DE2305834B2 - Einrichtung zum Schmieren eines Lagen für vorzugsweise Kipphebel an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Schmieren eines Lagen für vorzugsweise Kipphebel an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2305834B2
DE2305834B2 DE2305834A DE2305834A DE2305834B2 DE 2305834 B2 DE2305834 B2 DE 2305834B2 DE 2305834 A DE2305834 A DE 2305834A DE 2305834 A DE2305834 A DE 2305834A DE 2305834 B2 DE2305834 B2 DE 2305834B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil supply
oil
bearing
lubricating
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2305834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305834A1 (de
DE2305834C3 (de
Inventor
Fritz 7300 Esslingen Kotauczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2305834A priority Critical patent/DE2305834C3/de
Priority to GB376874A priority patent/GB1429894A/en
Priority to IT48014/74A priority patent/IT1004304B/it
Priority to FR7403758A priority patent/FR2216476B1/fr
Priority to US440009A priority patent/US3881788A/en
Publication of DE2305834A1 publication Critical patent/DE2305834A1/de
Publication of DE2305834B2 publication Critical patent/DE2305834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305834C3 publication Critical patent/DE2305834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/107Lubrication of valve gear or auxiliaries of rocker shaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • F16C33/1055Details of supply of the liquid to the bearing from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/18Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schmieren eines Lagers für vorzugsweise Kipphebel an Kraftfahrzeugen mit an der Innenfläche einer Lagerschale vorgesehenen, in Umfangsrichtung hintereinander mit Abstand sich erstreckenden zwei ölzuführungsnuten und mit einer in einem Lagerzapfen angeordneten, mit der ersten ölzuführungsnut in Verbindung stehenden radialen ölzuführungsbohrung.
Bei einer bekannten Ausführung nach der DE-OS 00 365 ist ein Schmiernutensystem für Gleitlagerungen entwickelt, daß die gesamte Gleitfläche umfaßt und! aus Schmiernuten besteht, die in Längsrichtung der1 Gleitfläche hintereinander und parallel nebeneinander verlaufend angeordnet sind. Mit dem Schmiernutensystem wird eine Art innerer Schmierkreislauf erzielt
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, durch eine gesteuerte Ölversorgung, neben der Schmierung des Lagers ferner unter Druck stehendes Schmieröl in kleinsten Mengen gezielt zu bestimmten außenliegenden Schmierstellen des Lagers zu spritzen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der ortsfest angeordnete Lagerzapfen eine als Sackloch ausgebildete Ausnehmung aufweist, die beide ölzuführungsnuten — deren Abstand voneinander kleiner ist als die lichte Weite der Ausnehmung — bei Mittelstellung der drehbar gelagerten und mit dem Kipphebel fest verbundenen Lagerschale miteinander
ίο verbindet, wohingegen der ölfluß durch Überdeckung der Ausnehmung mit jeweils nur einer ölzuführungsnut bei Ausgangs- oder Endstellung der Lagerschale aufgehoben ist, und daß das unter Druck stehende Schmieröl — jeweils in Förderrichtung gesehen — über
> r' eine am Anfang der zweiten ölzuführungsnut angeordnete, die Lagerschale durchdringende Abspritzbohrung und über am Ende aufgeteilte, in an den Seitenflächen der Lagerschale ausmündende ölverteilernuten zu Schmierstellen gelangt
Die gesteuerte Ölversorgung erfolgt durch die Schwingbewegungen des Kipphebels, der gemeinsam mit der Lagerschale in Verbindung mit dem ortsfest gelagerten Lagerzapfen die ölförderung sowohl in der Ausgangs- als auch in der Endstellung des Kipphebels so
2~> lange unterbricht, bis aufgestautes öl — bei Mittelstellung des Kipphebels — von der ersten ölzuführungsnut über die Ausnehmung in die zweite ölzuführungsnut gelangt und von dort aus unter entsprechendem Druck zu den Schmierstellen abgespritzt werden kann.
Trotz schmaler Bauweise dieser Schmiereinrichtung, die bei Ventiltriebsteilen nicht zu umgehen ist ist ein störungsfreies Schmieren — auch bei kleinsten Schmierölmengen — gewährleistet
Bei einer durch die DE-AS 10 60 673 bekannt
r> gewordenen Schmiervorrichtung sind zwar auch auf einer Gleitfläche Schmiernuten mit Abstand hintereinander angeordnet, jedoch ist die Schmiervorrichtung an Kurbelwellen vorgesehen, bei der mit Hilfe der sich drehenden Kurbelwelle bei jeder Umdrehung Schmieröl an das Lager eines Ladegebläses tropfenweise abgegeben wird, sobald eine in Längsrichtung des Hauptlagers der Kurbelwelle sich erstreckende öltasche, die mit der Ringnut des Hauptlagers verbunden ist sich über der Bohrung befindet Durch anschließende
4r> Bohrungen gelangt dann das abfließende öl zu den Schmierstellen des Aufladegebläses.
Es ist auch eine Ausführung einer Lagerschale mit mit Abstand hintereinander liegenden Schmiernuten nach der DE-AS 19 03 049 bekannt die ebenfalls für
r'° Kurbelzapfenlager vorgesehen ist Bei dieser Ausführung wird eine gleichzeitige Zufuhr von Schmieröl durch im Zapfenlager angeordnete Schmierbohrungen zu den Schmiernuten der Lagerschale ermöglicht
Erfindungsgemäß wird bei einer Einrichtung, bei der der Kipphebel von einer Nockenwelle über eine Stoßstange angetrieben wird, in vorteilhafter Weise vorgeschlagen, daß in Fortsetzung zur Abspritzbohrung eine Durchgangsbohrung im Kipphebel angeordnet ist die in der Nähe einer aus Stoßstange und Kipphebel gebildeten Verbindungsstelle ausmündet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, daß beide Ölzuführungsnuten sich jeweils über einen Umfangsbereich von ca. 120° erstrecken und daß jede von der zweiten ölzuführungs-
nut abzweigende ölverteilernut von der Quermittelebene ausgehend in einem spitzen Winkel, insbesonders einem Winkel von 45°, zu dieser verläuft.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung
anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt und im folgenden näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise als Schnitt dargestellte Stirnansicht eines Lagers eines Kipphebels und
F i g. 2 die Abwicklung der Lagerschale.
In Fig. 1 ist ein Kipphebel 1 eines Kolbenmotors gezeigt, in den eine Lagerschale 2 eingepreßt ist Die Lagerschale weist an ihrer Innenfläche zwei ölzuführungsnuten 3, 4 auf, die beide in der Quennittelebene der Lagerschale verlaufen. ι ο
Der Kipphebel ist fiber die Lagerschale auf einem Zapfen 5 eines Lagerbocks drehbar gelagert Der Zapfen 5 ist mit einer zentralen Ölbohrung 7 und einer von dieser abzweigenden radialen Ölbohrung 8 versehen, von denen die Ölbohrung 8 in die ölzuführungsnut 3 der Lagerschale einmündet Die kurz vor der Einmündung beginnende ölzuführungsnut 3 — in Förderrichtung gesehen — erstreckt sich über einen Umfangsbereich von ca. 120°, ebenso die sich daran mit Abstand anschließende zweite ölzuführungsnut 4.
An einer Stelle 9 führt eine von der ölzuführungsnut 4 ausgehende Abspritzbohrung 10 durch die Lagerschale zu einer in dem Kipphebel 1 ungeordneten Durchgangsbohrung 11.
Die ölzuführungsnut 4 teilt sich am Ende — wie aus F i g. 2 ersichtlich ist — in zwei Verteilernuten 12 auf, die von der Quermittelebene der Lagerschale beginnend in einem spitzen Winkel von ca. 45° zu dieser verlaufen und an den Seitenflächen 13.14 an einer Stelle 15 enden.
Im Lagerzapfen S ist eine als Sackloch ausgebildete Ausnehmung 16 vorgesehen, die in der in F i g. 1 dargestellten Mittelstellung des Kipphebels zwischen den beiden ölzuführungsnuten 3 und 4 so liegt, daß sie sowohl die erste als auch äie zweite ölzuführungsnut teilweise überdeckt Diese Stellung des Kipphebels zum Lagerzapfen ermöglicht ein Abspritzen des Schmieröls, das zunächst über die zentrale und radiale Ölbohrung 7, 8 in die erste ölzuführungsnut 3 und über das Sacklocii 16 im Lagerzapfen in die zweite ölzuführungsnut 4 geleitet wird und von dort aus in die Abspritzbohrung 10 und Durchgangsbohrung 11 und gleichzeitig in die Verteilernuten 12 geführt wird, von wc aus es im einen Fall die aus Kipphebel und Stoßstange gebildete Verbindungsstelle (nicht dargestellt) bespritzt und im zweiten Fall die zu schmierende Stelle mit öl versorgt, die zwischen Ventilschaftkopf und Kipphebel liegt Das aus den Verteilernuten 12 austretende öl läuft über Ablaufrinnen 17, die beidseitig am Kipphebel angeordnet sind, bis zur Schmierstelle.
Dreht sich der Kipphebel 1 um einen geringen Betrag gegenüber dem ortsfest gelagerten Zapfen 5, dann wird aufgrund der Nichtüberdeckung zwischen ölzuführungsnut 3 oder 4 und Sackloch 16 die ölzufuhr bzw. der ölfluß unterbrochen. Während dieses Vorganges baut sich in der ölzuführungsnut 3 ein Öldruck auf, der bewirkt, daß bei Überdeckung (Mittelstellung) das zuvor unter Druck stehende Schmieröl aus den Austrittsöffnungen gespritzt wird.
Bei einer Umdrehung der Nockenwelle erfolgen zwei ölausstöße. In F i g. 2 sind die drei möglichen Stellungen während der Schwenkbewegung des Kipphebels (von Ausgangsstellung zu Ausgangsstellung) gezeigt, von denen die erste Stellung (Ventil geschlossen) mit »a«, die zweite (Ventil halb geöffnet oder Mittelstellung des Kipphebels) mit »tx< und die dritte Stellung (Ventil ganz geöffnet) mit »c«bezeichnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zinn Schmieren eines Lagers für vorzugsweise Kipphebel an Kraftfahrzeugen mit an der Innenfläche einer Lagerschale vorgesehenen, in Umfangsrichtung hintereinander mit Abstand sich erstreckenden zwei ölzuführungsnuten und mit einer in einem Lagerzapfen angeordneten, mit der ersten ölzuführungsnut in Verbindung stehenden radialen ölzuführungsbohrung, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfest angeordnete Lagerzapfen (5) eine als Sackloch ausgebildete Ausnehmung (16) aufweist, die beide ölzuführungsnuten (3,4) — deren Abstand voneinander kleiner ist als die lichte Weite der Ausnehmung — bei Mittelstellung der drehbar gelagerten und mit dein Kipphebel (1) fest verbundenen Lagerschale (2) miteinander verbindet, wohingegen der Ölflu3 durch Überdeckung der Ausnehmung (16) mit jeweils nur einer ölzuführungsnut (3 oder 4) bei Ausgangs- oder Endstellung der Lagerschale (2) aufgehoben ist, und daß das unter Druck stehende Schmieröl — jeweils in Förderrichtung gesehen — Ober eine am Anfang der zweiten ölzuführungsnut (4) angeordnete, die Lagerschale (2) durchdringende Abspritzbohrung
(10) und über am Ende aufgeteilte, in an den Seitenflächen (13, 14) der Lagerschale (2) ausmündende ölverteilernuten (12) zu Schmierstellen gelangt
2. Einrichtung zum Schmieren eines Lagers nach Anspruch 1, bei der der Kipphebel von einer Nockenwelle über eine Stoßstange angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Fortsetzung zur Abspritzbohrung (10) eine Durchgangsbohrung
(11) im Kipphebel (1) angeordnet ist, die in der Nähe einer aus Stoßstange und Kipphebel gebildeten Verbindungsstelle ausmündet
3. Einrichtung zum Schmieren eines Lagers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide ölzuführungsnuten (3, 4) sich jeweils über einen Umfangsbereich von ca. 120° erstrecken und dall jede von der zweiten ölzuführungsnut (4) abzweigende ölverteilernut (12) von der Quermittelebene ausgehend in einem spitzen Winkel, insbesondere einem Winkel von 45°, zu dieser verläuft
DE2305834A 1973-02-07 1973-02-07 Einrichtung zum Schmieren eines Lagers für vorzugsweise Kipphebel an Kraftfahrzeugen Expired DE2305834C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305834A DE2305834C3 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Einrichtung zum Schmieren eines Lagers für vorzugsweise Kipphebel an Kraftfahrzeugen
GB376874A GB1429894A (en) 1973-02-07 1974-01-28 Bearing lubricating devices
IT48014/74A IT1004304B (it) 1973-02-07 1974-01-29 Dispositivo per la lubrificazione di un cuscinetto di supporto
FR7403758A FR2216476B1 (de) 1973-02-07 1974-02-05
US440009A US3881788A (en) 1973-02-07 1974-02-06 Arrangement for lubricating a bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305834A DE2305834C3 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Einrichtung zum Schmieren eines Lagers für vorzugsweise Kipphebel an Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305834A1 DE2305834A1 (de) 1974-08-29
DE2305834B2 true DE2305834B2 (de) 1979-08-09
DE2305834C3 DE2305834C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5871142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305834A Expired DE2305834C3 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Einrichtung zum Schmieren eines Lagers für vorzugsweise Kipphebel an Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3881788A (de)
DE (1) DE2305834C3 (de)
FR (1) FR2216476B1 (de)
GB (1) GB1429894A (de)
IT (1) IT1004304B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753332C2 (de) * 1977-11-30 1982-09-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur dosierten Schmierung einer an eine Brennkraftmaschine angeflanschten Einspritzpumpe
DE2810956C2 (de) * 1978-03-14 1982-05-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Vorrichtung zur absatzweisen Drehung der Tellerventile von Brennkraftmaschinen
DE3024306A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Gleitlager fuer oszillierende schwenkbewegungen
DE3024629A1 (de) * 1980-06-30 1982-02-04 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Gleitlager fuer oszillierende schwenkbewegungen ausfuehrende kipphebel fuer brennkraftmaschinen o.dgl.
US4956542A (en) * 1988-09-12 1990-09-11 Robert Prosser Mirror defogger
DE19524332A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Schaeffler Waelzlager Kg Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19605031C2 (de) * 1996-02-05 1999-06-24 Witte Pumpen Und Anlagentechni Gleitlager für eine produktgeschmierte Zahnradpumpe
JPH1113426A (ja) * 1997-06-23 1999-01-19 Daido Metal Co Ltd ローラ支持装置
DE19741078A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Schwing- oder Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19741077A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Achse zur schwenkbeweglichen Lagerung von Kipp- oder Schwinghebeln
ES2198123T3 (es) * 1999-01-05 2004-01-16 Marimuthu Ramu Thiyagarajan Nuevo motor de explosion de bajo coste con una eficacia mecanica aumentada, ahorrador de combustible y de contaminacion controlada.
US6241394B1 (en) * 2000-01-28 2001-06-05 Hurnischfeger Technologies, Inc. Lubricating groove pattern for a journal bearing
FR2810368B1 (fr) * 2000-06-15 2002-11-08 Renault Culbuteur de moteur a combustion interne
US7611540B2 (en) * 2007-05-01 2009-11-03 Moximed, Inc. Extra-articular implantable mechanical energy absorbing systems and implantation method
DE102010040158B4 (de) * 2010-09-02 2017-12-21 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Strukturierte Schmutzdepots in Gleitlageroberflächen
DE102010040156A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Schmutzleitnuten in geschmierten Gleitlagern
KR101843196B1 (ko) * 2010-11-18 2018-03-29 두산인프라코어 주식회사 내마모성이 개선된 로커암 샤프트 및 이를 포함하는 로커암 샤프트-부시 조립체
DE102011005467B4 (de) 2011-03-11 2016-04-28 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale mit einer Sammelnut
CN103132841B (zh) * 2013-02-28 2016-04-06 长城汽车股份有限公司 油箱门销轴及销轴润滑系统
GB2508043B (en) 2013-04-17 2015-07-22 Messier Dowty Ltd Dynamic bearing
US11105226B2 (en) * 2019-07-10 2021-08-31 Koyo Bearings North America Llc Rocker arm with an oil trough
US11066962B1 (en) 2020-07-13 2021-07-20 Caterpillar Inc. Engine valve actuation system and lifter arm assembly having lifter arm oil spray port for cam-roller lubrication
US11802615B1 (en) * 2022-12-01 2023-10-31 Deere & Company Cam follower assembly and cam roller pin with lubricant path
US11802616B1 (en) * 2022-12-01 2023-10-31 Deere & Company Load zone lubricant path for a cam roller pin

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158272A (en) * 1937-02-10 1939-05-16 Wright Aeronautical Corp Rocker arm bearing
US2345822A (en) * 1941-08-21 1944-04-04 James M Leake Rocker arm

Also Published As

Publication number Publication date
DE2305834A1 (de) 1974-08-29
DE2305834C3 (de) 1980-04-10
IT1004304B (it) 1976-07-10
FR2216476A1 (de) 1974-08-30
US3881788A (en) 1975-05-06
FR2216476B1 (de) 1977-03-04
GB1429894A (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305834C3 (de) Einrichtung zum Schmieren eines Lagers für vorzugsweise Kipphebel an Kraftfahrzeugen
DE3146514C2 (de)
DE3818357C2 (de)
DE2353736C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren der Nocken von Nockenwellen bei Brennkraftmaschinen
DE4234868A1 (de) Schlepp- oder Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4310735C1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP2841722B1 (de) Nockenwelle mit durch drucköl beölbare, verstellbare nocken
DE2263608A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE3602477A1 (de) Nockenwellenlagerung
EP3502494B1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines pleuellagers
DE3536069C2 (de)
DE2631376C2 (de) Kreuzkopfzapfenlager für Kolbenmaschinen, insbesondere für Dieselbrennkraftm aschinen
DE2604555A1 (de) Vorrichtung zur schmierung einer ventilfuehrungseinrichtung in einer brennkraftmaschine
DE3609206C2 (de)
DE2753332C2 (de) Einrichtung zur dosierten Schmierung einer an eine Brennkraftmaschine angeflanschten Einspritzpumpe
DE19944669A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2753752C2 (de) Schmiervorrichtung für die Nocken von Nockenwellen, insbesondere in Brennkraftmaschinen
DE19944668A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2737901A1 (de) Gehaeuse fuer die schmierung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE19954927A1 (de) Kolbenmaschine und Verteilelement
DE19747244A1 (de) Zylinderkopf
DE2819936C2 (de) Schmiermittelkanalsystem in einem Kreuzkopfzapfen
DE3529420C1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Drehzahlregler
DE2265037A1 (de) Vorrichtung zum schmieren der kette eines foerderers, insbesondere eines kreisfoerderers
DE970158C (de) Anordnung der Schmiermittelfuehrung bei einer Bolzenlagerung mit hin- und hergehenden geringen Drehbewegungen, insbesondere bei Achsschenkelbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee