DE2304863A1 - Abfallbehaelter - Google Patents

Abfallbehaelter

Info

Publication number
DE2304863A1
DE2304863A1 DE19732304863 DE2304863A DE2304863A1 DE 2304863 A1 DE2304863 A1 DE 2304863A1 DE 19732304863 DE19732304863 DE 19732304863 DE 2304863 A DE2304863 A DE 2304863A DE 2304863 A1 DE2304863 A1 DE 2304863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste container
container according
garbage bag
attached
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732304863
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Baldini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrara and Matta SpA
Original Assignee
Carrara and Matta SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrara and Matta SpA filed Critical Carrara and Matta SpA
Publication of DE2304863A1 publication Critical patent/DE2304863A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • B65F1/1415Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles for flexible receptables, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1211Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by mechanisms for moving, e.g. pivoting, lids or frame parts, e.g. pedal-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1623Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
    • B65F1/163Pedal-operated lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

DIPL-PHYS. M. BECKER PATENTANWÄLTIN
STUTTGART-S PFAFFENWEG 53 - TEL. 600306
A 1884 31.Januar 1973
CARRARA. & MATTA S.p.A.
Via Onorato Vigliani Turin/ Italien
Abfallbehälter
Die Erfindung betrifft einen Abfallbehälter mit einem auswechselbaren Müllsack«
309833/OAOO
Abfallbehälter sind in mannigfachen Ausführungen bekannt. Sie haben den Nachteil, dass die den Kehricht aufnehmenden Behälter nach Entleeren sorgfältig gereinigt werden müssen und dass die Handhabung derartiger Behälter oft umständlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abfallbehälter mit einem auswechselbaren Müllsack zu schaffen, der einfach und daher ohne hohe Kosten herzustellen ist, der eine mühelose und praktische Handhabung gewährleistet und der es gestattet, den Müll rasch und mühelos zu entfernen, ohne dass ein Behältnis zu reinigen ist und ohne dass man mit dem Inhalt des Abfallsacks in Berührung kommt.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch einen Abfallbehälter gelöst, der durch einen zweiarmigen, gabelförmigen Halter, der an einem von einem Fussteil gehaltenen Ständer befestigt ist, gekennzeichnet ist, wobei die beiden im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Arme des Halters einen Müllsack aus biegsamem Material geöffnet aufnehmen, und der ferner gekennzeichnet ist durch einen am oberen Ende des Ständers angelenkten Deckel, der mittels eines im Fussteil angeordneten und mit dem Deckel durch eine Betätigungsstange verbundenen Pedals betätigbar ist und die öffnung des Müllsacks in geschlossenem Zustand bedeckt.
Ein solcher Abfallbehälter genügt den hygienischen Anforderungen, da der Müllsack mit seinem Inhalt vernichtet wird.
309833/0400
Für einen solchen Abfallbehälter können spezielle Müllsäcke Verwendung finden, die zur Befestigung an den Haltearmen mit Haltemitteln versehen sind. Dabei können diese Haltemittel aus einem Paar von röhrenförmigen Führungselementen bestehen, die zumindest an einem Teil des Randes des Müllsacks angebracht sind.
Stattdessen kann man auch Müllsäcke üblicher Art verwenden, sofern an den Haltearmen Halte- und Feststellmittel angebracht sind, mit denen der Müllsack an den Haltearmen befestigt wird.
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform können diese Haltemittel aus einem mit einem Ende an einem Haltearm schwenkbar befestigten Bolzen bestehen, der in einer Längsausnehmung an der Unterseite eines jeden Haltearmes untergebracht ist. Mittels eines solchen Bolzens kann der Rand des Müllsacks am Haltearm eingeklemmt werden.
Die Teile des Abfallbehälters bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass das Fusspedal eine innerhalb des Fussteils angeordnete Platte aufweist, an deren Stirnseite Abwinklungen vorgesehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen von Flanschstücken des Fussteils eingreifen, und dass ferner das Pedal eine als Trittleiste ausgebildete Erhebung besitzt, welche durch einen entsprechenden Schlitz des Fussteils hindurchragt, und dass an dem anderen Ende des Schaftteils eine Ausnehmung zur Aufnahme der Betätigungsstange angeordnet ist.
309833/0400
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Pig. I eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Abfallbehälters in geschlossenem Zustand,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Abfallbehälters nach Fig. 1 in geöffneter Stellung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung wie in Fig. 1, jedoch in verkleinertem Maßstab, mit abgenommenem Müllsack,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Abfallbehälter gemäss Fig. 1 in vergrössertem Maßstab,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den gabelförmigen Müllsackträger von unten,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch den Müllsaekträger längs Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt längs Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine weitere ^©!!ansicht des gabelförmigen Müllsacktragers,
Fig. 9 einen teilweisen Längsschnitt des in Fig. 8 dargestellten gabelförmigen Müllsackträgers längs Linie IX-IX in Fig, 8,
Fig. IO eine Draufsicht auf den Sockel des Abfallbehälters,
309833/0400
Fig.11 eine Draufsicht auf das Pedal, mit welchem der Deckel betätigt wird,
Fig.12 eine teilweise Draufsicht auf den Deckel, Fig.13 eine Seitenansicht des Deckels und Fig.14 eine Rückansicht des Deckels.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Abfallbehälter wiedergegeben, der einen insgesamt mit 1 bezeichneten gabelförmigen, zwei Arme la aufweisenden Halter für einen Abfallsack 5 sowie einen auf einem Fussteil 3 ruhenden Ständer 2 und einen an diesem angelenkten Deckel 4 aufweist. Ein Sack 5 ist auf die Arme la des Halters 1 aufsteckbar, wobei dieser Halter den Sack in geöffneter Stellung hält,- um das Einfüllen zu ermöglichen. In geschlossenem Zustand liegt der Deckel 4 über der öffnung des Sackes und schliesst den Innenraum ab.
Der Abfallbehälter soll in Zusammenhang mit einem speziellen Müllsack verwendet werden. Ein solcher ist in der Fig. dargestellt. Er ist an zwei gegenüberliegenden parallelen Seiten mit röhrenförmigen Führungen 6 ausgerüstet, in welche die parallelen Arme la des Ständers 1 eingreifen, wenn der Sack auf den Ständer aufgeschoben wird. Hierdurch wird der Abfallsack gehalten, ohne dass weitere Handhabungen erforderlich sind. In Zusammenhang mit dem Halter können auch solche Abfallsäcke verwendet werden, die nicht mit einer derartigen Haltevorrichtung 6 versehen sind. In diesem Fall müssen jedoch, wie in den Figuren 5,6 und wiedergegeben ist, Halteelemente an den Armen la des Halters vorgesehen sein. Wie aus Fig. 5, 6 und 7 ersichtlich
309833/0400 a
—o—
ist, ist an der unteren Seite eines jeden Haltearms la eine Längs ausnehmung 8 angebracht. Diese nimmt einen Bolzen 9 auf, der um ein Scharnier 10 schwenkbar ist, so dass es möglich ist, den Rand des Sackes 5 zwischen die Ausnehmung und den Bolzen zu bringen und ihn dadurch am Ständer zu verankern. Stattdessen können verschiedene andere Haltevorrichtungen für den Sack an dem Halter verwendet werden.
Wie sich aus den Figuren 8 und 9 ergibt, enthält der zweiarmige Halter 1, der vorwiegend aus Kunststoff besteht oder mit Kunststoff ummantelt ist, zusätzlich zu den beiden parallelen Armen la einen Vorsprung Ib, der sich in der hinteren Mitte in Iiängs richtung erstreckt. Dieser Vorsprung hat eine hülsenförmige Wandung 11, die mit angeformten Vorsprüngen 12 verseilen ist imü welche an dem Ständer 2 anliegt. Dieser Ständer wird vorzugsweise durch einen röhrenförmigen Kxanststoffkörper gebildet« Mittels eines nicht näher dargestellten Bolzens, der in eine Bohrung 13 eingesetzt ist, wird der zweiarmige Träger 1 an dem Ständer 2 befestigt.
Am oberen Ende des Vorsprungs Ib sind zwei parallele Laschen 14 angebracht, die Miteinander fluchtende Bohrungen 15 zur Aiafnabrae eines Zapfens aufweisen, um welche der Deckel 4 schwenkbar ist. Es ist ausserdem eine Darchbrecinmg 1€ für einen Betätigungsstab 29 vorgesehen, durch den der Deckel dem fussbetätigten Mechanismus zum öffnen des Deckels verbunden ist*
Das Fuss teil 3 C vgl. Fig* 4 raid 1O) ist aus Kunststoff hergestellt \md hat an seinem hinteren Ende einen teilweise hohlen Ansatz 3a, in welchem eine zylindrische Ausnehmung
303833/0400
230A863
vorgesehen ist. Am Grund dieser Ausnehmung befindet sich eine ringförmige Schulter 18 und ein radial vorstehender Ringbund 19, gegen welchen das Endstück des Ständers 2 zur Anlage kommt. Quer zu dem Ständer erstreckt sich über einen grossen Teil des Fussteils 3 parallel 2ur Stirnseite des Pusses ein Schlitz 2O. An der Stirnkante des Fussteils sind sich nach rückwärts erstreckende Flansche 21 angebracht,
In der Fig. 11 ist ein Fusspedal wiedergegeben, mit welchem das öffnen und Schliessen des Deckels 4 bewirkt wird. Dieses Pedal besteht aus einer Platte 22 aus Kunststoff von im wesentlichen T-förmiger Gestalt, das aus einem Querstück 22a und einem sich konisch nach hinten verjüngenden Schaftteil 22b besteht. Das Querstück hateine sich nach oben erstrekkende rippenförmige Erhebung 24 (Trittleiste), auf welche Druck ausgeübt wird, um den Deckel zu betätigen. Am Rand des Querstücks 22a des Pedals sind eine Anzahl von gebogenen Vorsprüngen 23 angebracht, die mit den Flanschstücken 21 in Eingriff gelangen, um einen Drehpunkt zu bilden, um welchen das Pedal verschwenkt wird. Im montierten Zustand ist das Pedal vollständig von der Fussplatte 3 umgeben, wobei die Trittleiste 24 durch den Längsschlitz 20 der Platte 3 hindurchragt, um vom Fuss der Bedienungsperson betätigt zu werden.
Am Ende des Schaftteils 22 des Pedals ist eine randoffene Ausnehmung 25 angebracht, in welche die den Deckel haltende Stenge 29 mit ikrem einen Ende eingreift. Wenn der Deckel abgesenkt ist, hält das Gewicht des Deckels das Pedal in erhobener Stellung, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
309833/0400 "8"
Der Deckel 4 ist in den Fig. 12, 13 und 14 im einzelnen dargestellt. Er besteht aus einem Kunststoff-Formteil und ist mit einem überkragenden Rand 4b versehen, der in geschlossenem Zustand des Deckels die Aussenseite des gabelförmigen Halters 1 umgibt und überragt. Der Deckel 4 hat eine mittlere Verstärkungsrippe 4a, die U-förmig geformt ist und sich nach hinten und oben vom Rand des Deckels weg verstreckt. An den Seitenwänden der U-förmig sich hohl nach oben erstreckenden Verstärkungsrippe sind im freien, sich über den Deckel hinaus erstreckenden Teil an den Seiten miteinander fluchtende Augen 26 angebracht, in welche die Scharnierbolzen des Deckels 4 eingreifen und welche in den Laschen 14 des hinteren Vorsprungs Ib des gabelförmigen Halters 1 gehalten sind. Am hinteren Ende der Verstärkungsrippe 4a befindet sich eine Lasche mit einer Bohrung 28 (Fig. 12), in welche das obere Ende der Betätigungsstange 29 eingehängt ist, welche zum Pedal führt. Die Betätigungsstange 29 ist vollständig im Inneren des röhrenförmigen Ständers 2 geführt und nicht sichtbar.
303833/04

Claims (8)

Patentansprüche
1. Abfallbehälter mit einem auswechselbaren Müllsack, gekennzeichnet durch einen zweiarmigen, gabelförmigen Halter (1), der an einem von einem Fussteil (3) gehaltenen Ständer (2) befestigt ist, wobei die beiden im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Arme (la) des Halters (1) einen Müllsack (5) aus biegsamem Material geöffnet aufnehmen, sowie durch einen am oberen Ende des Ständers angelenkten Deckel (4), der mittels eines im Fussteil (3) angeordneten und mit dem Deckel durch eine Betätigungsstange (29) verbundenen Pedals (22) betätigbar ist und die öffnung des Müllsacks in geschlossenem Zustand bedeckt·
2. Abfallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Müllsack (5) zur Befestigung an den Haltearmen (la) mit Haltemitteln versehen ist.
3. Abfallbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel aus einem Paar von röhrenförmigen Führungselementen (6) bestehen, die zumindest an einem Teil des Randes des Müllsacks (5) angebracht sind.
4. Abfallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
• dass an den Haltearmen (la) Halte- und Feststellmittel (8, 9) angebracht sind.
5. Abfallbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Haltemittel aus einem mit einem Ende an einem Haltearm schwenkbar befestigten Bolzen (9) bestehen, der
309833/0400
in einer Längsausnehmung (8) an der Unterseite eines jeden Halteanns (la) untergebracht ist.
6. Abfallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fusspedal (22) eine innerhalb des Fuss teils (3) angeordnete Platte (22a) aufweist, an deren Stirnseite Abwinklungen (33) vorgesehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen von Flanschstücken (21) des Fussteils eingreifen, und dass das Pedal eine als Trittleiste ausgebildete Erhebung (24) besitzt, welche durch einen entsprechenden Schlitz (20) des Fussteils (3) hindurchragt, und dass an dem anderen Ende des Schaftteils eine Ausnehmung (25) zur Aufnahme der Betätigungsstange (29) angeordnet ist,
7. Abfallbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gabelförmige Halter (1) und das Fussteil (3) beide mit rückwärtigen hohlen Vorsprüngen (Ib, 3a) versehen sind, in welche die einander gegenüberliegenden Enden des Ständers (2) eingreifen.
8. Abfallbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorsprung (Ib) des Halters (1) zwei parallel zueinander befindliche Laschen (14) mit miteinander fluchtenden Bohrungen (19) angebracht sind, in welchen die Scharnierbolzen (26) des Deckels (4) gehalten sind.
309833/0400
DE19732304863 1972-02-02 1973-02-01 Abfallbehaelter Pending DE2304863A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6730572A IT948995B (it) 1972-02-02 1972-02-02 Pattumiera con sacchetti ricambia bili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304863A1 true DE2304863A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=11301303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304863 Pending DE2304863A1 (de) 1972-02-02 1973-02-01 Abfallbehaelter

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE794661A (de)
DE (1) DE2304863A1 (de)
FR (1) FR2169950A1 (de)
IT (1) IT948995B (de)
NL (1) NL7301023A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8313907U1 (de) * 1983-05-06 1983-09-15 BAUTEX Bautechnik für Projektierung und Baudurchführung AG, Luzern Abfallbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2169950A1 (de) 1973-09-14
NL7301023A (de) 1973-08-06
BE794661A (fr) 1973-05-16
IT948995B (it) 1973-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024656A1 (de) Muelleimer
DE2814791A1 (de) Mit einem deckel verschliessbarer behaelter zum aufnehmen und pressen von abfall
EP0955133B1 (de) Verlegemesser
AT518041A2 (de) Abfüllvorrichtung
EP0440889B1 (de) Abfalleimer
DE4133961A1 (de) Ordnermechanik
DE2304863A1 (de) Abfallbehaelter
DE716214C (de) Einrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen an Muellsammelwagen
DE4042113C2 (de) Behältervorrichtung mit kippbarem Aufnahmebehälter
DE3033298C2 (de) Öffnungs- und Zuhaltevorrichtung für Deckel von Großraummüllbehältern
DE10004057C2 (de) Wertstoffsammler
CH629271A5 (en) Securing means for WC deodorisers
DE4200438A1 (de) Container fuer abfaelle
DE1191740B (de) Deckelverschluss fuer Muellgefaesse, die durch eine Einschuettvorrichtung am Muellwagen staubfrei entleert werden koennen
DE60110080T2 (de) Blockiervorrichtung für einen müllbehälterdeckel
DE1486410C3 (de) Deckel zum Verschließen eines an seinem oberen Rand offengehaltenen Sackes
DE2804382A1 (de) Behaelter, insbesondere zur unterbringung in einer radfelge
DE4007718C2 (de)
DE563363C (de) Kehrichteimer mit Tragbuegel und einer Einrichtung, um den Deckel ohne Anfassen zu oeffnen
DE202021100795U1 (de) Deckel für einen Müllbehälter sowie Müllbehälter
DE8317520U1 (de) Ladevorrichtung für ein mit einem Sammelbehälter versehenes Fahrzeug
DE1295770B (de) Geraetekoffer
DE862875C (de) Muellbehaelter
EP0677458B1 (de) Deckelöffner
DE3318690A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern