DE2308084A1 - Abdeckung fuer heizkoerper oder dergleichen - Google Patents

Abdeckung fuer heizkoerper oder dergleichen

Info

Publication number
DE2308084A1
DE2308084A1 DE19732308084 DE2308084A DE2308084A1 DE 2308084 A1 DE2308084 A1 DE 2308084A1 DE 19732308084 DE19732308084 DE 19732308084 DE 2308084 A DE2308084 A DE 2308084A DE 2308084 A1 DE2308084 A1 DE 2308084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
rod
support members
radiator
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308084
Other languages
English (en)
Inventor
John Sainsbury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sainsbury and Parkinson Ltd
Original Assignee
Sainsbury and Parkinson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sainsbury and Parkinson Ltd filed Critical Sainsbury and Parkinson Ltd
Publication of DE2308084A1 publication Critical patent/DE2308084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B5/00Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables
    • A47B5/02Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables detachable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • F24D19/061Radiator shelves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Sainsbury & Parkinson Limited GB 7290
Green Lane, Walsall, Staffordshire 19# Febr·
Sk/Br Großbrit anni en
Abdeckung für Heizkörper oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für Heizkörper oder dergleichen.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Befestigungs-
einrichtung für Heizkörperabdeckungen.
Es sind bereits Heizkörperabdeckungen bekannt, die über einem Heizkörper direkt an der Wand, an der der Heizkörper angebracht ist, befestigt sind. Der Sinn derartiger Abdeckungen ist darin zu sehen, daß die Wand oder Fläche, an der der Heizkörper befestigt ist, nicht durch die Staubteilchen beeinträchtigt werden soll, die durch die vom Heizkörper aufströmende Heißluft mitgenommen werden und an der Wand anhaften.
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung für Heizkörper zu schaffen, die einfach und
ο υ ν >.' «^ ' / U j I '
schnell über Heizkörpern montiert werden kann.
309834/0511
230S084
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Einrichtungen zur wiederlösbaren Befestigung an einem Heizkörper vorgesehen sind, die mindestens eine lösabre Klemme mit Jeweils zwei Stützgliedern aufweist, welche in der Mitte zwischen ihren Enden über eine Spannschraube verstellbare1*
und Länge miteinander in Verbindung stehen daß die Stützglieder an einem Ende Abschnitte zum Festklemmen an dem Heizkörper besitz;fcen, während sie an ihrem anderen Ende verstellbar an der Abdeckung angebracht sind.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Pig. 1 eine von unten gezeigte Ansicht einer Heizkörperabdeckung, wobei die Befestigungseinrichtung umgeklappt ist,
Pig. 2 die Ansicht einer gegenüber Pig. 1 abgewandelten Ausführungsform, von unten,
Pig. 3 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Ansicht einer Abdeckung, wobei sich die Befestigungseinrichtung in aufrechter Stellung befindet,
309834/0511
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Abwan (llung
einer Heizkörperabdeckung, und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine aus einem Metall bestehende, gepreßte Abdeckung 10 dargestellt, die eine ebene Platte mit einem iiitegral daran angeordneten peripheren Flansch aufweist. Der Flansch, trägt entlang einem Rand der Abdeckung eine flexible Dichtung 11, die so vorgesehen ist, daß sie mit jeder ebenen Wand beliebiger Art entlang dieser Kante eine Abdichtung schafft.
Die Abdeckung 10 besitzt im Abstand voneinander angeordnete Stäbe 12, von denen einer in Fig. 1 gezeigt ist. Der Stab 12 erstreckt sich quer zur Länge der Abdeckung und besitzt ein Ende, das in die Mitte einer Vertiefung 13 reicht, wobei die Vertiefung 13 in dem Flansch ausgebildet ist, an dem die Dichtung 11 befestigt ist.
Das andere Ende des Stabs 12 besitzt ein Querloch, durch das sich ein Halter 14, der auf der unteren Fläche der ebenen Platte der Abdeckung mittels Punktschweißen befestigt ist. Um den Stab 12 auf dem Halter 14 zurückzuhalten, steht die Arretierzwischenscheibe 15 mit dem Halter 14 in Reibungskontakt. Weiterhin ist ein den Halter 14 umgebender, in Fig. 1 nicht darge- *erstreckt 30983W0511
stellter Abstandsring vorgesehen, um den Stab 12 bewegungsfähig gegenüber der Fläche der Abdeckung 10 zu halten. Hit dem Stab 12 stehen zwei einander praktich gleiche gepreßte Metallfüße 16 und 17 in Eingriff bzw. sind am Stab 12 angeordnet. Die Füße bzw. Stützglieder 16,17 besitzen Kastenprofil und sind Jeweils an einem Ende mit einem Paar integraler Ansätze versehen, die Verlängerungen der entsprechen den Seiten des Kastens bzw. des Kastenprofils bilden, welcher bzw. welches mit Löchern versehen ist, durch die sich der Stab 12 gleitfähig erstreckt. Am anderen Ende besitzt jedes Stützglied 16, 17 ein^vom Kastenprofil weggeschnittenen Bereich; in den entsprechenden Seitenpaaren ist ein Paar von flachen. V-förmigen Kerben 18 vorgesehen.
Sie Breite der Stützglieder ist an ihrem äußeren Ende geringer als die Breite des Kasten-Bereichs, wobei der Abschnitt geringerer Breite sich von der Kerbe 18 nach außen zum Ende des jeweiligen Stützgliedes erstreckt» Der V-förmige Abschnitt besitzt zwei Flächen, die gegenüber der Längsrichtung der Stützglieder mit gleichen Winkeln bzw. mit dem entsprechenden Gegenwinkel geneigt sind. Auf diese Weise stellt jedes Stützglied ein Paar von auf Abstand zueinander angeordneten Kerbrändern dar, die mit dem Sammelrohr eines Heizkörpers in Berührung stehen. Die Gestaltung der Stützglieder ist darüberhinaus derart gewählt, daß sie für einen großen Bereich von oberen Sammelrohren von Heizkörpern passen; die Endbereiche mit geringerer Breite erlauben, daß die Stützglieder jeweils
309834/051 1
mit geringem Abstand zueinander montiert werden können und der Abstand beispielsweise derart klein ist, wie zwischen den beiden Platten eines Zweiplattenheizkörpers.
Zur Verbindung der Stützglieder 16,17 ist eine Spannschraube 19 vorgesehen, die bei 20 in eiJtem der Stützglieder 17 gelenkig gelagert ist und mit einer Flügelschraube 21 zusammenwirkt, die ihrerseits vom anderen Stützglied 16 festgehalten wird.
Die beiden Stützglieder 16,17 können sich zusammen mit der Spannschraube 19 entlang dem Stab 12 verschieben, durch welchen die Stützglieder an der Platte befestigt sind; sobald die Stützglieder 16,17 am Heizkörper befestigt sind, kann die Platte in Richtung zur Wand oder von der Wand weg bewegt werden, an der der Heizkörper befestigt ist, um auf diese Weise eine günstige Abdichtung durch die Dichtung 11 ai erreichen. Diese Justierung wird durch die Stützglieder ausgeführt, die auf der Oberseite des Heizkörpers aufsitzen, während sie mit dem Heizkörper in loser Verbindung stehen. Sobald eine exakte Ausrichtung erreicht ist, wird die Flügelmutter 21 angezogen und damit die Spannschraube 19 verkürzt, wodurch die Stützglieder 16,17 den Heizkörper einspannen. Sobald durch die freien Enden der Glieder 16,17 eine Spannung an den Heizkörper durch Festziehen der Flügelmutter 21 angelegt wird, werden die anderen Enden der Glieder veranlaßt, sich gegenüber dem Stab 12 zu verkanten; auf diese Weise arretieren sich die Glieder 16,17
30983^/051 1
selbst gegen eine Gleitbewegung enäang dem Stab 12. In dem in Fig. 1 gezeigten spannungsfreien Zustand sind die Beine bzw. Glieder .16,17 gegeneinander geneigt, wobei ihre freien Enden niher beisammen sind; eine derartige Anordnung gewährleistet, daß die Stützglieder von jedem Stützgliederpaar den Heizkörper umfassen, bevor sie miteinander in Berührung kommen, was selbst bei sehr schmalen Heizkörpern der Fall ist.
In Fig. 2 ist eine Abdeckung 30 aus Holz gezeigt, die im Bereich ihrer Enden mit entsprechenden flachen Ausnehmungen 31 versehen ist. In Fig. 2 ist eine Ausnehmung 31 ersichtlich, die mit entsprechenden Befestigungseinrichtungen ausgefüllt ist. Entlang dem einen Rand der Abdeckung 30 ist ein Holzstreifen 32 angeordnet, der im wesentlichen U-Profil besitzt und ein Metallband 33 enthält. Am Metallband 33 ist eine flexible Dichtung 34 befestigt. Die vorbeschriebene Einheit ist mit Schrauben 35 an den Rand der Abdeckung 30 befestigt. In der Ausnehmung 31 in der Nähe des einen Rands der Abdeckung 30 ist ein Stab 36 angeordnet. Ein Ende des Stabes 36 befindet sich in einer Lagerung bzw. in einer Hülse 37» die in der Dicke der Abdeckung 30 ausgebildet ist, während das andere Ende des Stabes 36 in eine Öffnung 38 des Holzstmfens bzw. der Holzleiste 32 reicht. Um den Stab 36 in der richtigen Stellung zu halten, verläuft das Metallband 33 über diese Öffnung 38.
309834/051 1
Vom Stab 36 werden zwei Glieder 16,17 und eine Spannschraube mit einer Flügelmuter 21 getragen. Diese Anordnung entspricht derjenigen, die in Verbindung mit Fig. 1 erläutert wurde; auch die Befestigungsart und die Ausrichtung der Abdeckung auf dem Heizkörper entspricht der bereits erläuterten Anordnung» Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Form einer Abdeckung, die eine flache Platte 40 aufweist. Die Platte 40 ist mit einem separaten Flansch versehen, der durch entsprechende Spritzguß- bzw. Strangpreß-Glieder 41 und 42 gebildet wird. Das Glied 41 erstreckt sich entlang der einen Seite und entlang der beiden Enden bzw. Seitenteile der Abdeckung. Der Querschnitt des Flansch-Glieds 41 entspricht dem in Fig. 5 gezeigten Querschnitt und besitzt eine Nut , in der sich die ebene Platte 40 befindet sowie ein U-förmiges Profil mit einem Ansatz zur Aufnahme eine angestauchten Stabes 43. Das andere Glied 42 besitzt ebenfalls einen Querschnitt, wie er in Fig. 5 dargestellt ist. Die beiden Stäbe 43 sind an den einander gegenüberliegenden Enden bzw. Seiten der Abdeckung vorgesehen; in den Zeichnungen wird jeweils nur ein Stab 43 gezeigt. TJm den Stab 43 gegenüber dem Glied 42 entlang der geraden Seite der Abdeckung festzulegen, ist eine Schraube 44 vorgesehen, die durch eine Öffnung am Ende der Abdeckung 43 reicht. Zur gegenseitigen Befestigung der Glieder 41 und 42 an den Ecken der Abdeckung sowie zur richtigen Befestigung einer Abschluß-
30983 Λ/0511
kappe 45 dient eine Schraube 46.
Der Stab 43 trägt zwei Beine bzw. Glieder 16,17 und eine Spannschraube 19» die mit einer festen Flügelmutter 21 in Verbindung steht. Diese Bauteile entsprechenden in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 erläuterten Ausführungsformen der Erfindung.
Die drei Ausführungsformen von Abdeckungsplatten, die vorstehend beschrieben wurden, eignen sich insbesondere zur Verwendung bei plattenförmigen Heizkörpern, die jeweils entlang ihrer Oberkante ein schmales Sammelrohr bzw. einen schmalen Flüssigkeitsbehälter besitzt. Bei Heizkörpern, die eine Vielzahl von vertikalen Säulen besitzen, die mit einem Sammelrohrbehälter verbunden sind, ist jedoch der Abstand der Befestigungsklemmen an der Abdeckung nicht immer für alle Größen und Formen dieser Säulen-Heizkörper exakt. Die in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung eigenen sich insbesondere für Säulen-Heizkörper, wobei die Befestigungsklemmen sowohl gegeneinander wie auch im Hinblick auf die Abdeckung verstellbar sind.
In Fig. 4 ist eine Abdeckung 50 aus Holz dargestellt, an der mittels Schrauben 51 ein im wesentlichen rechteckiger offener Rahmen 52 angebracht ist. Der Rahmen besitzt Winkelprofil, wobei dessen zwei, einander gegenüberliegende längere Seiten mit jeweils zwei Schlitzen 53»54 versehen sind. Weiterhin sind zwei Stäbe 55» 56 vorgesehen, deren Enden jpeils
309334/051 1
in ein Schlitzpaar der Schlitze 53» 54- sich erstrecken· Jeder Stab 55» 5^ besitzt in jedem Ende eine Gewindebohrung, in der jeweils eine gestauchte Schraube sitzt, durch welche eine Gleitanordnung gegenüber den Schlitzen 53*54- erreicht wird. Gewünschtenfalls können die Schrauben 57 festgezogen werden, sobald eine gewünschte Einstellage erreicht ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dies nicht unbedingt notwendig ist.
Die Stäbe 55»56 tragen jeweils zwei Beine bzw. Stützglieder 58» 59» die mittels einer vestellbaren Spannschraube 60 miteinander verbunden sind. Eine Flügelmutter 61 sitzt auf der Spannschraube 60 ähnlich der in Verbindung mit der in Pig. 1 bis 3 erläuterten Ausführungsformen. Die Stützglieder 58,59 sind jedoch langer als die Stützglieder in den Ausführungsformen 1 bis 3» da die Ausmaße eines Sammelbehälters bei Säulen-Heizkörpern normalerweise größer sind als diejenigen bei Platten-Heizkörpern.
Die Anordnung zur Befestigung der Abdeckung gemäß Fig. 4- an einem Heizkörper entspricht genau derjenigen, wie sie in Verbindung mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung erläutert wurde. Zusätzlich können jedoch die Stäbe 55 »56 gegeneinander und hinsichtlich der Abdeckung vest eilt werden. Sobald jedoch die Abdeckung in einer einjustierten Lage mit der Wand in Berührung steht, wird die Abdeckung durch den Reibkontakt zwischen der Dichtung und der Wand davor bewahrt, sich gegenüber dem Heizkörper in Längsrichtung zu
309834/0511 bewegen.
- ίο -
Pig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die in Fig. 5 dargestellte Abdeckung weist eine flache Platte 70 sowie Spritzguß- bzw. Strangpreß-Glieder 71,72 auf, die denjenigen der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ähnlich sind. Das Glied 72 besitzt gemäß Fig. 5 ein Dichtungsband 73» das in einer speziell zu ssiner Aufnahme geformten Ausnehmung sitzt. Die Abdeckung besitzt zwei Stäbe, von denen einer mit 7^ in. Fig. 5 bezeichnet ist. Ein Ende des Stabes ist gestaucht und steht in Berührungskontakt mit einem lippenförmigen Falz bzw. O-Profil im Glied 71 in ähnlicher Weise, wie es bereits in Verbindung mit Fig. 3 erläutert wurde.Das andere Ende des Stabes besitzt eine gestauchte Schraube 75, die mit einem Schlitz 76 im Glied 72 in Eingriff steht. Der Stab 74 trägt zwei Stützglieder 58,59, die über eine Spannschraube 60 miteinander verbunden sind, wobei die Spannschraube eine Flügelmutter 61 trägt, wie es bereits in Verbindung mit Fig. 4 erläutert wurde.
Um eine in Längsrichtung zur Abdeckung erfolgende Einstellung ctes Stabes 7^ zu ermöglichen, kann sich ein Ende des Stabes 74 im Glied 71 verschieben und das andere Ende venn^ag innerhalb der durch den Schlitz 76 gegebenen Begrenzungen im Glied 72 sich bewegen.
Jede gewünschte Länge und Breite von Heizungskörperabdeckungen kann verwendet werden. Der in Fig. 4 gezeigte Rahmen vermag an anderen Arten von Abdeckungen verwendet werden, die entsprechende Befestigungsmittel benützen.
30983 U /0511
Gemäß einer weiteren Abwandlung der Erfindung besitzt die Heizkörperabdeckung zwei Abdeckungen der in Fig. 5 dagestellten Art, die an ihrer Rückseite miteinander befestigt sind und kein Spritzguß- bzw. ütrangpreßglied 73 an der geraden Seite besitzen. Eine derartige Abdeckung ist derart aufgebaut, daß ίΓ? auf einem Heizkörper befestigt werden kann, der frei steht und bei dem keine Notwendigkeit der Abdichtung gegen eine Wand besteht.Eine Einstellbarkeit der Abdeckung in Längsrichtung des Radiators ist dadurch gegeben, daß sich die Stäbe 74- an ihren Enden in den Strangpreßgliederii 71 verschieben können. Es ist jedoch notwendig, die Stäbe 74-zu arretieren, wenn die gewünschte Einstellung erreicht ist.
Hierzu ist jedes Ende der Stäbe 7^ oder einer von ihnen nahe einem Ende mit Gewinde versehen und trägt eine Mutter, welche gegen das Strangpreßglied 71 angezogen werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist es notwendig, an einer Seite der Abdeckung einen Schlitz in dem Strangpreßglied vorzusehen, durch den die Stäbe eingeführt werden können. Lies ist nur an einer Seite notwendig, da die Stabenden in eins der Strangpreßglieder 71 durch Einschi&en an deren Enden eingeführt werden können.
Der bei der Erfindung verwandte einfache Peststellmechanismus ermöglicht es, daß die Abdeckung an einem Heizkörper angeklemmt und in eine dem Heizkörper gegenüber geeignete Lage eingestellt werden kann. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß durch die Befestigungsmittel eine Abdeckung an Heizkörpertypen verschieden-
309834/0511 ster Art befestigt werden kann.

Claims (14)

  1. Γ' I
    2·Τ{ ι r ·■ · ■
    i ■ . ·
    GB 7290
    19. Febr. 1973
    Sk/Br
    Patentansprüche
    iy Abdeckung für Heizkörper oder dergleichen, dadurch, gekennzeichnet , daß Einrichtungen zur wieder lösbaren Befestigung an einem Heizkörper vorgesehen sind, die mindestens eine lösbare Klemme (16,17» 58,59) mit Jeweils zwei Stützgliedern aufweist, welche in der Mitte zwischen ihren Enden über eine Spannschraube (19 ,60) verstellbarer
    und Länge miteinander in Verbindung stehen, daß die Stützglieder an einem Ende Abschnitte zum Festklemmen an dem Heizkörper besitzen, während sie an ihrem anderen Ende verstellbar an der Abdeckung angebracht sind.
  2. 2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder (16,17;58,59) durch einen Stab (12;36;43}56;74) befestigt sind, daß in jedem Stützglied öffnungen vorgesehen sind, und sich der Stab durch zwei öffnungen von zwei zugeordneten Stützgliedern erstreckt, daß die Größe der öffnungen eine Bewegung der Stützglieder gegenüber dem ütab zur Einstellung ermöglicht und die Stützglieder gegenüber dem Stab
    30982WQ511
    230808A
    derart verkantbar sind, daß bei einer Verkürzung der Spannschraube (19) sich die Stützglieder zur Verhinderung einer Bewegung gegenüber dem Stab verklemmen.
  3. 3· Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder derart geformt sind, daß sie mit einem Teil des Sammelrohrbehälters auf der Oberseite des Heizkörper in Eingriff bringbar sind.
  4. 4. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei lösbare Befestigungseinrichtungen in Längsrichtung zur Abdeckung und im Abstand zueinander angeordnet sind.
  5. 5. Abdeckung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungsband zur Berührung und Abdichtung gegenüber einer Wand oder einer anderen Oberfläche entlang einer Kante der Abdeckung vorgesehen ist.
  6. 6. Abdeckung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Rahmen aufweist, an dem die Befestigungseinrichtung vorgesehen ist.
  7. 7· Befestigungseirichtung für eine Heizkörperabdeckung . mit einem an dieser befestigbaren Rahmen, dadurch gekennzeichnet,
    30983 A /0511
    1H 230808A
    daß si· mindestens eine lösbare Klemme aufweist, die ein Stützglieder-Paar besitzt, daß die Stützglieder in der Mitte über eine verstellbare Spannschraube miteinander in Verbindung stehen, und daß die Stützglieder an einem Ende mit dem Heizkörper in Verbindung bringbare Feststellklemmen zum Pestklemmen auf dem Heizkörper aufweisen, während sie an ihrem anderen Ende verstellbar am Rahmen befestigt werden können.
  8. 8· Befestigungseinrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder über einen Stab am Rahmen bfestigbar sind und daß der Stab zur Einstellung quer zur Stabrichtung verstellbar vom Rahmen getragen ist.
  9. 9. Befestigungseinrichtung für eine Heizkörper abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine wedezL^lösbare Klemme vorgesehen ist, die zwei Stützgliedei/besitzt, weldB in ihrer Mitte über eine in ihrer effektiven Länge verstellbaren Spannschraube miteinander verbunden sind und daß die Stütz glieder an ihrem einen Ende mit dem Stützkörper in Eingriff bringbare Abschnitte zum Festklemmen aufweisen, während sie mit ihrem anderen Ende verstellbar an einer Einrichtung befestigbar sind, die ihrerseits an der Heizkörperabdeckung befestigbar ist.
    309834/0511
    -JT-
  10. 10. Abdeckung nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Holz ist und daß der Stab (36) in den Wänden einer Ausnehmung befestigt ist.
  11. 11.Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Metall gepreßt ist und daß der Stab der Befestigungseinrichtung an seinen Enden an entsprechenden Anschnitten der Abdeckung angeordnet ist.
  12. 12.Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine ebene Platte aufweist, die mit ihrem Rand mit einem zusätzlichen Flansch in Verbindung steht und daß der Stab der Befestigungseinrichtung mit seinen Enden mit dem Flansch in Eingriff steht.
  13. 13-Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab der Befestigungseinrichtung gegenüber der Abdeckung in einer quer zur Stabrichtung liegenden Richtung verstellbar ist.
  14. 14.Abdeckung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Sperrung einer Bewegung quer zur Stabrichtung nach einer eingestellten Lage vorgesehen ist«.
    30983 W051 1
DE19732308084 1972-02-18 1973-02-19 Abdeckung fuer heizkoerper oder dergleichen Pending DE2308084A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB765372A GB1418893A (en) 1972-02-18 1972-02-18 Mountings for radiator shelves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308084A1 true DE2308084A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=9837233

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737306222 Expired DE7306222U (de) 1972-02-18 1973-02-19 Abdeckung fuer heizkoerper
DE19732308084 Pending DE2308084A1 (de) 1972-02-18 1973-02-19 Abdeckung fuer heizkoerper oder dergleichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737306222 Expired DE7306222U (de) 1972-02-18 1973-02-19 Abdeckung fuer heizkoerper

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE7306222U (de)
FR (1) FR2172417B1 (de)
GB (1) GB1418893A (de)
NL (1) NL7302287A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374600A1 (fr) * 1976-12-14 1978-07-13 Benoit Roger Dispositif pour la fixation de tablettes couvre-radiateur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1455551A (en) * 1922-04-07 1923-05-15 George E Ryan Heat-deflection shield
US1709623A (en) * 1926-07-17 1929-04-16 Anthony B Langer Radiator attachment
FR1355654A (fr) * 1963-02-04 1964-03-20 Tablette de radiateur et dispositif pour assurer sa fixation
FR1531540A (fr) * 1967-05-22 1968-07-05 Perfectionnements aux tablettes de radiateurs

Also Published As

Publication number Publication date
NL7302287A (de) 1973-08-21
GB1418893A (en) 1975-12-24
DE7306222U (de) 1977-08-18
FR2172417B1 (de) 1975-10-31
FR2172417A1 (de) 1973-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515022C3 (de) Leicht montierbares bzw. demontierbares Traggerüst
DE19958834C2 (de) Vorrichtung zum Greifen von Lasten, die insbesondere mittels eines Manipulators von oben oder seitlich zu greifen sind
DE2923903C2 (de)
DE2703060A1 (de) Einstellbare aufhaengung fuer tore o.dgl.
DE19756869A1 (de) Dämmvorrichtung mit Dammbalkenstütze und Verriegelungseinrichtung
DE4110185C1 (de)
DE2308084A1 (de) Abdeckung fuer heizkoerper oder dergleichen
EP0843104A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden dreier Längselemente
DE602004003430T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bandes an einem Flügel
DE3527239C2 (de)
DE2912945A1 (de) Vorrichtung zur verbindung wenigstens zweier senkrecht zueinander angeordneter staebe
CH522137A (de) Gelenkvorrichtung
WO2015074933A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE19613167A1 (de) Gerät zum Ausrichten einer Türzarge innerhalb einer Türöffnung einer Gebäudewand
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE1952505A1 (de) Stativ
DE1900849A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden gekreuzter Rohre,insbesondere fuer ein Tischgestell
EP1554956B1 (de) Gardinenstange mit Zugeinrichtung
EP3168405B1 (de) Rahmenkonstruktion für eine schiebetüre
DE3220052C2 (de) Dachgepäckträger für ein Kraftfahrzeug
DE2433720A1 (de) Eingangs- oder durchgangstuer, insbesondere fuer duschenabtrennungen
DE4013374A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und halterung eines kabelstranges
DE2153140A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines einspannbauteiles oder zwei einspannbauteile zwischen zwei klemmschienen
DE60015895T2 (de) Systemschrank
DE2925254C2 (de) Halterung für Sammelschienen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee