DE1484283B2 - Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od.dgl

Info

Publication number
DE1484283B2
DE1484283B2 DE19641484283 DE1484283A DE1484283B2 DE 1484283 B2 DE1484283 B2 DE 1484283B2 DE 19641484283 DE19641484283 DE 19641484283 DE 1484283 A DE1484283 A DE 1484283A DE 1484283 B2 DE1484283 B2 DE 1484283B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile bar
continuous
head part
longitudinal groove
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641484283
Other languages
English (en)
Other versions
DE1484283A1 (de
DE1484283C3 (de
Inventor
Heinz Dr. 7900 Ulm Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR HEINZ KLUGE NACHF 4000 DUESSELDORF
Original Assignee
DR HEINZ KLUGE NACHF 4000 DUESSELDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR HEINZ KLUGE NACHF 4000 DUESSELDORF filed Critical DR HEINZ KLUGE NACHF 4000 DUESSELDORF
Publication of DE1484283A1 publication Critical patent/DE1484283A1/de
Publication of DE1484283B2 publication Critical patent/DE1484283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1484283C3 publication Critical patent/DE1484283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5831Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B2001/5856Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5881Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using an undercut groove, e.g. dovetail groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/165Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with balls or rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od. dgl., wobei die Profilstäbe wenigstens eine hinterschnittene Längsnut und einen durchgehenden Innenhohlraum aufweisen, mit einem Verbindungsglied, das mit einem Schaftteil in den Innenhohlraum des anstoßenden Profilstabes eingesetzt und dort befestigt ist und das mit einem Kopfteil in die zugeordnete hinterschnittene Längsnut des durchgehenden
ίο Profilstabes eingreift und dort durch die mittelbare Wirkung einer Spannschraube verklemmt ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist die Verklemmung innerhalb des durchgehenden Profilstabes meist mit großen Schwierigkeiten verbunden, da die Klemmwirkung in einer Richtung erforderlich ist, die meist entgegengesetzt zur Einschraubrichtung einer einzuschraubenden Schraube liegt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab zu schaffen, die eine zuverlässige Verklemmung, insbesondere innerhalb des durchgehenden Profilstabes, gewährleistet und damit die Bildung besonders stabiler Traggerippe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schaftteil und der Kopfteil eine durchgehende axiale Bohrung aufweisen, daß am freien Ende des Schaftteiles und am Kopfteil je ein Querkanaf vorgesehen ist, daß in jedem Querkanal zwei Klemmkugeln oder -rollen eingesetzt sind, daß die Klemmkugeln oder -rollen des Schaftteiles mit Hilfe einer in der axialen Bohrung geführten Madenschraube mit Kegelspitze gegen Innenwandungen des anstoßenden Profilstabes verspannt sind und daß die Klemmkugeln oder -rollen des Kopfteiles mit Hilfe mindestens einer in die axiale Bohrung eingesetzten, die Klemmkugeln oder -rollen unter dem Einfluß einer als Madenschraube mit Kegelspitze ausgebildeten Spannschraube auseinanderbewegenden Spreizkugel oder -rolle gegen Innenwandungen der hinterschnittenen Längsnut des durchgehenden Profilstabes verklemmt sind.
Auf diese Weise wird eine sehr gut spannende Verbindungsvorrichtung zwischen dem durchgehenden Profilstab und dem anstoßenden Profilstab geschaffen,
die auch nachträglich am fertigen Traggerippe einsetii-' bar ist und die jederzeit ein Nachspannen erlaubt. y
Sehr vorteilhaft läßt sich gemäß der Erfindung die Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od. dgl. auch so gestalten, daß der Schaftteil und der keilförmig verbreiterte Kopfteil eine durchgehende axiale Bohrung aufweisen, daß am freien Ende des Schaftteiles und am Kopfteil je ein Querkanal vorgesehen ist, daß in jeden Querkanal zwei Klemmkugeln oder -rollen eingesetzt sind, daß die Klemmkugeln oder -rollen des Schaftteiles mit Hilfe einer in der axialen Bohrung geführten Madenschraube mit Kegelspitze gegen Innenwandungen des anstoßenden Profilstabes verspannt sind und daß die Klemmkugeln oder -rollen des Kopfteiles mit Hilfe einer in eine Gewindebohrung am Kopfteil eingesetzten, als Madenschraube mit Kegelspitze ausgebildeten Spannschraube gegen Innenwandungen der hinterschnittenen Längsnut des durchgehenden Profilstabes verklemmt sind.
Nachfolgend ist die Erfindung an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt eines zu verbindenden säulen- oder trägerartigen Profilstabes,
F i g. 2 einen Querschnitt eines anderen zu verbindenden säulen- oder trägerartigen Profilstabes,
F i g. 3 eine Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung und
F i g. 4 eine andere Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung.
Die zu verbindenden Profilstäbe (F i g. 1 und 2) aus Metall und/oder Kunststoff weisen jeweils vier winkelschienenartige Flansche 1 auf, welche parallel zueinander auf den Ecken der quadratischen Umrißform des Profilstabes mit der Winkelöffnung nach dessen Längsachse gekehrt und mit Zwischenräumen so angeordnet sind, daß jeweils der eine Schenkel eines Flansches mit dem ihm zugekehrten Schenkel des benachbarten Flansches in einer Ebene zu liegen kommt, wo sie eine hinterschnittene Längsnut bilden. Die Flansche 1 sind durch je einen von der in der Umrißform des Bauelementes innen gelegenen Seite der Flansche 1 ausgehenden Steg 3 mit einem zentralen, einen durchgehenden Innenhohlraum bildenden Schacht 2 von quadratischem Querschnitt verbunden. Die Stege 3 gehen je von einer Kante des sich über das ganze Bauelement erstreckenden Schachtes 2 aus und führen nach dem Scheitelinneren je eines winkelschienenartigen Flansches 1. Durch die Flansche 1 und die Stege 3 wird auf jeder Außenseite des im Querschnitt ungefähr quadratischen Bauelementes eine hinterschnittene Längsnut 30 von C-Profil- bzw. von Schwalbenschwanzform gebildet.
Zur Verbindung zweier Profilstäbe dient ein Verbindungsglied das mit einem Schaftteil 4 in den Innenhohlraum des anstoßenden Profilstabes B und mit einem Kopfteil in die zugeordnete hinterschnittene Längsnut 30 des durchgehenden Profilstabes B eingesteckt und in den Profilstäben festgeklemmt werden kann. Zum Festklemmen ist an einem Ende des mit einer axialen Bohrung 40 versehenen Verbindungsglieds ein Querkanal 5 von größerem Ausmaß als sie die axiale Bohrung 40 der Verbindungsvorrichtung besitzt, vorgesehen. Dieser Querkanal 5 dient zur Aufnahme zweier Klemmkugeln 6. In den Zwischenraum zwischen den beiden Klemmkugeln 6 greift eine in die axiale Bohrung 40 des Verbindungsglieds eingeschraubte Madenschraube 7, mit Kegelspitze. Die Madenschraube 7 hat nur geringe Länge und ist durch die axiale Bohrung 40 des Verbindungsglieds mittels eines Schraubenziehers zugänglich. Durch' Anziehen der Madenschraube 7 werden die Klemmkugeln 6 auseinandergedrückt, wobei sie etwas aus dem Querkanal 5 vortreten. Da der Schaftteil 4 in seinen Außenabmessungen der lichten Weite des im Profil quadratischen Innenhohlraumes des Schachtes 2 des Profilstabes angepaßt ist, legen sich die auseinandergedrückten Klemmkugeln 6 an die Innenwandung des Schachtes 2 an und klemmen dadurch den in den Schacht 2 eingeschobenen Schaftteil 4 fest, wodurch die bei der Massenherstellung nicht vermeidbaren Toleranzen in den Abmessungen des Schachtes und des Schaftes 4 ausgeglichen werden.
Für das Festklemmen des Verbindungsglieds in der hinterschnittenen Längsnut 30 dienen die am Kopfteil des Verbindungsglieds im Querkanal 5' vorgesehenen Klemmkugeln 6' (F i g. 4), wobei sich die Klemmkugeln 6' an der Innenseite der hinterschnittenen Längsnut 30 abstützen. Voraussetzung dafür ist natürlich, daß der Querkanal 5' in einer solchen Entfernung vom Ende des Verbindungsglieds angebracht ist, daß die Klemmkugeln 6 beim Aufsetzen des Kopfteils des Verbindungsglieds auf den Grund der hinterschnittenen Längsnut gerade in der Mündung der hinterschnittenen Längsnut stehen.
Besonders vorteilhaft ist es allerdings, wenn die Achse des Querkanals 5' sich in einer solchen Entfernung von der Stirnseite des Kopfteils befindet, daß die Achse des Querkanals 5' sogar in dem Inneren der hinterschnittenen Längsnut 30 zu stehen kommt, und zwar so weit, daß die Klemmkugeln 6' sich am inneren Rand der Mündung der hinterschnittenen Längsnut abstützen können. Dieser innere Rand der Mündung der hinterschnittenen Längsnut 30 wird dann mit Schrägflächen 8 versehen, die unter einem solchen Winkel zueinander geneigt sind, daß sein Scheitelpunkt auf der Symmetrielinie der hinterschnittenen Längsnut 30 außerhalb derselben zu liegen kommt. Beim Auseinanderdrücken der Klemmkugeln 6' wird dann eine Kraft auf den Kopfteil des Verbindungsglieds ausgeübt, weiche ihn straff gegen den Grund der hinterschnittenen Längsnut 30 zieht.
Um gemäß einer anderen Ausführungsform sowohl den Kopfteil des Verbindungsglieds in der hinterschnittenen Längsnut 30 eines Profilstabes B als auch den Schaftteil des Verbindungsglieds im Schacht des zu verbindenden anstoßenden Profilstabes B mittels je zweier auseinanderzudrückender Klemmkugeln 6, 6' festklemmen zu können, ist das Verbindungsglied an ;= jedem Ende mit einem Querkanal 5, 5' versehen. Da nun aber nur für das eine Klemmkugelpaar die Möglichkeit besteht, die beiden Klemmkugeln 6 durch eine in der axialen Bohrung 40 des Verbindungsglieds eingeschraubte kurze Madenschraube 7 auseinanderzupressen, muß eine andere Möglichkeit für das Auseinanderpressen der beiden Klemmkugeln 6' des zweiten Klemmkugelpaares im zweiten Querkanal 5' geschaffen werden.
Aus diesem Grunde ist bei dem in F i g. 3 dargestellten Verbindungsglied dicht neben der einen Madenschraube 7 eine Querbohrung 9 vorgesehen, in welcher eine als Madenschraube ausgebildete Spannschraube
10 mit Kegelspitze eingeschraubt werden kann. Die Strecke der axialen Bohrung 40 des Verbindungsglieds zwischen dieser Spannschraube 10 und dem entfernter gelegenen Querkanal 5' ist mit kleineren Spreizkugeln
11 ausgefüllt. Diese werden beim Einschrauben der/'* Spannschraube 10 gegen die Klemmkugeln 6' gedrängjt und pressen die beiden Klemmkugeln 6' zur Herbeiführung der Klemmwirkung auseinander. Da nun aber vor dem rechtwinkligen Ansetzen des anstoßenden Profilstabes B an den durchgehenden Profilstab B der Schaftteil des Verbindungsglieds erst einmal im Schacht des Profilstabes B festgeklemmt sein muß, bevor man den Kopfteil des Verbindungsglieds in die Längsnut 30 des Profilstabes B einführt, ist es erforderlich, in der Wandung des Schachtes des Profilstabes B eine Querbohrung 12 vorzusehen, durch weiche die Querbohrung 9 für das Einfüllen der Spreizkugeln 11 in die axiale Bohrung 40 und das Einsetzen der Spannschraube 10 ermöglicht wird. Die Querbohrung 12 in der Wandung des Profilstabes B kann wesentlich größer gehalten werden als die Querbohrung 9, so daß keine Schwierigkeiten bestehen, die Querbohrungen 12 und 9 zur Deckung zu bringen.
Um eine möglichst große Aufsitzfläche des Kopfteils am Grunde der hinterschnittenen Längsnut des Profilstabes zu erhalten, empfiehlt es sich, ihn an zwei gegenüberliegenden Seiten kopfartig zu verbreitern (F i g. 4), so daß eine flache Verbreiterung 13 entsteht. Diese
Verbreiterung 13, die quer zu ihrer Längsrichtung gemessen nicht dicker ist als der Schaftteil des Verbindungsglieds erleichtert das Einführen des Kopfteils in die hinterschnittene Längsnut des durchgehenden Profilstabes.
Von der Verbreiterung 13 sind selbst dann, wenn sie sich innerhalb einer hinterschnittenen Längsnut 30 befindet, beide Schrägflächen von außen leicht zugänglich. Deshalb kann die Spannschraube 10' zum Auseinanderdrücken der beiden Klemmkugeln 6' unmittelbar in eine der beiden Schrägflächen eingeschraubt werden. Damit werden bei dieser Ausführungsform nicht nur die den Druck übertragenden Spreizkugeln 11 überflüssig, es erübrigt sich auch, in dem Profilstab B eine Querbohrung 12 vorzusehen.
Die kopfförmige Verbreiterung 13 des Verbindungsglieds erfolgt zweckmäßig unter Bildung eines Absatzes. In diesen Absatz ist eine Kehlung 14 eingeschnitten. Durch diese Kehlung entsteht am Beginn der Schrägflächen eine Schneide. Wenn die Verbindungsvorrichtungen aus einem nachgiebigen Material z. B. aus Aluminium hergestellt sind, werden die Schneiden bei sehr scharfem Aufsetzen auf die Gegenfläche abgebogen. Wegen vorhandener unvermeidlicher Toleranzen würde der Kopfteil des Verbindungsglieds sonst nicht zum Aufsetzen auf den Grund der hinterschnittenen Längsnut kommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od. dgl., wobei die Profilstäbe wenigstens eine hinterschnittene Längsnut und einen durchgehenden Innenhohlraum aufweisen, mit einem Verbindungsglied, das mit einem Schaftteil in den Innenhohlraum des anstoßenden Profilstabes eingesetzt und dort befestigt ist und das mit einem Kopfteil in die zugeordnete hinterschnittene Längsnut des durchgehenden Profilstabes eingreift und dort durch die mittelbare Wirkung einer Spannschraube verklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil und der Kopfteil eine durchgehende axiale Bohrung (40) aufweisen, daß am freien Ende des Schaftteiles (4) und am Kopfteil je ein Querkanal (5,5') vorgesehen ist, daß in jeden Querkanal (5,5') zwei Klemmkugeln (6, 6') oder -rollen eingesetzt sind, daß die Klemmkugeln (6) oder -rollen des Schaftteils mit Hilfe einer in der axialen Bohrung (40) geführten Madenschraube (7) mit Kegelspitze gegen Innenwandungen des anstoßenden Profilstabes (ff) verspannt sind und daß die Klemmkugeln (6') oder -rollendes Kopfteiles mit Hilfe mindestens einer in die axiale Bohrung (40) eingesetzten, die Klemmkugeln oder -rollen unter dem Einfluß einer als Madenschraube mit Kegelspitze ausgebildeten Spannschraube (10) auseinanderbewegenden Spreizkugel (11) oder -rolle gegen Innenwandungen der hinterschnittenen Längsnut (30) des durchgehenden Profilstabes (B) verklemmt sind.
2. Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od. dgl., wobei die Profilstäbe wenigstens eine hinterschnittene Längsnut und einen durchgehenden Innenhohlraum aufweisen, mit einem Verbindungsglied, das mit einem Schaftteil in den Innenhohlraum des anstoßenden Profilstabes eingesetzt und dort befestigt ist und das mit einem Kopfteil in die zugeordnete hinterschnittene Längsnut des durchgehenden Profilstabes eingreift und dort durch die mittelbare Wirkung einer Spannschraube verklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil und der keilförmig verbreiterte Kopfteil (13) eine durchgehende axiale Bohrung (40) aufweisen, daß am freien Ende des Schaftteiles (4) und am Kopfteil je ein Querkanal (5,5') vorgesehen ist, daß in jeden Querkanal (5, 5') zwei Klemmkugeln (6, 6') oder -rollen eingesetzt sind, daß die Klemmkugeln (6) oder -rollen des Schaftteiles mit Hilfe einer in der axialen Bohrung (40) geführten Madenschraube (7) mit Kegelspitze gegen Innenwandungen des anstoßenden Profilstabes (B) verspannt sind und daß die Klemmkugeln (6') oder -rollen des Kopfteiles (13) mit Hilfe einer in eine Gewindebohrung am Kopfteil eingesetzten, als Madenschraube mit Kegelspitze ausgebildeten Spannschraube (10') gegen Innenwandungen der hinterschnittenen Längsnut (30) des durchgehenden Profilstabes (B) verklemmt sind.
DE19641484283 1964-06-29 1964-06-29 Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od.dgl Expired DE1484283C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0053343 1964-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1484283A1 DE1484283A1 (de) 1970-07-23
DE1484283B2 true DE1484283B2 (de) 1974-09-26
DE1484283C3 DE1484283C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=7226683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641484283 Expired DE1484283C3 (de) 1964-06-29 1964-06-29 Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1484283C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795462B1 (fr) * 1999-06-25 2001-09-07 Remy Kirchdoerffer Dispositif de solidarisation et de blocage dans un renfoncement
FR2970154B1 (fr) * 2011-01-12 2013-03-29 Jean-Sebastien Lamour Fermoir

Also Published As

Publication number Publication date
DE1484283A1 (de) 1970-07-23
DE1484283C3 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE1939851B2 (de) Verbindungsstück für zwei oder mehr Rohre
DE1784527B2 (de) Bauelement fuer ein geruest
EP0144030A2 (de) Profilrohr für die Herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren Aufbauten
DE202006002648U1 (de) Beschlag für Hohlplatten
EP0237768A2 (de) Vorrichtung zum räumlichen Verbinden von Teilen
DE19517011A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilstangen insbesondere für den Möbel- und Gestellbau
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE1484283C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od.dgl
AT503302B1 (de) Profilklemme
DE3617198C2 (de)
DE1759497C3 (de) Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen oder anderen Teilen mit Profilschienen
DE4124157C2 (de) Modulplatte, Träger o. dgl. Element zur Verwendung bei Maschinenaufbauten
DE3743041C1 (en) Method for producing a frame element consisting of interconnected hollow-profile beams and punching device for carrying out the method
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
EP3406918B1 (de) Verfahren zum lösbaren verbinden eines ersten und zweiten regalbauteils für ein möbelregal, anordnung für ein möbelregal und möbelregal
DE3119817C2 (de) Klemmelement
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE1930999C3 (de) Verbindungsmuffe
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren
DE2511584C3 (de) Stecksystem zum Aufbau von Gehäuserahmen
DE1905767C (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Hohlprofilstabs an einen durchlaufenden Stab
DE102015105481A1 (de) Profilverbinder
DE1554300A1 (de) Mehrteiliges Verbindungselement fuer Rohre mit eckigem Querschnitt unter beliebigem Winkel miteinander und zur Befestigung der Rohre an Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee