DE1484283A1 - Saeulen- oder traegerartiges Bauelement fuer das Zusammensetzen von Geruesten od.dgl. sowie Bolzen und Verbindungsstuecke fuer die Vereinigung mehrerer solcher Bauelemente - Google Patents

Saeulen- oder traegerartiges Bauelement fuer das Zusammensetzen von Geruesten od.dgl. sowie Bolzen und Verbindungsstuecke fuer die Vereinigung mehrerer solcher Bauelemente

Info

Publication number
DE1484283A1
DE1484283A1 DE19641484283 DE1484283A DE1484283A1 DE 1484283 A1 DE1484283 A1 DE 1484283A1 DE 19641484283 DE19641484283 DE 19641484283 DE 1484283 A DE1484283 A DE 1484283A DE 1484283 A1 DE1484283 A1 DE 1484283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
component
cube
transverse channel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641484283
Other languages
English (en)
Other versions
DE1484283C3 (de
DE1484283B2 (de
Inventor
Kluge Dr Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLUGE DR HEINZ
Original Assignee
KLUGE DR HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLUGE DR HEINZ filed Critical KLUGE DR HEINZ
Publication of DE1484283A1 publication Critical patent/DE1484283A1/de
Publication of DE1484283B2 publication Critical patent/DE1484283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1484283C3 publication Critical patent/DE1484283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5831Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B2001/5856Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5881Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using an undercut groove, e.g. dovetail groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/165Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with balls or rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • "Säulen- oder trägerartiges Bauelement für das Zusammensetzenvon Gerüsten oder dgl. sowie Bolzen und Verbindungsstücke für die Vereinigung mehrerer solcher Bauelemente" Zusatz zum Patent (H 52 282 V/37b) Das: Patent... (K 52 282 V/37b) betrifft ein Säulen- oder trägerartiges Bauelement für das Zusammensetzen von Gestellen, für das Aneinanderfügen vorgefertigter Wände oder ähnliche Zusammenstellungen sowie Steckbolzen und Zwischenetüoke zum Verbinden mehrerer solcher Bauelemente hintereinander oder in rechtwinkliger Stellung zueinander. Nach dem Patent wird das Bauelement gebildet aus vier Winkelschienen aus Metall oder/und Kunststoff, welche parallel zueinander auf den Ecken der qua-Umfangeform des Bauelementes, die Winkelöffnung nach dem Inneren des Bauelementes gekehrt, mit Zwischenräumen angeordnet, und durch je einen von der in der Unrißf orm innen gelegenen Seite der Winkelschienen ausgehenden Steg derart miteinander verbunden sind, daß einmal die Stege inegesamt@ durch ihre ?lihrnng und Gestaltung in der Mittelachse des Bau- elementes einen $u den Winkelsohienen parallelen Sohscht von. rundem oder eckigem Querschnitt bilden und zum anderen je-weils zwei Stege mit den beiden Winkelschienen, von denen sie ausgehen, am Bauelement eine Iängsrinne von C-Profil bilden.
  • Die zum Verbinden zweier solcher Bauelemente in einer Reihe hintereinander dienenden Bolzen sind so gestaltet, daß sie mit dem einen Ende in den Längsschacht des Bauelementes eingesteckt und mittels besonderer Elemente darin festgeklemmt werden. Diese Festklemmelemente können beispielsweise von zwei Kugeln gebildet werden, die in einem durchgehenden Querkanal des Bolzens untergebracht sind und von einer sie auseinanderdrUckenden Madenschraube mit kegligem Fuß beeinflußt werden, welche in die Iängsbohrung des Bolzens -eingedreht ist. Weiter dienen zur Verbindung der Bauelemente würfelf örmige Zwischenglieder, welche in Richtung der Achsen des Würfels verlaufende Bohrungen mit Innengewinde besitzen, in welchen jeweils einer der erwähnten Verbindungsbolzen mittels besonderer Schrauben befestigt werden kann.
  • Die von C-förmigez Querschnitt dienen dazu, die Kante von Platten oder elastische Fassungen von Glasscheiben einzustecken. Diese C-förmigen Längsrinnen ermöglichen auch das rechtwinklige Ansetzen von Armen bzw. Trägern an das Bauelement, wozu aber die Arme sich auf das Bauelement aufsetzende Flansohen besitzen müssen und in das Innere des Profilen einzuführende Nuttern benötigt werden, welche mittels durch den Flansch der Arme gesteckter Schrauben gegen die Vorsprünge an der öffnung dee-,C-Profiles gezogen werden können und damit den Arm durch Klemmwirkung festhalten. Die vorliegende Erfindung bezweckt, das Bauelement, die zuiz Verbinden mehrerer solcher Bauelemente dienenden Bolzen und würfelförmigen Zwischenstücke so aufainander abzustimmen, daß eine größere Zahl von Verbindungsmöglichkeiten geschaffen und die Verbindung der Bauelemente untereinander vereinfacht wird. Insbesondere soll erreicht werden, daß die Verbindungsbolzen, die bei ihrer bisherigen GeataBung nur axial in den Schacht den Bauelementes singesteckt werden können, auch an den Ungarinnen der Bauelemente zu befestigen sind. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Öffnung der Täng@anuten den Bauelementes eine der lichten Weite ihres im Querschnitt quadratischen Schachtes entsprechende Breite besitzt und daß die in ihren Außenabmessungen der lichten Weite des Schachtes des Bauelementes angepaßten Verbindungsbolzen nicht nur an einem, sondern an beiden Enden je einen Querkanal mit je zwei durch Madenechraube auseinanderdrückbaren Kugeln bzw. Rollen besitzen, von denen der Querkanal an dem einen Ende den.Verbindungebolzen sich mit seiner Achse in einer Entfernung von der nächstgelegenen Bolzenetirnseite befindet, die geringer ist als die Tiefe der Iängenuten des'Bauelementee. Zum Aueeinanderdrüoken der bei- den Kugeln bzw. Rollen in diesem Querkanal des Bolzens wer- den zweckmäßig in die IÄingebohrung des Bolzens eingefüllte Kugeln verwendet, welche mittels einer die Wandung des Bolzens in Nähe des anderen Querkanales durchdringenden Madenschraube mit kegligem Kopf nach den im erstgenannten Querkanal befindlichen beiden Kugeln bzw. Rollen verdrängt werden können. Ist dieses Ende des Verbindungsbolzens in die Öffnung einer Längenut des Bauelementes eingeführt, so werden die in dem Querkanal befindlichen Kugeln beim Auseinanderdrücken gegen Wandungsteile im Inneren der Nut gedrückt und auf diese Weise eine Klemmwirkung herbeigeführt. Besitzen die Iängsnuten des Bauelementes, wie es im allgemeinen der Fall ist, C#Profil, so setzen sich die zum Verklemmen dienenden Kugeln auf die ins Innere gebogenen Enden des C-Profiles auf. Die einander zugekehrten Flächen der in das Innere der Nut springenden Enden des C-Profiles sind vorteilhaft so zueinander geneigt gestaltet, daß sie zusammen einen spitzen Winkel bilden, dessen. Scheitelpunkt außerhalb des Profiles auf dessen Symmetrielinie lieg 111-. Die sich auf die so geneigten Flächen aufsetzenden Klemmkugeln üben durch Keilwirkung einen Zug auf den in die Öffnung der C-Profilnute eingeführten Bolzen aus, so daß sein inneres Ende gegen den Grund der Nut vom C-Profil gezogen wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es, den Bolzen an dem Ende, mit welchem er in eine Längsnut des Bauelementes eingesteckt werden soll, an. zwei gegenüberliegenden Flächen mit einer keilartigen fachen Verbreiterung zu versehen, innerhalb welcher Verbreiterung sich der zweite Querkanal mit den Klemmkugeln befindet: In die eine Schrägfläche kann dann eine Madenschraube mit kegligem Kopf zuaAuseinanderdrücken der Kugeln in dem Querkanal eingesetzt werden. Diese Schräg-Fläche ist auch nach dem Einstaken dieses keilartigen Endes,: des Bolzens in eine Nut eine Bauelementen von außen leicht zugängig. Bei dieser Ausbildung erübrigt es sich natürlich, in der Längsbohrung des Bolzens Kugeln zum Auseinanderdrüoken der Klemmkugeln im Querkanal und@eine aie beeinflussende Schraube dicht am anderen Ende vorzusehen.
  • Weitere Punkte der Erfindung beziehen sieh auf die zweckmäßige Gestaltung des gleichfalls als Verbindungsglied mehrerer Bauelemente dienenden würfelförmigen Zwischenstückes, sowie auf eine besondere Ausbildung den Verbindungebolzenn in Form eines spreizbaren Dübele: Auf der Zeichnung ist das Bauelement gemäß der Erfindung sowie der zum Zusammensetzen solcher Bauelemente dienende Bolzen bzw. der Verbindungswürfel beispielsweise in Pig. 3-fi$ mehrfach vergrößert dargestellt. En zeigen: Fig. 1 eine Sohemzeichnung des Querschnittee des eäulen-oder trägerartigen Bauelemente Pig. 2 eine andere Quereehnittforn des Bauelementes, Pig. 3 den erfindungsgemäß ausgebildeten Verbindungsbolzen im Ungeeohnitt, eingesetzt in eine Ungsnut den Haueleeenten, Fig. 4 einen weiteren Iängsechnitt des Bol$eun, ausgeführt in einer zur Bildebene der Fig. 3 senkrecht stehenden ' Ebene, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der neuen Ausbildung des Verbindungswürfels, Fig. 6 eine Draufsicht dazu im Querschnitt, Fig,. 7 eine andere Ausführungsform des Verbindungsbolzens, Fig.8 einen als spreizbaren Dübel ausgebildeten Verbindungsbolzen in Seitenansicht (in vergrößertem Maßstab), Fig. 9 eine Seitenansicht des gleichen Bolzens nach einer Verdrehung von 9o o um seine Längsachse, Fig. 1o einen Längsschnitt in der Ebene A-A Fig. 12, Fig. 11 einen Längsschnitt in der Ebene B-B Fig. 12, Fig. 12 einen Querschnitt in der Ebene C-0 in Fig. 8, Fig. 13 einen Querschnitt in der Ebene D-D Fig-. 9, Fig. 14 einen Querschnitt in der Ebene E-E Fig. 8 und Fig. 15 einen Querschnitt in der Ebene F-F Fig. 9. Dae:säulen- bzw. trägerartige Ben element von quadratischem Querschnitt weist wie beim Hauptpatent vier Winkelschienen 1 aus Metall und/oder Kunststoff auf, welche parallel zueinander auf den Ecken der quadratischen Umrißf orm des Bauele- mentes mit der Winkelöffnung nach dessen Längsachse gekehrt, mit Zwischenräumen so angeordnet, sind, daß jeweils der eine Schenkel einer Winkelschiene mit dem ihm zugekehrten Schenkel der benachbarten Winkelschiene in eine Ebene zu liegen kommt. Die Winkelschienen 1 sind durch je einen von der in der Um-ri9f orm dee,Bauelementea innen gelegenen Seite der Winkel- schienen 1 ausgehenden Steg;3 mit einem zentralen Schacht 2 von quadratischem Querschnitte verbunden. Die Stege 3 gehen je von einer Kante des sich über das ganze Bauelement erstreckenden Schachtes 2 aus und führen nach dem Scheitelinneren je einer Winkelschiene 1. Durch die verschiedenen Winkelschienen 1 und die Stege 3 wird auf jeder Aussenseite des im Querschnitt ungefähr quadratischen Bauelementes eine Längsnut 30 von C-Profil bzw. von Schwalbenschwanzf orm gebildet.
  • Zur Verbindung zweier Bauelemente in einer gemeinsamen Achse dienen Bolzen 4, die zur Hälfte in den einen Schacht des. einen Bauelementes und zur anderen Hälfte in den Schacht eines anderen Bauelementes eingesteckt und in diesen festgeklemmt werden können. Zum, Festklemmen ist an einem Ende des mit einer Iängsbohrung 4o versehenen Bolzens ein Querkanal 5 von größerem Ausmaß als sie die Längsbohrung 4o des Bolzens 4 besitzt, vorgesehen. Dieser Querkanal 5 dient zur Aufnahme zweier Kugeln 6 bzw. von Rollen, deren Durchmesser gerade dem Durchmesser bzw. der Breite des Querkanals 5 entspricht. In den Zwischenraum zwischen den beiden Kugeln 6 greift eine in die Längsbohrung 4o des Bolzens 4 eingesohraubte Madenschraube 7, welche am Pußende keglig gestaltet ist. Die Madenschraube 7 hat nur geringe Länge und ist durch die Längsbohrung 4o des Bolzens mittels eines Schraubenziehers.zugänglich.. Durch Anziehen der Madenschraube 7 werden die Ku-geln 6 auseinandergedrückt, wobei die etwas aus dem Querkanal 5 vortreten. Da der Bolzen 4_1n_ seinen Außenabmessungen der lichten Weite des im Profil quadratischen Schachtes 2 des Bauelementes angepaßt ist, legen sich die auseinandergedrückten Kugeln 6 an die Innenwandung des Schachtes 2 an, klemmen dadurch den im Nchacht 2 auf eine bestimmte Länge eingeschobenen Bolzen 4 fest, wodurch die bei der Massenherstellung nicht vermeidbaren Toleranzen in den Abmessungen des Schachtes und des Bolzens ausgeglichen werden.
  • Zur Verbindung zweier Hauelemente im rechten Winkel zueinander wird außerdem ein Zwischenglied in Form eines Würfels mit in Richtung seiner Achse verlaufenden Kanälen verwendet, welcher auf einen in den Schacht 2 des einen Bauelementes zum Teil eingesteckten Holzen 4 aufgesteckt wird und in den wieder je nach Bedarf in der gleichen Richtung oder im Winkel zu diesem Bolzen ein anderer Bolzen gesteckt wird, welcher zum Anschluß eines weiteren Bauelementes dient.
  • Insoweit entspricht die Ausführung den Darstellungen des Hauptpatentes. Wie in diesem gezeigt ist, kann die Grundform des Querschnittes in verschiedener Weise gebildet werden. Eine Ausführungsform besteht :;.B. uarin, daß die Stege 3 in Verlängerung einer Wandung des quadratischen Schachtes 2 verlaufen und am Ende je einer ilinkelschiene 1 rl`E'.-setzt sind, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Weiter können auch im vorliegenden Fall die Hauelemente aus einem einzigen Stück bestehen oder aus mehreren durch Verschweißen oder Verschrauben zu verbindenden Teilen hergestellt sein.
    fghrend im Hßuntpatert vollkommen offenZel.agsen ist, selche
    Breite die Öffnung der C-förmi-Pn län@snut des Bauelementes
    besitzt, wird gemäß der Erfindung diese nffm.xng genau so
    breit gehalten, wie die Preite der lichten Weite des Schehh-
    ten 2. Dadurch ist die Mö,-li.chkeit gegeben, daß der in seinen
    Abmessungen dem Innern des Schachtes 2 angepaßte Holzen 4
    in die nffnuneiner C-förmigen Längsnut eineführ@ we^den
    kann und dadurch die Köulichkeit geschaffen wird, direkt
    mittels eines Bolzens 4 an einem Bauelement B ein zweites
    Bauelement E' senkrecht dazu anzusetzen, und zwar an belie-
    biger Stelle seiner Tänge.
    Das Festklemmen des in die 0-förniße Nut eingesetzten Bolzens
    4 kann mittels der arg einen erde des@ölzens im Querkanal
    n
    vor-esehenen Kugeln 6 erfolgen, wobei sich die Kugeln 6 an der Innenkante der Öffnung der 0-Nut 30 abstützen. Yorauegetzung dafür ist natürlich, dgß der Querkanal 5 in einer so 1-chen Entfernung vom Lade des Bolzens 4 angebraßht ist, daß die Ku3eln 6 beim Aufsetzen des Endes des Bolzens 4 auf den Grund der 0-Nut gerade in der Mündung der 0-förmigen laut stehen.
    ':sc@ndes vorteilhe,ft ist es allerdings, daß die Achse des
    Querkanals 5 eich in einer solchen Entfernung von der Stirn-
    eei@e des Pol.@;@xs 4 befindet, daß die Achse dem Querkanales
    aC @?@,.,r..,.`# :q da->3 @.nner&iäZ` C-Nu> zu atehen komm" und zwar
    ..f"@.Y.S" 6 am inneren i$n`ie der Fäicdung der
    ! '3."FX`.r#`#°°. _`tM.ir n r:?.Y1r.!'9 Dät#
    ri@r@...u;e de.`,.. p.'_. v rChr"Qflachen 8
    verzehen, die unterfeinem solchen einkel zueinander eneint
    sind, daß sein Scheitelpunkt auf der Syrmetrielinie der
    C-förmisyen Nut außerr_alb derselher. zu liefen kommt. Beim,
    Auseina.nderdrücken der Kugel- 6 lui.9rde ^@.n^ eire Kr2ft auf
    den Verbindun-sbolzen 4@zse@.ibt, welche ihn straff gegen
    den Grund der C-f#irmigen Nut zieht.
    rTm den Bolzen 4 sowohl i.n der: in die C-Nut eines Bauelemen-
    tes B eingesteckten Fr-de als Ruch an dem. anderen i n den
    Schacht des zvreiten rechtwinklig angesetz+en Bauelementes B'
    mittels zweier auseinander zu druckender Kugeln festklemmen
    zu können, ist der Bolzen 4 an jedem Ende mit einem Quer-
    kanal 5, 5' versehen. Da r_un aber mir fair das eine Kuöel-
    paar die Mö`lichkeit besteht, die beiden `ruZeln 6 durch
    ainp in die Längsbohrung 4o des Bolzens 4 eingeschraubte
    kurze Nadenechraube 'T ause:.nanderzupressen, muß eine andere .
    Möglichkeit für das Auseinanderpressen der beidln Kugeln 6'
    im zweiten Querkanal 15' -e;w°chaffen werden.
    .Aue diesem Grunde ist bei dem in ^1g9 3 dargestellten Bolzen
    dioht neben der einen Y.adenschr"-ibe 7 eine Querbe'V rung 9 vor-
    gesehen, in welcher eine fadens@:hra;tbe 1o mit kegligem PUB
    eingeschraubt werden 'rann, °rie Strecke der Angebohrung 40
    ded Bolzens 4 zwischen rfmders^hraube ".o und dem ent.®
    ferriter gvw:x,ar@er K@,t _.t .°.1t r?_:.r@er@r@ Kuye'.. 11 aus..
    _.1e. 7j1 ,=;,9e werde rihraube 110
    g,.: '4.:.n 6'=< . Ur`. .. °c u.e ,iei ' Kugeln 6@
    zur Herbeiführung der Klemmwirkung auseinander. Da nun aber
    vor dem rechtwinkligen Ansetzen den zweiten Bauelementes B*
    an das erste Bauelement B der Bolzen 4 erst einmal im 9c@a,cht
    des Bauelementes P' feetge!emmt sein --auB, bevor mann den
    Bolzen 4 in eine C-Wut des Bauelementes ?i einführt, nacht
    sich erforderl1.ch, in der Wandung des Schachtes des Baue-
    lenentes B' eine Querbohrung 12 vorzusehen, durch Welche
    das hoch 9 fair das Eintüllen der Kugeln 11 in diengsboh-
    rang 4a und das Einsetzen der Nadensch:aube 1o ermöglicht
    wird. Die Bohrung 12 in der Wandung des Bauelementes B'kann
    wesentlioh größer gehalten werden als die Bohrung 9, so daB
    keine Schwierigkeiten bestehen, die Bohrungen 12 und 9 zur
    Deckung zü bringen.
    Um eine möglichst große Aufeitzflgche des Bolzens 4 am Grun-
    de der C-förmigen Wut den Bauelementes zu erhalten, empfiehlt
    es sich, sein eines Ende an zwei gegenüberliegenden Seiten
    keilartig zu verbreitern, so@ da# eine Art Mmerkepf 17
    entsteht. Dieses ßamerlopf 13, der quer zu seiner lAngs-
    riohtung gemessen nicht stärker tot als der Bolzen 4, er-
    leichtert den Einführen des Bolzens 4 in die C-Nut eines
    endeten Bauelementen, wenn das vorstehende Ende des Bolzens"
    in Iängeriohtung der C-förmigan f eingeschoben wird:
    Ton dem hammerförmigen Kopf 13 sind selbst dann, wenn er
    eiqh innerhalb einer C-Nut befindet, beide Schrägfläohen
    von außen leicht sugäuglioh: Deshalb kann die Eadenschraube
    l o@ zum _"-_useinanderdr;_'cken der beider Yuge? r_ 6' ",nmittglbar
    in einer der beiden Schrcöflächen einZesohraubt werlin. Da-
    mit werden nicht nur die der. Druck Übertra"enden Kugeln 11
    überflüssi-, es erlbrigt sich auch, in den Bauelement B' eine
    Bohrtee g 12 vorzusehen.
    Die keilfcrmiGe Verbreiterang den Verbs ndungsbol-er 4 e.m
    einen Ende erfolgt zweckmäßig unter Bildung eines Absatzes.
    In diesen Absatz ist eine Kehlund 14 eincesehni_tten. Durch
    diese Kehlung entsteht am Beginn der echräufldchen eine
    Schneide. Renn die Bolzen aus einem nachgiebigen Material
    hergestellt sind, s.B. wie en vorzugsweise der Fall sein soll,
    aus Aluminium gezogen werden, werden die Schneiden bei sehr
    scharfem At&etzen auf die Gegenfläche abgebogen, wo:. wogen
    vorhandener unvermeidlicher Toleranzen sonst der Bolzen
    nicht zum Aufsetzen auf den Grund der C-1`hit kommen vr@irae.
    Als Igittel zum Verbinden von Bauelementen miteinander behält
    neben dem Bolzen auch das in der Hauptanreldung beschriebene
    würfelförmige Glied seine Bedeutung. Dieses ist bei der
    Hauptanmeldung so ausgebildet, daß an drei Fläc)ien ein länge-
    durchbohrter Zapfen festsitzt, wahrend an die anderen Plächen
    ein Verbindungsbolzen mittels einer durch seine Längsbohrung
    eingeführter. Schraube Angesetzt werden kann. Das Einstecken
    einen Verbindungsboleenn, mit einem ende in eine Bohrungdee
    Würfele und sein Festklemmen mittels zTeier i^ einem Z,uer-
    kanal untergebr2chten Eiigeln bzw. Rollen, ist bei der %zts-
    fiihrung des '.'hlrfcls na-2'h dem Hauä tratent nicht möglich. In
    weiterer Ausbildung der Erfindung soll das w#irfelßörmipe
    Perbindungeetüok so ausgestaltet sein, daß es an allen Plä-
    ahen gleich öeeteltet ist, das Einstecken eines Verbirdunps-
    bolzers mit Kugelklemmeinrichtung ermöglicht und eine viel-
    eeitigere Verwendungsmö7lichkeit gentättet.
    E'rfindungegemäß ist das würfelförmige Verbindungestiick wie
    in den Piö. 5 und 6 gezeigt ist, mit drei in Richtung der
    Achsen den Würfele verlaufenden Kanälen 2o versehen, welche
    quadratischen Querschnitt in demselben ibseesungen wie der
    Querschnitt den Sohaohtee'des Bauelementes besitzen. In -diese
    Kanäle 2o lKßt nioh deshalb jeweils ein.9erbindungebolsen 4'
    genauso einsetzen und tentklemmen wie in den Schacht des
    elementen. Die Kanten des Würfeln sind in der Mitte jeweils--
    in der Breite der Länge einer Seite der Kanäle 2o so eehsrf
    und tief verbrochen, daß von jeder Kante einer Mündung der
    Kanäle 2o zur benachbarten Kante an der rechtwinklig dazu
    stehenden Würfelfläche eine Bohrägfläohe 21 verläuft. Diese
    Qehrdstliohen 21 sind bedeutungsvoll, wenn in eine* ans vier
    Bauelementen gebildeten Rahmen eine mit den Kanten in die
    C-Nuten eingreifende Platte eingesetzt wird und zur #erbti#'
    Jung der einzelnen Bauelemente an deren Enden je ein würfel-
    fKrrniges Terbindnagentüok.Ksoh Pig. 5 und 6 angesetzt ist, »t-
    ohes wieder durch Holzen 4 mit dem Hauelement verbunden ist. D1
    rein geometrischer dorr den Würfels müßten die Platten an
    allen Ecken winkelförmig ausgeschnitten worden, damit ni$ fiep
    dort an die WUrfelflltohe ansetzen khnnes: Hei den umrerseid-
    liehen Toleranzen, mit denen bei einen solchen Aueroi*idin
    der Plattenmecken gerechnet werden_müßte, besteht die Gefahr, .daB an den Stoßstellen der Platte mit den Würfelflächen sichtbare Lücken irerbleiben. Wird der Würfel aber mit den Sohrßgflächen 21 versehen, ao brauchen die Ecken der Plat- te nur wenig diagonal abgeschnitten zu werden, damit die eich an die Schrägfläche 21 anlegen können. 2'tvra verbleibende Zwischenräume bleiben. unsichtbar, da sie von den beider- seita der Abschrägung 21 verbleibenden Teilen des Würfels verdeckt sind.
  • Durch die unmittelbare Verbindung der Kanter. der Mündungen der Kanäle 2o mit einer benachbarten Viindunzskante durch die Schrägfläche 21 entsteht an den Mündungen eine Art Schneide. Ile empfiehlt sich, diese Schneide abzuflachen,*wodureh eine Aufeitzfläche 22 in form einen Bankettes entsteht. Diese Aufeitzflächen 22 dienen als Anaohlag für Pan einem Verbindungabolzen 4. Torgesehene lasen oder Querrippen 23, durch welche die äinatecktiefe den Verbindungabolzen2 4 in einen Kanal 2o den REirfels begrenzt wird. Eine solche Begrenzung
    ist erforderlich, wenn zwei oder mehrertleen in senkrecht
    zueinander stehend» Kanäle 2o eingesteckt werden.
  • En empfiehlt sich, in den lohrägfläohen 21 je eine Bohrung 241 mit Innengewinde vorzusehen, zur Aufnahme einer Madensohraube. 25. Diene Yadenschraubo 25 dient zum festklemmen den Endes einps in den Würfel eingeführten Verbindungebolzenn. Zweckmäßig verläuft diene Bohrung 24 mit Innengewinde mit einer, nach den Würfelachsen hin gerichteten 8ohrige. Dadurch ent-
    steht beim Postklemmen eines eingesteckten Verbindungsbolzen
    mittels der Nadeneehraube 25 am Verbindur.7sbolzen eine Kra_'t-
    kempomente, die den-Bolzen nach der Mitte des Würfele zu
    ziehen bestrebt ist und für ein etraffea Aufsitzen der Naeen
    23 am Verbindungsbolzen 4 auf den Anschlagflächen 2? sorgt.
    Eine einf?chere lzrß billi`ere sus£iihrung. des Verbindur_ge-
    bolzene iür jeweils zwei Bauelemente oder eines Beuelementes
    mit einem rürfelfürrnigen Zwischenstück ist in der A'i-. 8 - 13
    in verschiedenen Ansichten und Schritten ver2nschp#ilicht.
    Diese geht von den bekanntenrvorz"z"-sweise guR T!uretstoff an-
    gefertj Cter Dübeln aus, die einer auf dem grdAten Teil der-
    Zenge vor- einen Ende her geschlitzten Dorn 31 mit einem
    vom anderen Ende her aue^enenden trichterartlüen Hohlraum
    32 darstellen. Leim Eindeehen einer Schr?#-ibe in dienen Hohl-
    rauen, wobei sich die Schraube in das verhzltnisnäeig weiche
    Raterial selbst die Gewindegänge einschneidet, werden die
    durch den Teillhngeechnitt gebildeten Hälften auseinander-
    gespreizt und gegen die Wandung des Hohlraumes gepreßt@in
    den der D'ibel eingesteckt ist. In ist bekannt, diese in 2uer-
    schnitt kreiaföretigen Dübel durch Ringnute zu ir:terteilen
    oder gekehrt surgedrückt feit ringaun laufenden Rippet. 33
    zu verezhen.
    Während diene bekanntes Dübel auf ihre gesamte Die in einen
    Hdhlraum, den sie ausfüllen sollen, gesteckt werden, kommt
    fUr den torliegenden Verwendungszweck das Einführen in den
    Schacht des Bauelemente mlr auf eine besti#urte len-e in Be-
    tracht, es soll also ein Fade d°5 D-bels ?us elen 'Sche.cht des
    Bauelementes vorstehen, auf welches ein anderes Balielement
    gleicheeheig oder beir. .ir_ftLhren in eine C-Mut senkrecht dazu
    aufgestec'rt werden kann. (,emäß der Erfindung ist deshalb der
    Deibel an de- «l'nde, von dem der trichterartige Hohlr^urr 3?
    auszertr-_^.il:f eine der Tiefe einer C-Mut d°9 Pauelemente° or_t-
    di-
    sprechende -.en,-;e mit zwei in pi chtun.-, d ^r Schlitzebene
    metral -egentibcrliegenden Vorspritnger'I7versehen, die hei- !`in-
    stecken des Dübels in den Schacht einen Hauelementen als
    Anschlag dienen. Dieser verdickte Teil Z4 ist wie bei dem
    Verbindungsbolzen nach Fig. 3 und 4 plattenförmig gestaltet
    und besitzt eine der Seitenlän-e des quadratischen Querschnit-
    tee den Schachtes ?_ des Bauelementes entsprechende Stärke.
    pinn der Ansatzstelle der Vortprünge ist wieder eine Kehlung 35
    einzeschnitten.
    Der unmittelbar anürenzende Teil 36 deq Deibels besitzt zwei.
    planparellelp Pldchen 37, die bündig mit den beiden P1dchen
    den Teilen 34 liegen, deren _Fntfernung voneinender der lün-e
    einer reite des quadratischen Querschnitte des Schachte' des
    Bauelementes lie`en. Diese planpar911elen Pldchen 37 geben
    dem Vlbel ir: Schacht eire fixte Piihrung und einer. Halt. Im
    Hinblick darauf, daß der Schacht einen quadratischen Quer-
    schnitt besitzt, der Deibel auf den -rdßten Teil seiner länge
    aber rund ist, sind am runden Teil des Dübele noch vier
    schwache Längsrippen 38 ans e;, die in Richtung der Dia-
    .Z
    des Sehachtqusreehnitts bzw. des Teilen den Ditbele,
    ir. der: sich die plirnerellel.en Flächen 37 rcf@nd@n, ^.r@eord-
    r_et sind. Die Föhe diener U-ingeripren 38 ist co bemeqsen, de!?
    bei zwei dienetral degenüberliegenden T#rperipren r?iP Fnt-
    fernunv der Außenenten vonein-nder etwas k1 Ai--r 4 st ?18
    die hbnns riner ri ?@orq'_e des qugdrptischsn Schacht -i#^r-:r,rj»i t-
    teQ. Diese Iän-nrijren er-eber eine zilsh±zliche TPir,rung "nd
    -Qicherung des Dübels --:en Verdrehung im 9chacrt,eusserdem
    schaffen sie zusätzliche Anle-eflächen beim @-iseinanderpreeeen
    der beiden Dtibelhälften.

Claims (1)

  1. A n e r ü c h e . 1, äulen- oder trgp-,erartiges Barelement für das Zugammenset7en von Gerüsten, Gestellen oder dgl. rowie für dfls "_neinnnder- fügen vorgefprti -ter fUnde, welches rechteckigen TJmf_,ng und in .der Mitte einen Schacht tesi t:-t gowi.e mjndeetens an zwei Ue-enüberlie@=Pnden Seiten eine ^-fhrmi#--e Länj#sni-t -^_sifwelst fand das mit arderen zlai^hzes±c@lteten paiielementen mi ttele lkinsdurchbohrter LFineteckboleen, die durch Alineinanderdrük-
    ken wirkspm werdende Peptkl.emmni ttel beei tuen, und, oder mit- tels würfelförmiger verbunden rerdenmnaah
    Patent ... (K 52 282 g/37b), dadurch gekennzeichnet, adaß die Öffnung der hdrna:luten (3c) des Bauelementes (B, H') eine der lichten Weite der Schachtes (2) deg Bauelerrisntes ent- eprechende Breite besitzt und die in ihren Außenabmessungen der lichten Weite des Seha.crtes des Bauelementes angepaßten äuppluncebolzen (4) an jedem Ende einen Querkanal (5, 5@) mit je zwei durch Madensohraube (T bzw. 1o) auseinanderdrüch- baren hii@#eln bzw. Rollen (6, 6') besf tzen, von denen der Querkanal (5r) an dem einen Linde des Bolzens oioh mitseiner Achse in einer-thntfernung von der Bolzenstirnseite befinde-t, die geringer ist als die Tiefe der Inngsnuten den Bauelementes" z. Bauelement-7erbindungsbolcen nach Anspruch i, dadurch gekonn- zeiohnet, das in der Wandung den mit durchgehender. Bohrung versehenen Polzens (4@, dicht neben der, mit d« Aehrepben" riehorsehlitz versehenen Ende der in einem Kegel auslaufenden Madeneohrßtzbe (7) eine bis zur Aaialbohrung gehende .;uer-
    bohr*an- (9) von größerem Durchmesser, Als ihn die Axial- bohrung (40) mit Innengewinde besitzt, zur Aufnahme einer Schraube (1o) mit keeligem Put vorgesehen und die zwischen dieser schraube (to) und dem zwei. Rtigeln b,.-v. Rollen (6 enthaltenden Querkanal (5') am entfernteren ;ende befindliche Strecke der !!xialbehrung mit Kugeln (11) Zefellt ist. 3. Pauelodment-Yerbindunebolzen nach Anspruch 1, 'in dessen mit Innengewinde vejnehene Längsbohrung eine Vadenschraube mit kegligem lhz8'zum Auaeinanderdrücken der beiden in dem.einen Querkanal den Bolzens gelagerten Eiigeln bzw. Rollen einge- sehraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (4) am anderen Ende eine keilartige flache Vprbreiter#.ing (13) auf- weist, mit einer der Breite *der ?Sffnung der (o) den Hauelementen entsprechenden Maximalstdrke, innerhalb welcher Verbreiterung sich der zweite Querkanal (3') mit zwei auseinnnderärüekbaren äugeln bzw.. Rollen (b') befindet,#on! dnß von der einen Sohräafläohe der keilförmigen Verbreite aus eine nach der Mitte des zweiten Querkanalee (5'j ger3.oä-. tote Bohrung zur Aufnahme einer zum Aueeinßnderdrüoken der in dienen Querkanal (5') befindlichen zwei Ku-eln b7.w. Rollen (6e) dienendenSohrdube (1o') mit keglibem Puße ausgeht. 4. Bauelement-Yerbinduneebolzen nach Ansnriich 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Übergang von der Normalbreite den Bolzens zur,kegelprtigen Verbreiterung in einem Absatz erfolgt und in diesem Absatz eine iintprqnhneid-nfle rehl,in,7 (14) mo singe- schnitten 13t, das am Beginn der Verbreiterung je eine
    Schneide gebildet wird. 5.-Bauelement nach Ansrruch 1, dadurch gf-ken-ineichret, daß bei dem C-Profil seiner längenuten (3o) an derer freien Kanten ein Torsprung in dfl.s Profilinnere voreemehen ;^t und die Vorsprünge (A) bider Kanten der Länr-snuten so zueinander geneigt sind, dag sie einen spitzen Tir1#A1 bilden, dessen Scheitelpunkt außerhalb des Profiles auf dessen Symmetrie- Linie liegt. 6. hitrfelf;irmiges Verbindungsglied für Bauelemente nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ß seine in Richtung der drei würfelachsen verlaufenden Bohrungen (?_o) den gleichen querschnitt besitzen wie ihr. der Schacht (2) des Bauelementes aufweist, daß alle Würfelkanten in der Mitte auf einer der Länge einer Seite des Querschnittes des Schachtes (2) ent- sprechenden Breite so tief verbrochen sind, daß jede durch diese Abeohrägungen entstehende Fläche (21) von einer Fante einer Mündung eine Bohrung (2o) des Würfels auf der einen Würfelfläche bis zu der Kante der auf der benachbarten Wür- felfläche gelegenen Mündung eines zweiten zur ersten Bohrung aenkreeht verlaufenden Bohrung reicht. 7. 1fürfelftrr.igPS Verbindungslied nach Anspruch 6, dadtirc'_^. g e- kennzeiohnet, daß die aehneidenartige Fante, die jwweila an der. Schnittstelle einer die !ante verbtechenden Sohrhgfläche .(21) mit der Innen^vmndung eine Bohrung (2o) entsteht, ebge- fl ^cht ist zllr pi ldur', eines achmp@len -Benkettes (22) in der pRiin@iun@akPn tp .
    B. Würfelförmiges VerbiAdun`s-lied nach :Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß dgr in eine seiner Bohrungen (2o) ein- zufahrende Verbinduneebolzen (4) am einen Ende aueen ein oder mehrere XR4en hz^v. Bir^en (2'3) besitzt, die sich auf das Bankett (22) des VsrbIndurgs^liedea aufsetzen können und die , Eineteeätiefe des Verbindungsbolzens belsrenzen. 9. WVxfelf#irmigee Verbindungsglied nach Anspruch 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß in jeder Schrägfläche (21) eine nit Innen- gewinde versehene @ohrurr- (24) zum F1 rfiibren einer @ehra-tbe .(25) vorgesehen ist, mittels welcher dpa Ende eines in eine Achsbohrung (2o) des Würfels gesteckten Verbjndungabolzene (4) feetoehlemnt wird unter Ausübung einer Kraft, von welcher die eine Komponente den Verbindungsbolzen (4) in das Ver- bindungsJlied hineinzuziehen bestrebt ist6
DE19641484283 1964-06-29 1964-06-29 Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od.dgl Expired DE1484283C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0053343 1964-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1484283A1 true DE1484283A1 (de) 1970-07-23
DE1484283B2 DE1484283B2 (de) 1974-09-26
DE1484283C3 DE1484283C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=7226683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641484283 Expired DE1484283C3 (de) 1964-06-29 1964-06-29 Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1484283C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795462A1 (fr) * 1999-06-25 2000-12-29 Remy Kirchdoerffer Dispositif de solidarisation et de blocage dans un renfoncement
FR2970154A1 (fr) * 2011-01-12 2012-07-13 Jean-Sebastien Lamour Fermoir

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795462A1 (fr) * 1999-06-25 2000-12-29 Remy Kirchdoerffer Dispositif de solidarisation et de blocage dans un renfoncement
FR2970154A1 (fr) * 2011-01-12 2012-07-13 Jean-Sebastien Lamour Fermoir
EP2476334A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-18 Jean-Sébastien Lamour Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE1484283C3 (de) 1975-05-28
DE1484283B2 (de) 1974-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE1992797U (de) Verbindung fuer zwei oder mehrere teile, z.b. holzbauteile od. dgl.
CH616195A5 (de)
DE2460382C2 (de) Bausatz mit wenigstens einem Knotenelement
DE3636639A1 (de) Bauelement-system
DE3142283A1 (de) Bausatz fuer gestelle fuer den moebelbau
DE3152347C2 (de) Klemmverbindung für Konstruktionen aus rohrförmigen Streben
AT509385A2 (de) Rahmen für möbel
EP2348920B1 (de) Baukasten
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE7716929U1 (de) Moebelbausatz
DE1484283A1 (de) Saeulen- oder traegerartiges Bauelement fuer das Zusammensetzen von Geruesten od.dgl. sowie Bolzen und Verbindungsstuecke fuer die Vereinigung mehrerer solcher Bauelemente
DE2057679B1 (de) Stossverbindung eines Kaempferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2452054B2 (de) Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
CH449218A (de) Türe mit Futter und Verkleidung
DE102011119271B4 (de) Verbindungssystem und Raumgitter
DE202012104972U1 (de) Ankerverbinder
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
DE3119817C2 (de) Klemmelement
AT304050B (de) Bauteilsatz zum Zusammenbau von Gestellen
DE202009010271U1 (de) Verbindung von aus Pappe, Karton oder Hartpapier bestehenden Hohlprofilen miteinander
DE4027935A1 (de) Klemmelement fuer eine klemmvorrichtung
DE3147092A1 (de) Montagesystem mit wenigstens einem eckbogenelement
DE202015101420U1 (de) Eckmontagesatz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee