DE2304259A1 - Steuereinrichtung fuer die arbeitswerkzeuge von arbeitsmaschinen - Google Patents

Steuereinrichtung fuer die arbeitswerkzeuge von arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE2304259A1
DE2304259A1 DE2304259A DE2304259A DE2304259A1 DE 2304259 A1 DE2304259 A1 DE 2304259A1 DE 2304259 A DE2304259 A DE 2304259A DE 2304259 A DE2304259 A DE 2304259A DE 2304259 A1 DE2304259 A1 DE 2304259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
control
control device
potentiometer
actuating shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2304259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304259B2 (de
Inventor
Marvin D Jennings
Wayne W Lark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE2304259A1 publication Critical patent/DE2304259A1/de
Publication of DE2304259B2 publication Critical patent/DE2304259B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04733Mounting of controlling member with a joint having a nutating disc, e.g. forced by a spring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04748Position sensor for rotary movement, e.g. potentiometer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • H01H15/107Operating parts comprising cam devices actuating conventional selfcontained microswitches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Ref. 1185
Dtpi* ? * «. C *■« o. Zoepke
i *:··.* V^wiiöftB München, 30. Januar 1973
9 M&netwhk λ ijTMoroMsfraBe θ
International.Harvester Company
401, North Michigan Avenue
Chicago, Illinois,6o611, V.St.A.
Steuereinrichtung für die Arbeitswerkzeuge von. Arbeitsmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für die Arbeitswerkzeuge von Arbeitsmaschinen mit einer die Steuerbewegungen einer Bedienungsperson in Steuersignale übertragenden elektrischen Steuerung.
Die Steuereinrichtung gehört zu jenen hydraulisch elektrisch gesteuerten Einrichtungen, mittels derer verschiedene mechanische Funktionen, beispielsweise das Verstellen der Arbeitswerkzeuge in verschiedenen Ebenen mittels eines einzigen Hebels möglich ist.
Es ist von Vorteil, einen solchen in verschiedenen Ebenen verstellbaren Hebel anstelle von mehreren Hebeln vorzusehen, da diese in der Regel nur viel Platz beanspruchen und die Bedienung für die Bedienungsperson erschweren, Demgegenüber können mit einem einzigen Mehrfachhebel eine ganze Reihe von Operationen der Arbeitswerkzeuge durchgeführt werden,, indem der Hebel in verschiedenen Ebenen verstellt wird. 4
Solche Mehrfachsteuerhebel sind jedoch im allgemeinen sehr aufwendig, teuer und es fehlt auch die Möglichkeit, das Arbeitswerkzeug gleichzeitig in mehr als einer Ebene zu bewegen. Werden nämlich durch den Hebel, beispielsweise mehrere Steuerzahnräder gleichzeitig in Eingriff gebracht, so kann es vorkommen, daß der Hebel klemmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für die Arbeitswerkzeuge von Arbeitsmaschinen geeignete Steuereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels der mehrere Arbeitsoperationen durchgeführt werden können, ohne daß es zu einer
309833/0830
Störung kommt. Darüberhinaus sollen die Nachteile bei den bisherigen Zahnradbetätigungssystemen und die erhöhten Kosten vermieden werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein eine Betätigungswelle drehbeweglich aufnehmendes Gehäuse, ein daran befestigtes Ansatzgehäuse mit einer darin gelagerten Buchse und einer Steuerwelle und Einrichtungen zum Ein- und Ausschalten automatischer elektrischer Steuerstromkreise sowie zum gleichzeitig damit erfolgenden Verändern der Impedanz eines ersten und zweiten. Potentiometers sowie einen-die Bewegung der Betätigungswelle und der Steuerwelle übertragenden Handhebel erreicht. Eine solche Steuereinrichtung macht es möglich, das Arbeitswerkzeug in zwei verschiedenen Ebenen gleichzeitig zu betätigen. Damit können gleichzeitig verschiedene Operationen durchge- . führt werden, ohne daß es zu einem Klemmen oder einer Störung kommt. Eine solche Steuereinrichtung ist einfach im Aufbau, verhältnismäßig billig herzustellen und auch leicht zu warten. Ferner werden durch die elektronisch hydraulische Steuereinrichtung das sonst erforderliche mechanische Gestänge und Hebel vermieden, Λ
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen näher.erläutert. Es zeigen:
Fig. i: einen axialen Längsschnitt durch die Steuereinrichtung gemäß den Figuren 1-1 in Fig. 2,
Fig. 2: eine Aufsicht entsprechend der Linie 2-2 der Fig. 3,
Fig. 3: eine Vorderansicht des Betätigungssystems,
Fig. U: einen Schnitt nach der Linie H-4 der Fig. 1,
Fig. 5: einen Schnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 1 und
Fig..6: einen Schnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. I1
309833/0830
230A259
Die Erfindung enthält einen Steuerstromkreis für Frontschaufellader, wie er beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 22 o3 2 31.1-2 5 der Anmelderin beschrieben ist. Wie hieraus hervorgeht, sind eine Reihe von Potentiometer, z, B. zwei oder mehr in einem gegebenen Steuerstromkreis angeordnet und so ausgebildet, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Durch Erzeugen einer Unbalanz zwischen den Potentiometern in dem Steuerstromkreis ist es dem Bedienungsmann möglich, den Frontschaufellader automatisch zu bewegen und in Stellung zu bringen. Wie hieraus hervorgeht, wird der Hauptpotentiometer durch die Bedienungsperson eingestellt und dann durch Schließen eines Schnappschalters in den gesamten Steuerstromkreis eingeschaltet. Das Hilfspotentiometer wird entsprechend auf das Hauptpotentiometer eingestellt. Eine Reihe, von verschiedenen Steuerstromkreisen, die jeweils sowohl ein Haupt- als auch Hilfspotentiometer aufweisen, .sind vorgesehen, um das Arbeitswerkzeug über einen Grabzyklus in Stellung "zu bewegen.
Es kann jedoch für die Bedienungsperson notwendig werden, die Einstellung des Hauptpotentiometer von Hand und kontinuierlich zu steuern. Auf dieses Merkmal ist die vorliegende Erfindung gerichtet. Dies wird erreicht durch eine einfache·, billige Einrichtung, mittels der die Bedienungsperson automatisch und gleichzeitig den obenerwähnten automatischen Steuerstromkreis ausschalten und einen zweiten Satz Hauptpotentiometer von Hand aktivieren und steuern kann. Der zweite Satz Potentiometer steuert die gleichen Auslegerund Schaufelpositionenswiö dies durch die automatischen Potentiometer geschehen ist. Der gesamte Steuerstromkreis ist der gleiche, mit Ausnahme des Einsetzens des Haupt- und Hilfspotentiometer systems.
vlLe aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, ist eine Einhandsteuerung oder Mehrfachsteuerungsheinheit mit Io bezeichnet, Die Steuereinrichtung besitzt ein rechteckiges Gehäuseteil 12 mit einem Basisstück
309833/0830
14 und einem zylindrischen Gehäuse 16 mit einem bodenseitigen Deckel 17, Das Basisstück 14 ist am Rahmenteil 18 eines nicht dargestellten Fahrzeugs mittels Bolzen oder einer Schweißung oder entsprechende Mittel befestigt. . . ;
Das offene Ende des zylindrischen- Gehäuses 16 trägt eine Betätigungswelle 2o zum Betätigen und Steuern des-Arbeitswerkzeuges. Die Betätigungswelle 2o ist in dem Gehäuse 16 zentrisch gelagert. Sie besitzt ein oberes Ende 22, das aus dem Gehäuse 16 nach oben herausragt und ein unteres Ende 24, das sich nach unten erstreckt« Am oberen Ende 22 der Betätigungswelle 2o ist ein Handhebel 26 angeordnet, der von geeigneter Größe und einer solchen Gestalt ist, daß er von der Bedienungsperson ergriffen werden kann. Auf der Betätigungswelle 2o ist unterhalb des Handhebels 26 eine aus Blech bestehende Scheibe 28 befestigt, die zur Abstützung der Hand der Bedienungsperson dient und das Zusammenklappen eines aus Gummi bestehenden Verschlußstücks 3o verhindert. Das Verschlußstück 3o ist in seinem mittleren Teil mit einer öffnung versehen, durch die die Betätigungswelle hindurchgeht. Das Verschlußstück besitzt eine solche Größe, daß es eine Dichtung mit dem oberen Ende 32 des Zylinders 16 bildet,wodurch das Eindringen von Feuchtigkeit,·Schmutz dgl« verhindert wird. An einer Innenfläche 34 des zylindrischen Gehäuses 16 ist durch geeignete Mittel ein zylindrischer" Ring 36 befestigt, der an der Innenfläche 34 mit seiner Außenfläche 38 anliegt. Der Ring 36 besitzt eine innere»rechteckförmig gestaltete Ausnehmungsflache 4o (Fig. 1 und 2), die eine abgeschrägte Teilfläche 42, eine flache Schulter 44 und eine abgerundete Kante 46 auf der Vorderseite 48 aufweist. An den anderen drei Seiten der rechteckförmigen Fläche Uo ist eine vertikale Fläche 5o vorgesehen« Wie in Fig. 2 gezeigt, bildet die rechteckförmige Fläche 4o im dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen eine quadratische öffnung Die Betätigungswelle 2o geht durch die Mitte dieser öffnung 54 \
309833/0830
-δ-Ι
und durch entsprechend mit öffnungen versehene Platten 56 und 58 hindurch. Die Platte 56 ist am Boden 6o des'zylindrischen Rings 36 durch geeignete Mittel befestigt und die Platte 58 ist ihrerseits an der Platte 56 befestigt. An der Betätigungswelle 2o ist eine rechteckige oder quadratische Platte 64 befestigt, deren Umfangskanten 66, 68, 7o und 72 in Drehanlage mit der jeweils zugewandten entsprechenden Schulter 44 liegen. Oberhalb der quadratischen Gelenkplatte 64 ist ein Vorsprung oder ein Finger 74 angeordnet, der an der inneren Fläche zur Anlage kommt, wenn der Handgriff 26 in eine vordere Stellung bewegt wird, in welcher die Betätigungswelle 2o um. diesen Punkt in die in der Zeichnung mit strichpunktierten Linien dargestellte Stellung A verstellt wird.
Am unteren Ende 24 der Betätigungswelle 2o ist durch geeignete "Mittel ein Kugelstück 76 oder ein Teil davon befestigt. Eine in einer zylindrischen Hülse 8o untergebrachte Druckfeder 87 drückt das Kugelstück 76 und die Betätigungswelle 2o vom zylindrischen Ring 36 fort. Diese Anordnung ist als Sicherheitseinrichtung bekannt, welche den Bedienungsmann nötigt, auf den Handgriff, 26 einen ständigen Druck auszuüben, um die Betätigungswelle 2o in einer Wirkstellung zu halten. Das Kugelstück 76 ist in einem Teil, beispielsweise einem Aufnahmestück 82 gelagert, welches, eine innenfläche 84 aufweist, so daß die Fläche 86 des Kugelstücks darin gleitbeweglich gelagert ist. Es versteht sich, daß das Kujjel- und Aufnahmestück eine bevorzugte Ausführung darstellt und daß auch andere Vorrichtungen geeignet sind, die Kräfte zwischen der Welle und der Betätigungswelle zu übertragen.
Oberhalb und entfernt von der Außenfläche 88 des AufnahmeStücks ist ein Verbindungshebel 9o angeordnet. Das untere Ende 92 des Verbindungshebels 9o ist fest mit der Außenfläche 88 des Aufnahmestücks 82 verbunden, während das obere Ende 96 des Verbindungshe-
309833/0830
bels 9o mit einer Steuerwelle 98 fest verbunden ist. Das Gestänge zwischen der Betätigungswelle 2o und. der Steuerwelle 98 ist, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, derart,, daß bei einer Bewegung des Hebels 26 in seine Stellung A die 'Steuerwelle 98 von einer Neutralstellung aus dem zylindrischen Gehäuse 16 herausgezogen wird. Wird hingegen der Handhebel in seine Stellung B verstellt, so wird die Steuerwelle 98 in das zylindrische Gehäuse 16 hineingedrückt, während in den Stellungen C oder D die Steuerwelle "9 8 um ihre Achse nach links oder rechts verdreht wird.
Die Steuerwelle 9 8 ist gleitbeweglich und drehbar gelagert und zwar exzentrisch in einer Büchse loo, die als Führung für die Horizontal- und Drehbewegung dient. Die Büchse loo besitzt einen vorderen Teil Io2' und einen hinteren Teil Io4, Der vordere Teil Io2 erstreckt sich, wie aus Fig. 5 hervorgeht, in ein Druckstück Io6, welches an einem Träger Io8 angeschweißt ist. .Die Gestalt des Druckstücks Io6 ist, wie aus den Fig. 2 und 5 hervorgeht, derart, daß seine.Außenumrisse einem Schlüsselloch entsprechen. Ebenso besitzt der Träger Io8 eine entsprechende öffnung für eine Verbindung, Der Träger Io8 ist mit einer gebogenen Platte Ho verschweißt, die ihrerseits am Gehäuse 16 befestigt ist, wobei zwischen beiden eine Dichtung angeordnet ist. Das Druckstück Io6 ist am Träger Io8 nur an der Kante 112 angeschweißt, so daß die Kante 114 um den Punkt 116 flexibel ist. Das Druckstück Io6"besitzt öffnungen 118 und 12o zur Aufnahme eines Steges 122 eines Bolzens 124, der mit Gewinde versehen ist und eine Mutter 126 trägt. Auf diese Weise ist das vordere Ende Io2 der Büchse loo, in der die Steuerwelle 98 exzentrisch gelagert ist, in dem Druckstück Io6 lagegerecht gehalten und darin durch den Bolzen 124 und die Mutter 126 gesichert.
309833/0830
ig, 1 gezeigt, ergibt sich durch die exzentrische Lagerung e 98 in der Büchse loo, daß die untere Wand 128 der Büchse Is die obere Wand 13o ist. Die untere Wandung 128 besitzt
Wie in I
der WeI]
dicker ä
öffnungen 132 und 134, die infolge der Dicke der Wand Kugeln 136 und 138 drehbar aufnehmen können ,Der obere Teil 14o der Kugel 136 ist drehbar in einer horizontalen oder axialen Nut 142, die in Steuerwelle 98 eingeschnitten ist. Der obere Teil 144 der Kugel 138 liegt in ähnlicher Weise in einer Ringnut 146, die sich um die Steuerwelle 98 erstreckt.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist an der Oberfläche 148 der Büchse loo ein länglicher Träger 15o angeschweißt, der sich unterhalb der Büchse loo erstreckt. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß an dem Träger 15o Springschalter 152 und 154 befestigt sind und zwar derart, daß Schalterbetätigungselemente 16o und 162 die unteren Teile 164 und 166 der Kugeln 136, 138 berühren.
Die Schalter 152 und 154 steuern das Einschalten oder Ausschalten der Steuerstromkreise, welche die automatischen Arbeitssteuerungen steuern, wie dies in der Patentanmeldung P 22 o3 231,1-2 5 beschrieben ist. Hieraus ergibt sich, daß im Fälle der Betätigung der Betätigungswelle 2o die Steuerwelle 98 entsprechend folgt, wodurch eine oder beide der Kugeln..l36, 138 mehr oder weniger auf die Schultern 164, 166, 168, 17o der Ausnehmungen 142 und 146 auflaufen, so daß die Kugeln nach unten gedrückt und dadurch die Betätigungselemente 16o, 162 betätigt werden und damit der entsprechende Steuerstromkreis ausgeschaltetiwird. Im praktischen Fall schaltet der Schalter 154 den automatischen Auslegersteuerstromkreis und der Schalter 152 den automatischen Schaufelsteuerstromkreis aus. Beide Kreise sind nicht dargestellt, Nach Betätigung des Handbetätigungshebels werden die automatischen Ausleger- und Schaufelsteuerstromkreise aus dem System ausgeschaltet, woraus
- 8 309833/0830
sich ergibt, daß ein entsprechender Satz manuell betätigter Steuerstromkreise notwendig ist. In der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist gemäß Fig. 1 ein manuell betätigter Schaufelpotentiometer 172 am Ende 174 der Steuerwelle 98 angeordnet und ebenso ein manuell wirkender Auslegerpotentiometer 178 am äußersten Ende 176 des Trägers 15o. Das Potentiometer 172 besitzt eine Hauptachse, die sich parallel zur Steuerwelle 98 erstreckt, während das Potentiometer 178 sich mit seiner Hauptachse senkrecht zu der Steuerwelle 98 erstreckt. Das Schaufelpotentxometer 172 ist in eine Bohrung 18o eingeschraubt, so daß eine Einstellwelle 182 des Potentiometers eine Bohrung aufnimmt und darin befestigt ist, so daß es dieser Bewegung folgen kann.
"Aus den Fig. 1 und 4 geht hervor, daß das Potentiometer 172 mit dem Potentiometer 178 über eine Drahtschleife oder einen Winkeldraht 184 verbunden ist. Die erste Abzweigung 186 der Drahtschleife 184 ist in einem Kanal 19ο des Trägers 192 drehbeweglich befestigt, während der zweite längere Abzweig 18 8 in dem Einstellelement 194 des Potentiometers befestigt ist. Der Träger 192 ist mittels eines Gewindestücks 196 des Gehäuses 198 des Potentiometers 172 gelagert und durch einen Bolzen 2oo in einer bestimmten Lage gehalten. Die längere Abzweigung 18 8 ist im Gehäuse 188 gleitbeweglich befestigt, welches seinerseits durch die Einstellwelle 2o2 des Potentiometers 178 gelagert ist, dessen Rahmen 2o4 an dem Träger 15o befestigt ist.
Wird die Steuerwelle 98 um ihre Achse verdreht, so bewegt sichdie Einstellwelle 182 des Potentiometers 172 entsprechend und erzeugt einen Impuls,der den Schaufelsteuerstromkreis aktiviert, wobei das Gehäuse des Potentiometers 172 gegen Verdrehung durch
- 9 309833/0830
den Draht 184 in einer festen Stellung gehalten wird. Wie oben bereits erwähnt, wird bei der Drehbewegung die Kugel 136 nach unten bewegt, wodurch der automatische Schaufelsteuerstromkreis ausgeschaltet und der Bedienungsperson die Möglichkeit gegeben wird, die Schaufel voll manuell zu steuern.
Wenn die Steuerwelle 98 in oder aus dem Gehäuse 16 bewegt wird, folgt die Abzweigung 186 des Drahtes 184 entsprechend, wodurch die zweite Abzweigung 188 die Einstellwelle 2o2 des zweiten Potentiometers 178 verdreht, wodurch der Auslegersteuerstromkreis aktiviert wird.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß bei einer Betätigung der Betätigungswelle 2ο eine entsprechende Bewegung zu der Steuerwelle geleitet wird, wodurch die gewünschten manuellen Kreise aktiviert werden, mit der gleichzeitigen Ausschaltung der automatischen Kreise.
Wie oben bereits erwähnt, dient der Finger 74. als Drehpunkt für die Betätigungswelle 2o, wenn er sich auf der inneren Fläche 4o abstützt. Gleichzeitig mit dieser Drehwirkung wird eine nach unten gerichtete Kraft durch die Feder 78 erzeugt. Durch diese kombinierte Wirkung kann die Bedienungsperson den Handhebel nach unten drücken, wobei die Kante 68 der Platte 64 unter die abgerundete Kante 46 in eine Verriegelungsstellung gleitet. Dadurch können bestimmte elektrische Steuerstromkreise in einer Offenlage gehalten und dadurch die Sicherheitseinrichtung überwunden werden. In der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das elektrische Steuersystem so ausgebildet, daß diese Verriegelungsstellung derart auf das Arbeitswerkzeug einwirkt, daß es eine Schwimmstellung einnimmt. Somit kann die Bedienungsperson die Betätigungswelle verriegeln,
- Io -
309833/0830
wordurci von der
- Io -
der Ausleger eine Schwimmstellung einnimmt und dabei Bodenoberfläche getragen wird, worauf mit beiden Händen
eine Rückstellung des Fahrzeugs usw. erreicht werden kann. Hieraus ergibt sich, daß jede Arbeitswerkzeugstellung erreicht werden kann, indem einfach die Steuerstromkreise entsprechend eingestellt werden.
In der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist ein Instrumentenbrett 2o6 (Fig. 6) vorgesehen. Dies bildet eine zentrale Einheit für die Hauptpotentiometer 2o8, 21o, 212 und 214, wie sie in dem automatischen Steuerstromkreis der älteren Anmeldung enthalten sind.
309833/0830

Claims (11)

  1. 2304256
    -.11 -
    PATENTANS PBOßHE
    Steuereinrichtung für dieAArbeitswerkzeuge von Arbeitsmaschinen mit einer dieSSfceuerbewegungen einer Bedienungsperson in SteuersignaleüSübertragenden elektrischen Steuerung, gekennzeichnet durch eine eine Betätigungswelle (2o> drehbeweglich aufnehmendes Getiäixse (16), ein daran befestigtes Ansatzgehäuse (12) mit eiaaer darin gelagerten Buchse (loo) und einer Steuerwelle (98)-uiid Einrichtungen (16o, 162) zum Ein- und Ausschalten automatischer elektrischer Steuerstromkreise sowie zum gleichzeitig damit erfolgenden Verändern der Impedanz eines ersten und zweiten Potentiometers (172, 178) sowie einen die Bewegung der Betäti»g<Uingswelle (2o). und der Steuerwelle (98) übertragenden Handhebel·^ 26) ,
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (16) ein mit einer Durchtrittsöffnung vorgesehenen Ring (36) befestigt ist, in <ien der universal beweglich gelagerte Handhebel (26) vertikal hindurchgeführt und drehgelenkig gelagert ist und daß die Buchse (loo) radiale öffnungen (132, 134) zur Aufnahme von Kugeln (136, 138) zum Ein- und Ausschalten der elektrischen Steuerstromkreise aufweist und gegenüber der Steuerwelle (98) exzentrisch gelagert ist, die über einen Verbindungshebel C9o) mit der Betätigungswelle (2o) und einem auf eine -Drehbewegung ansprechenden ersten Potentiometer (172) verbunden ist, das' über eine Drahtschleife (184) mit einem auf-eine Axialbewegung der Steuerwelle (98) ansprechenden zweiten Potentiometer (17 8) in Verbindung steht.
    - 12 309833/0830
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (36) eine an dem Gehäuse (16) anliegende Außenfläche (38) und eine rechteckförmige Innenfläche C54) aufweist, die von einem abgeschrägten Teil (42) , einer flachen Schulter (44) und einer abgerundeten Kante (46) gebildet ist.
  4. 4..Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswelle (2o) eine Sicherheitseinrichtung aufweist.
  5. 5. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungshebel (9o) ein Kugel-(76) -und Aufnahmestück (82) und ein Trägerstück (92,96) aufweist.
  6. 6, Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (98) eine Längsnut (142) und eine Ringnut (146) aufweist, in die die Kugeln (136, 138) teilweise eingreifen, die mit einem ersten und zweiten Schalter (152, 154) zusammenwirken.
  7. 7. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Potentiometer (172) zur Verbindung mit der Steuerwelle (98) eine Einstellwelle (182) aufweist, deren Achse parallel zu der der Steuerwelle (98) verläuft.
    309833/0830
    - 13 -
  8. 8. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtschleife (184) eine erste und zweite Abzweigung (186,188) aufweist, deren erste (186) an dem ersten Potentiometer (172) drehbar gefestigt ist und deren zweite (188) an dem Einstellelement des zweiten Potentiometers (178) gleitbeweglich befestigt ist.
  9. 9· Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Betätigungswelle (12o) eine im wesentlichen quadratische, auf der flachen Schulter (44) schwenkbeweglich gelagerte Platte (64) und ein auf der abgeschrägten Fläche (42) drehbarer Finger (74) befestigt ist, der die Betätigungswelle (2o) in einer bestimmten Stellung verriegelt.
  10. Io. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswelle (2o) ein aus dem Gehäuse (16) herausragendes, als Händgriff ausgebildetes Ende (2 6) und ein das Kugel- und Aufnahmestück (76, 82) aufnehmendes Ende (24) aufweist.
  11. 11. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Potentiometer (172,178) mit ihren Einstellwellen (182,2o2) übereinander und rechtwinklig zueinander liegen und daß die Einstellwelle (2o2) des zweiten Potentiometers (178) dreh- und axialbeweglich an der Steuerwelle (98) gelagert ist.
    309833/0830
    L e e r s e i t e
DE19732304259 1972-02-01 1973-01-30 Elektrische steuerung fuer hydraulisch betaetigte ausleger und arbeitswerkzeug einer erdbewegungsmaschine Granted DE2304259B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22249572A 1972-02-01 1972-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2304259A1 true DE2304259A1 (de) 1973-08-16
DE2304259B2 DE2304259B2 (de) 1976-09-09

Family

ID=22832453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304259 Granted DE2304259B2 (de) 1972-02-01 1973-01-30 Elektrische steuerung fuer hydraulisch betaetigte ausleger und arbeitswerkzeug einer erdbewegungsmaschine
DE2365849A Expired DE2365849C3 (de) 1972-02-01 1973-01-30 Handhebel und damit verbundene Betätigungswelle für die elektrische Steuerung hydraulisch betätigter Ausleger und Arbeitswerkzeuge einer Erdbewegungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365849A Expired DE2365849C3 (de) 1972-02-01 1973-01-30 Handhebel und damit verbundene Betätigungswelle für die elektrische Steuerung hydraulisch betätigter Ausleger und Arbeitswerkzeuge einer Erdbewegungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3737830A (de)
JP (1) JPS4884402A (de)
AU (1) AU459878B2 (de)
CA (1) CA962351A (de)
DE (2) DE2304259B2 (de)
GB (1) GB1423222A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046484A (en) * 1976-11-15 1977-09-06 Orville H. Holz, Jr. Spaced-rotor ride-type surface working machine with single-stick control of all movements
DE3141655C2 (de) * 1980-11-05 1984-09-27 Novotechnik Kg Offterdinger Gmbh & Co, 7302 Ostfildern Präzisions-Potentiometerkupplung
US4528544A (en) * 1983-09-12 1985-07-09 Allied Corporation Control apparatus for variable speed reversible motor
CN114753433B (zh) * 2022-05-30 2023-06-06 江苏朗禾控制系统有限公司 一种新型挖掘机单手柄控制系统的控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US719991A (en) * 1902-08-30 1903-02-10 Roy W Brown Electric controller.
US1976534A (en) * 1930-01-13 1934-10-09 Bendix Brake Co Electric switch
US2716874A (en) * 1952-05-27 1955-09-06 Evans C Wiley Combined sound change-over and volume control for sound motion picture projectors
US3072757A (en) * 1960-01-22 1963-01-08 United Internat Dynamics Corp Electromechanical device
US3488611A (en) * 1966-11-22 1970-01-06 Globe Electrical Mfg Co Multiple switch control
US3372359A (en) * 1967-01-30 1968-03-05 Carter Precision Electric Co Coordinated control for variable resistors
US3665137A (en) * 1970-11-04 1972-05-23 Mallory & Co Inc P R Two switch actuator means

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365849B2 (de) 1978-11-30
JPS4884402A (de) 1973-11-09
AU459878B2 (en) 1975-04-10
DE2304259B2 (de) 1976-09-09
CA962351A (en) 1975-02-04
DE2365849C3 (de) 1979-08-02
US3737830A (en) 1973-06-05
GB1423222A (en) 1976-02-04
DE2365849A1 (de) 1976-07-15
AU4823572A (en) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217613T2 (de) Schaltgerät
DE3447748C2 (de)
EP1635017B1 (de) Verschluss für bewegliche Karosserieteile eines Fahrzeugs, wie eine Heckklappe
DE3211076C2 (de)
EP0183931A2 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen
DE2530056C3 (de) Vorrichtung an einer Nibbelmaschine zum schrittweise selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers
DE69228001T2 (de) Sicherheitsschalter für arbeitsmaschinen
EP0575660B1 (de) Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür
DE2304259A1 (de) Steuereinrichtung fuer die arbeitswerkzeuge von arbeitsmaschinen
DE3039584A1 (de) Regulierhebel mit zusaetzlichen schalteinrichtungen
DE3428545A1 (de) Motorbetaetigbare fahrzeugantenne
DE2043780A1 (de) Mechanismus zum Betatigen eines Schlos ses, insbesondere des Schlosses einer Fahr zeugtur
EP0166403A2 (de) Steuerhebelvorrichtung
DE3915737A1 (de) Einrichtung zum betaetigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren karosserieteilen an kraftfahrzeugen
EP0197025B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für grifflose Türverriegelungen
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
DE3135265A1 (de) Steuerhebelanordnung zur laengsverschiebung eines stellgliedes
DE102018000954B3 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
DE2520858A1 (de) Ein- und ausfahrbare antenne
DE19621619C2 (de) Türschloß
EP1117936B1 (de) Handbetätigtes steuergerät, insbesondere zur hydraulischen betätigung von hydraulischen ventilen
DE1665500C (de) Elektromotorischer Antrieb fur Ventile oder Schieber mit Endlagen schaltern
DE1455307A1 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
DE1463705C (de)
DE102017129741A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein rotierendes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee