DE2304336B2 - Abscheider für eine diskontinuierlich arbeitende Saugförderanlage - Google Patents

Abscheider für eine diskontinuierlich arbeitende Saugförderanlage

Info

Publication number
DE2304336B2
DE2304336B2 DE19732304336 DE2304336A DE2304336B2 DE 2304336 B2 DE2304336 B2 DE 2304336B2 DE 19732304336 DE19732304336 DE 19732304336 DE 2304336 A DE2304336 A DE 2304336A DE 2304336 B2 DE2304336 B2 DE 2304336B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
suction
separator according
suction nozzle
ventilation opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732304336
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304336C3 (de
DE2304336A1 (de
Inventor
Johannes 7980 Ravensburg Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waeschle Maschinenfabrik 7980 Ravensburg GmbH
Original Assignee
Waeschle Maschinenfabrik 7980 Ravensburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waeschle Maschinenfabrik 7980 Ravensburg GmbH filed Critical Waeschle Maschinenfabrik 7980 Ravensburg GmbH
Priority claimed from DE19732304336 external-priority patent/DE2304336C3/de
Priority to DE19732304336 priority Critical patent/DE2304336C3/de
Priority to NL7400238A priority patent/NL7400238A/xx
Priority to GB159174A priority patent/GB1433954A/en
Priority to CH64474A priority patent/CH567990A5/xx
Priority to AU64714/74A priority patent/AU481719B2/en
Priority to FR7402083A priority patent/FR2215373B1/fr
Priority to JP49010057A priority patent/JPS49109969A/ja
Priority to BE140191A priority patent/BE810175A/xx
Priority to LU69248D priority patent/LU69248A1/xx
Publication of DE2304336A1 publication Critical patent/DE2304336A1/de
Publication of DE2304336B2 publication Critical patent/DE2304336B2/de
Publication of DE2304336C3 publication Critical patent/DE2304336C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abscheider für eine diskontinuierlich arbeitende Saugförderanlage, der durch ein flexibles Filtermedium in einen Unterteil und einen Oberteil geteilt ist wobei in den Unterteil nahe dem Filtermedium die Föiderleitung einmündet und an dessen tiefster Stelle die Austragsöffnung für das abgeschiedene Fördergut vorgesehen ist während vom Oberteil die Saugleitung abgeht wobei ferner das Filtermedium derart bemessen und belastet ist daß es durch den Saugzug angehoben wird und nach Abstellen des Saugzuges in die Ruhelage zurückfällt
Der Betrieb einer mit einem solchen Abscheider ausgestatteten Förderanlage muß. abgesehen von den periodischen Unterbrechungen zur Entleerung des Abschneiders, in der Regel auch noch in kürzeren oder längeren Zeitabständen unterbrochen oder wenigstens verlangsamt werden, um das Filtermedium zu reinigen, d. h. von dem haftengebliebenen Staub zu befreien.
So beschreibt die DT-PS 4 41 252 eine Einrichtung zum Reinigen von Schlauchfiltern, die in Gruppen in voneinander getrennten Kammern angeordnet sind. Die Kammern, die für gewöhnlich an die Absaugleitung an geschlossen sind, werden durch einen Drehschieber nacheinander an die Druckseite eines besonderen Reinigungsgebläses angeschlossen, um die darin befindlichen Schlauchfilter nach dem Gegenstromprinzip zu reinigen. Zusätzlich ist noch eine Abklopfvorrichtung vorhanden.
Die GB-PS 10 70 161 weist die Besonderheit auf. daß für den Reinigungsvorgang ein Teil der Abluft nur während des Auslaufens des Gebläses nach dem Abschalten des Antriebsmotors zur Erzeugung des Gegenstroms in den Raum über dem Filter geleitet wird.
Die Zeitschrift »Mühle + Mischfuttertechnik« (Heft 47. 19. November 1970. S. 708) offenbart ebenfalls die selbsttätige Filterreinigung durch einen Gegenluftstrom, der nach jeder Förderphase umgepolt wird.
Eine zwischenzeitliche Unterbrechung oder Verlangsamung des Betriebes eigens für die Filterreinigung wird beim DT-Gbm 19 16 77b vermieden. Dieses zeigt einen Abscheider mit einem oberen und einem unteren Füllstandsschalter und mit einem Ringgebläse. Wenn der obere Füllstandsschalter erreicht wird, schaltet dieser — zugleich mit der Freigabe der Austragsöffnung — den Raum oberhalb des Filters an die Druckseite des Gebläses. Dieses gibt »die durch die Umschaltung angesaugte Frischluft mit vollem Druck auf das Filter und reinigt dieses vom beim Fördern angesetzten Staub«.
Beim Abscheider nach dem DT-Gbm 67 52 070 wird auf zusätzliche Vorrichtungen für die Filterreinigung ganz verzichtet. Es handelt sich dort um einen Abscheider für eine diskontinuierlich arbeitende pneumatische Förderanlage, der durch ein Filtermedium in ein Oberteil und ein Unterteil geteilt ist, wobei in das Unterteil die Förderleitung einmündet und an dessen tiefster Stelle die Austragsöffnung für das in ihm abgeschiede-
ne Fördergui vorgesehen ist, während vom Oberteil die Sauglehung abgeht Dabei ist das Fütermedium so bemessen, daß es ira Ruhezustand unter dem Einfluß seines Eigengewichts schlapp nach unten durchhängt, sich aber beim Förderbetrieb unter der Wirkung des Saugzuges nach oben wölbt Abgesehen davon, daß gegenüber einem ebenen, gespannten Filter die Filterfläche etwas vergrößert ist, wird ein Reinigungseffekt dadurch erzielt, daß das Filter beim Abstellen des Saugzuges zufolge der Belastung durch sein Eigengewicht und den daran angesetzten Fördergutstaub nach unten zurückfällt und so den angesetzten Staub abwirft Es hat sich aber gezeigt daß dieser Effekt nicht bei jedem Material und nicht immer zuverlässig genug ?.u erreichen ist
Es stellt sich die Aufgabe, einen Abscheider der vorbeschriebenen Art so zu verbessern, daß er auch bei schwierigen, z. B. haftenden oder klebrigen Materialien zuverlässig arbeitet ohne aber dabei auf die bekannten umständlichen Vorrichtungen zur Gegenstrombelüftung oder zum Abklopfen des Filters zurückzugreifen und ohne daß wieder eigens zu/ Filterreinigung eine besondere Unterbrechung oder Verlangsamung des Betriebes notwendig wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Abscheider der eingangs genannten Art die erfindungsgemäße Ausgestaltung dann zu sehen, daß zur Belastung des Filtermediums der Verschlußkörper der Austragsöffnung dient der derart bemessen und am Fütermedium durch ein Zugorgan derart aufgehängt ist, daß bei angestelltem Saugzug die Austragsöffnung trotz der sich darauf ablagernden Fördergutsäule verschlossen gehalten und beim Abstellen des Saug/uges zur Entleerung des Abscheiders freigegeben wird.
Vorteilhafterweise weist das Abscheideroberteil zum Abstellen und Anstellen des Saugzuges eine direkt in die Atmosphäre mündende Belüftungsöffnung auf, die im Wechsel mit dem den Abgang der Saugleitung bildenden Saugstutzen freilegbar und verschließbar ist.
Bei der Freilegung der Belüftungsöffnung hört der Saugzug plötzlich auf und es wird das Fütermedium durch die darauf ausgeübte Kraft schlagartig nach unten gezogen und der Staub dadurch abgeworfen. Zur Fortsetzung des Betriebes wird dann die Belüftungsöffnung wieder geschlossen und somit der Saugzug wieder hergestellt. Diese Vorgänge geschehen besonders wirkungsvoll und rasch, wenn die Belüftungsöffnung und der den Abgang der Saugleitung bildende Saugstutzen wechselweise freilegbar und verschließbar sind.
Auch kann nach der weiteren Erfindung ein automatischer Betrieb dadurch ermöglicht werden, daß dem Abscheider für das Freilegen der belüfsungsöffnung und für das gleichzeitige Verschließen des Saugstutzens eine vom höchsten Füllstand im Abscheiderunterieil beeinflußbare Schalteinrichtung vorgesehen ist.
In der Zeichnung sind zwei Austührungsbeispiele der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt.
Es zeigt im Schnitt in schematischer Wiedergabe
F i g. 1 das erste Ausführungsbeispiel und
F i g. 2 das zweite Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Abscheiders.
Der Abscheider besteht aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2, die durch ein Fütermedium 3 voneinander getrennt sind. Im Ruhezusland hängt das Fütermedium 3 nach unten durch, wie dies in F i g. 1 strichpunktiert angedeutet ist.
Vom Abscheideroberteil 1 geht der Saugstutzen 4 ab, der an die Saugleitung des Gebläses S angeschlossen ist. Unterhalb des Filtermediums 3 mündet in den Abscheiderunterteil 2 die Förderleitung % ein.
Der Saugstutzen 4 ist im Abscheideroberteil 1 gekrümmt und seine Mündung liegt mit geringem Abstand einer Belüftungsöffnung 7 gegenüber, die ins Freie führt Dazwischen ist eine Verschlußplatte 8 durch eine Umstelleinrichtung 9 zum wechselweisen Abschluß der Belüftungsöffnung 7 und des Saugstutzens 8 hin und her beweglich. Die Umstelleiiirichtung 9 kann ein druckmittelbetäügier Stellmotor oder
ίο ein Elektromagnet sein.
In der Mitte des Filtermediums 3 greift ein Zugorgan in der Form einer Kette 10 an, an der der Verschlußkötper für die Austragsöffnung 11 des Abscheiders hängt Der Verschlußkörper wird von einer kegelförmigen Verschlußglocke 12 (F i g. 1) oder einer Verschlußkugel 13 (F i g. 2) gebildet
Beim ersten Beispiel nach F i g. 1 ist die Mündung 14 der Förderleitung 6 in den Abscheider hineingeführt und etwas nach unten gerkümmt Seitlich im obersten
ω Abschnitt des Abscheiderunterleils 2 ist ein Druckmeßgerät 15 angebracht, das mit einer Schalteinrichtung 16 in Verbindung steht Die Schalteinrichtung 16 enthält zur Einwirkung auf die Umstelleinrichtung 9 einen Sofort-Schaher und einen Zeitschalter.
Die Wirkungsweise des Abscheiders nach dem ersten Beispiel ist folgende:
Während des Förderbetriebes, bei dem die Belüftungsöffnung 7 durch die Platte 8 verschlossen ist wird das Fördergut durch die Förderleitung 6 von dem vom
y> Gebläse 5 erzeugten Unterdruck in den Unterteil 2 des Abscheiders gefördert. Dabei ist das Fütermedium 3 durch die Sogwirkung des Gebläses 5 angehoben, wodurch die Kette 10 die Verschlußglocke 12 gegen die Austragsöffnung U zieht und diese verschlossen hält.
Wenn der Füllstand im Abscheider die Mündung 14 erreicht hat, wird die Förderung schließlich beendet, wobei aber durch das fortgesetzte Arbeiten des Gebläses 5 der Unterdruck im Abscheider noch weiter ansteigt, d.h. der absolute Druck noch weiter sinkt Darauf spricht das Druckmeßgerät 15 an und bewirkt durch den Sofort-Schalter in der Schalteinrichtung 16 die Umstellung der Umstelleinrichtung 9. die die Platte 8 nach links verschiebt Die Belüftungsöffnung 7 wird freigelegt und der Saugstutzen 4 verschlossen.
Damit wird der Atmosphärendruck im Abscheideroberteil 1 hergestellt und das Fütermedium 3 wird vom Gewicht der Verschlußglocke 12 und der darauf ruhenden Fördergut-Säule nach unten gezogen. Die Staubablagerungen am Fütermedium werden abgeworfen, die Austragsöffnung 11 wird frei und der Abscheider entleert sich.
Zugleich mit dem Ansprechen des Sofort-Schalters ist der Zeitschalter in der Schalteinrichtung 16 in Gang gesetzt worden. Dessen Laufzeit ist etwas länger als die Entleerungszeit des Abscheiders. Kurz nach der Entleerung wird also durch den Zeitschalter die Umstellvorrichtung 9 in die ursprüngliche Lage zurückgeführt, so daß die Verschlußplatte 8 den Saugstutzen 4 wieder freigibt und die Belüftungsöffnung 7 verschließt.
Der Unterdruck im Abscheideroberteil 1 baut sich erneut auf und die Saugförderung wird wieder bei erneut geschlossener Austragsöffnung 11 aufgenommen, bis das abgeschiedene Fördergut wieder die Mündung 14 der Förderleitung 6 erreicht usw.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist der Abscheider auf Federn 17 gelagert Das Gebläse 5 ist an den Saugstutzen 4 durch ein flexibles Rohrstück 4 und die Förderleitung 6 durch ein flexibles Rohrstück 6
an den Abscheider angeschlossen. Ein Schaltarm 18 ist an letzterem befestigt und greift in die Schalteinrichtung 19 ein. Die Schalteinrichtung 19 ist mit zwei Endschaltern ausgestattet, wobei der eine Endschalter einer entsprechenden Behälterfüllung und der andere Endschalter der Behälterentleerung zugeordnet ist und die Endschalter durch den Schaltarm 18 betätigt werden. Dabei bewirken die Endschalter das Umstellen der Umstelleinrichtung 9 in ihre beiden Endlagen, in denen die Verschlußplatte 8 wechselweise die Belüftungsöffnung 7 und den Saugstutzen 4 sperrt oder freigibt.
Zur Wirkungsweise
Während des wie vorher erläuterten Fördervorganges, bei dem die Austragsöffnung 11 durch die Verschlußkugel 13 verschlossen gehalten ist nimmt das Gewicht des Abscheiden durch das sich in ihm ablagernde Fördergut laufend zu und dieser senkt sich entgegen der Wirkung der Federn 17 ab, bis er seine unterste (Voll-)Stellung erreicht hat. In dieser Stellung schaltet über den Schaltarm 18 der entsprechende Endschalter in der Schalteinrichtung 19 die Umstelleinrichtnng 9 in ihre linke Endlage, so daß wiederum die Belüftungsöffnung 7 freigegeben und der Saugstutzen 4 ge- sperrt wird.
Damit hört die Sogwirkung auf, das Fiitermedium 3 senkt und reinigt sich und die Verschlußkugel 13 gibt die Austragsöffnung 11 frei. Mit seiner Entleerung wird der Abscheider durch die Federn 17 wieder in seine
ίο oberste (Leer-)Stellung zurückgebracht. Der entsprechende Endschalter wird betätigt und bringt die Umstelleinrichtung 9 in die Ausgangsstellung zurück. Der Saugstutzen 4 wird frei und die Belüftungsöffnung 7 wieder versperrt. Durch die wiedereinsetzende Saug-
iS wirkung hebt sich das Filtermedium 3 wieder an und verschließt damit durch die Kugel 13 die Austragsöffnung 11: Die Förderung wird erneut aufgenommen.
Übrigens kann es vorteilhaft sein, auch noch eine Verbindung 20 zwischen der Schalteinrichtung 16 bzw. 19 und dem Gebläse 5 herzustellen, um während der periodischen Förderpausen dieses stillzusetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Abscheider fur eine diskontinuierlich arbeitende Saugförderanlage, die durch ein FUtermedium in S einen Unterteil und einen Oberteil geteilt ist wobei in das Unterteil nahe dem Fdtermedhim die Förderleitung einmündet und an dessen tiefster Stelle die Austragsöffnung für das abgeschiedene Fördergut vorgesehen ist. während vom Oberteil die Saugleitung abgeht, wobei ferner das Filtermedium derart bemessen und belastet ist. daß es durch den Saugzug angehoben wird und nach Abstellen des Saugzuges in die Ruhelage zurückfällt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Belastung des Riter- is mediums (3) der Verschlußkörper (12, 13) der Austragsöffnung dient, der derart bemessen und am Filtermedium durch ein Zugorgan (10) derart aufgehängt ist daß bei angestelltem Saugzug die Austragsöffnung trotz der sich darauf ablagernden For- dergutsäule verschlossen gehalten und beim Abstellen des Saugzuges zur Entleerung des Abscheiders freigegeben wird.
2. Abscheider nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß das Abscheideroberteil (1) eine direki in die Atmosphäre mündende Belüftungsöffnung (7) aufweist, die im Wechsel mit dem den Abgang der Saugleitung bildenden Saugstutzen (4) freilegbar und verschließbar ist.
3. Abscheider nach Anspruch 2. dadurch gekenn· zeichnet, daß zur Freigabe und zum Verschluß der Belüftungsöffnung (7) und des Saugstutzens (4) im oder am Oberteil ein Wechselventil (8. 9) vorgesehen ist.
4. Abscheider nach Anspruch 3, dadurch gekenn· zeichnet, daß für das Freilegen der Belüftungsöffnung (7) und für das gleichzeitige Verschließen des Saugstutzens (4) eine vom höchsten Füllstand im Abscheiderunterteil (2) beeinflußbare Schalteinrichtung (16.19) vorgesehen ist.
5. Abscheider nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet daß in seinem Unterteil (2) nahe dem Filtermedium (3) ein Druckmeßgerät (15) angeordnet ist das auf den Anstieg des Unterdruckes anspricht der sich ergibt, wenn das abgeschiedene Fördergut die Einmündung (14) der Förderleitung (6) erreicht und sperrt und daß mit dem Druckmeßgerät (15) die Schalteinrichtung (16) mit Sofortschaher zum Freilegen der Belüftungsöffnung (7) und dem gleichzeitigen Verschließen des Saugstutzens (4) in Verbin- dung steht.
6. Abscheider nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet daß die Schalteinrichtung (16) einen vom Sofortschalter mitbetätigten Zeitschalter enthält der nach Ablauf einer die Entleerungszeit des Abitf.w'iders etwas überschreitende Zeitspanne das Sperren der Belüftungsöffnung (7) und das Freigeben des Saugstutzens (4) bewirkt.
7. Abscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieser auf Federn (17) abgestützt und fo über einen Schaltarm (18) mit der Schalteinrichtung (19) verbunden ist, die mit Endschaltern ausgerüstet ist, durch die nach der vom Füllstand bedingten obersten und untersten Endlage des Abscheiders die Sperrung und Freigabe der Belüftungsöffnung (?) oder des Saugstutzens (4) bewirkt wird.
8. Abscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schalteinrichtung (16,
19) und dem Gebläse (5) der Absaugeinrichtung eine Verbindung (20) hergestellt ist, durch welche das Gebläse während der periodischen Förderpausen stillgesetzt wird,
9. Abscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß als Verschlußkörper eine kegelförmige Verschlußglocke (12) oder eine Verschlußkugel (13) dient
DE19732304336 1973-01-30 1973-01-30 Abscheider für eine diskontinuierlich arbeitende Saugförderanlage Expired DE2304336C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304336 DE2304336C3 (de) 1973-01-30 Abscheider für eine diskontinuierlich arbeitende Saugförderanlage
NL7400238A NL7400238A (de) 1973-01-30 1974-01-08
GB159174A GB1433954A (en) 1973-01-30 1974-01-14 Separator for a suction conveyor apparatus
CH64474A CH567990A5 (de) 1973-01-30 1974-01-17
AU64714/74A AU481719B2 (en) 1973-01-30 1974-01-21 Separator fora suction conveyor apparatus
FR7402083A FR2215373B1 (de) 1973-01-30 1974-01-22
JP49010057A JPS49109969A (de) 1973-01-30 1974-01-23
BE140191A BE810175A (fr) 1973-01-30 1974-01-25 Separateur pour une installation de transport par aspiration fonctionnant en discontinu
LU69248D LU69248A1 (de) 1973-01-30 1974-01-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304336 DE2304336C3 (de) 1973-01-30 Abscheider für eine diskontinuierlich arbeitende Saugförderanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304336A1 DE2304336A1 (de) 1974-08-08
DE2304336B2 true DE2304336B2 (de) 1975-09-11
DE2304336C3 DE2304336C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673864A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Verschluss für ein im Unterdruck arbeitendes Fördergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673864A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Verschluss für ein im Unterdruck arbeitendes Fördergerät

Also Published As

Publication number Publication date
NL7400238A (de) 1974-08-01
GB1433954A (en) 1976-04-28
AU6471474A (en) 1975-07-24
FR2215373A1 (de) 1974-08-23
BE810175A (fr) 1974-05-16
DE2304336A1 (de) 1974-08-08
FR2215373B1 (de) 1978-09-29
JPS49109969A (de) 1974-10-19
CH567990A5 (de) 1975-10-15
LU69248A1 (de) 1974-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115125C2 (de)
DE1295870B (de) Abwaegevorrichtung
DE2254490C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Abfallfasern aus einem Luftstrom
DE2304336C3 (de) Abscheider für eine diskontinuierlich arbeitende Saugförderanlage
DE2304336B2 (de) Abscheider für eine diskontinuierlich arbeitende Saugförderanlage
DE2136328A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen beschicken mehrerer abnahmestellen mit gut aus ein oder mehr vorratsbehaeltern
DE279424C (de)
EP0417444A2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von feinkörnigen Feststoffen
DE19925151A1 (de) Totalabscheider für Pneumatikfördereranlagen, mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage und Verfahren zum Abscheiden von Fördergut und Filtern von Fördergas in Pneumatikförderer
DE845599C (de) Schlauchfilter mit Spuelluftabreinigung
AT354344B (de) Staubfoerdervorrichtung
EP0040389B1 (de) Verfahren zum Entleeren von transportablen Behältern für feinkörniges Transportgut
DE421199C (de) Fluegelwellen zum Regeln der ausfliessenden Menge
AT134819B (de) Vorrichtung zum Fördern des Schnittabaks zur Zigarettenmaschine.
DE2616872C3 (de) Taschen- oder Schlauchfilter mit Gegenstromabreinigung der Filterflächen
DE2806139A1 (de) Staubfoerdervorrichtung
DE1407945C (de) Mehrkammenge Druckschlauchfilter Staubabscheideranlage mit parallel betne benen Filterschlauchsatzen
DE7504356U (de) Abscheider für pneumatische Saugförderanlagen, insbesondere zum Beschicken von kunststoffverarbeitenden Maschinen
DE152675C (de)
DE1758961C3 (de) Vorrichtung zum Vakuum Ver dichten von pulverfbrmigen bis feinkornigen Schüttgütern
EP0073833A1 (de) Pneumatiksystem zur sicherung der luftabsaugung aus silozellen
DE2162719B2 (de) Vorrichtung zum Aufsaugen von nassen und/oder trockenen Abfällen o.dgl
DE344207C (de) Vorrichtung zum Trennen und Sammeln der von Gasen gefoerderten festen Materialien
DE6752070U (de) Abscheider fuer pulveriges gut.
CH319205A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schlauchfiltern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977