende Extremität vorn in das Hohlteil 16 gedrückt wird, wodurch ein vorderer Druck und ein Medial-Lateral-Zusammendrücken des Plattsehnenmuskels, des Halbsehnenmuskels und des zweiköpfigen Schenkelmuskels erzeugt werden.
  • Nach dem Vorsehen der Winkel für die mediale und laterale Wand kann die Modifizierung der lateralen Wand abgeschlossen werden. Als erstes wird die laterale Wand mit einer Überformfeile der lateralen Fläche des Femur folgend abgeflacht. Es sollte kein Material vom distalen En de des Modells entfernt werden, da dieses das Volumen des Distal-Relief-Gebietes im Hohlteil verringern würde.
  • Die Länge des Modells wird vom Medial-Perineum-Gebiet zum Distalgebiet gemessen. Diese Messung wird auf die laterale Wand projiziert und der Abstand vom höchsten Ende dieser Messung zum Scheitel des großen Rollhügels wird genommen. Der Iliofemoral-Winkel sollte als korrekt verifiziert werden und die Gesamtform des Modells sollte auf den geeigneten Sitz überprüft werden.
  • Eine hintere Modifikation des positiven Gipsmodells kann nun beginnen. Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Allgemeinen wird als erstes der hintere Querkanal 30, der der Gesäßfurche unter dem Gesäßsims 44 entspricht, lokalisiert. Dieser sollte den Sitzbeinhöcker berühren oder zu diesem benachbart sein oder eine Tangente an diesen bilden und sollte den länglichen Hinter-Lateral-Längskanal 28 schneiden. Der Hinter-Querkanal 30 befindet sich unmittelbar unter dem Gesäßsims 44 und krümmt sich mit dem Sitzbeinhöcker, wodurch mehr als lediglich eine Tangentialkraft an diesem knochigen Vorsprung vorgesehen wird. Ist es wichtig, dass ein Radius von zwei Zoll vorliegt, um den Komfort des Patienten abzusichern.
  • Der Sitzbein-Ramus-Sims 46 wird mit einer halbrunden Überformfeile angepasst. Die Form des Modells und die Messungen werden erneut geprüft. Das Modell sollte in Steigungen von zwei Zoll markiert werden, wobei am Perineum begonnen wird und eine Erstreckung zum Distalgebiet erfolgt. Umfangsmessungen werden bei jeder der Zwei-Zoll-Marken genommen. Es kann notwendig sein, die Größe des Modells zu erhöhen oder zu verringern, um den Vorgussmessungen der verbleibenden Extremität zu entsprechen. Wenn die Messungen korrekt sind, kann mit der Modifikation fortgefahren werden.
  • Als nächstes werden die zahlreichen Konturen des Models ausgemeißelt. In Abhängigkeit von der Anforderung wird entweder der längliche Vorder-Medial-Dreieck-Vertiefungskanal 20 oder der längliche Vorder-Dreieck-Vertiefungskanal 22 vorzugsweise mit einem Scarpaschen Messer ausgemeißelt bzw. ausgehauen. In ähnlicher Weise werden der längliche Hinter-Lateral-Längskanal 28, der längliche Medial-Dreieck-Vertiefungsknanal 26, der hintere Längs-Dreieckkanal 40, der Mitte-Lateral-Hinter-Längskanal 58, der Lateral-Vorder-Längskanal 60 und die medial abgerundete Vertiefung 50 ausgemeißelt. Die Kontur sollte so gestaltet werden, dass diese die Tiefen Klasse I, II, II usw. haben, die bei den Vorgussmessungen der verbleibenden Extremität notiert wurden. Es sollte erneut festgehalten werden, dass keine Modifikation am Distal-Relief-Gebiet vorgenommen werden soll.
  • Das Modell sollte nun endgültig bewertet werden. Die Form des Modells vom distalen Ende wird inspiziert. Der Winkel der vorderen Wand über den länglichen Vorder-Medial-Dreieck-Vertiefungskanal 20 (oder den länglichen Vorder-Dreieck-Vertiefungskanal 22) wird geprüft. Der Grad des Vorspringens des invertierten vorderen Längskanals 56, der den geraden Schenkelmuskel enthält, des invertierten Medial-Längskanals 24, der den Schlankmuskel und den langen Schenkelanzieher aufnimmt, und des invertierten Vorder-Hinter-Lateral-Längskanals 62 werden geprüft, um abzusichern, dass diese den gewünschten Tiefen entsprechen.
  • Die Dreiecksform des Modells wird geprüft. Wenn die hinteren Winkel zu stark sind, wird ein übermäßiger Druck auf der hinteren Wand auf die Extremität beim Stehen ausgeübt. Außerdem hat der Patient Probleme beim Sitzen, insbesondere am Austrittspunkt des Ramus. Das Zusammen drücken des Plattsehnenmuskels, des Halbsehnenmuskels und des zweiköpfigen Schenkelmuskels beim Stehen, Gehen oder Sitzen kann auftreten.
  • Die Progressionslinie des Modells bezüglich der Medial-Trimmlinien-Grenze des Hohlteils wird verifiziert. Die Lateralwand des Modells wird zur Stabilisierung des Femur und zur Absicherung eines angemessenen Raums im Femoral-Distal-Relief-Gebiet geprüft.
  • Der längliche Vorder-Medial-Dreieck-Vertiefungskanal 20 (oder der längliche Vorder-Dreieck-Vertiefungskanal 22) wird auf dem Modell unter Verwendung der zuvor beschriebenen Prozeduren erneut markiert. Die Tiefe dieser Kontur sollte erneut bestätigt werden.
  • Der Sitzbein-Ramus-Sims 46 und die mediale abgerundete Vertiefung 50 sollten geprüft werden. Die Tiefe dieser Vertiefung sollte ungefähr 1/4 Zoll sein. Die Tiefen des länglichen Medial-Dreieck-Vertiefungskanals 26, der lateralen abgerundeten Vertiefung 36, des länglichen Hinter-Lateral-Längskanals 28 und des hinteren Querkanals 30 werden alle geprüft und alle Messungen des Modells werden erneut verifiziert.
  • Nachdem endlich die korrekten Messungen und Konturkonfigurationen am Modell bestätigt wurden, kann das Diagnosetesthohlteil hergestellt werden. Das Testhohlteil hat eine Wanddicke von 4,7625 mm (3/16 Zoll). Der Sitzbein-Ramus-Sims 46 sollte zumindest 31,75 mm (1 und 1/4 Zoll) breit sein.
  • Wenn das Testhohlteil abgeschlossen ist, wird dieses vorsichtig an die verbleibende Extremität des Patienten gepasst. Als erstes wird die Extremität in das Hohlteil gezogen. Es sollte kein Druck auf den Sitzbeinstachel vorliegen. Bei einigen übergewichtigen Patienten kann das Medial-Proximal-Abteil 52 auf das Steißbein treffen und einen Druck auf dieses verursachen. Wenn dieses auftritt, muss das Medial-Proximal-Abteil 52 abgesenkt werden, bis kein Kontakt mit dem Steißbein oder dem Sitzbeinstachel auftritt. Dieses Druckgebiet sollte mit der Extremität in Streckung und mit einem Gewicht des Patienten auf dem Hohlteil geprüft werden.
  • Der Druck auf den Ramus sollte nicht übermäßig sein. Der Druck auf den Ramus kann erfasst werden, indem man die Zeigefinger von einem Ende zum anderen außerhalb des Sitzbein-Ramus-Simses 46 anordnet. Wenn der Patient sein Gewicht vom Hohlteil abhebt, gleiten beide Zeigefinger in die Vertikalwand 48 des Sitzbein-Ramus-Sims 46 hinein. Dann wird der Ramus palpiert, während der Patient auf das Hohlteil herunterdrückt. In dieser Position können ein ungleichmäßiger vorderer und hinterer Druck palpiert werden. Wenn der übermäßige Druck vorliegt, soll das Hohlteil entfernt und erneut angelegt werden. Eine sofortige Einstellung sollte nicht vorgenommen werden.
  • Während das Hohlteil erneut angelegt und bewertet wird, sollte dieses geringfügig aus der Druckrichtung weggedreht werden. Unter Verwendung des gleichen Zeigefingertests sollte das Vorhandensein von Druck erfasst werden. Wenn der Druck noch vorliegt, sollte das Hahlteil in diesem Gebiet entlastet werden. Sobald eine bequeme Form erhalten wurde, sollte die Prozedur wiederholt werden und sollte das Hohlteil erneut auf Druck auf den Sitzbeinstachel während des Drückens vom Gewicht überprüft werden. Auch im Fall eines übergewichtigen Patienten sollte der Steißbeindruck lokalisiert und entlastet werden. Wenn der Druck auf das Steißbein entfernt wird, sollte eine gleichmäßige Gewichtsverteilung auf dem Ramus und den Sitzbeinhöcker erneut bestätigt werden.
  • Ein Teil des Gewichts vom Hohlteil 16 sollte auf dem Sitzbein-Ramus-Sims 46 getragen werden, während das verbleibende Gewicht über das Hohlteil 16 gleichmäßig verteilt wird. Der Sitzbein-Ramus-Sims 46 sollte nicht gerade sein. Statt dessen sollte dieser geringfügig kurvenförmig sein, um an die Medialgrenze des Sitzbeins angepasst zu sein. Ein leichter Druck sollte auf dem weichen Fettgewebe über dem Sitzbeinhöcker getragen werden.
  • Es sollte verifiziert werden, dass die mediale abgerundete Vertiefung 50 über der Fossa foramen obturatum korrekt positioniert ist. Der Austrittspunkt des Ramus sollte das Hohlteil 16 in diesem Gebiet ohne Druck während des Drückens vom Gewicht berühren. Wenn dieses nicht der Fall ist, sollte eine Korrektur vorgenommen werden: der Sitzbein-Ramus-Sims 46 am Austrittspunkt des Ramus kann zu hoch sein, der Winkel der Medial-Lateral-Wand kann im hinteren Gebiet zu groß sein oder der Iliofemoralwinkel kann zu eng sein.
  • Wenn der Patient eine Adduktorrolle hat, sollte diese vollständig im Sitzbein-Ramus-Sims 46 enthalten sein. Der längliche Vorder-Medial-Dreieck-Vertiefungskanal 20 oder alternativ dazu der längliche Vorder-Dreieck-Vertiefungskanal 22 sollte mit dem Femoraldreieck eng in Eingriff stehen. Der lange Schenkelanziehermuskel und der Schlankmuskel sollte im invertierten Medial-Längskanal 24 des Hohlteils 16 enthalten sein. In ähnlicher Weise sollten der gerade Schenkelmuskel und der Schneidermuskel im invertierten Vorder-Längskanal 56 enthalten sein.
  • Es sollte kein Gewebe im proximalen Gebiet über das obere Ende des Hohlteils 16 hinausstehen. Wenn Gewebe übersteht, ist eine Korrektur angezeigt: die Vorder-Proximal-Wand kann zu niedrig sein oder beim Medial- Lateral-Winkel kann Bedarf für eine Erhöhung bestehen. Ferner sollte für maximalen Komfort eine Entspannung für den vorderen oberen Darmbeinstachel beim Sitzen des Patienten vorliegen.
  • Die Lateralwand des Hohlteils sollte an den Lateralschenkel angepasst sein. Wenn eine Lücke vorliegt, sollte die Kapselung des Sitzbeinhöckers und des Ramus verifiziert werden. Wenn der Ramus und der Sitzbeinhöcker im Gesäßaufnahmeabteil 54 gut untergebracht sind und wenn die Passung zufriedenstellend ist, wird die Proximal-Lateral-Wand alginiert.
  • Es ist von besonderer Wichtigkeit abzusichern, dass der Sitzbeinhöcker und der Ramus tief im Gesäßaufnahmeabteil 54 enthalten sind, dass der Ramus gut erfasst wird und nicht vorn herausgleitet und dass der Ramus direkt auf dem Sitzbein-Ramus-Sims 46 sitzt. Wie es in 1 gezeigt ist, kann eine weitere Stütze für den Sitzbein-Ramus-Sims 46 vorgesehen werden, indem der Rahmen 14 mit einem Medialflansch 64 versehen wird, der so gestaltet ist, dass dieser im Allgemeinen an die Vertikalwand 48 des Sitzbein-Ramus-Simses 46 angepasst ist.
  • Der große Rollhügel sollte im geeigneten Vorsprung enthalten sein. Die laterale abgerundete Vertiefung 36 des Hohteils 16 sollte mit der post-trochanterischen Grube in engem Eingriff stehen. Es ist jedoch verständlich, dass ein übermäßiger Druck in diesem Gebiet eine übermäßige Innendrehung erzeugen kann.
  • Die Schnittpunkte, die im Hohlteil 16 durch den hinteren Querkanal 30, den länglichen Hinter-Lateral-Längskanal 28 und die laterale abgerundete Vertiefung 36 im Hohlteil 16 ausgebildet werden, sollten in den entsprechenden anatomischen Vertiefungen rechtwinklig sit zen. Die Lateral-Femoral-Stütze sollte flach und angemessen sein, um eine Abspreizung des Femur im Hohlteil 16 zu verhindern. Das Lateral-Distal-Relief-Gebiet sollte angemessen sein, um einen Distaldruck im Hohlteil 16 zu verhindern.
  • Der große Gesäßmuskel sollte sicher im Gesäßsims 44 erhalten sein. Eine übermäßige Spannung sollte durch das Strecken des Umfangs des Hohlteils 16 abgebaut werden. Lockerheit in diesem Gebiet sollte durch Anziehen korrigiert werden. Es sollte kein erneutes Auf weiten bzw. Ausbauchen an der Proximal-Trimlinie auftreten. Es sollte eine geeignete Spannung im Muskelbauch vorliegen und alle Muskelgruppen sollten geeignet sitzen.
  • Es sollte eine Lateralkompression des weichen Gewebes über dem Femur erfasst werden. Zu diesem Zweck ist das Testhohlteil mit Löchern von 9,525 mm (3/8 Zoll) in diesem Gebiet versehen (nicht gezeigt). Der Druck kann erfasst werden, indem ein Radierende eines Bleistifts verwendet wird und auf das Gewebe durch die Löcher sondiert wird. Ein übermäßiger Druck liegt vor, wenn das Gewebe durch die Löcher übermäßig ausbaucht. Dieses kann korrigiert werden, indem die Medial-Lateral- oder die Umfangsabmessung des Hohlteils wie angezeigt geweitet wird.
  • Sobald eine korrekte Passung des Testhohlteils 16 erreicht ist, wird das Hohlteil 16 unter Verwendung einer Ausrichtvorrichtung ausgerichtet. Der Schenkel sollte so stark wie möglich angezogen sein. Der Querwinkel des Hüftgelenks sollte mit dem Knie und dem Knöchel ausgerichtet sein. Eine Lotschnur sollte zu diesem Zweck verwendet werden. Nach dem Erreichen einer statischen Ausrichtung sollte eine geeignete Ausrichtung über den Gangzyklus herstellt werden, sowie eine genaue Gesamtpassung und der Komfort vom Patienten.
  • Nach ausgeführter Ausrichtung wird das distale Gebiet des Hohlteils als nächstes alginiert. Wenn Luft in das Distal-Relief-Gebiet des Hohlteils gewickelt wird, muss das Entweichen dieser Luft vorgesehen werden. Der Druck des Alginieren sollte gemessen werden. Das Alginat sollte sich ähnlich dem weichen Gewebe des Daumenballens anfühlen.
  • Das Testhohlteil wird entfernt und die Alginierung wird vom Inneren des Hohlteils geprüft. Unmittelbar beim Entfernen sollte die Extremität des Patienten sorgfältig geprüft werden. Jegliche Verfärbungen aufgrund von Druckpunkten sollten zur Korrektur vor der Anfertigung des dauerhaften Hohlteils notiert werden.
  • Die Länge des Test-Hohlteils vom Perineum zum Boden sollte aufgezeichnet werden. Geeignete Ausrichtlinien sollten deutlich auf dem Test-Hohlteil markiert werden. Nun ist das Test-Hohlteil zu kleinen Einstellungen bereit, die während der vorstehenden Anpassprozedur angezeigt wurden.
  • Das dauerhafte Hohlteil wird hergestellt und ersetzt das Testhohlteil in der Prothese. Nur geringfügige Einstellungen der Prothese sollten an diesem Punkt notwendig sein.
  • Es ist verständlich, dass im dauerhaften Hohlteil der vorliegenden Erfindung eine komplexe Integration von zahlreichen anatomischen Konturen vorliegt, wie es am besten der in 6 gezeigten Draufsicht des Hohlteils entnommen werden kann. Aus der Draufsichtperspektive von 6 kann entnommen werden, dass das Hohlteil 16 im Allgemeinen im Querschnitt dreieckig ist, der wie folgt definiert ist: eine erstes Ebene ist im Allgemeinen durch die äußeren Flächen des länglichen Vorder-Dreieck-Vertiefungskanals 22 (oder des länglichen Vorder-Medial-Dreieck-Vertiefungskanals 20) definiert, eine zweite Ebene ist durch die Außenflächen des länglichen medialen Dreieck-Vertiefungskanals 26 definiert und eine dritte Ebene ist im Allgemeinen durch die Außenflächen des länglichen Hinter-Lateral-Längskanals 28 definiert. Diese Ebenen sind in 6 durch die gestrichelten Linien angezeigt.
  • Wie es vollständiger in 6 dargestellt ist, greift die Innenkonfiguration des Hohlteils 16, wenn dieses geeignet angepasst ist, um mit den entsprechenden anatomischen Strukturen des verbleibenden Schenkels vom Patienten in Eingriff zu stehen, ziemlich buchstäblich die darunterliegenden Strukturen, um einen Passungsgrads eine Femoralstabilität und einen Gesamtkomfort zu erreichen, der zuvor nicht in Oberschenkel-Hohlteilen erreicht wurde. Wie es am besten in den Querschnitten des unteren Abschnitts des Hohlteils 16 dargestellt ist (7A und 7B), erstrecken sich die Konturen der länglichen Kanäle im Wesentlichen zum distalen Ende des Hohlteils 16, um im Wesentlichen an die Muskeln im distalen Abschnitt des verbleibenden Schenkels angepasst zu sein. Diese Konturen versehen den Patienten mit einer stärkeren Steuerung über das Hohlteil 16, indem Strukturen vorgesehen werden, die die Muskeln der unteren verbleibenden Extremität greifen können. Darüber hinaus enthält das verbesserte angepasste Hohlteil bequem den Schenkel und hält dieses den Schenkel über den Gangzyklus in einer geeigneten anatomischen Position. Diese verbesserte Passung erhöht den Komfort der Prothese und miminiert die Gangabnormitäten, die mit anderen künstlichen Extremitäten auftreten können. Die erhöhte Stützung unterstützt das Aufrechterhalten des physischen Zustands der verbleibenden Extremität. Die erweiterten und neuen Kanäle ermöglichen, dass sich die Muskeln vom verbleibenden Schenkel des Patienten erneut und um die Kanäle beugen und dass diese erneut und bezüglich diesen kontrahieren, wodurch ein "Üben" der Muskeln erreicht wird und die Wirkungen der Muskelatrophie verringert werden.
  • 7A stellt einen Querschnitt der 3A entlang der Linie 7A-7A dar. 7B stellt einen Querschnitt von 3B entlang der Linie 7B-7B dar. Die zwei Figuren stellen die Differenz bei den Konturen für den länglichen Vorder-Medial-Dreieck-Vertiefungskanal 20 (7A) und den länglichen Vorder-Dreieck-Vertiefungskanal 22 (7B) bei Betrachtung im unteren Abschnitt des Hohlteils 16 dar. Wie es dargestellt ist, sind die Konturen in 7A für den länglichen Vorder-Medial-Dreieck-Vertiefungskanal 20 und den invertierten Medial-Längs-Kanal 24 stärker medial abgerundet. Die Medialschrägung tritt auf, da die Konturen näher dem medialen Aspekt des Schneidermuskels folgen, wenn der lange Schenkelanziehermuskel nicht hypotrophiert ist.
  • Manchmal können aus Gründen, die nicht mit dem Hohlteil im Zusammenhang stehen, Schwankungen bei der Größe oder beim Volumen des verbleibenden Schenkels auftreten und können diese die Passung des Hohlteils ändern, woraus sich ein Unbehagen für den Patienten ergibt. Mit der vorliegenden Erfindung nimmt der Patient geringfügige und zeitweise Einstellungen am Hohlteil vor, um zufällige Änderungen beim Volumen des verbleibenden Schenkels aufzunehmen. Zu diesem Zweck kann die Prothese der vorliegenden Erfindung mit dem System der aufblasbaren Abteile 18, wie es in 1 gezeigt und vollständiger im US- Patent 4.246.464 beschrieben ist, ausgerüstet sein.
  • Im Allgemeinen ist jedes Abteil geformt, um jeder der zuvor beschriebenen Konturen des Hohlteils 16 zu entspre chen. Das System 18 kann ein Abteil für eine oder mehrere beliebige Konturen des Hohlteils 16 aufweisen. Vorzugsweise weist das System 18 eine Vielzahl von Abteilen auf, da dieses den Patienten mit einem breiteren Bereich an Dimensionierungsoptionen versieht.
  • Das System der aufblasbaren Abteile ist am Hohlteil. in einer gewissen geeigneten Weise gesichert. Beispielsweise kann in der in 1 gezeigten Prothese 10, die ein getrennt ausgebildetes Hohlteil 16 und einen starren Rahmen 14 in der Extremität 12 aufweist, das System 18 zwischen dem Rahmen 14 und dem Hohlteil 16 befestigt sein. Bei einer derartigen Positionierung drückt das Aufblasen von einem beliebigen der Abteile im System 18 die benachbarte Kontur des Hohlteils 16 nach innen, wobei der starren Rahmen 14 eine Ausdehnung des Abteils nach außen verhindert. In ähnlicher Weise gestattet ein Luftablassen von einem beliebigen Abteil, dass das Hohlteil 16 in seine Ursprungsgestalt zurückkehrt, wodurch der Druck auf das zugeordnete Gebiet des verbleibenden Schenkels freigegeben wird. Auf diese Weise können die Innenkonturen und die Passung des Hohlteils 16 eingestellt werden, um die Volumenschwankungen im verbleibenden Schenkel aufzunehmen.
  • Es ist verständlich, dass die Form und die Abmessungen der anatomischen Konturen, die hier beschrieben wurden, bei den Patienten etwas abweichen und dass die in den Zeichnungen dargestellten Konturen nur illustrierend sind. Ferner kann, während in den meisten Beispielen alle Konturen, die hier identifiziert sind, in einem gewissen Ausmaß vorhanden sind, eine Kontur oder mehrere von diesen in Abhängigkeiten vom Bedarf des Patienten weggelassen werden.
  • In den meisten Beispielen sind die Konturen im Hohlteil im Vergleich zu der entsprechenden Kontur am Schenkel des Patienten geringfügig übertrieben. Beispielsweise kann bei weniger entwickelten Patienten oder bei übergewichtigen Patienten die Ruhekontur des verbleibenden Schenkels nicht getrennt eine der hier beschriebenen Konturen oder mehrere von diesen aufweisen. Darüber hinaus gestattet selbst bei diesen Patienten die übertriebene Konturgestaltung des Hohlteils dieser Erfindung, dass das Hohlteil den verbleibenden Schenkel "greift", indem primär die darunterliegenden Muskeln und Knochen in Eingriff gebracht werden, statt lediglich an die äußere Kontur des Schenkels vom Patienten in Ruhe angepasst zu sein.

Claims (7)

  1. Prothese (10) für den verbleibenden Schenkel eines Oberschenkelamputierten, die aufweist, eine Extremitätenanordnung (12, 14) und eine Höhle (16) in der Extremitätenanordnung, wobei die Höhle durch einen längliche vorderen dreieckigen Vertiefungskanal (22) gekennzeichnet ist, der so gestaltet ist, dass dieser im wesentlichen an eine längliche dreieckige Vertiefung angepasst ist, die im allgemeinen seitlich durch die körpernahe Seite des Schneidermuskels und die körperferne mediale Seite des geraden Schenkelmuskels, medial durch die körpernahe laterale Seite des langen Schenkelanziehers und körpernah durch das Leistenband definiert ist, wobei sich die dreieckige Vertiefung körperfern zur lateralen Seite des inneren Schenkelmuskels erstreckt und sich die dreieckige Vertiefung über den Schneidermuskel und zwischen dem inneren Schenkelmuskel und dem geraden Schenkelmuskel erstreckt.
  2. Prothese nach Anspruch 1, wobei die Höhle einen länglichen medialen dreieckigen Vertiefungskanal (26) aufweist, der so gestaltet ist, dass dieser im wesentlichen an einen länglichen Kanal am medialen Schenkel angepasst ist, der im allgemeinen körpernah durch die untere Grenze des Ramus vom bzw. weg vom Sitzbein, vorn durch die hintere Seite des Schlankmuskels und hinten durch den großen Schenkelanzieher, den Plattsehnenmuskel und den Halbsehnenmuskel definiert ist, wobei der längliche mediale Längskanal so gestaltet ist, dass dieser im wesentlichen an einen Kanal angepasst ist, der sich im wesentlichen zum körperfernen Endabschnitt der Muskel des verbliebenen Schenkels erstreckt.
  3. Prothese nach Anspruch 1, wobei die Höhle einen länglichen Hinten-Lateral-Längskanal (28) aufweist, der so gestaltet ist, dass dieser im wesentlichen an einen länglichen Kanal am hinteren lateralen Schenkel angepasst ist, der im allgemeinen vorn durch den äußeren Schenkelmuskel und hinten durch den Lateralkopf des zweiköpfigen Schenkelmuskels definiert ist, wobei der längliche Hinten-Lateral-Längskanal so gestaltet ist, dass dieser im wesentlichen an einen Kanal angepasst ist, der sich im wesentlichen zum körperfernen Endabschnitt der Muskel des verbliebenen Schenkels erstreckt.
  4. Prothese nach Anspruch 1, wobei die Höhle einen hinteren dreieckigen Längskanal (40) aufweist, der so gestaltet ist, dass dieser im wesentlichen an einen länglichen Kanal am hinteren Schenkel angepasst ist, der im allgemeinen durch die Ausnehmung am Halbsehnenmuskel und zweiköpfigen Schenkelmuskel definiert ist.
  5. Prothese nach Anspruch 1 wobei die Höhle einen Mittel-Lateral-Hinten-Längskanal (58) aufweist, der so gestaltet ist, dass dieser im wesentlichen an einen länglichen Kanal am lateralen Schenkel. angepasst ist, der im allgemeinen hinten durch den Maissiatschen Streifen, vorn durch den äußeren Schenkelmuskel, im wesentlichen körpernah durch die körpernahe Seite des Oberschenkelfaszienspanners und die körpernahe laterale Seite des geraden Schenkelmuskels definiert ist, wobei der längliche Kanal so gestaltet ist, dass dieser im wesentlichen an einen Kanal angepasst ist, der sich im wesentlichen zum körperfernen Endabschnitt der Muskel des verbliebenen Schenkels erstreckt.
  6. Prothese nach Anspruch 1, wobei die Höhle einen Lateral-Vorn-Längskanal (60) aufweist, der so gestaltet ist, dass dieser im wesentlichen an einen länglichen Kanal am lateralen vorderen Schenkel angepasst ist, der im allgemeinen lateral hinten durch den äußeren Schenkelmuskel und lateral vorn durch den geraden Schenkelmuskel definiert ist.
  7. Prothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner aufweist: einen aufblasbaren Raum (18), der dem Kanal entspricht, wobei der aufblasbare Raum (18) mit der Höhle zur Einstellung der Kontur der Höhle, damit Änderungen beim Volumen des verbliebenen Schenkels aufgenommen werden, funktionell verbunden ist.
DE69725904T 1996-04-23 1997-04-23 Künstliche Gliedmasse mit anatomischer Hülse Expired - Fee Related DE69725904T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US636421 1996-04-23
US08/636,421 US6077300A (en) 1996-04-23 1996-04-23 Artificial limb with anatomically configured socket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725904D1 DE69725904D1 (de) 2003-12-04
DE69725904T2 true DE69725904T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=24551822

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725904T Expired - Fee Related DE69725904T2 (de) 1996-04-23 1997-04-23 Künstliche Gliedmasse mit anatomischer Hülse
DE69722854T Expired - Fee Related DE69722854T2 (de) 1996-04-23 1997-04-23 Künstliches Glied mit anatomischer Hülse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722854T Expired - Fee Related DE69722854T2 (de) 1996-04-23 1997-04-23 Künstliches Glied mit anatomischer Hülse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6077300A (de)
EP (2) EP1216670B1 (de)
AT (2) ATE243010T1 (de)
DE (2) DE69725904T2 (de)
DK (2) DK1216670T3 (de)
ES (2) ES2210197T3 (de)
HK (1) HK1004798A1 (de)
PT (2) PT808620E (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6368357B1 (en) * 1998-10-16 2002-04-09 Aircast, Inc. Therapeutic device for amputees
US7351367B2 (en) * 2003-04-11 2008-04-01 Bionix Prosthetic Solutions, Inc. Adapter bracket for prostheses, method and apparatus for forming prosthetic device with transfer of proper alignment
US20040260402A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-23 Baldini Steven E. Method of manufacturing a socket portion of a prosthetic limb
CN101292916B (zh) * 2004-05-28 2013-04-24 奥苏尔公司 具有外表面周围型面的假体用或矫正用套筒
JP5058248B2 (ja) * 2006-04-17 2012-10-24 マーロ バスケス デル メルカド オルティス,ロドルフォ 利用者の下肢の解剖学的ソケット
DE102007035410A1 (de) 2007-07-26 2009-02-19 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Prothesenschaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes einer Extremität und System aus Prothesenschaft und Protheseneinrichtung
US8323353B1 (en) * 2008-03-04 2012-12-04 Randall D. Alley Method for use of a compression stabilized prosthetic socket interface
US8656918B1 (en) 2008-03-04 2014-02-25 Randall D. Alley Method, system, and tool for affixing compression stabilized prosthetic socket interface
GB0822590D0 (en) * 2008-12-11 2009-01-21 Materialise Nv Orthotic prosthetic cushioned device and method of making the same
EP2629705B1 (de) 2010-10-22 2018-10-10 Össur HF Einstellbares schaftsystem
WO2014005071A1 (en) 2012-06-28 2014-01-03 Ossur Hf Adjustable prosthetic limb system
US9283093B2 (en) 2012-10-31 2016-03-15 Randall D. Alley Adaptable socket system, method, and kit
US10004613B1 (en) 2014-07-17 2018-06-26 Wayne A. Koniuk Limb socket liner sealing system
WO2016020819A1 (en) * 2014-08-03 2016-02-11 Livne Yigal Lower extremity prosthesis with implanted shell
WO2016130567A1 (en) 2015-02-11 2016-08-18 Randall Alley Skeletal stabilization liner system
EP3527175B1 (de) 2015-05-13 2021-12-08 Ossur Iceland EHF Verstellbares schaftsystem
US11844667B2 (en) 2016-11-02 2023-12-19 Joe Johnson Disarticulated compression socket
US10004614B1 (en) 2016-11-02 2018-06-26 Joe Johnson Disarticulated compression socket
US10993819B2 (en) 2017-02-06 2021-05-04 Ossur Iceland Ehf Adjustable socket system
US10940028B2 (en) 2017-02-06 2021-03-09 Ossur Iceland Ehf Adjustable socket system
US11419740B2 (en) 2017-02-06 2022-08-23 Ossur Iceland Ehf Adjustable socket system
EP3697350B1 (de) * 2017-10-23 2023-05-31 Trifusion Devices Inc. Prothesenschaft
DE102019008071B3 (de) * 2019-11-20 2021-01-14 Tobias Vogel Prothesenschaft für Beinprothesen, wahlweise mit Innenschaft, zur Anpassung an einen Oberschenkelstumpf
IT202000002134A1 (it) * 2020-02-04 2021-08-04 Itop S P A Officine Ortopediche Invasatura sub-ischiatica ibrida e procedimento di realizzazione
WO2022051251A1 (en) 2020-09-04 2022-03-10 Ossur Iceland Ehf Interchangeable distal end for a prosthetic socket system

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505683A (de) * 1950-09-19
US3393407A (en) * 1965-12-16 1968-07-23 Edward J. Kandel Artificial limb with end-bearing socket and method of making
US3671980A (en) * 1971-02-19 1972-06-27 Lincoln F Baird Fluid pressure clamp for prosthetic appliance
SU425629A1 (ru) * 1972-03-24 1974-04-30 Д. А. Штейн, В. Г. Санин , В. В. Петров Московское протезно ортопедическое предпри тие Протез нижней конечности
US3889301A (en) * 1974-05-06 1975-06-17 Bonner Marion K Therapeutic stump treating air sac prosthesis
FR2420335A1 (fr) * 1978-03-21 1979-10-19 Proteor Sa Dispositif d'adaptation pour appareils orthopediques, procede pour sa fabrication et son application a la realisation d'emboitures de protheses de membres
US4307056A (en) * 1980-06-09 1981-12-22 Meyer Theodore C Method for making artificial limb sockets
US4432101A (en) * 1982-03-01 1984-02-21 Johnson Betty J Cushioning patellar support device
US4655779A (en) * 1985-10-31 1987-04-07 Janowiak Christopher S Air system prosthesis for amputees
US4872879A (en) * 1987-09-22 1989-10-10 Prosthetic Consultants Inc. Prosthetic device for above-knee amputation
US4842608A (en) * 1988-01-27 1989-06-27 Ortho-Bionics Laboratory, Inc. Fluctuating volume adjustable preparatory below knee prosthetic socket
US4911724A (en) * 1988-07-26 1990-03-27 J&J Orthotics Inc. Energy responsive prosthetic leg
US4988360A (en) * 1988-07-29 1991-01-29 Prosthetic Consultants, Inc. Article and method for fitting a prosthetic, ischial containment socket to an above-knee amputee
US4921502A (en) * 1988-07-29 1990-05-01 Prosthetic Consultants Inc. Article and method for fitting a prosthetic, ischial containment socket to an above-knee amputee
US4923475A (en) * 1989-02-21 1990-05-08 Gosthnian Barry M Inflatable limb prosthesis with preformed inner surface
EP0555207B1 (de) * 1990-10-31 1995-10-11 Clynch Technologies, Inc. Verfahren und anordnung zur digitalisierung durch einen laser zur herstellung von prothesen
US5108456A (en) * 1991-01-28 1992-04-28 Coonan Iii Thomas J Prosthetic appliance
US5387245A (en) * 1991-12-23 1995-02-07 Fay; John N. Inflatable prosthesis liner
EP0581935B1 (de) * 1992-02-14 1997-05-02 POHLIG, Kurt Beinprothese
US5246464A (en) * 1992-05-08 1993-09-21 Sabolich, Inc. Artificial limb with anatomically-configured socket
US5405405A (en) * 1993-05-21 1995-04-11 Love; Michael G. Prosthetic socket containing inflatable means
DE4325444C1 (de) * 1993-07-29 1995-04-13 Felix Carstens Künstliches Glied

Also Published As

Publication number Publication date
ES2210197T3 (es) 2004-07-01
DK0808620T3 (da) 2003-09-22
EP0808620B1 (de) 2003-06-18
PT808620E (pt) 2003-11-28
EP1216670A2 (de) 2002-06-26
DK1216670T3 (da) 2004-02-02
DE69725904D1 (de) 2003-12-04
HK1004798A1 (en) 1998-12-11
DE69722854T2 (de) 2004-05-06
EP0808620A2 (de) 1997-11-26
ATE252876T1 (de) 2003-11-15
ES2202516T3 (es) 2004-04-01
EP1216670A3 (de) 2002-09-25
DE69722854D1 (de) 2003-07-24
EP0808620A3 (de) 1998-02-04
EP1216670B1 (de) 2003-10-29
ATE243010T1 (de) 2003-07-15
PT1216670E (pt) 2004-03-31
US6077300A (en) 2000-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725904T2 (de) Künstliche Gliedmasse mit anatomischer Hülse
US5246464A (en) Artificial limb with anatomically-configured socket
DE69328931T2 (de) Protheseneinlage und Verfahren zum Herstellen einer Einlage und eines Prothesenschaftes
DE69932671T2 (de) Rohling zum Produzieren eines geformten Elementes, ein geformtes Element, ein absorbierendes Produkt mit dem geformten Element, Vefahren zur Herstellung des geformten Elementes und auch Verfahren zur Herstellung des absorbierenden Produktes
DE102007005648A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines orthopädischen Hilfsmittels sowie entsprechendes Hilfsmittel
EP0581934B1 (de) Oberschenkelprothese
DE68916642T2 (de) Stützvorrichtung für fussknöchel.
DE60103344T2 (de) Verfahren und Herstellung einer Prothese
EP2922506B1 (de) Modulares orthesensystem und kit zu dessen anpassung
DE2910345A1 (de) Laufschuh
DE112005002276T5 (de) Bekleidungsstück
DE19741220A1 (de) Natürliche Fußorthese und Verfahren zur Herstellung derselben
CH672061A5 (de)
DE2060239A1 (de) Stuetzeinlage fuer Kunstbeinschaefte
EP1774082B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen von parametern von insbesondere therapeutischen kompressionsmassnahmen an gliedmassen
EP2934397A1 (de) Leit-stütz-struktur zum koppeln mit einem lebewesen und verfahren zur bestimmung geeigneter anlageflächen an dem lebewesen
DE4325444C1 (de) Künstliches Glied
DE4204482C1 (en) Thigh prosthesis with adjustable jaw inside hollow stem - has rounded oblong jaws in medial-distal area, bearing against thigh-bone and extending in proximal-distal direction
DE102017222363B3 (de) Verfahren zur Erstellung eines Modells für einen Gliedmaßenstumpf zur Herstellung eines Prothesenschafts
DE3539738C2 (de)
EP3912555A1 (de) Verfahren zur bestimmung von parametern eines kniegelenkes, verfahren zur herstellung einer kniegelenksendoprothese oder einer kniegelenksübergreifenden orthese, verfahren zur individuellen anpassung und vorrichtung hierfür
DE2832026A1 (de) Sitzschale fuer koerperbehinderte
CANTY et al. Suction Socket For Above Knee
DE202015103488U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen oder Sohlen für Schuhe aus Halbzeugen
DE8600152U1 (de) Korrigierende Orthese für Fehlformen und -haltungen des Skeletts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee