DE2306197B1 - Anordnung zur automatischen Spursuche bei der Wiedergabe magnetischer Schrägspuraufzeichnungen - Google Patents

Anordnung zur automatischen Spursuche bei der Wiedergabe magnetischer Schrägspuraufzeichnungen

Info

Publication number
DE2306197B1
DE2306197B1 DE2306197A DE2306197A DE2306197B1 DE 2306197 B1 DE2306197 B1 DE 2306197B1 DE 2306197 A DE2306197 A DE 2306197A DE 2306197 A DE2306197 A DE 2306197A DE 2306197 B1 DE2306197 B1 DE 2306197B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
head
video
arrangement
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2306197A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 8510 Fuerth Kornhaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE2306197A priority Critical patent/DE2306197B1/de
Priority to AT671273A priority patent/AT325685B/de
Priority to CH1146273A priority patent/CH559487A5/xx
Priority to FR7342594A priority patent/FR2217887B1/fr
Priority to US05/440,279 priority patent/US4014040A/en
Priority to GB595974A priority patent/GB1427277A/en
Publication of DE2306197B1 publication Critical patent/DE2306197B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/602Guiding record carrier for track selection, acquisition or following

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

3 4
deokopf sehr genau justiert und weil die in ihnen in- Spursuchkopf 9' ist so in den Zylinder 3 eingebaut,
duzierten Spannungen über mindestens je einen daß er etwa in Bandmitte und vorzugsweise in der
Schleifring oder rotierenden Transformator od. dgl. Nähe des Bandauslaufs die Videospuren in Band-
zur weiteren Verarbeitung abgeleitet werden müssen. längsrichtung abtastet.
Bei einem weiteren automatischen Spursuchver- 5 Da das Videosignal in Form einer frequenzmodufahren (deutsche Offenlegungsschrift 2116 206) wird lierten Trägerschwingung aufgezeichnet wurde, hat während der Wiedergabe eine kleine periodische Ge- die dabei im Spursuchkopf 9' induzierte EMK die sehwindigkeitsänderung der konstanten Bandtrans- Form einer amplitudenmodulierten Höchfreqpenz,-portgeschwindigkeit überlagert. Dadurch laufen auch Schwingung mit entsprechend der Bandtransportgedie abtastenden Videoköpfe periodisch aus der Spur, io schwindigkeit gegenüber der Aufzeichnung herabgeso daß die Aufzeichnung mit einer entsprechenden setzter Frequenz, deren Hüllkurve ein Maximum aufAmplitudenmodulation abgetastet wird, die nun zu weist. In Fl g. 4 sind noch einmal einige Videospuren einer automatischen Spursuche weiter verarbeitet 15 unmaßstäblich vergrößert auf einem Magnetwerden kann. Eine solche Anordnung bedeutet je- band! dargestellt, außerdem ist der Arbeitsspalt 16 doch einen ganz erheblichen Mehraufwand vor allem 15 des Spursuchkopfes 9' in verschiedenen Stellungen dann, wenn das abgetastete Videosignal nicht in relativ zu den Videospuren eingezeichnet. Befindet Form einer einzigen frequenzmodulierten Träger- sich der Arbeitsspalt 16 in der Position a, so wird naschwingung vorliegt. Außerdem überträgt sich die turgemäß die größte EMK induziert. Beim Transport periodische Geschwindigkeitsmodulation in voller des Magnetbandes fällt die induzierte EMK linear ab Größe auf die Abtastung der Tonspur und macht ge- 20 bis zur Position b, in der der Spalt 16 die nächste Viwisse Einschränkungen erforderlich, damit diese Mo- deospur berührt. Bei weiterem Bandtransport tastet dulationsstörungen nicht hörbar werden. der Spalt 16 in Position c zwei Videospuren ab, und
Ferner ist ein Video-Aufzeichnungsverfahren be- da die nun gleichzeitig abgestasteten Hochfrequenz-
kanntgeworden (deutsche Offenlegungsschrift Schwindungen der beiden Spuren nicht korreliert
2 048 633), bei dem auf eine gesonderte Steuerspur 25 sind, folgt ein Verwirrungsgebiet mit Totalauslö-
verzichtet wird; statt dessen werden vor der Auf- schungen, positiven und negativen Amplitudensprün-
zeichnung Impulse in die hintere Schwarzschulter der gen der Kopf-EMK, die jedoch auch im ungünstig-
Zeilenimpulse eingetastet, die nach der Widergabe sten Fall nicht größer werden können als der in der
wieder eliminiert und mit Sollwerten verglichen wer- Position b erreichte Wert. Nach einem besonderen
den. Das dabei entstehende Fehlersignal regelt die 30 Merkmal der Erfindung werden daher mit Hufe eines
Bandtransportgeschwindigkeit. Eine solche Anord- Schwellwertverstärkers diese Verwirrungsgebiete un-
nung zur automatischen Spursuche kann natürlich terdrückt und liefern zur Spursuchautomatik kernen
nur funktionieren, wenn bereits während der Auf- Beitrag. In Fig.-5 ist der zeitliche Verlauf der
nähme die notwendigen Voraussetzungen erfüllt wor- Kopf-EMK noch einmal zusammenhängend darge-
den sind. Dies ist jedoch bei den heute weit verbrei- 35 stellt. Die Frequenz der Hüllkurvengrundwelle ist
teten bespielten Videobändern nicht der Fall, so daß gleich der Bildfrequenz, wenn ein Bild, und ist gleich
diese Methode nicht allgemein anwendbar ist. der Halbbildfrequenz, wenn ein Halbbild je Schräg-
Schließlich ist bekannt (deutsche Patentschrift spur aufgezeichnet ist. Der erwähnte Schwellwert
1 151 536), eine gesonderte Geschwindigkeitssteuer- entspricht einem Betrag, den die Hüllkurven-EMK
spur in der Nähe einer Bandkante dadurch einzuspa- 40 etwa in der Position b erreicht, oder ist etwas größer,
ren, daß während der Wiedergabe die Videoschräg- F i g. 6 zeigt ein vollständiges Ausführungsbeispiel
spuren von einem entsprechend justierten, feststehen- der erfindungsgemäßen Spursuchautomatik. Hierin
den Magnetkopf in Bandlängsrichtung abgetastet wird die im Spursuchkopf 9' induzierte EMK an die
werden. Die Frequenz der dabei in dem Magnetkopf Klemme 17 gelegt, in 18 vorverstärkt, mit der Diode
induzierten Impulse ist dann zwar ein Maß für die 45 19 demoduliert. 20 ist der die nichtdefinierten Am-
Istgeschwindigkeit des Magnetbandes, kann aber plitudenbereiche eliminierende Schwellwertverstär-
nicht zur automatischen Spursuche herangezogen ker, 21 ein Integrator zur Unterdrückung kurzzeiti-
werden. ger Störungen und Aussetzer, 22 ein auf die Grund-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine welle der Hüllkurve abgestimmter Verstärker und 23 einfache Anordnung zur automatischen Spursuche 50 ein sehr hoch verstärkender Differenzverstärker, der anzugeben, bei der die obengenannten Nachteile ver- nunmehr Rechteckimpulse an den Phasenvergleicher mieden werden und die sich insbesondere auch für 24 liefert. An die Klemme 25 werden die Lagenge-Aufzeichnungen eignet, die während der Aufnahme berimpulse gelegt, die für die Servoregelung des nicht besonders vorbereitet worden sind. Diese Auf- Kopfradmotors sowieso erfreulich sind und die ein gäbe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführ- 55 Maß für die momentane Winkellage der Videoköpfe ten Merkmale gelöst. darstellen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Die Lagengeberimpulse werden in 26 gegebenen-Bandlängenänderungen zwischen dem Steuerspur- falls den Erfordernissen des Phasenvergleichers 24 kopf 9 und den Videoköpfen 7 und 8 dann vernach- entsprechend umgeformt und einem Phasenschieber lässigbar klein werden, wenn Kopf 9 in unmittelbarer 60 27 zugeführt, mit dem nicht nur alle innerhalb der Nähe der Köpfe 7 und 8 angeordnet und so in den Elektronik auftretenden Fehlwinkel kompensiert zylindrischen Körper 3 eingebaut wird, daß sein Ar- werden, sondern auch die Überemstimmung zwibeitsspalt mit der Manteloberfläche des Köprers3 sehen dem SpurbeginnA in Fig. 1 und der zunächst bündig abschließt. Diese Verhältnisse sind in F i g. 3 nicht definierten Lage des Spursuchkopfes 9' in dargestellt, die eine Seitenansicht des Schrägspurzy- 65 Fig.3 hergestellt wird. Damit wird der Einbau des linders 3 schematisch wiedergibt: Im Spalt 14 des Spursuchkopf es 9' unkritisch und braucht nicht mit Zylinders 3 rotieren die Videoköpfe, strichpunktiert engen Toleranzen vorgenommen zu werden; die Einist die Lage des Magnetbandes 2 angedeutet, und der stellung des Phasenschiebers 27 erfolgt einmal und
ist maschinenspezifisch. Das im Vergleicher 24 entstehende Fehlersignal wird über die Klemme 28 dem Stellglied des Bandtransportmotors zugeführt.
Schrägspuraufzeichnungen werden mit einem rotierenden Videokopf bei etwa 360° Umschlingung oder wie in Fi g. 1 mit zwei rotierenden Videoköpfen bei etwa 180° Umschlingung vorgenommen. Bei diesen Zweikopfmaschinen kann es vorkommen, daß die Arbeitsspalte der Videoköpfe 7 und 8 nicht ganz genau in derselben axialen Ebene liegen, daß also die Zwischenräume zwischen den Spuren 15 in Fig.4 nicht genau gleich sind und die Zeit 1\ in Fig.5 nicht genau gleich T2 ist. Dies führt zu einer unnötigen Reglerunruhe. Nach einem besonderen Erfindungsgedanken wird daher bei Zweikopfmaschinen beispielsweise zwischen den Verstärker 23 und den Phasenvergleicher 24 in Fig. 6 ein Teiler 2:1 eingefügt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 der Transportwelle 4 und der Gummiandruckrolle 5 Patentansprüche: mit konstanter Geschwindigkeit zur Aufwickelspule 6 transportiert. In einem Schlitz des zylindrischen Kör-
1. Anordnung zur automatischen Spursuche pers3 rotieren im gezeichneten Beispiel zwei Mabei der Wiedergabe magnetischer Schrägspurauf- 5 gnetköpfe 7 und 8, deren Arbeitsspalte mit dem Mazeichnungen von Videosignalen, bei der ein die gnetband in Berührung kommen und denen die Vi-Videospuren in Bandlängsrichtung abtastender, deosignale in geeignet aufbereiteter Form zugeführt feststehender Spursuchkopf, dessen Arbeitsspalt werden. Damit werden entsprechend F i g. 2 auf dem senkrecht zu den Videospuren verläuft und des- Magnetband schrägliegende Videospuren 10, 11 und sen Spaltlänge gleich der Videospurbreite ist, die io 12 aufgezeichnet, und zwar immer genau ein HaIb-Hüllkurve der abgetasteten Videospuren als Aus- oder Vollbild je Schrägspur, um während der gangssignal liefert, bei der ferner die Amplituden Wiedergabe Bildstörungen beim Übergang von einer dieser Hüllkurve mit einem Sollwert verglichen Schrägspur zur nächsten zu vermeiden und die Spurwerden und bei der aus dem Vergleich ein die übergänge in die unmittelbare Nähe der vertikalen Spurabweichung repräsentierendes Fehlersignal 15 Austastlücken zu verlegen.
abgeleitet wird, das die Transportgeschwindigkeit Die hierfür erforderliche sehr hohe Drehzahlkon-
des Magnetbandes nachregelt, dadμrch ge- stanz sowohl beim Kopfradmotor als auch beim
kennzeichnet, daß der feststehende Spur- Transportmotor wird durch besondere Servomecha-
suchkopf (9') mit der Manteloberfläche des nismen erreicht, in denen aus laufend gemessenen Schrägspurzylinders (3) bündig in diesen inner- 20 Soll- und Istwerten Fehlersignale zum Nachregeln
halb des vom Magnetband umschlungenen Be- der Drehzahl gebildet werden. Für die Sollwerte bie-
reichs eingebaut ist und daß dem Spursuchkopf ten sich entsprechend den obigen Ausführungen die
ein Schwellwertverstärker nachgeschaltet ist, des- Vertikalimpulse des Videosignals an, die während
sen Ansprechspannung kleiner als die größtmög- einer Aufnahme aus dem Videosignal separiert und liehe Kopf-EMK, aber größer als eine Spannung 25 über einen feststehenden Kopf 9 in F i g. 1 auf einer
ist, die sich zur größtmöglichen Kopf-EMK ver- besonderen, meistens am Rand des Magnetbandes 2
hält wie die um die Spurzwischenraumbreite ver- liegenden Steuerspur 13 aufgezeichnet und während
minderte Spurbreite zur vollen Spurbreite. der Wiedergabe von dort wieder über den Kopf 9 ab-
2. Anordnung zur automatischen Spursuche getastet werden.
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 30 Da auf diese Art jede auf dem Band aufgezeichdie Grundwelle der Hüllkurve der im Spursuch- nete Videospur zu den Steuerimpulsen eine ganz gekopf (9') induzierten EMK als Ist-Wert-Signal naue definierte Lage hat, arbeitet eine solche Anordmit den Lagengeberimpulsen des Kopfradmotors nung einwandfrei, wenn und nur wenn während der als Soll-Wert-Signal phasenverglichen wird. Wiedergabe die Köpfe?, 8 und 9 diesen geometri-
3. Anordnung zur automatischen Spursuche 35 sehen Zusammenhang exakt reproduzieren, d.h. nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen wenn unter anderem die Bandlänge zwischen dem einstellbaren Phasenschieber für die Lagengeber- Arbeitsspalt von Kopf 9 und dem Beginn einer Viimpulse zum Ausgleich elektronisch hervorgeru- deospur im Punkte (Fig. 1) bei Aufnahme und fener Fehlwinkel und mechanisch bedingter Ein- Wiedergabe genau gleich ist. Diese Bedingung läßt bautoleranzen. 40 sich praktisch nicht immer einhalten, sei es wegen
4. Anordnung zur automatischen Spursuche der unvermeidlichen mechanischen Toleranzen zwibei der Wiedergabe von mit zwei rotierenden Vi- sehen verschiedenen Geräten, sei es wegen der verändeoköfpen hergestellten magnetischen Schräg- derlichen Banddehnung, die über längere Zeiten Spuraufzeichnungen nach Anspruch 1, dadurch nicht hinreichend konstant gehalten werden kann, gekennzeichnet, daß die Grundwellenfrequenz 45 Aus diesem Grunde wird insbesondere bei einfachen der Hüllkurve der im Spursuchkopf (9') induzier- Geräten für den Heimgebrauch ein besonderer Spurten EMK halbiert wird und daß die in der Fre- regler vorgesehen, mit dem von Hand die abgetastete quenz halbierte Hüllkurvengrundwelle als Ist- Bildaufzeichnung auf maximalen Störabstand einge-Wert-Signal mit den Lagengeberimpulsen des stellt wird. Diese Einstellung ist nicht nur lästig, son-Kopfrades als Soll-Wert-Signal phasenverglichen 50 dern auch von einem Laien schwierig durchzuführen, v/ird. Es ist daher bereits ein automatisches Spursuchverfahren vorgeschlagen worden (deutsche Patentschrift 1130 845), bei dem kurz vor und kurz hinter den rotierenden Videoköpfen je ein mitrotierender
55 Hilfsmagnetkopf angeordnet ist, dessen Polbreite wesentlich kleiner als die der Videoköpfe ist. Diese Hilfsmagnetköpfe sind relativ zur Mittellinie des von ihnen eingeschlossenen Videokopfes nach rechts und
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur auto- links so versetzt, daß die außenliegenden Kanten ihmatischen Spursuche bei der Wiedergabe von Video- 60 rer Luftspalte mit der rechten bzw. linken Schrägsignalen, die auf einem Magnetband in Schrägspuren spurberandung bündig verlaufen, wenn sich der von gespeichert sind. ihnen eingeschlossene Videokopf auf Spurmitte be-
Hierbei umschlingt nach Fig. 1 ein von einer Vor- findet. Aus der Größe der von den Hilfsmagnetköpratsspulel kommendes Magnetband 2 schraubenli- fen abgetasteten Spannungen kann dann ein Regelnienförmig einen zylindrischen Körper 3, so daß über 65 signal abgeleitet werden. Diese Anordnung ist umdem Umschlingungswinkel (180° in Fig. 1) die Stei- ständlich und teuer, nicht nur weil für jeden rotierengung der Schraubenlinie etwa gleich der Breite des den Videokopf zwei Hilfsköpfe erforderlich sind, Magnetbandes ist. Das Magnetband wird mit Hilfe sondern auch weil diese Hilfsköpfe relativ zum Vi-
DE2306197A 1973-02-08 1973-02-08 Anordnung zur automatischen Spursuche bei der Wiedergabe magnetischer Schrägspuraufzeichnungen Ceased DE2306197B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306197A DE2306197B1 (de) 1973-02-08 1973-02-08 Anordnung zur automatischen Spursuche bei der Wiedergabe magnetischer Schrägspuraufzeichnungen
AT671273A AT325685B (de) 1973-02-08 1973-07-31 Anordnung zur automatischen spursuche
CH1146273A CH559487A5 (de) 1973-02-08 1973-08-08
FR7342594A FR2217887B1 (de) 1973-02-08 1973-11-29
US05/440,279 US4014040A (en) 1973-02-08 1974-02-06 Apparatus for automatic track registration
GB595974A GB1427277A (en) 1973-02-08 1974-02-08 Automatic track-finding in the playback of obliquetrack magnetic recordings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306197A DE2306197B1 (de) 1973-02-08 1973-02-08 Anordnung zur automatischen Spursuche bei der Wiedergabe magnetischer Schrägspuraufzeichnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306197B1 true DE2306197B1 (de) 1974-04-25

Family

ID=5871341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306197A Ceased DE2306197B1 (de) 1973-02-08 1973-02-08 Anordnung zur automatischen Spursuche bei der Wiedergabe magnetischer Schrägspuraufzeichnungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4014040A (de)
AT (1) AT325685B (de)
CH (1) CH559487A5 (de)
DE (1) DE2306197B1 (de)
FR (1) FR2217887B1 (de)
GB (1) GB1427277A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554028A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-16 Philips Nv Magnetkopf sowie eine videokopfeinheit mit einem derartigen magnetkopf
DE3039258A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Anordnung zum ueberwachen der synchronisierung des kopfrades in einem bandrecorder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5326107A (en) * 1976-08-24 1978-03-10 Sony Corp Tracking correcting apparatus
JPS5335511A (en) * 1976-09-13 1978-04-03 Sony Corp Recorder-reproducer for picture signal
US4130844A (en) * 1976-10-26 1978-12-19 Xerox Corporation Method and means for tracking magnetic tracks
AT353855B (de) * 1977-07-28 1979-12-10 Grundig Emv Anordnung zur exakten spurhaltung
JPS5441114A (en) * 1977-09-08 1979-04-02 Sony Corp Automatic tracking system
US4141047A (en) * 1977-09-12 1979-02-20 Sony Corporation Method and apparatus for correcting tracking errors of a transducer which scans parallel record tracks
JPS54113308A (en) * 1978-02-23 1979-09-04 Sony Corp Tracking device for magnetic head
US4675760A (en) * 1986-03-11 1987-06-23 Ampex Corporation Information signal recording and/or playback system and method using a prerecorded reference track
US5963389A (en) * 1995-10-23 1999-10-05 Storage Technology Corporation Tape transport system using variable tape speed to achieve constant data speed and advance detection and correction of tracking errors to reduce data loss errors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916547A (en) * 1955-05-05 1959-12-08 Ampex Recording and reproducing system
DE1151536B (de) * 1959-11-18 1963-07-18 Tokyo Shibaura Electric Co Vorrichtung zur wiedergabeseitigen Steuerung der Laufgeschwindigkeit eines mit Video-signalen beschrifteten Magnetbandes
DE1130845B (de) * 1960-11-04 1962-06-07 Loewe Opta Ag Magnetkopf-Anordnung fuer Geraete zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehbildern
GB1201477A (en) * 1966-11-17 1970-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rotation control device
US3549797A (en) * 1967-09-05 1970-12-22 Bell & Howell Co Track alignment system in slant-track video tape recorder
US3686432A (en) * 1969-10-07 1972-08-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Running-speed control system for magnetic recording medium
JPS5137527B1 (de) * 1970-09-18 1976-10-16

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554028A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-16 Philips Nv Magnetkopf sowie eine videokopfeinheit mit einem derartigen magnetkopf
DE3039258A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Anordnung zum ueberwachen der synchronisierung des kopfrades in einem bandrecorder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2217887A1 (de) 1974-09-06
ATA671273A (de) 1975-01-15
US4014040A (en) 1977-03-22
FR2217887B1 (de) 1979-07-20
AT325685B (de) 1975-11-10
CH559487A5 (de) 1975-02-28
GB1427277A (en) 1976-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552784C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines Videosignales
DE2130988B2 (de) Magnetbandgerät
DE3045543A1 (de) Verfahren und anordnung zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen
DE2843734A1 (de) Aufzeichnungs- und leseeinrichtung fuer informationen auf einem magnetband
DE2306197B1 (de) Anordnung zur automatischen Spursuche bei der Wiedergabe magnetischer Schrägspuraufzeichnungen
DE2348907C2 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeanordnung
DE3210091A1 (de) Wiedergabegeraet
DE2807812C2 (de) Anordnung zur Wiedergabe von Bildsignalen, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind
DE2359873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer spannung entsprechend der in einer signalspule durch einen aeusseren magnetfluss induzierten fehlerspannung
DE3106372C2 (de)
DE1797529B2 (de) Verfahren zum schneiden und zusammenkleben eines magnetbandes
DE2935574A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von fernsehsignalen
WO1984002797A1 (en) Drive mechanism for video recorder
DE1412455B1 (de) Einrichtung zur regelung des bandandruckes bei einem magnet bandgeraet
DE2162528C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Videosignalen
DE2064385C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE1499643A1 (de) Anordnung zur Regelung der Laufgeschwindigkeit eines bandfoermigen Informationstraegers,insbesondere eines Fernsehmagnetbandes
DE2338299C2 (de) Magnetbandgerät
DE1928018C (de) Schragspur Video Bandwiedergabe gerat mit Zeitdehnungswiedergabe
DE3032396A1 (de) Bandtransportsystem
EP0215234B1 (de) Verfahren zur Phasenregelung von Motoren in Videorecordern
DE3829040C2 (de)
DE3720867C2 (de)
DE3829972A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von datensignalen fuer ein magnetbandgeraet
DE1151536B (de) Vorrichtung zur wiedergabeseitigen Steuerung der Laufgeschwindigkeit eines mit Video-signalen beschrifteten Magnetbandes

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal