DE2306688A1 - Fahrbarer behaelter fuer textilspulen - Google Patents

Fahrbarer behaelter fuer textilspulen

Info

Publication number
DE2306688A1
DE2306688A1 DE19732306688 DE2306688A DE2306688A1 DE 2306688 A1 DE2306688 A1 DE 2306688A1 DE 19732306688 DE19732306688 DE 19732306688 DE 2306688 A DE2306688 A DE 2306688A DE 2306688 A1 DE2306688 A1 DE 2306688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
troughs
chain
machines
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732306688
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Raasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19732306688 priority Critical patent/DE2306688A1/de
Priority to CH163574A priority patent/CH565102A5/xx
Priority to GB560674A priority patent/GB1415479A/en
Priority to IT4824374A priority patent/IT1008822B/it
Priority to BE140728A priority patent/BE810811A/xx
Priority to JP1704674A priority patent/JPS49109640A/ja
Publication of DE2306688A1 publication Critical patent/DE2306688A1/de
Priority to US05/606,336 priority patent/US4009919A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/38Skips, cages, racks, or containers, adapted solely for the transport or storage of bobbins, cops, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Mönchengladbach *
aße 143/145 08l6 Li/vdM.
Fahrbarer Behälter für Textilspulen
Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Behälter für Textilspulen.
Textilspulen, insbesondere die unter der Bezeichnung Kreuzspulen bekannt gewordenen Arten, stellen im textlien Fertigungsprozeß ein wichtiges Zwischenerzeugnis dar, und zwar deshalb, weil mit der Fertigstellung solcher Spulen die Garnherstellung in den meisten Fällen beendet ist und die Erzeugung von Flächengebilden beginnen kann. Zu diesem Zweck müssen große Mengen von Spulen innerhalb eines Betriebes schonend gelagert und transportiert werden. Eine störungs- . freie Weiterverarbeitung ist nämlich nur dann möglich, wenn Spulenaufbau und -oberfläche nicht beschädigt und verschmutzt sind.
Die für den Transport und die Lagerung von Textilspulen bisher bekannt gewordenen Behälter sind vorwiegend offene, lediglich aus Boden und Seitenwänden bestehende, vielfach auch fahrbare Kästen. Ferner sind fahrbare Gestelle bekannt, bei denen die Spulen auf Dorne aufgesteckt werden. Bei solchen Gestellen ist es schwierig oder nur mit größerem Aufwand
409833/0208
- 2 - O8l6
möglich, die Spulen automatisch zu speichern bzw. zu entleeren. Schließlich sind Spulenwagen bekannt«bei denen Kreuzspulen etagenweise übereinander gelagert werden. Die einzelnen Etagen können durch Kanäle verbunden sein und auf diese Weise das Be- und Entladen erleichtern. Derartige Spulenwagen haben aber den Nachteil, daß sich die Kreuzspulen beim Be- oder Entladen rollend oder schiebend bewegen müssen, was zu Beschädigungen der an der Spulenoberfläche befindlichen Garnlagen führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorbeschriebenen Nachteile zu beseitigen und einen Behälter für Textilspulen zu schaffen, der sich mit unkomplizierten Vorrichtung automatisch be- und entladen läßt, eine schonende Behandlung und Lagerung des Spulgutes gewährleistet und ausreichend beweglich ist," um von einer Verarbeitungsstufe zur anderen transportiert zu werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter in seinem Innern einen auf einer schleifenförmigen Bahn umlaufenden Elevator aufweist. Dabei ist es außerdem von Vorteil, wenn der Elevator mit einer Vielzahl zwischen zwei endlosen Tragketten gelenkig aufgehängten Mulden versehen ist. Eine derartige Innenausstattung des Be-
409833/0208
hälters ermöglicht es, denselben bis auf eine lediglieh dem Spulenfonnat angepaßte Be- und Entladeöffnung allseitig abgedeckt auszuführen,und durch die schleifenförmige Bahn des Elevators kann die größtmögliche Ausnutzung des Innenraumes erreicht werden.
Damit weder leere noch mit Textilspulen beschickte Mulden während der Umlaufbewegung innerhalb des Behälters oder beim Transport desselben in Schwingungen geraten können, ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhaft, wenn den Tragketten je eine endlose Stabilisierungskette zugeordnet ist. Um ein seitliches Ausweichen der Stabilisierungsketten zu vermeiden oder deren Bewegungen nach oben oder unten zu begrenzen ist es von Vorteil, wenn den Stabilisierungsketten Führungsschienen zugeordnet sind. Eine besonders einfache Stabilisierungskette mit ausreichender Stabilisierungswirkung ergibt sieh durch eine Ausführung, bei welcher die Anzahl der Glieder der StabiBsierungskette doppelt so groß wie die Anzahl der Mulden ist. Der Abstand der Gelenkpunkte der Glieder der Stabilisierungskette kann mit Vorteil aber auch etwa halb so groß wie der Abstand der Mulden zueinander sein.
Damit die Mulden auch in den kreisbogenförmigen Abschnitten der Umlenkstellen der schleifenförmigen Bahn stets ihre hori-
409833/0208
- 4 - 0816
zontale Lage beibehalten und in diesen Bereichen eine Pendelbewegung ausgeschaltet wird, ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Mulden an ihren Stirnseiten Tragbügel besitzen, die auf an sich gegenüberliegenden Gelenkpunkten der Stabilisierungskettenglieder exzentrisch aufgehängten Scheiben befestigt sind.
Eine besonders schonende Auflage aller für eine Lagerung oder den Transport in dem erfindungsgemäßen Behälter geeigneten Spulen wird dadurch erreicht, daß die Mulden als korbförmige Tragroste ausgebildet sind. Auf diese Weise kann auch eine Ablagerung von Staub in den Mulden vermieden werden. Schließlich besteht bei einer derartigen Ausführung die Möglichkeit, den gefüllten Behälter in eine Dämpf-, Befeuchtungs- oder Trockenanlage zu fahren, da die korbförmigen Tragroste der Mulden ein gleichmäßiges Durchdringen der gelagerten Spulen mit gasförmigen und flüssigen Medien gewährleisten.
Für das automatische Be- und Entladen des erfindungsgemäßen Behälters ist es außerdem vorteilhaft, wenn sich die Mulden trotz kufhänguns an den Stabilisierungsketten noch um ein erforderliches Maß kippen lassen, ohne daß beim Fahren des Behälters oder beim Weiterschalten der
409833/020 8
2306(388
0816
Mulden innerhalb der schleifenförmigen Bahn eine instabile Lage der Mulden eintritt. Dies kann mit besonderem Vorteil dadurch erreicht werden, daß der Tragrost aus parallel zur Muldenlängsachse verlaufenden Stangen gebildet wird, von denen die eine der beiden äußeren Stangen in den Tragbügeln schwenkbar und die andere sich abstützend gelagert ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch den Behälter, Figur 2 eine Vorderansicht des Behälters, Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt mit der Lagerung der Mulden an der Trag- und Stabilisierungskette,
Figur 4 eine Seitenansicht von Figur
Figur 5 den Behälter in Verbindung mit einer Ladevorrichtung,
Figur 6 einen Querschnitt durch die Ladevorrichtung,
Figur 7 einen Behälter in Verbindung mit einer Entladevorrichtung,
Figur 8 einen Querschnitt durch die Entladevorrichtung mit einer Vorrichtung zum Kippen der Mulden und
Figur 9 einen Querschnitt durch die Entladevorrichtung mit einer Einrichtung zum Weiterschalten der Mulden.
409833/0208
2306(388 - 6 - oSi6
In Figur 1 erkennt man den Behälter 1, der einen Rahmen 2 besitzt, welcher durch zwei Längsstreben 3 und eine Querstrebe 4 verstärkt ist. Die allseitige Abdeckung des Behäl-. ters 1 wird durch'vier Winkelbleche 5, 6, J und 8 gehalten. An den unteren Winkelblechen 7 und 8 sind je zwei Rollenpaare 9 und 10 angeschraubt, welche starr, schwenkbar oder aus einer Kombination von starren und schwenkbaren Rollen bestehen können. In den Längsstreben 3 sind die Achsen 11, 12, 1^, 14 und in der Querstrebe 4 ist die Achse 15 drehbar gelagert. Auf den Achsen 11 bis 15 sind Kettenräder 16, 16', 17, 17', 18,18', 19,19r und 20,2O1 befestigt. Die Kettenräder l6 bis 20 liegen den auf der anderen Seite des Behälters 1 befindlichen Kettenrädern 16' bis 20' genau gegenüber., Um alle im Bereich der Seitenwände des Behälters angeordneten vorgenannten Kettenräder laufen die Tragketten 21 und 21'. Mit den Tragketten 21 und 21' sind eine Vielzahl von Mulden 22 verbunden, deren Einzelheiten und Lagerung später erläutert werden. Man erkennt deutlich, daß die Anordnung der Kettenräder mit ihren darüber laufenden Tragketten und den Mulden einen Elevator ergeben, dessen Verlauf eine besonders günstige Raumausnutzung des Behälters 1 möglich macht. Die in Figur 1 dargestellte schleifenförmige Bahn des Elevators ergibt außerdem einen fast quadratischen Querschnitt für den umschließenden Behälter und damit große, für die Fahrsicherheit vorteilhafte
4098 33/0208
Abstände für die Rollenpaare 9 und 10. Trotz des durch die Umlenkbögen der Tragketten 21, 21' bedingten Abstandes der Mulden 22 zueinander ist die Grundfläche des Behälters 1 für eine Speicherung von beispielsweise 50 Kreuzspulen nur unwesentlich größer als die eines einfachen Spulenwagens, in dem die Kreuzspulen ohne Zwischenräume übereinander gestapelt werden. Bei allen einfachen Spulenwagen kann nämlich niemals eine Höhe wie diejenige des erfindungsgemäßen Behälters 1 ausgenutzt werden, da eine Person, die den Behälter füllen oder entleeren soll, nur bis zu einer Behältertiefe von maximal einem Meter greifen kann.
In Figur 1 und besonders deutlich auch in Figur 2 ist zu erkennen, wie parallel zu jeder Tragkette 21, 21* eine aus den Gliedern 24 bestehende Stabilisierungskette 23, 23' mit umläuft. Die Glieder 2.K der Stabilisierungsketten 23,23' sind mit Gelenkbolzen 25 und 26 untereinander verbunden. An den sich gegenüberliegenden Bolzen 26 der Stabilisierungsketten 23, 23' ist jeweils eine der Mulden 22 befestigt. Die besondere Art dieser Befestigung wird anhand der Figuren 3 1111Cl 4 noch "näher erläutert. Jede Stabilisierungskette 23, 23* stützt sich seitlich gegen in Figur 1 zu erkennende Führungsschienen 27, 27' bzw. 28,28' ab.
409833/0208
- 8 - 0816
Aus den Figuren 3 und ^ ist zu ersehen, wie auf den gleichzeitig mit der Tragkette 21 bzw. 21T verbundenen Gelenkbolzen 26 der Stabilisierungskette 23 bzw. 23' Scheiben 29 exzentrisch aufgehängt sind. An den Gelenkbolzen 26 sind auch die Tragbügel 30 der Mulden 22 aufgehängt und zusätzlich mit den Sehrauben 31 und 32 an den Scheiben 29 festgeschraubt. Es ist dabei von Vorteil, wenn der Winkel α, der von einer Senkrechten durch den Gelenkbolzen 26 und einer Verbindungslinie vom Mittelpunkt des Gelenkbolzens 26 durch den Mittelpunkt der Scheibe 29* der gleichzeitig Gelenkpunkt 33 der Stabilisierungskette 23, 23T ist, gebildet wird, ca. 45° beträgt. Wird der Tragbügel 30 um den Gelenkbolzen 26 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, so möchte sich die Stabilisierungskette 23 bzw. 23' nach oben und nach rechts verschieben. Wegen der Führungsschienen 27* 27' und 28, 28f, von denen ein Teilstück mittels Schraffur kenntlich gemacht ist, wird das Ausweichen der Stabilisierungsketten 23 bzw, 23' nach rechts verhindert. Es könnte sich nun noch die Tragkette 21 bzw. 21' nach links bewegen, was aber durch die Kettenspannung vermieden wird. Wie man in Figur 1 erkennen kann, ist die Bewegung der Stabilisierungskette 23 bzw. 23' auch nach oben begrenzt, da sie an den Umlenkstellen auf den bogenförmig verlaufenden Führungsschienen 27, 27' bzw. 28, 28' aufliegt, was wiederum äas Abheben des senkrechten Stabilisierungskettengliedes 24
409833/0208
- 9 - G8l6
verhindert. Werden die Scheiben 29 auf der der Zeichnungsebene gegenüberliegenden Seite genau spiegelbildlich angeordnet, so wird diese Seite, insbesondere die Bewegungen des Tragbügels im Uhrzeigersinn, blockieren. Damit ist eine weitgehende Stabilisierung der Tragbügel 30 und der Mulden 22 nach beiden Richtungen gesichert. An den von den Kettenrädern 16, 16* bis 20, 20' gebildeten Umkehrstellen, muß sich die Lage der Mulden 22 zu den Trag— und Stabilisierungsketten verändern. Dies geschieht unter der Wirkung des Eigengewichtes der Mulden 22 und dem kurvenförmigen Verlauf der Führungsschienen 27, 27' bzw. 28,28'. Durch die Stabilisierungsketten 23, 23f wird dabei erreicht, daß die Mulden 22 nur unwesentlich aus ihrer waagerechten Lage verschwenken können und für die Führungsschienen 27, 27' bzw. 28, 28' keine besonders hohe Genauigkeit erforderlich ist.
In Figur 3 erkennt man ferner, daß die Mulden 22 als korbförmige Tragroste ausgebildet sind und parallel zur Muldenlängsachse verlaufende Stangen 34 besitzen. Die äußere Stange 34' ist im Tragbügel 30 drehbar gelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite stützt sich die Mulde 22 mit der Stange 34" in einer Ausnehmung am Tragbügel 30 ab. Auf diese Weise läßt sich jede Mulde 22 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Stange 34' kippen.
409833/0208
OSI6?06688
In Figur 4 sieht man besonders deutlich eine der ganz außenliegenden Tragketten 21 und daneben die Stabilisierungskette 2j5. Die Tragbügel 30 sind im Bereich der Stangen .34' und 34" nach innen .durchgekröpft, damit die Mulden 22 die Stabilisierungsketten 23 bzw. 25' nicht berühren.
Die Figuren 5 bis 9 zeigen Ausführungsbeispiele für das automatische Be- und Entladen des erfindungsgemäßen Behälters 1 mittels entsprechender Vorrichtungen. In Figur 5 befindet sich vor dem Behälter 1 eine Ladevorrichtung 35. Ihre Wirkungsweise ist folgende. Mit dem Förderband 36 werden Spulen 37 von muldenartigen Mitnehmern 38 zum Behälter 1 transportiert. Bei dem Mitnehmer 38' wird das Förderband 36 beladen. Die Spulen 37 können hier mit der Hand aufgelegt werden. Der übliche Fall wird aber sein, daß die Spulen von einer Produktionsmaschine, beispielsweise einer Kreuzspulmaschine, abgegeben werden. Die Spulen 37 können kontinuierlich oder in unregelmäßigen Abständen angeliefert werden. Jedesmal, wenn eine Spule 37 an der Stelle des Mitnehmers 38l auf das Förderband 36 gelangt, wird ein Schalter 39 betätigt und das Förderband 36 wird durch den Getriebemotor um eine Mitnehmerteilung 4l weitergeschaltet. Ist das Förder band 36 soweit gefüllt, daß an der Stelle des Mitnehmers 38" eine Spule 37 angekommen ist, so wird ein Schalter 42 betä-
409833/0208
23Ü6688
- 11 - 0816
tigt. Dadurch läuft der Kippmotor 43 an, der die Kipphebel 44, 45 und 46 betätigt, so daß drei vor dem Behälter stehende Mitnehmer 38 geWppt und die Spulen 37 in eine Mulde 22 des Behälters 1 fallen können. Zu diesem Zweck treibt der Kippmotör 43 eine Kurbel 74 mit der Kurbelstange für eine Umdrehung an. Die Kurbelstange 75 ist mit dem Hebel 76 verbunden, welcher über die Stange 77 einen weiteren Hebel 78 und mittels diesem und der Stange 79 den Kipphebel verschwenkt. Ist das Kippen beendet, so läuft der Motor 47 an und bewegt den Elevator im Behälter 1 um einen Muldenabstand weiter.
Am Querschnitt durch die Ladevorrichtung 35 nach Figur 6 kann man erkennen, wie der Behälter 1 an dieselbe angekuppelt wird. Die Ladevorrichtung 35 hat Klinken 48, die in am Behälter 1 befestigte Bolzen 49 einrasten, wenn der Behälter 1 seine richtige Stellung eingenommen hat. Die richtige Stellung der Mulden 22 zur Ladevorrichtung 35 wird durch den Schalter 50 veranlaßt. Die Fahne 51 des Schalters 50 wird von einer Mulde 22 berührt und dadurch wird der Schalter 50 betätigt. Ist der Schalter 50 betätigt, so steht die darunter hängende Mulde 22 in der richtigen Höhe· Damit beim Ansetzen eines leeren Behälters 1 immer die richtige Höhe der Mulden 22 erreicht wird, kann beim Ankuppeln mit dem Anschlag 52 ein nicht gezeichneter Schalter betätigt werden,
40983 3/0208
23Ü66 8
- 12 - 0816
der den Antrieb des Elevators so lange einschaltet, bis eine Mulde 22 die Fahne 51 des Schalters 50 berührt. Der Antrieb des Elevators erfolgt dadurch, daß in eine oder beide Tragketten 21 bzw. 21' Kettenräder 55 bzw. 55* eingreifen. Damit die Mulden 22 an der Lagerung dieser Kettenräder vorbeifahren können, sind sie fliegend an einem Ausleger 54 gelagert. Der Achsbolzen 55 verbindet also nicht die Kettenräder 53 und 55' miteinander, sondern die Drehverbindung wird über die Zahnräder 56, 56' und die durchgehende Welle 57 hergestellt. Die Welle 57 liegt außerhalb des Fahrbereichs der Mulden 22. Ihren Antrieb erhalten die Kettenräder 55, 55* vom Motor 47 mit dem angeflanschten Kettenrad 5δ über die Ketten 59* welche die Antriebskraft des Motors 47 auf das Kettenrad 60 überträgt. Mit dem Kettenrad 60 ist ein Zahnrad 6.1 verbunden, daß mit einem der Kettenräder 55 in Wirkverbindung steht. Schließlich kann man in Figur 6 noch erkennen, daß die Mitnehmer 58 sich auf der einen Seite des Förderbandes 56 abstützen, während sie auf der anderen Seite in einem Scharnier 62 kippbar gelagert sind. Durch eine nicht erkennbare Drehfeder im Scharnier 62 wird verhindert, daß die leeren Mitnehmer im unten liegenden Trum des Förderbandes 36 herabhängen. Man kann außerdem den Kipphebel 46 sehen, der beim Kippen die strichpunktierte Lage einnimmt und einen Mitnehmer 38 in die strichpunktierte Lage verschwenkt.
409833/0208
23Ü6688
In Figur 7 steht vor dem Behälter 1 eine Entladevorrichtung 63. Das Förderband 36 dieser Vorrichtung nimmt die Spulen 37 aus dem Behälter 1 in die Mitnehmer 38 auf. Mit dem Förderband 36 können Spulen 37 der weiteren Bearbeitung zum Beispiel an eine Verpackungsmaschine oder eine Aufsteckeinrichtung für Zettelgatter usw. transportiert werden. Mit dem Getriebemotor 64 wird das Förderband schrittweise angetrieben. Der Getriebemotor 65 treibt die Kippvorrichtung 66 zum Entleeren der Mulden 22,und der Getriebemotor 67 schaltet die Mulden 22 des im Behälter befindlichen Elevators schrittweise weiter.
In Figur 8 ist die Kippvorrichtung 66 für die Mulden 22 zu erkennen. Wird eine Zugstange 68 durch, den Kurvenhebel 69 nach unten gezogen, so schwenkt der Winkelhebel entgegen dem Uhrzeigersinn und verdreht den Hebel Jl in gleicher Weise. Die Greifstange 72 schiebt sich dadurch in dem Führungsteil 73 unter eine Mulde 22 des Behälters und kippt diese in die strichpunktierte Lage, so daß die Spulen 37 einer Mulde 22 in die entsprechende Zahl von Mitnehmern 38 des Förderbandes 36 fallen können.
Der in Figur 9 dargestellte Antrieb zum Weiterschalten der Mulden 22 wirkt in gleicher Weise wie der in Figur dargestellte und beschriebene Antrieb.
409833/0208

Claims (1)

  1. a 23Ü6G88
    0316
    Eine vorbeschriebene Entladevorrichtung 6/3 kann in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Behälter 1 als ortsfeste Einrichtung Teil von Beschickungseinrichtungen von Umspulmaschinen, Doppeldrahtzwirnmaschinen, Spulengattern, Färbemaschinen, Verpackungsmaschinen oder von Hülsenumstoßmaschinen sein. Als verfahrbare Einrichtung läßt sich die Entladevorrichtung 63 als Teil von Beschickungseinrichtungen, Webstühlen, Wirkmaschinen, Umspulmaschinen oder von Doppeldrahtzwirnmaschinen und dergleichen einsetzen."
    409833/0 208
DE19732306688 1973-02-10 1973-02-10 Fahrbarer behaelter fuer textilspulen Pending DE2306688A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306688 DE2306688A1 (de) 1973-02-10 1973-02-10 Fahrbarer behaelter fuer textilspulen
CH163574A CH565102A5 (de) 1973-02-10 1974-02-06
GB560674A GB1415479A (en) 1973-02-10 1974-02-07 Mobile container for textile yarn packages
IT4824374A IT1008822B (it) 1973-02-10 1974-02-08 Carrello per bobine tessili
BE140728A BE810811A (fr) 1973-02-10 1974-02-08 Chariot a bobines textiles
JP1704674A JPS49109640A (de) 1973-02-10 1974-02-12
US05/606,336 US4009919A (en) 1973-02-10 1975-08-20 Traveling holder for textile coils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306688 DE2306688A1 (de) 1973-02-10 1973-02-10 Fahrbarer behaelter fuer textilspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306688A1 true DE2306688A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=5871570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306688 Pending DE2306688A1 (de) 1973-02-10 1973-02-10 Fahrbarer behaelter fuer textilspulen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS49109640A (de)
BE (1) BE810811A (de)
CH (1) CH565102A5 (de)
DE (1) DE2306688A1 (de)
GB (1) GB1415479A (de)
IT (1) IT1008822B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015211A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Murata Machinery Ltd Lagervorrichtung fuer spulen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241032A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulenhuelsenmagazin
CN111747228B (zh) * 2019-03-28 2024-03-26 北自所(北京)科技发展股份有限公司 一种卷装转运系统和方法
DE102019110294A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Hülsenspeicher- und -transporteinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015211A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Murata Machinery Ltd Lagervorrichtung fuer spulen

Also Published As

Publication number Publication date
CH565102A5 (de) 1975-08-15
BE810811A (fr) 1974-05-29
GB1415479A (en) 1975-11-26
IT1008822B (it) 1976-11-30
JPS49109640A (de) 1974-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521110B1 (de) Entladestation und Verfahren zum Entladen eines mit einem Fördergut beladenen Fördergutbehälters
EP0366663B1 (de) Hubvorrichtung für eine plattform zum abstellen von kraftfahrzeugen
DE1931043A1 (de) Palettenentladevorrichtung
DE4234793C2 (de) Flachkanne
DE3511816C2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0059984B1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE2954321C2 (de)
DE3642561C2 (de)
DE2306688A1 (de) Fahrbarer behaelter fuer textilspulen
DE2951301A1 (de) Bobinen-halterung
CH689920A5 (de) Vorrichtung zum Ent- und Versorgen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine.
WO1985003279A1 (en) Method and plant for unloading bulk material from a large container
CH661697A5 (de) Maschine zum sichern von gestapelten guetern auf paletten.
EP0379600B1 (de) Doppelseitige Textilmaschine mit einer Mehrzahl von Spulenaggregaten zur Herstellung von Kreuzspulen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE2842432B1 (de) Vorrichtung zum geordneten Ablegen von Kreuzspulen
DE3737082C2 (de)
DE2132542C2 (de) Umlaufaufzug
DE3943409C2 (de)
DE2457802B2 (de) Vorrichtung zum Beladen mit und Lagern von auf einer Textilmaschine gewickelten zylindrischen Spulen
EP0697356B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE4007846C2 (de) Anlage zum Palettieren von Kreuzspulen
DE502402C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen fuer Spinn-, Zwirn- und andere Textilmaschinen
CH375274A (de) Förderbehälter für Rohrpostanlagen
DE1813109B2 (de) Magazin mit mehreren abwaerts geneigten gleitbahnen zur aufnahme von textilspulen
DE3924095A1 (de) Gatter fuer eine zettel- oder schaeranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee