DE2304336A1 - Abscheider fuer eine diskontinuierlich arbeitende saugfoerderanlage - Google Patents

Abscheider fuer eine diskontinuierlich arbeitende saugfoerderanlage

Info

Publication number
DE2304336A1
DE2304336A1 DE19732304336 DE2304336A DE2304336A1 DE 2304336 A1 DE2304336 A1 DE 2304336A1 DE 19732304336 DE19732304336 DE 19732304336 DE 2304336 A DE2304336 A DE 2304336A DE 2304336 A1 DE2304336 A1 DE 2304336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
separator according
ventilation opening
filter medium
suction nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732304336
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304336C3 (de
DE2304336B2 (de
Inventor
Johannes Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waeschle Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Waeschle Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waeschle Maschinenfabrik GmbH filed Critical Waeschle Maschinenfabrik GmbH
Priority claimed from DE19732304336 external-priority patent/DE2304336C3/de
Priority to DE19732304336 priority Critical patent/DE2304336C3/de
Priority to NL7400238A priority patent/NL7400238A/xx
Priority to GB159174A priority patent/GB1433954A/en
Priority to CH64474A priority patent/CH567990A5/xx
Priority to AU64714/74A priority patent/AU481719B2/en
Priority to FR7402083A priority patent/FR2215373B1/fr
Priority to JP49010057A priority patent/JPS49109969A/ja
Priority to BE140191A priority patent/BE810175A/xx
Priority to LU69248D priority patent/LU69248A1/xx
Publication of DE2304336A1 publication Critical patent/DE2304336A1/de
Publication of DE2304336B2 publication Critical patent/DE2304336B2/de
Publication of DE2304336C3 publication Critical patent/DE2304336C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Abscheider für eine diskontinuierlich arbeitende Saugförderanlage
Die Erfindung richtet sich auf einen Abscheider für eine diskontinuierlich arbeitende Saugförderanlage, der durch ein flexibles Filtermedium in ein Unterteil und ein Oberteil geteilt ist, wobei in das Unterteil nahe dem Filter medium die Förderleitung einmündet und an dessen tiefster Stelle die Austrageöffnung für das in ihm abgeschiedene Fördergut vorgesehen ist, während vom Oberteil die Saugleitung abgeht.
Der Betrieb einer mit einem solchen Abscheider ausgestatteten Förderanlage muß, abgesehen von den periodischen Unterbrechungen zur Entleerung des Abscheiders, auch noch in kürzeren oder längeren Zeitabständen unterbrochen werden, um das Filtermedium zu reinigen, d. h. von dem haftengebliebenen Staub zu befreien.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese zusätzlichen Betriebsunterbrechungen zur Reinigung des Filtermediums zu vermeiden. Weiterhin soll die Dauer der
409832/0047
Waeschle Maschinenfabrik GmbH · 798 Ravensburg · Ziegelstraße 26 ο ο η ι ο ο r» ' Z J Lf 4 3 J B
Blatt 2 zum Schreiben vom 19. 1. 1973 an dau Deutsche Patentamt München
Sl
periodischen Betriebsunterbrechungen zur Entleerung des Abscheiders auf ein Mindestmaß beschränkt werden und schließlich sollen Anstalten getroffen werden, um einen automatischen Betrieb der Saugförderanlage zu ermöglichen.
Die Lösung der Aufgabe ist darin zu sehen, daß bei einem Abscheider der eingangs beschriebenen Art das im Ruhezustand durchhängende Filtermedium mit einer Kraft belastet ist, die kleiner als die beim Betrieb auf das Filtermedium, ausgeübte Sogwirkung ist, und daß das Oberteil eine rasch freilegbare, in die Atmosphäre mündende Belüftungsöffnung aufweist.
Bei der Freilegung der B elüftungs öffnung hört die Sogwirkung auf und es wird das Filtermedium durch die darauf ausgeübte Kraft schlagartig nach unten gezogen und der Staub dadurch abgeworfen. Zur Fortsetzung des Betriebes wird dann die B elüftungs öffnung wieder geschlossen und somit die Sogwirkung wieder hergestellt.
Diese Vorgänge geschehen besonders wirkungsvoll und rasch, wenn die Belüftung S öffnung und der den Abgang der Saugleitung bildende Saugstutzen wechselweise freilegbar und verschließbar sind.
Zur beschleunigten Einleitung des Entleerungs vor ganges wird in vorteilhafter Weise die Kraft zur Belastung des Filtermediums durch das Gewicht eines die Austragsöffnung von unten her versperrenden Verschlußkörpers und der darauf ruhenden Fördermittel säule dargestellt. Somit erfolgt gleichzeitig mit der Reinigung des Filtermediums die periodische Entleerung des Abscheiders, so daß keine zusätzliche Zeit verloren geht.
Schließlich kann nach der weiteren Erfindung ein automatischer Betrieb dadurch ermöglicht werden, daß dem Abscheider für die Freilegung der B elüftungs öffnung und gegebenenfalls den gleichzeitigen Verschluß des Saugstutzens eine vom höchsten Füllstand im Abscheiderunterteil beeinflußbare Schalteinrichtung zugeordnet ist.
409832/0047
Waeschle Maschinenfabrik GmbH · 798 Ravensburg · Zieaelstraße 26 ο ο η / ο O ο
Blatt 3 2um Schreiben vom IQ. 1 ]Q7S at. -ia3 Deutsche Patentamt München
Weitere vorteilhafte oder zweckmäßige Einzelheiten der Erfindung sind den Patentansprüchen und den im folgenden beschriebenen beiden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Es zeigen im Schnitt in schematischer Wiedergabe die
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Abscheiders.
Der Abscheider besteht aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2, die durch ein Filtermedium. 3 voneinander getrennt sind. Im Ruhezustand hängt das Filter medium 3 nach unten durch, wie dies in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist.
Vom Abscheideroberteil 1 geht der Saugstutzen 4 ab, der an die Saugleitung des Gebläses 5 angeschlossen ist. Unterhalb des Filtermediums 3 mündet in den Abscheiderunterteil 2 die Förderleitung 6 ein.
Der Saugstutzen 4 ist im Abscheideroberteil 1 gekrümmt und seine Mündung liegt mit geringem Abstand einer Belüftungsöffnung 7 gegenüber, die ins Freie führt. Dazwischen ist eine Verschlußplatte 8 durch eine Umstelleinrichtung 9 zum wechselweisen Abschluß der Belüftungsöffnung 7 und des Saugstutzens 8 hin und her beweglich. Die Umstelleinrichtung 9 kann ein druckmittelbetätigter Stellmotor oder ein Elektromagnet sein.
In der Mitte des Filtermediums 3 greift eine Kette 10 an, an der der Verschlußkörper für die Austrage öffnung 11 des Abscheiders hängt. Der Verschlußkörper kann eine kegelförmige Verschlußglocke 12 (Fig. 1), eine Verschlußkugel 13 , (Fig. 2) oder dgl. sein.
Beim ersten Beispiel nach Fig. 1 ist die Mündung 14 der Förderleitung 6 in den Abscheider hineingeführt und etwas nach unten gekrümmt. Seitlich im obersten Abschnitt des Abscheiderunterteils 2 ist ein Druckmeßgerät 15 angebracht, das
409832/0047
Waeschle Maschinenfabrik GmbH · 798 Ravensburg · Ziegelstraße 26 ο ο η / ο ο ο
Blatt 4 zum Schreiben vom 19· 1. IS73 ar. das Deutsche Patentamt München
mit einer Schalteinrichtung 16 in Verbindung steht. Die Schalteinrichtung enthält zur Einwirkung auf die Um stell einrichtung 9 einen Sofort-Schalter und einen Zeitschalter.
Die Wirkungsweise des Abscheiders nach dem ersten Beispiel ist folgende:
Während des Förderbetriebes, bei dem die Belüftungsöffnung 7 durch die Platte 8 verschlossen ist, wird das Fördergut durch die Förderleitung 6 von dem vom Gebläse 5 erzeugten Unterdruck in den Unterteil 2 des Abscheiders gefördert. Dabei ist das Filtermedium 3 durch die Sogwirkung des Gebläses 5 angehoben, wodurch die Kette 10 die Verschlußglocke 12 gegen die Au st rags öffnung 11 zieht und diese verschlossen hält. Wenn der Füllstand im Abscheider die Mündung 14 erreicht hat, wird die Förderung schließlich beendet, wobei aber durch das fortgesetzte Arbeiten des Gebläses 5 der Unterdruck im Abscheider noch weiter ansteigt, d. h. der absolute Druck noch weiter sinkt. Darauf spricht das Druckmeßgerät 15 an und bewirkt durch den Sofort-Schalter in der Schalteinrichtung 16 die Umstellung der Umstelleinrichtung 9, die die Platte 8 nach links verschiebt. Die B elüftungs öffnung 7 wird freigelegt und der Saugstutzen 4 verschlossen.
Damit wird der Atmosphärendruck im Abscheideroberteil 1 hergestellt und das Filtermedium 3 wird vom Gewicht der Verschlußglocke 12 und.der darauf ruhenden Fördergut-Säule nach unten gezogen. Die Staubablagerungen am Filtermedium werden abgeworfen, die Austragsöffnung 11 wird frei und der Abscheider entleert sich.
Zugleich mit der Betätigung des Sofort-Schalters ist der Zeitschalter in der Schalteinrichtung 16 in Gang gesetzt worden. Dessen Laufzeit ist etwas langer als die Entlee rungs zeit des Abscheiders. Kurz nach der Entleerung wird also durch den Zeitschalter die Umstellvorrichtung 9 in die ursprüngliche Lage zurückgeführt, so daß die Verschlußplatte 8 den Saugstutzen 4 freigibt und die B elüftungs öffnung 7 verschließt.
409832/0047
Waeschle Maschinenfabrik GmbH · 798 Ravensburg ■ Ziegelstraße 26 O Q η / q O C:
Blatt 5 zum Schreiben vom 19· 1. 1973 ar. das deutfache Patentamt München
Der Unterdruck im Abscheideroberteil 1 baut sich erneut auf und die Saugförderung wird wieder bei erneut geschlossener Austragsöffnung 11 aufgenommen, bis das abgeschiedene Fördergut wieder die Mündung 14 der Förderleitung 6 erreicht usw.
Beim zweiten Beispiel nach Fig. 2 ist der Abscheider auf Federn 17 gelagert. Das Gebläse 5 ist an den Saugstutzen 4 durch ein flexibles Rohrstück 4 und die Förderleitung 6 durch ein flexibles Rohrstück 6 an den Abscheider angeschlossen. Ein Schaltarm 18 ist an letzterem befestigt und greift in die Schalteinrichtung 19j in der zwei Endschalter durch ihn die unterste (Voll-)Stellung und die oberste (Leer-)Stellung des Abscheiders kontrollieren. Durch die Endschalter ist die Umstelleinrichtung 9 in ihre beiden Endlagen umstellbar, in denen die Verschlußplatte 8 wechselweise die BelüftungsÖffnung 7 und den Saugstutzen 4 sperrt oder freigibt.
Zur Wirkungsweise:
Während des wie vorher erfolgenden Fördervorganges, bei dem die Austragsöffnung 11 durch die Verschlußkugel 13 verschlossen gehalten ist, nimmt das Gewicht des Abscheiders durch das sich in ihm ablagernde Fördergut laufend zu und dieser senkt sich entgegen der Wirkung der Federn 17 ab, bis er seine unterste (Voll-)Stellung erreicht hat. In dieser Stellung schaltet der entsprechende Endschalter in der Schalteinrichtung 19 die Umstelleinrichtung 9 in ihre linke Endlage, so daß wiederum die Belüftungsöffnung 7 freigegeben und der Saugstutzen 4 gesperrt wird.
Damit hört die Sogwirkung auf, das Filtermedium 3 senkt und reinigt sich und Verschlußkugel 13 gibt die Austragsöffnung 11 frei. Mit seiner Entleerung wird der Abscheider durch die Federn 17 in die oberste (Leer-)Stellung zurückgebracht. Der entsprechende Endschalter wird betätigt und bringt die Umstelleinrichtung in die Ausgangsstellung zurück. Der Saugstutzen 4 wird frei und die Belüftungsöffnung 7 wieder versperrt.
409832/0047
Waeschle Maschinenfabrik GmbH · 798 Ravensburg · Ziegelstraße 26 2 3 O 4 3 3 R
Blatt 6 zum Schreiben vom 19. -. 1973 an da& Deutsche Patentamt München
Durch die wiedereinsetzende Saugwirkung hebt sich das Filtermedium 3 wieder an und verschließt damit durch die Kugel 13 die Austragsöffnung 11: Die Förderung wird erneut aufgenommen.
Übrigens kann es vorteilhaft sein, auch noch eine Verbindung 20 zwischen der Schalteinrichtung 16 bzw. 19 und dem Gebläse 5 herzustellen, um während der periodischen Förderpausen dieses stillzusetzen.
- 7 Patentansprüche
409832/0047

Claims (16)

Waeschle Maschinenfabrik GmbH · 798 Ravensburrj ■ Ziegeln raise 26 O Q Π / O O Blatt 7 zum Schreiben vom 19. 1. 1972 an da^ä Deutsche Patentamt München Patentansprüche
1.) Abscheider für eine diskontinuierlich arbeitende Saugförderanlage, der durch ein flexibles Filtermedium in ein Unterteil und ein Oberteil geteilt ist, wobei in das Unterteil nahe dem Filtermedium die Förderleitung einmündet und an dessen tiefster Stelle die Austragsöffnung für das in ihm abgeschiedene Fördergut vorgesehen ist, während vom Oberteil die Saugleitung abgeht, dadurch gekennzeichnet, daß das im Ruhezustand durchhängende Filtermedium (3) mit einer Kraft belastet ist, die kleiner als die beim Betrieb auf das Filtermedium ausgeübte Sogwirkung ist, und daß das Oberteil eine rasch freilegbare, in die Atmosphäre mündende Belüftungsöffnung (7) aufweist.
2.) Abscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnung (7) und der den Abgang der Saugleitung bildende Saugstutzen (4) wechselweise freilegbar und verschließbar sind.
3.) Abscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft zur Belastung des Filtermediums (3) durch ein Gewicht dargestellt ist.
4.) Abscheider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gewicht zur Belastung des Filtermediums (3) ein die Austragsöffnung (H) von unten her versperrender Verschlußkörper (12, 13), der durch ein Zugorgan (10) mit dem Mittelteil des Filtermediums (3) verbunden ist, und die darauf ruhende Fördermittelsäule dienen.
5.) Abscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußkörper eine vorzugsweise kegelförmige Verschlußglocke (12) dient.
6.) Abscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußkörper eine Verschlußkugel (13) dient.
409832/0047
Waeschle Maschinenfabrik GmbH · 798 Ravensburg · Ziegelstraße 26 O q η / ο q c
Blatt 8 zum Schreiben vom 19. 1. 1973 an da& Deutsche Patentamt München
7.) Abscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Freigabe und zum Verschluß der Belüftungsöffnung (7) und des Saugstutzens (4) im oder am Oberteil ein Wechsel ventil (8, 9) vorgesehen ist.
8.) Abscheider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Belüftung söffnung (7) und Saugstutzen (4) in geringem Abstand gegenüber liegen und daß zwischen ihnen eine gemeinsame Verschlußplatte (8) angeordnet ist, die durch eine Umstelleinrichtung (9) zum wechselweisen Verschluß der B elüftungs öffnung (7) oder des Saugstutzens (4) beweglich ist.
9.) Abscheider nach Anspruch 7, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umstellung des Wechselventiles ein druckmittelbetätigter Stellmotor (9) vorgesehen ist.
10.) Abscheider nach Anspruch 7, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umstellung des Wechselventils ein Elektromagnet (9) vorgesehen ist.
11.) Abscheider nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihm für die Freilegung der B elüftungs öffnung (7) und gegebenenfalls den gleichzeitigen Verschluß des Saugstutzens (4) eine vom höchsten Füllstand im Abscheiderunterteil (2) beeinflußbare Schalteinrichtung (16, 19) zugeordnet ist.
12.) Abscheider nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterteil (2) nahe dem Filtermedium (3) ein Druckmeßgerät (15) angeordnet ist, das auf den Anstieg des Unterdruckes anspricht, der sich ergibt, wenn das abgeschiedene Fördergut die Einmündung (14) der Förderleitung (6) erreicht und sperrt, und daß mit dem Druckmeßgerät (15) eine Schalteinrichtung (16) mit einem Sofort-Schalter für die Freilegung der B elüftungs öffnung (7) und gegebenenfalls den gleichzeitigen Verschluß des Saugstutzens (4) in Verbindung steht.
A09832/0047
Waeschle Maschinenfabrik GmbH · 798 Ravensburq ■ Ziegelstraße 26 2304336
Blatt 9 zürn Schreiben vom 19. i. 1973 an das Deutsche Patentamt München
13.) Abscheider nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (16) einen Zeitschalter für die Sperrung der B elüftungs Öffnung (7) und gegebenenfalls die Freigabe des Saugstutzens (4) enthält.
14.) Abscheider nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ihm für die wechselweise Freilegung und Sperrung der B elüftungs öffnung (7) und des Saugstutzens (4) eine vom Voll- und Leergewicht des Abscheiders beeinflußbare Schalteinrichtung (19) zugeordnet ist.
15.) Abscheider nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß er auf Federn (17) abgestützt ist und durch einen Schaltarm (18) mit der Schalteinrichtung (19) verbunden ist, die mit Endschaltern ausgerüstet ist, durch die nach der obersten oder untersten Endlage des Abscheiders die Freilegung und Sperrung der Belüftungsöffnung (7) oder des Saugstutzens (4) bewirkbar ist.
16.) Abscheider nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schalteinrichtung (16, 19) und dem Gebläse (5) eine Verbindung (20) hergestellt ist, durch welche das Gebläse während der periodischen Förderpausen stillsetzbar ist.
Waeschle Maschinenfabrik GmbH.
Ravensburg, Ziegelstr. 26
409832/0047
JO
Leerseite
DE19732304336 1973-01-30 1973-01-30 Abscheider für eine diskontinuierlich arbeitende Saugförderanlage Expired DE2304336C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304336 DE2304336C3 (de) 1973-01-30 Abscheider für eine diskontinuierlich arbeitende Saugförderanlage
NL7400238A NL7400238A (de) 1973-01-30 1974-01-08
GB159174A GB1433954A (en) 1973-01-30 1974-01-14 Separator for a suction conveyor apparatus
CH64474A CH567990A5 (de) 1973-01-30 1974-01-17
AU64714/74A AU481719B2 (en) 1973-01-30 1974-01-21 Separator fora suction conveyor apparatus
FR7402083A FR2215373B1 (de) 1973-01-30 1974-01-22
JP49010057A JPS49109969A (de) 1973-01-30 1974-01-23
BE140191A BE810175A (fr) 1973-01-30 1974-01-25 Separateur pour une installation de transport par aspiration fonctionnant en discontinu
LU69248D LU69248A1 (de) 1973-01-30 1974-01-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304336 DE2304336C3 (de) 1973-01-30 Abscheider für eine diskontinuierlich arbeitende Saugförderanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304336A1 true DE2304336A1 (de) 1974-08-08
DE2304336B2 DE2304336B2 (de) 1975-09-11
DE2304336C3 DE2304336C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575596A (en) * 1994-03-24 1996-11-19 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Closure device for a conveying unit operating in a vacuum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575596A (en) * 1994-03-24 1996-11-19 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Closure device for a conveying unit operating in a vacuum

Also Published As

Publication number Publication date
LU69248A1 (de) 1974-04-10
BE810175A (fr) 1974-05-16
CH567990A5 (de) 1975-10-15
NL7400238A (de) 1974-08-01
FR2215373A1 (de) 1974-08-23
AU6471474A (en) 1975-07-24
GB1433954A (en) 1976-04-28
JPS49109969A (de) 1974-10-19
FR2215373B1 (de) 1978-09-29
DE2304336B2 (de) 1975-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453950A1 (de) Pneumatische foerderanlage
DE10302508B4 (de) Spüleinheit für eine Toilette
EP1354101B1 (de) Toilettenanlage mit einer toilettenschüssel
EP0499859B1 (de) Filtrieranlage
DE3101864A1 (de) "transportanlage"
DE2844991A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen pneumatisch betriebenen trichterzuteiler
DE3134861A1 (de) Magnetfilter mit direktspuelung
EP1000889A1 (de) Vorrichtung zum Uebertragen fliessfähigen Materials
DE2304336A1 (de) Abscheider fuer eine diskontinuierlich arbeitende saugfoerderanlage
DE202006000277U1 (de) Dosiereinrichtung zur Förderung eines fließfähigen Materials
AT393587B (de) Spuelgeraet fuer eimermelkanlagen
DE2136328A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen beschicken mehrerer abnahmestellen mit gut aus ein oder mehr vorratsbehaeltern
DE1461512A1 (de) Filterpresse
DE4324552C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen
DE2304336C3 (de) Abscheider für eine diskontinuierlich arbeitende Saugförderanlage
DE2244917A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beschicken einer filtervorrichtung
DE3103942A1 (de) Verstopferanzeige und automatische loeseeinrichtung eines verstopfers insbesondere bei betonpumpen
EP0878587B1 (de) Vakuum-Abwasserabführungsanlage
DE2500067A1 (de) Rechenreinigungsanlage fuer stroemende gewaesser, insbesondere fuer zulaeufe von klaeranlagen
EP0423572B1 (de) Gerät zur Erzeugung einer Druckwelle
DE3908398C1 (en) Device for conveying in particular living fish in association with water
DE19946707C2 (de) Absaugvorrichtung zum Absaugen von flüssigen Überständen aus offenen Behältnissen
DE179417C (de)
EP0040389B1 (de) Verfahren zum Entleeren von transportablen Behältern für feinkörniges Transportgut
DE2507480A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von mist oder dergleichen foerdergut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977