DE4200438A1 - Container fuer abfaelle - Google Patents

Container fuer abfaelle

Info

Publication number
DE4200438A1
DE4200438A1 DE19924200438 DE4200438A DE4200438A1 DE 4200438 A1 DE4200438 A1 DE 4200438A1 DE 19924200438 DE19924200438 DE 19924200438 DE 4200438 A DE4200438 A DE 4200438A DE 4200438 A1 DE4200438 A1 DE 4200438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
flap
hinged
parts
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924200438
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Boerger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVERMANN MASCHINENFABRIK BETRI
Original Assignee
AVERMANN MASCHINENFABRIK BETRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVERMANN MASCHINENFABRIK BETRI filed Critical AVERMANN MASCHINENFABRIK BETRI
Priority to DE19924200438 priority Critical patent/DE4200438A1/de
Publication of DE4200438A1 publication Critical patent/DE4200438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1405Compressing means incorporated in, or specially adapted for, refuse receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Container für Abfälle, wie Müll, Verpackungen etc., der mit einem trichterförmigen Teil zur Aufnahme des Abfalles versehen ist, wobei der Abfall über einen, vorzugsweise hydraulisch betätigbaren Mechanismus in einen geschlossenen Behälter gepreßt wird, der eine Entlee­ rungsklappe aufweist.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, eine einfache Möglichkeit zu schaffen, daß bei gekipptem Container der gepreßte Abfall schnell und ungehindert aus dem Container rutschen kann.
Die Container der bekannten Bauart weisen einen beschlossenen Behälter auf, an dessen einem Ende eine Entleerungsklappe ange­ ordnet ist. In gefülltem Zustande werden diese Container mit Hilfe von Spezial-LKW zur Entsorgungsstelle befahren. Dort werden nach Öffnen der Entleerungsklappe die Behälter durch den Spezial-LKW gekippt, damit der gepreßte Abfall herausrutscht. Die Praxis zeigt nun, daß je nach Zusammensetzung des gepreßten Abfalles, letzterer ungehindert oder kaum gehindert oder auch gar nicht aus dem Behälter herausrutscht. Insbesondere bei trockenen Abfällen, wie Papier und bei bestimmten Kunststoff­ abfällen kommt es immer wieder vor, daß in sehr zeitaufwendiger und mühevoller Weise mit Hilfswerkzeugen der gepreßte Abfall aus dem Behälter entfernt werden muß.
Um dieses große Problem in einfacher Weise zu lösen, wird nach der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, daß der Behälter in Längsrichtung geteilt ist und die Teile scharnierartig bzw. gelenkig miteinander verbunden sind, wobei der Drehpunkt an dem der Entleerungsklappe gegenüberliegendem Ende des Behälters angeordnet ist. Sobald die Entleerungsklappe geöffnet wird, werden die Teile des Behälters durch den Druck des gepreßten Abfalles auseinander gedrückt und geöffnet, so daß der Abfall, unabhängig von seiner Zusammensetzung, ungehindert aus dem Behälter rutschen kann.
Nach der Erfindung ist ausdrücklich unter Schutz gestellt, daß die Bewegung der Teile zueinander um eine waagerechte oder eine senkrechte Achse erfolgen kann, wobei es jedoch als besonders zweckmäßig sich erwiesen hat, daß erfindungsgemäß der Behälter aus zwei Teilen besteht, die um eine waagerechte Achse gelenkig bzw. scharnierartig miteinander verbunden sind.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Entleerungsklappe einen Verriegelungsmechanismus aufweist, der bei geschlossener Stellung der Entleerungsklappe in beide Teile des Behälters eingreift. Wird die Entleerungsklappe geöffnet, wird auch gleichzeitig die Verriegelung zwischen den Behälterteilen gelöst.
Hierbei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß der Verriegelungsmechanismus aus einem an der Entleerungsklappe ange­ ordneten Zentrierbolzen besteht, der bei geschlossener Entleerungs­ klappe in die Teile des Behälters eingreift.
Beim Schließen der Entleerungsklappe ist das sichere Einführen des Zentrierbolzens dadurch gewährleistet, daß dieser konisch ausgebildet ist.
Die in den Patentansprüchen gekennzeichnete Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispieles nachfolgend näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Container nach der Erfindung im geschlossenen Zustand in der Seitenansicht und
Fig. 2 den Container nach Fig. im geöffneten Zustand, ebenfalls in der Seitenansicht.
Der Container 1 weist zunächst einen trichterförmigen Teil 2 zur Aufnahme des Abfalles auf. Letzterer wird in diesen Teil 2 geworfen und über einen hier nicht näher dargestellten hydrau­ lischen Mechanismus in den geschlossenen Behälter 3 gepreßt.
Ist der Behälter 3 gefüllt, wird er mit einem Spezial-LKW zur Entsorgungsstelle gefahren. Die Entleerungsklappe 4 wird durch Entriegelung des Klinkenmechanismus 5 geöffnet, gleichzeitig löst sich der Verriegelungsmechanismus 6, der aus einem konischen Zentrierbolzen 7 besteht, der im Verriegelungszustand in beide Teile 8, 8′ des Behälters 3 greift, so daß unter dem Druck des gepreßten Abfall es der Teil 8 des Behälters 3 sich um den Dreh­ punkt 9 scharnierartig verschwenkt. Durch Kippen des gesamten Containers 1 kann dann der gepreßte Abfall ungehindert aus dem Behälter 3 herausrutschen.
Nach der Entleerung klappt unter dein Eigengewicht der Teil 8 wieder auf den Teil 8′. Bei Schließen der Entleerungsklappe 4 greift der Zentrierbolzen 7 wieder in beide Teile 8, 8′ und ver­ riegelt beide Teile 8, 8′ wieder fest miteinander.

Claims (5)

1. Container für Abfälle, wie Müll, Verpackungen etc.. mit einem trichterförmigen Teil zur Aufnahme des Abfalles versehen ist, wobei der Abfall über einen, vorzugsweise hydraulisch betätigbaren Mechanismus in einen geschlosse­ nen Behälter gepreßt wird, der eine Entleerungsklappe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) in Längsrichtung geteilt ist und die Teile (8, 8′) scharnierartig bzw. gelenkig miteinander ver­ bunden sind, wobei der Drehpunkt (9) an dem der Entleerungs­ klappe (4) gegenüberliegenden Ende des Behälters (3) ange­ ordnet ist.
2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) aus zwei Teilen (8, 8′) besteht, die um eine waagerechte Achse gelenkig bzw. scharnierartig miteinander verbunden sind.
3. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsklappe (3) einen Verriegelungsmecha­ nismus (6) aufweist, der bei geschlossener Stellung der Entleerungsklappe (3) in beide Teile (8, 8′) des Behälters (3) eingreift.
4. Container nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (6) aus einem an der Ent­ leerungsklappe (3) angeordneten Zentrierbolzen (7) besteht, der bei geschlossener Entleerungsklappe (3) in die Teile (8, 8′) des Behälters (3) eingreift.
5. Container nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierbolzen (7) konisch ausgebildet ist.
DE19924200438 1992-01-10 1992-01-10 Container fuer abfaelle Withdrawn DE4200438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924200438 DE4200438A1 (de) 1992-01-10 1992-01-10 Container fuer abfaelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924200438 DE4200438A1 (de) 1992-01-10 1992-01-10 Container fuer abfaelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200438A1 true DE4200438A1 (de) 1993-07-15

Family

ID=6449306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924200438 Withdrawn DE4200438A1 (de) 1992-01-10 1992-01-10 Container fuer abfaelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200438A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400772U1 (de) * 1994-01-18 1994-03-17 Makowski Kurt Mehrkammer-Kippmulde für den Transport von Abfällen
DE9319317U1 (de) * 1993-12-16 1994-08-04 Brunner Jun Josef Kontainer für Kartoffeln
FR2748005A1 (fr) * 1996-04-25 1997-10-31 Dufoi Joel Caisse de compaction avec dispositif de decompression
CN1978289B (zh) * 2005-12-08 2010-08-25 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 宽体箱
CN107444791A (zh) * 2016-06-01 2017-12-08 劳德斯玛特联合运输股份公司 用于运送尤其在托盘上的货物的集装箱

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319317U1 (de) * 1993-12-16 1994-08-04 Brunner Jun Josef Kontainer für Kartoffeln
DE9400772U1 (de) * 1994-01-18 1994-03-17 Makowski Kurt Mehrkammer-Kippmulde für den Transport von Abfällen
FR2748005A1 (fr) * 1996-04-25 1997-10-31 Dufoi Joel Caisse de compaction avec dispositif de decompression
CN1978289B (zh) * 2005-12-08 2010-08-25 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 宽体箱
CN107444791A (zh) * 2016-06-01 2017-12-08 劳德斯玛特联合运输股份公司 用于运送尤其在托盘上的货物的集装箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300926A1 (de) Ablagebehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2043780C3 (de) Innenverriegelungseinrichtungfür einen Kraftfahrzeug-TürverschluB
DE4200438A1 (de) Container fuer abfaelle
DE2925998A1 (de) Muellverdichter
DE102005045258B4 (de) Deckelvorrichtung zum Verschließen einer Behälteröffnung
DE19649777A1 (de) Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Stoffen wie Müll und/oder Wertmüll oder dergleichen zur Entleerung in Müllfahrzeugen
EP0235824B1 (de) Container, vorzugsweise zur Aufnahme von Müll
DE2651561A1 (de) Behaelter
DE2733752C2 (de)
EP0974536A1 (de) Transportierbarer Sammelcontainer für Abfallstoffe
DE4430129C1 (de) Abschließbare Mülltonne
EP1083134B1 (de) Abfallcontainer
DE1546157C3 (de) Trommel zur Aufnahme eines Füllgutes
DE934153C (de) Staubfreie Einschuettvorrichtung fuer Muellgefaesse unterschiedlicher Groesse
DE3521276A1 (de) Oeffnungs- und verschlussanordnung fuer die hinterpforte in muellwagen
DE1962920C (de) Behalter, insbesondere Müllbehälter
DE102016213287B4 (de) Entsorgungscontainer
DE2218953C3 (de) Behälter für die Müllabfuhr
DE8118240U1 (de) "Sammelbehälter mit Bodenentleerung für Feststoffe, insbesondere Altglas"
DE3834163A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine kehrmaschine
AT234598B (de) Staubfreie Einschüttvorrichtung für Müllgefäße unterschiedlicher Größe
DE4121982C2 (de) Trommelgleitschleifmaschine
DE2356521C3 (de) Klappschute
DE7311611U (de) Betonkuebel
DE1985541U (de) Riegelverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination