DE2306034A1 - Kratzenbelag fuer karden od.dgl - Google Patents

Kratzenbelag fuer karden od.dgl

Info

Publication number
DE2306034A1
DE2306034A1 DE2306034*A DE2306034A DE2306034A1 DE 2306034 A1 DE2306034 A1 DE 2306034A1 DE 2306034 A DE2306034 A DE 2306034A DE 2306034 A1 DE2306034 A1 DE 2306034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
coating
aluminum
card
scraper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2306034*A
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Grimshaw
Peter Ibbotson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Card Clothing Co Ltd
Original Assignee
English Card Clothing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Card Clothing Co Ltd filed Critical English Card Clothing Co Ltd
Publication of DE2306034A1 publication Critical patent/DE2306034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/256Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing fluorine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

München, den 2öo Januar IWj) fetsninr.wait js 271 tf/Gr
c.i, .Ci -■« .1. uJ3 48
English Card Clothing Company Limited in riuddersfield,
Yorkshire / Großbritannien
Kratzenbelag für Karden od.dgl.
Die üblicherweise verwendeten Kratzenbeläge für Karden und sonstige Ausrüstungsteile, die in der Textilindustrie zum Glätten oder dichten von Pasern Denutzt werden, haben den Nachteil, daß sich die Fasern und die darin enthaltenen Verunreinigungen in den Kratzenbelägen sammeln und festsetzen, so daß die mit Kratzen versehenen Walzen, Deckel oder Nadelbretter von Karden gelegentlich gereinigt werden müssen. Dies hat gewöhnlich einen periodischen Stillstand oder Leerlauf der Karden zur Folge, durch die die Wirtschaftlichkeit des Betriebes solcher Vorrichtungen beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kratzenbelag für Karden und ähnliche Vorrichtungen zu schaffen, dessen aus Metall bestehende Kratzen oder Zahnleisten so beschaffen sind, daß sie das Festsetzen und Haftenbleiben von Fasern und darin enthaltenen Verunreinigungen erschweren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäö dadurch gelöst, daß die
309831/0663
aus Metall bestehenden Kratzen oder Zahnleisten mit einem Belag oder Überzug versehen werden, der das Haftenbleiben von Pasern und darin mitgeführten Verunreinigungen erschwert.
Vorzugsweise ist dieser-Überzug bleibend haltbar, also so ausgebildet, daß er keiner Abnutzung unterliegt, wie dies bei bloßer Behandlung von Kratzenbelägen durch Besprühen mit Silikonöl od.dgl. der Fall ist.
Zweckmäßig werden die Kratzen oder Zahnleisten von Karden mit Polytetrafluorethylen (PTFE) beschichtet. Derartige Besohichtungsstoffe sind unter den als Warenzeichen eingetragenen Bezeichnungen "Teflon" oder "Fluon" im Handel.
In abgewandelter Ausführung der Erfindung "können die Kratzen oder Zahnleisten auch mit Aluminium oder mit einer Legierung beschichtet sein, die einen überwiegenden Anteil von Aluminium enthält. Dabei wirkt das Aluminium nicht nur im Sinne einer Erschwerung des Haftenbleibens von Fasern und darin enthaltenen Verunreinigungen, sondern wirkt überdies auch der Korrosion der Kratzenzähne oder Zahnleisten entgegen.
Die Zeichnung zeigt drei unterschiedliche Arten der Behandlung von Krstzenbelägen für Karden und ähnliche Vorrichtungen, und zwar zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung eines fortlaufend durchzuführenden Behandlungsverfahrens für Kratzendrähte mit Polytetrafluoräthylen,
Fig. 2 die schematische Darstellung einer abgewandelten
309831/0563
Behandlung von Kratzendraht mit Polytetrafluorathylen und
Pig. 3 die schematische Darstellung einer Behandlung von Kratzendraht mit Aluminium.
Gemäß Fig. 1 wird der mit einer Sägezahnung versehene Kratzendraht 10 unter einer Sprühdüse 12 hindurchgezogen, die den Draht mit reinem Polytetrafluorathylen besprüht, so daß er auf seiner ganzen Oberfläche gleichmäßig mit einem Film aus diesem Kunstharz bedeckt wird. Anschließend läuft der Kratzendraht unter Heizvorrichtungen 1^, die die aufgetragene Beschichtung am Stahldraht festlrocknet. Der Draht kann dann auf eine Holle oder auf die Walze einer Karde aufgewickelt werden und ist dann zur Arbeitsverrichtung bereit.
Ist die Karde in Betrieb, so wirkt der Überzug aus Polytetrafluorathylen abweisend für Fasern, Fett, Öl und sonstige Fremdstoffe oder Verunreinigungen, insbesondere in den Nuten zwischen benachbarten Windungen der Kratzendrahtes. Dies ist besonders vorteilhaft für Karden, die zum Verarbeiten von Wollfasern bestimmt sind.
Die abweisenden Eigenschaften des Polytetrafluorathylenuberzug^ sollen vornehmlich das Ansammeln von Fremdstoffen im Kardenbelag verhindern, doch ist er auch die Fasern an sich abweisend. Praktisch kann es sich daher empfehlen, die Ausbildung der Kratzenzähne bezüglich ihrer Länge und ihres Neigungswinkels an den Vorder- und Rückenflächen zu ändern, um eine besondere Kardierwirkung zu erhalten.
309831/0563
Bei der Behandlung nach Fig. 2 durchläuft der mit Zähnen versehene Kardendraht 2© zunächst ein Bad 22 von mit Wasser verdünntem Polytetrafluorathylen, so daß er beim Verlassen des Bades mit einem dünnen, filmartigen Überzug des Kunstharzes bedeckt ist. Der Draht wird dann an der Luft getrocknet, wobei das im Kunstharz enthaltene Wasser verdampft und der auf dem Draht befindliche Überzug hart wird. Der mit dem Überzug versehene Kratzendraht kann dann- am Kratzenträger befestigt werden. Natürlich kann der mit einer Sprühdüse gemäß Fig. 1 aufgebrachte Überzug auch im Sinne von Fig. 2 durch Luftrocknung verfestigt werden, ,wie andererseits der durch eine Tauchbehandlung nach Fig. 2 aufgebrachte Überzug auch durati He iß trocknen nach Fig. 1 verfestigt werden kann.
Bei der Ausrüstung des Kratzendrahtes mit einem Überzug aus Aluminium wird der Kratzendraht 30 durch ein Bad 32 geleitet, das aus einer Zuführungsvorrichtung "}k mit Aluminiumfeinkorn oder mit Pulver einer Aluminiumlegierung beschickt wird, in der Aluminium den wesentlichen Anteil bildet. Das Pulver kann in Wasser suspendiert sein, und die Suspension kann mit einem motorisch angetriebenen Rührflügel 36 verquirlt werden. Der Draht wird ' laufend durch das Bad 32 geleitet, so daß er aus der Suspension mit Aluminiumteilchen beschichtet wird. Der Kratzendraht läuft anschließend durch eine Heizvorrichtung 38, in der das aus der Suspension aufgenommene Wasser verdampft wird, während das Aluminiumpulver an der Oberfläche des Kratzendrahtes antrocknet.
Der Aluminiumbelag wirkt nicht nur wie die Beschichtung aus Polytetraflucgathylen abweisend für Fett und sonstige Verunreinigungen, sondern bildet einen eigenen Film aus Aluminiumoxyd, der
309831/056 3
sehr hart ist und einer vorzeitigen Abnutzung des Kratzenbelages entgegenwirkt. Beide Arten von Überzügen verhindern eine unmittelbare Berührung des Stahldrahtes mit der Luft und vermindern dadurch auch die Gefahr einer nachteiligen Korrosion des Drahtes.
Die Behandlung kann natürlich auch für Draht verwendet werden, der zum Pestlegen von Kratzen in Kratzen träger7i oder zur sonstigen Ausrüstung von Kratz en belägen dient.
309831/0563

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    li Kratzenbelag für Karden od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Kratzendräht mit einem das. Haftenbleiben von Pasern und Verunreinigungen vermindernden Überzug versehen ist.
  2. 2. Kratzenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug auf den Kratzendraht bleibend aufgebracht ist.
  3. 3. Kratzenbelag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Kratzen bzw. dem Kratzendraht befindliche überzug aus Polytetrafluorathylen besteht.
    U-. Kratzenbelag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Kratzendraht befindliche Überzug aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, d-ie vornehmlich Aluminium enthält,
    30983 1/0563
DE2306034*A 1972-01-29 1973-01-26 Kratzenbelag fuer karden od.dgl Pending DE2306034A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB426872A GB1412292A (en) 1972-01-29 1972-01-29 Card clothing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306034A1 true DE2306034A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=9773911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306034*A Pending DE2306034A1 (de) 1972-01-29 1973-01-26 Kratzenbelag fuer karden od.dgl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3916045A (de)
BE (1) BE794647A (de)
CH (1) CH566404A5 (de)
DE (1) DE2306034A1 (de)
FR (1) FR2173989B1 (de)
GB (1) GB1412292A (de)
IT (1) IT976577B (de)
SE (1) SE399722B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708190A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auslösewalze für eine Offenend-Spinnmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1587821A (en) * 1976-10-19 1981-04-08 Platt Saco Lowell Ltd Open-end spinning machines
US4122656A (en) * 1975-06-27 1978-10-31 Platt Saco Lowell Limited Coated pinned roller
US4580510A (en) * 1985-01-23 1986-04-08 Hirose Manufacturing Company Limited Looper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851736A (en) * 1955-09-26 1958-09-16 John D Hollingsworth Foundation wire for card cylinders
US3290729A (en) * 1961-08-04 1966-12-13 Deering Milliken Res Corp Card clothing
LU52956A1 (de) * 1967-02-08 1968-10-09

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708190A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auslösewalze für eine Offenend-Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2173989B1 (de) 1977-02-04
BE794647A (nl) 1973-05-16
FR2173989A1 (de) 1973-10-12
IT976577B (it) 1974-09-10
US3916045A (en) 1975-10-28
GB1412292A (en) 1975-11-05
CH566404A5 (de) 1975-09-15
SE399722B (sv) 1978-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228915B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Beschichten von Papier
AT396436B (de) Einrichtung und verfahren zur beschichtung laufender warenbahnen
DE2306034A1 (de) Kratzenbelag fuer karden od.dgl
DE2823958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zum spritzlackieren von gegenstaenden
DE846118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines gleichmaessigen, z. B. isolierenden UEberzuges auf Draehte
DE1521118A1 (de) Verzinken einer Rohroberflaeche
EP0623393B1 (de) Farbspritzanlage
DE2303873A1 (de) Kratzentraeger fuer kardenwalzen od.dgl
DE664665C (de) Schaber fuer Stein-, Metall- oder Gummiwalzen bzw. Metallsiebe von Papiermaschinen
DE2950346A1 (de) Waschanlage fuer ein endloses foerderband
DE19828102A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Teilen mit flüssigen, pastösen, thixotropen und faser- oder partikelhaltigen Stoffen
DE743528C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von wickelbarem Gut mit plastischen Massen
DE10238187B4 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter länglicher Werkstücke
DE1920945A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Gut aller Art
DE720070C (de) Vorrichtung zum UEberziehen langgestreckter Gegenstaende, insbesondere von Blechen oder Bandeisen, mit Zinkschichten im Tauchverfahren
DE1290786B (de) Anwendung von Auftragswalzen zum Erzeugen von chemischen Umwandlungsueberzuegen auf Metallbaendern
DE667146C (de) Verfahren zum maschinellen Verzinken von langgestreckten Gegenstaenden, insbesonderevon Bandeisen und Blechen
DE3640083A1 (de) Verfahren zum glaetten einer spritzschicht und geglaettete spritzschicht
DE497415C (de) Abstaubvorrichtung fuer Bronzier-, Puder- und Abstaubmaschinen
DE1940665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Walzbeschichtung von Metallband mit Beschichtungsstoff,insbesondere mit hochviskosen und schlecht benetzenden Stoffen
DE886171C (de) Verfahren zum Reinigen von blanken Draehten, insbesondere elektrischen Leitern, vor ihrer Lackierung
DE624259C (de) Vorrichtung zum UEberziehen insbesondere von Cellulosehydratfolien mit einer Wachsschicht
DE2652438B2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallfreien Streifen bei der Metallbedampfung eines Isolierstoffbandes und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1932812A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf einer Eisentraegerschicht haftenden Zinkueberzuges
DE686752C (de) Verfahren zur Metallisierung von Eisenbaendern oder -draehten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee