DE2305571A1 - Schnellwechselrahmen - Google Patents

Schnellwechselrahmen

Info

Publication number
DE2305571A1
DE2305571A1 DE19732305571 DE2305571A DE2305571A1 DE 2305571 A1 DE2305571 A1 DE 2305571A1 DE 19732305571 DE19732305571 DE 19732305571 DE 2305571 A DE2305571 A DE 2305571A DE 2305571 A1 DE2305571 A1 DE 2305571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
frame according
bar
connecting links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732305571
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Haenle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732305571 priority Critical patent/DE2305571A1/de
Publication of DE2305571A1 publication Critical patent/DE2305571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0605Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Schnellwechselrahmen.
  • Die Erfindung betrifft einen Schnellwechselrahmen aus Profilstäben, die in einer Ebene unter beliebigen Winkeln zueinander an den einzelnen komplementär auf Gehrung geschnittenen Stabenden mittels Versteifungsgliedern zusammensetzbar sind und vorzugsweise solche Rahmen, in denen Bilder oder Gegenstände unter Glas eingerahmt und bei Bedarf auch schnell gewechselt werden können.
  • Es sind Schnellwechselrahmen bekannt, bei denen Eckversteifungen in entsprechende Hohlräumender Stabelemente einschieb- und befestigbar sind.
  • Auch Rahmen, bei denen Schenkel des Bahmenprofils als Begrenzungen für die Glasscheibe dienen, sind nicht mehr neu.Vielfach dienten auch nur zwei Rahmenprofilschenkel zur Arretierung der Glasscheibe.
  • Bekannte Metallprofilstäbe eingneten sich jedoch nicht dazu, Rahmen geschungene oder gebogene Formen zu geben.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Schnellwechselrahmens aus Metallprofilstäben, die es gestatten, nicht nur Rahmen mit beliebiger Eckzahl, also z.B. Drei-, Vier- usw. Eckrahmen jederzeit zusammensbz- und/oder auseinandernehmbar zu gestalten, sondern darüber hinaus auch runde, ovale oder kombiniert geschweift-gerade und/oder gerade-gebogene Rahmen aus einzelnen Stabelementen herzustellen, wobei in allen Fällen an den einzelnen, komplementär auf Gehrung geschnittenen Stabenden Verbindungsglieder vorhanden sind, die eine lösbar-feste Verbindung der einzelnen Stabelemente ermöglichen, die sowohl in der Rahmenebene, als auch senkrecht dazu hoch beanspruchbar ist und wobei weiterhin die Glasscheibe bei der Montage des Rahmens so eingelagert werden kann , daß beim Wechseln des Bildes sich ihre Lage nicht verändert.
  • Weitere Aufgaben der Erfindung sind, das betreffende einzurahmende Bild mit einem möglichst gefällig wirkenden schmalen Rahmen zu versehen, mit möglichst wenigen und genormten einzelnen Stabelementen jede gewünschte Rahmengröße und Form herstellen zu können wobei der Zusammenbau auch an Ort und Stelle erfolgen kann, sodaß für den Transport der Stabelemente und Verbindungsglieder raumsparende Verpackungsmittel genügen, zumal entsprechende Glasscheiben jederorts zugeschnitten oder bezogen werden können.
  • Diese Aufgaben werden nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem Rahmen, dessen Stabelemente so profiliert sind, daß in Profilhohlräume von komplementär auf Gehrung geschnittenen Stabenden lösbarfeste Verbindungsglieder einschieb- und befestigbar sind und bei dem Stabprofilschenkel als Begrenzung einer vor einem einzurahmenden Bild oder Gegenstand angeordneten Glasscheibe dienen, das Stabprofil im Querschnitt eine mit einem kurzen Ansatz versehene langgestreckte Rechteckform bildet und lediglich die eine, mit dem Ansatz versehene Rechtecklangseite zwei durchgehende Nuten besitzt, von denen die eine Nut zur Aufnahme der Glasscheibe U-förmig ausgebildet ist,wobei der äußere U-Schenkel mit dem Ansatz ein einheitliches Ganzes bildet, während die andere Nut zur Aufnahme von Verbindungsgliedern der Stabelemente und/oder Bildbefestigungs bzw. AufhängemitteDedient.+ Ein derartig profiliertes Stabelement, das als gerader Stab hergestelLt wird, läßt sich im Bedarfs falle wegen des durch die besondere Formgebung bedingten geringen Widerstandsmomentes um die zur Rechtecklangseite parallele Biegeachse leicht biegen und zwar sowohl in der einen als auch anderen senkrecht zu der Rechtecklangseite verlaufenden Richtung, sodaß nicht nur konvex- sondern auch konkav verlaufnede Stabelemente gebogen werden können, die dann zu beliebig geschweiften ovalen oder auch kreisrunden Rahmen zusammengesetzt werden können.
  • Im einzelnen ist die lrfindlmg anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und zwar zeigen schematisch Fig. 1 bis 3 Rahmen mit unterschiedlichen Eckzahlen, Fig 4 einen Rahmen mit vier Ecken und konkav geschwiften Profilstäben, Fig. 5 einen Rahmen mit vier Ecken und je einem geraden und konvex geschweiften Profilstab sowie mit zwei konkav gebogenen Profilstäben, Fig. 6 einen Rundrahmen aus vier kreisförmig konvex gebo genen Profilstäben, Fig. 7 einen elliptischen Rahmen aus vier kreisförmig gebogenen Profilstäben, Fig. 8 einen Schnitt entlang den Linien I-I, IV-IV,V-V und VII-VII durch Profilstäbe der Fig.1,4,5 und 7, Fig. 9 die Hechteckumrissform mit Ansatz eines Profilstabquerschnittes, Fig. 10 und 11 Ausführungsformen von Verbindungsgliedern, Fig. 12 eine einheitliche Ausgangsform für die verschiedensten, verformbaren Verbindungsglieder, Fig. 13 ein in der T-Nut des Profilstabes befestigbares Bilderbefestigungsmittels, Fig. 14 eine in der T-Nut des Profilstabes befestigbare Rahmenaufhängevorri chtung.
  • Die in den Fig. 1 bis 7 dargestellten und unter sich verschiedenen Schnellwechselrahmen besitzen Profilstäbe 1,12 bis 19 einheitlicher Querschnittsform. sodaß unabhängig von der Rahmenform nur ein einziger Profilstab als Ausgangsmaterial für die verschiedenen Längen und Formen erforderlich ist.Erreicht wird dies dadurch,daß wie aus Fig. 8 und 9 ersichtiich, der Profilstab im Querschnitt eine im Umriss langgestreckte Rechteckform 5 mit Ansatz 4 besitzt und lediglich an der einen Rechtecklangseite 6 zwei durchgehende Nuten 8 und 9 aufweist, von denen die eine Nute 9 zur Aufnahme der Glasscheibe U-förmig gestaltet ist, wobei der äußere U-Schenkel 3 mit dem Ansatz 4 ein einheitliches Ganzes bildet, während die andere Nute 8 zur Aufnahme von Verbindungsgliedern 20,Bildbefestigungsmitteln 30 und Rahmenaufhängevorrichtungen 40 dient.Dabei soll das Verhältnis der kurzen Rgchteckumriss-Seiten 2lund 3 zu den langen Rechteokumriss-Seiten 6 und 7 sich höchsten wie 1 : 2,5 verhalten, um ein möglichst geringes Widerstandsmoment um die parallel zu den Langseiten 6 und 7 liegende Biegeachse zu erhalten.
  • Dadurch lassen sich die Profilstäbe leicht um diese Biegeachse sowohl nach außen, als auch nach innen biegen und ihnen kann jede gewsinschte geschweifte oder gebogene, ja sogar geschlängelte Form erteilt werden.
  • Die Nute 8 zur Aufnahme der Verbindungsglieder 20 sowie Befestigungsmittel 30 bzw. Aufhängevorrichtung 40 ist dabei T- förmig ausgebildet, wobei die freien Schenkel 28 der durch die T-. Nute gebildeten r7 Schiene gleiche Breite aufweisen, sodaß der zwischen den Schenkeln 28 gebildete Schlitz 29 mittig verläuft, durch den die im Verbindungsglied 20 mittig angeordneten Schrauben24 od. dgl. zugänglich sind.Durch die gleichmäßige Breite der Schenkel 28 wird eine gleichmäßige Beanspruchung der Profilstäbe 1,12 bis 19 bei der Verschraubung der Verbindungsglieder erreicht.
  • Fig. 10 läßt erkennen, wie z.B. ein Verbindungsglied 20 für eine Rahmenecke A nach Fig. 4 um die Abkantlinie 21 mit seinen Enden 32,33 so abgebogen ist, daß sie sich dem Verlauf der Enden der Profilstäbe 18 und 17 anpassen. In Fig. 11 ist eine andere Form eines Verbindungsgliedes 20 ersichtlich, wie sie für die Rahmenecke B der Fig. 5 abgebogen sein muß, damit die Enden 42,43 sich dem Verlauf der Enden der Profil stäbe 14 und 19 anpassen.
  • Die Wandstärke 1u des Profilstabes ist gleichmäßig und geringer als die Breite der Nuten 8 und 9 sowie des Schlitzes 29.
  • Die in der T- Nut befestigbaren Bildbefestigungsmittel 30 können nach Art eines Schlüssels mit doppeltem Bart 31 ausgeffihrt sein und erhalten durch eine Drehung um 900 nach Einfqihren in den Schlitz 29 einen festen Elalt.Der Griff 34 presst das Bild gegen die Scheibe 11.
  • Die Rahmenaufhängevorrichtung 40 besteht zweckmäßig aus einem geeigneten abgewinkelten Profil nach Fig. 14.
  • +Die Höhe des Ansatzes 4 soll ein Drittel bis ein Viertel der Länge der kurzen Rechteckumriss-Seite 2 nicht überschreiten.

Claims (9)

Patentansprüche.
1. Schnellwechselrahmen, dessen Stabelemente so profiliert sind, daß in Profilhohlräumen der komplementär auf Gehrung geschnittenen Stabenden lösbar- feste Verbindungsglieder einschieb-und befestigbar sind und bei dem Stabprofilschenkel als Begrenzung einer vor dem einzurahmenden Bild angeordneten Glasscheibe dienen, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabprofil (1,12-19) im Querschnitt eine mit einem kurzen Ansatz (4) versehene langgestreckte Rechteckform (5) bildet und lediglich die eine,mit einem Ansatz (4) versehene Rechtecklangseite ( 6 ) zwei durchgehende Nuten (8,9) aufweist, von denen die eine Nute (9) zur Aufnahme einer Glasscheibe (11) U-förmig gestaltet ist, wobei der äußere U-Schenkel (3) mit dem Ansatz (4) ein einheitliches Ganzes bildet, während die andere Nute (8) zur Aufnahme von Verbindungsgliedern (20) ,Bildbefestigungsmitteln (30) bzw.Rahmenaufhängevorrichtung (40) dient.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis der Profilstab-Querschnittsrechteckumriss-Seiten (2,3 6,7) höchstens 1 : 2,5 beträgt.
3. Rahmen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nute (8) zur Aufnahme der Verbindungsglieder (20) T-förmig ausgebildet ist.
4. Rahmen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (28) der durch die T-Nute (8) gebildeten r7 Schiene gleiche Breite aufweisen, sodaß zwischen den Schenkeln der Schlitz (29) mittig verläuft.
5. Rahmen nach Anspruch 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Ansatzes (4) der Profilstärke (10) entspricht.
6. Rahmen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsglieder Flachprofilbänder (20) mit rechteckförmigem Querschnitt dienen, deren sich von der Längenmitte (21) erstreckenden beiderseitigen Enden (22,23-32,33-42,43) unter dem jeweiligen Gehrungswinkel der beiden komplementär auf Gehrung geschnittenen und zu verbindenden Profilstabenden abgebogen bzw. abgekantet sind und ab der AbRantlinie (21) in ihrem weiteren Verlauf dem kurvenförmig oder gerade verlaufenden jeweiligen Stabende angepaßt sind.
7. Rahmen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (4) ein Drittel bis ein Viertel der Länge der kurzen Rechteckumriss-Seite (2) beträgt.
8. Rahmen nach Anspruch 1 bis 7 7 dadurch gekennzeichnet, daß die in der T-Nute (8) des Stabprofils befestigbaren Bildbefestigungsmittel (30) schlüsselartig mit doppeltem Bart (31) ausgebildet sind.
9. @anmen nach Anspruch 1 bis @, dadurch gekennzeichnet, daß die in die r-förmige nute (@) einschisbbare Rahmenaufhangevorrichtung (40) aus einem U-förmigen Profilabschnitt besteht.
DE19732305571 1973-02-05 1973-02-05 Schnellwechselrahmen Pending DE2305571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305571 DE2305571A1 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Schnellwechselrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305571 DE2305571A1 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Schnellwechselrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2305571A1 true DE2305571A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=5870983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305571 Pending DE2305571A1 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Schnellwechselrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2305571A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483205A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Chopinet Dominique Dispositif d'encadrement a usages multiples
US5079860A (en) * 1990-02-20 1992-01-14 Nugent Rick B Frame for decorative objects

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483205A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Chopinet Dominique Dispositif d'encadrement a usages multiples
US5079860A (en) * 1990-02-20 1992-01-14 Nugent Rick B Frame for decorative objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024707C2 (de) Frachtbehälter oder Container
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
EP3098362B1 (de) System zum aufbau eines rahmenfachwerks
DE2545478B2 (de) Türblatt
DE2305571A1 (de) Schnellwechselrahmen
DE1271592B (de) Fuer die Bewegungsumlenkung der Treibstangen, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelbeschlaegen fuer Fenster, Tueren od. dgl. dienende Eckumlenkung
DE2856443C3 (de) Aus Profilabschnitten und Verbindern zusammengesetzes Gestell
DE817191C (de) Rahmenleiste
DE2942555C2 (de) Wechselrahmen
DE2818696C2 (de) Rahmen aus Kunststoff, insbesondere für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dgl.
DE3616453C2 (de)
DE1183215B (de) Loesbare Verbindung von Pfosten und Tragschienen fuer Lagergestelle, Regale od. dgl. mit Tragstuecken
DE805546C (de) Verfahren zur Herstellung von Moebeln
DE2647512C3 (de) Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE2320414A1 (de) Bauelement fuer decken- oder wandverkleidungen
DE3634543A1 (de) Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten
DE1658783B1 (de) Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener Hohlprofilstaebe eines Metallrahmens fuer Tueren,Fenster od.dgl.
EP0634119B1 (de) Möbelstück
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2654590A1 (de) Gestell fuer elektrische schaltanlagen
DE225686C (de)
DE2314941C3 (de) Winkelprofilrahmen zur Aufnahme von Fußabtretermatten, Trittrosten, Ventilationsgittern o.dgl
DE2040300A1 (de) Verbindung,insbesondere fuer Profile
AT398271B (de) Profilleistensystem
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl