DE2306778A1 - Anordnung zum elektrolytischen herstellen von langgestreckten metallgegenstaenden, insbesondere von draehten - Google Patents

Anordnung zum elektrolytischen herstellen von langgestreckten metallgegenstaenden, insbesondere von draehten

Info

Publication number
DE2306778A1
DE2306778A1 DE19732306778 DE2306778A DE2306778A1 DE 2306778 A1 DE2306778 A1 DE 2306778A1 DE 19732306778 DE19732306778 DE 19732306778 DE 2306778 A DE2306778 A DE 2306778A DE 2306778 A1 DE2306778 A1 DE 2306778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
stage
wire
memory
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732306778
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Priority to DE19732306778 priority Critical patent/DE2306778A1/de
Publication of DE2306778A1 publication Critical patent/DE2306778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0607Wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/04Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums with two or more dies operating in series
    • B21C1/08Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums with two or more dies operating in series in which the material does not slip on the drums
    • B21C1/10Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums with two or more dies operating in series in which the material does not slip on the drums with accumulation of material between consecutively-arranged dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Anordnung zum elektrolytischen Herstellen von langgestreckten Metallgegenständen, insbesondere von Drähten ============================================================= Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum elektrolytischen Herstellen von langgetreckten Metallgegenständen, insbesondere von Drähten, bei der ein Teilstück eines metallischen Ausgangselementes einem Elektrolyten ausgesetzt und zwecks Querschnittsvergrößerung in mehreren Stufen Metall auf dem Ausgangs element abgeschieden und das im Querschnitt vergrößerte Ausgangs element Jeweils durch ein Ziehwerkzeug und eine Ziehscheibe im Querschnitt wieder verringert wird.
  • Anordnungen dieser Art sind beispielsweise durch die US-PS 11 20 191 bekannt geworden. Mit dieser Anordnung läßt sich Jedoch keine kontinuierliche Drahtproduktion durchführen, da immer nur ein Ausgangsdraht von begrenzter Länge eingezogen werden kann, der mehrfach durch den gleichen Arbeitskreis gefördert und das aufgetragene Metall bei Jedem Durchgang durch den Ziehstein in eine Jeweils größere Drahtlänge umgeformt wird.
  • Die Ziehtrommel speichert dabei solange eine immer größer werdende Länge des Endproduktes, bis sie voll ist. Dann muß die Anlage stillgesetzt und der Drahtbund von der Ziehtrommel abgenommen werden. Im Gegensatz hierzu liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kontinuierliche hrbeitsweise und in wirtschaftlicher Weise eine Regelung der metallischen Niederschlagsmenge in nicht schwammiger Form und bei maximal -hohen Stromdichten zu erreichen. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Ziehgut nacheinander und fortlaufend durch mehrere Stufen geleitet wird, wobei Jede Stufe eine Ziehscheibe aufweist, deren Umfangsgeschwindigkeit von der Vorstufe zur nachfolgenden Stufe um einen vorgegebenen Wert größer und eine auf Grund unterschiedlicher Schichtdicke entstehende Gutverlängerungsdifferenz in einem Speicher vorübergehend aufgefangen und entsprechend der Speichermenge der Abscheidestrom und dadurch die Nieders-chlagsmenge der Jeweiligen Stufe geregelt wird. Ferner ist es von Vorteil, daß als Speicher eine an sich bekannte Tänzerrolle dient, deren Bewegung den Abgriff eines Potentiometers für den Abscheidestrom steuert. Ebenso ist es vorteilhaft, daß die Tänzerrolle einer an sich bekannten Halbleiterschaltung, z.B. einer Thyristorschaltung, zugeordnet ist, die den Abscheidestrom verlustarm regelt. Schließlich ist es vorteilhaft, daß die einzelnen Ziehscheiben nebeneinander auf einer allen Ziehscheiben gemeinsamen Welle angeordnet sind, wobei Jede Ziehscheibe im Durchmesser gegenüber der vorherigen entsprechend der gewählten Drahtverlängerung größer ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine dreistufige Anordnung, bei der die einzelnen Stufen der besseren zeichnerischen Darstellung wegen untereinander gezeichnet sind. Die Stufen können jedoch auch nebeneinander angeordnet werden.
  • Fig. 2 zeigt zwei Stufen mit geerdetem Minuspol. Die elektrisch isoliert aufgestellten Bäder bzw. Wannen sind mit dem Pluspol der Stromquelle verbunden.
  • Fig. 3 zeigt eine dreistufige Anordnung in Draufsicht mit im Durchmesser abgestuften Ziehscheiben bzw. einer kegelförmigen Scheibe.
  • Der mit Metall zu beschichtende Draht 1 wird in an sich bekannter Weise einer Vorratstrommel 2 entnonmen. Über die Umlenkrollen 3 und 4 gelangt der Draht in das erste Bad 5, das mit einem Elektrolyten 6 versehen ist. Die Stromzufiihrung erfolgt in der Weise, daß der Pluspol der Stromquelle über einen Regelwiderstand 7 mit der als Anode dienenden Wanne 8 des Bades 5 verbundeb ist, während das als Kathode im Bad befindliche Drahtstück über die Ziehscheibe 9 mit dem Minuspol der Stromquelle verbunden ist. Die Ziehscheibe 9 wird beispielsweise von einem Motor M1 mit einer Umfangsgeschwindigkeit v1 von 1 m/sec angetrieben. Die Ziehscheiben, die gleichzeitig zur Stromübertragung dienen, sind mit Strombürsten 10 versehen, die wiederum mit der Minus-Stromschiene 11 verbunden sind.
  • Mit 12 ist der Ziehstein bezeichnet, mit dessen Hilfe der im Bad 5 erfolgte Materialauftrag wieder verformt und der Draht um diesen Betrag verlängert wird.
  • Von der Ziehscheibe 9 gelangt der Draht 1 über die Umlenkrolle 13 zur ersten Tänzerrolle 14, die eine in Richtung des Doppelpfeiles 15 angegebene Bewegung ausführt und mit einer Zugfeder 16 und einem auf dem Potentiometer 17 schleifenden Abgriff 18 versehen ist. In dem Abschnitt der ersten Stufe, zwischen der Ziehscheibe 9 und der Tänzerrolle 14 kann ein weiteres Beschichtungsbad 19 angeordnet werden, insbesondere dann, wenn der Metallauftrag besser in mehreren Stufen durchgeführt werden soll. Das Beschichtungsbad 19 ist gestrichelt dargestellt und kann im Bedarfsfalle auch zwecks Platzersparnis in den nachfolgenden Zweigen an beliebiger Stelle angeordnet werden. Der von dem Bad 5 erzielte Drahtverlängerungsabschnitt wird von der Tänzerrolle 14 gespeichert und gleichzeitig wird durch die Bewegung des Abgriffes 18 der Abscheidestrom entsprechend verringert, so daß sich gewissermaßen ein Gleichgewichtszustand einstellt. Von der Tänzerrolle 14 gelangt der Draht in das Bad 21 mit dem Ziehstein 22. Im Bad 21 ist - um eine andere Ausführungsart darzustellen - die Wanne selbst nicht als Elektrode ausgebildet, sondern hierfür dienen besonders angeordnete Metallplatten oder - rohre 23, die über das Potentiometer 17 mit dem Pluspol verbunden sind.
  • Nach dem Verlassen des Ziehsteines 22 wird der Draht über die Ziehscheibe 24 mit dem Antriebsmotor M2 geleitet, der der Ziehscheibe 24 eine Umfangsgeschwindigkeit beispielsweise von v2= 1,2 m/sec erteilt. Von hier -aus gelangt der wiederum um ein Stück länger gewordene Draht zur Tänzerrolle 25. Die Zugfeder 26 sorgt dafür, daß die Tänzerrolle den Abgriff 27 des Potentiometers 28 in eine der Drahtverlängerung entsprechende Lage bringt. Der Draht verläuft dann weiter durch das Bad 29 mit dem Ziehstein 30 zur Ziehscheibe 31 mit ihrem Antriebsmotor M3, der sie auf eine Umlaufgeschwindigkeit v3 von beispielsweise 1,44 m/sec bringt. In der gleichen Weise kannen im Bedarfsfalle weitere Behandlungsstufen nachgeschaltet werden. Von der letzten Stufe aus gelangt der Draht dann auf einen Wickler 32.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, können sämtliche Tänzerrollen 33 und 34 sowie die Ziehscheiben 35 und 36 mit dem Minuspol und die mit elektrischem Isolierstoff 37 umgebenen Wannen 38 und 39 mit dem Pluspol verbunden werden. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind in Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellten Zugfedern und Regelpotentiometer fortgelassen.
  • Statt Jede Ziehscheibe mit einem besonderen Motor auszurüsten, der die Jeweilige Ziehecheibe im Verhältnis 1:1,2:1,44 in eine andere Umlaufgeschwindigkeit versetzt, kann gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 auch so vorgegangen werden, daß - wie im dargestellten Falle - die drei Ziehscheiben 40, 41 und 42 einen dem vorerwähnten Umlaufgeschwindigkeitsverhältnis entsprechenden Durchmesser erhalten. Wie gestrichelt dargestellt, kann stattdessen auch eine einzige, kegelförmige Ziehscheibe 43 angeordnet werden, die auf der Welle 44 gelagert ist. Auch bei dieser Anordnung ist - wie bei der obengenannten Ausführungsform - festzustellen, daß eine Bewegung der betreffenden Tänzerrolle 45,46 oder 47 hervorgerufen und dadurch eine Regelung des Abscheidestromes durch Verschieben des Jeweiligen Abgriffes bewirkt wird, wenn die sich ergebende Drahtverlängerung von der Umfangsgeschwindigkeitssteigerung der vor- und nachgeordneten Ziehscheibe abweicht. Die Strom-oder Leistungssteuerung kann durch an sich bekannte Halbleiterschaltungen, z.B. durch eine Thyristorschaltung mit Phasenanschnittssteuerung erfolgen. Eine derartige Steuerung ist frei von Relaiskontakten, so daß in Verbindung mit anderen relativ unkritischen Bauteilen eine praktisch verlustlose Steuerung und eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern er kann in mehrfacher Weise abgewandelt werden, ohne vom Prinzip der Erfindung abweichen zu müssen. So ist es z.B. möglich, die Bäder der einzelnen Badstufen sowohl in Reihe als auch parallel zu schalten.
  • Ebenso kann die räumliche Anordnung der Bäder so getroffen werden, daß sie statt nebeneinander auch übereinander angeordnet sein können, wobei der Draht die Bäder entweder von oben nach unten - oder umgekehrt - durchlaufen kann.

Claims (4)

  1. raetanpruhe
    0Anordnung zum elektrolytischen Herstellen von langgestreckten Metallgegenständen, insbesondere von Drähten, bei der ein Teilstück eines metallischen Ausgangselementes einem Elektrolyten ausgesetzt und zwecks Querschnittsvergr8ßerang in mehreren Stufen Metall auf dem Ausgangselement abgeschieden und das im Querschnitt vergrößerte Ausgangs element Jeweils durch ein Ziehwerkzeug und eine Ziehscheibe im Querschnitt wieder verringert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziehgtit nacheinander und fortlaufend durch mehrere Stufen geleitet wird, wobei jede Stufe eine Ziehscheibe aufweist, deren Umfangsgeschwindigkeit von der Vorstufe zur nachfolgenden Stufe um einen vorgegebenen Wert größer und eine auf Grund unterschiedlicher Schichtdicke entstehende Gutverlängerungsdifferenz in einem Speicher vorübergend aufgefangen und entsprechend der Speichermenge der Abscheidestrom und dadurch die Abscheidemenge der Jeweiligen Stufe geregelt wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicher eine an sich bekannte Tänzerrolle (14;25;33;34;45; 46;47) dient, deren Bewegung den Abgriff (18; 27) eines Potentiometers( 17;28) für den Abscheidestrom steuert.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tänzerrolle( 14; 25; 33; 34; 45; 46; 47) einer an sich bekannten Halbleiterschaltung, z.B. einer Thyristorschaltung, zugeordnet ist, die den Abscheidestrom verlustarm regelt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ziehscheiben(40;41;42;43) nebeneinander auf einer allen Ziehscheiben gemeinsamen Welle (44) angeordnet sind, wobei Jede Ziehscheibe im Durchmesser gegenüber der vorherigen entsprechend der gewählten Drahtverlängerung größer ist.
    L e e r s e i t e
DE19732306778 1973-02-12 1973-02-12 Anordnung zum elektrolytischen herstellen von langgestreckten metallgegenstaenden, insbesondere von draehten Pending DE2306778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306778 DE2306778A1 (de) 1973-02-12 1973-02-12 Anordnung zum elektrolytischen herstellen von langgestreckten metallgegenstaenden, insbesondere von draehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306778 DE2306778A1 (de) 1973-02-12 1973-02-12 Anordnung zum elektrolytischen herstellen von langgestreckten metallgegenstaenden, insbesondere von draehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306778A1 true DE2306778A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=5871614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306778 Pending DE2306778A1 (de) 1973-02-12 1973-02-12 Anordnung zum elektrolytischen herstellen von langgestreckten metallgegenstaenden, insbesondere von draehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2306778A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389691A1 (de) * 1977-05-06 1978-12-01 Kabmatik Ab
EP3194346A4 (de) * 2014-09-17 2018-05-30 AFL Telecommunications LLC Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer metallbeschichteten glasfaser und hergestellte glasfaser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389691A1 (de) * 1977-05-06 1978-12-01 Kabmatik Ab
EP3194346A4 (de) * 2014-09-17 2018-05-30 AFL Telecommunications LLC Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer metallbeschichteten glasfaser und hergestellte glasfaser
US10126493B2 (en) 2014-09-17 2018-11-13 Afl Telecommunications Llc Method and apparatus for fabrication of metal-coated optical fiber, and the resulting optical fiber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452369C (de) Einrichtung zur Herstellung eines metallischen UEberzugs von Draehten
EP0668374A1 (de) Vorrichtung zur Galvanisierung dünner, ein- oder beidseits mit einer Leitfähigen Beschichtung versehener Kunststoffolien
DE2820872A1 (de) Einrichtung zur elektroerzeugung von kupferfolien
DE60123052T2 (de) Elektro-adhäsions-vorrichtung
DE2239547C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Überziehen von zu einer Litze verwürgten Einzeldrähten mit einer Schicht eines anderen Metalles
DE1919296C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von verkupferten, insbesondere für die CO2 -Schutzgasschweißung dienenden Stahldrähten
DE2508385A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen eines leiters
DE2306778A1 (de) Anordnung zum elektrolytischen herstellen von langgestreckten metallgegenstaenden, insbesondere von draehten
AT394215B (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung einer metallfolie
DE2555114A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum galvanisieren von kontakten
EP0151367B1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen für elektrische Kabel oder Leitungen
EP0563422B1 (de) Drahteinziehvorrichtung
DE2235178A1 (de) Elektrischer kontakt fuer einrichtungen zur verwendung bei der elektrolytischen herstellung von metallen, insbesondere kupfer
EP0159693A2 (de) Verfahren zur mehrfachen Nutzung eines als Elektrodendraht zum elektrischen Widerstandslängsnahtschweissen verwendeten Kupferdrahtes
DE940862C (de) Verfahren und Anordnung zum Anodisieren von Metallgegenstaenden
DE60026668T2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken
DE2126497C3 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweißen
DE3050367C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Waermebehandlung eines langen bewegten Erzeugnisses
DE2844708C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Galvanisierung eines Bandes aus porösem, nichtleitendem Material
DE2330583A1 (de) Verfahren und apparatur zur isolierung von duennen, besonders fuer fernsprecherkabel vorgesehenen leitungen
DE2538045A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen erwaermen und/oder gluehen von mehreren durch die vorrichtung laufenden strangfoermigen guetern
AT372711B (de) Vorrichtung zum galvanisieren von draht mit einem behandlungsbecken
DE210701C (de)
DE2719605C3 (de) Anlage zum Herstellen von Metallkeramikelektroden
DE2305243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen, elektrolytischen aetzen eines metallfolienbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee