DE2303C - Spann- und Trockenrahmen mit Schraubenmechanismus - Google Patents

Spann- und Trockenrahmen mit Schraubenmechanismus

Info

Publication number
DE2303C
DE2303C DENDAT2303D DE2303DA DE2303C DE 2303 C DE2303 C DE 2303C DE NDAT2303 D DENDAT2303 D DE NDAT2303D DE 2303D A DE2303D A DE 2303DA DE 2303 C DE2303 C DE 2303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
spindles
stretching
screw mechanism
drying frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT2303D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. WEISS in Reichenbach i. V
Publication of DE2303C publication Critical patent/DE2303C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/02Tenters for tentering or drying fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

1S77.
Klasse 8.
THEODOR WEISS in REICHENBACH i. V. Spann- und Trockenrahmen mit Schraubenmechanismus
Patentirt im Deutschen Reiche vom II. December 1877 ab.
Der auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellte Spannrahmen hat gar keine unbeweglich bleibenden Theile, es sind vielmehr alle Theile desselben beweglich. Der ganze Rahmen im Zusammenhang ist auf Rollen fahrbar. Er besteht aus den horizontalen Stangen HIP, welche von Holz oder auch von Eisen ausgeführt werden (je nach der Beschaffenheit des zu spannenden Stoffes) und ferner aus den diese horizontalen Stangen verbindenden Schraubenspindeln, welche rechtes und linkes Gewinde haben, oben eine lose, sich in horizontaler Rich-. tung drehende Rolle und unten eine in verticaler Richtung (lose) drehbare Rolle mit eingedrehter Rinne tragen. Die untere Rolle ist in einem Gehäuse, dessen oberer cylindrischer Theil die Schraubenspindel aufnimmt und mit derselben durch einen durchgesteckten Stift oder Keil fest verbunden ist, gelagert. Das Rollengehäuse und die Spindel bilden also ein Ganzes. Jede Spindel hat zwei Muttern von Messing, wovon die eine das rechte, die andere das linke Gewinde der Spindel aufnimmt. Beide Muttern sind in je einer der Horizontalstangen so befestigt, dafs sie sich nicht drehen können. Letztere tragen auf beiden Verticalflächen hölzerne Leisten, welche mit spitzen Stiften besetzt sind (die sogenannten Nadelleisten). Die Spindeln sind, um die zu spannenden Gewebe vor Berührung mit dem Schmiermittel zu schützen, mit Messingröhren verkleidet, welche sich teleskopartig in einander schieben. Dreht man die Spindeln, so werden sich, je nach der Drehungsrichtung, die Horizontalen von einander entfernen oder sich nähern.
Die Spindeln haben selbstredend Gewinde von gleicher Steigung; wenn also alle Spindeln eines Rahmens zugleich und mit gleicher Geschwindigkeit gedreht werden, so müssen sich die Horizontalen vollständig gleichmäfsig und genau parallel zu einander verbleibend bewegen.
Der Mechanismus zur Bewegung der Schraubenspindeln ist für eine beliebige Anzahl von beliebig langen Rahmen nur einmal vorhanden in Form einer . Schiebebühne und kann man ohne diese mit den Rahmen nicht arbeiten, d. h. nicht aus- und abspannen.
Will man einen trocknen Rahmen abspannen, so hat man vorher die Schiebebühne, welche in ihrer Mitte der Länge nach eine Laufschiene in gleicher Höhe mit den Laufschienen im Trockenraum trägt, vor den betreffenden Schienenstrang gefahren und rollt nun den Rahmen auf die Schiebebühne.
Der Abstand der Spindeln des Rahmens von einander ist nun unter sich genau derselbe (2,5 m bis 3 m).
In genau denselben Abständen, wie sie die Spindeln unter sich von einander haben, ist nun die Laufschiene der Schiebebühne durch kleine Drehscheiben, welche ebenfalls eine Laufschiene tragen, unterbrochen, d. h. also, in der Längsrichtung der Schiebebühne sind ebenso viele Drehscheiben als Spindeln im Rahmen vorhanden sind angeordnet.
Der Rahmen wird also, wie oben erwähnt, auf die Schiebebühne gefahren und so eingestellt, dafs immer die (verticalen) Spindelaxen mit dem Mittelpunkt der Drehscheiben zusammenfallen. Durch einen Mechanismus werden sämmtliche Drehscheiben gleichzeitig in Bewegung gesetzt und da jede Drehscheibe zwei das Rollengehäuse zwischen sich aufnehmende starke Backen besitzt, werden sich die Rollengehäuse und die damit verbundenen Spindeln gleichzeitig und gleichmäfsig drehen müssen; der Zweck wird also erreicht sein.
Die Drehscheiben sind. in entsprechend geformten Böcken (auf beiliegender Zeichnung im Detail dargestellt) gelagert, tragen unten ein angegossenes konisches Rad und werden durch konische Räder, welche auf einer durch alle Drehscheibenböcke hindurchgehenden gemeinschaftlichen Welle sitzen, bewegt. Der Antrieb dieser Welle wird entweder von der Hand oder, da in Fabriken Maschinenkraft immer vorhanden ist, auch mittelst Maschine bewirkt.
Der getrocknete Stoff wird durch den Mechanismus abgespannt, abgenommen, dann nasse Waare angeheftet und gespannt und der Rahmen in den Trockenraum gerollt. Die alsdann leere Schiebebühne wird vor den nächsten Strang des Trockenraums gefahren und die vorbeschriebene Procedur wiederholt sich. Das erwähnte Fahren der Schiebebühne von Strang zu Strang des Trockenraumes wird durch Schnecke und Schneckenrad bewirkt, welch letz-
teres auf einer alle Böcke durchlaufenden Welle aufgekeilt ist. Diese trägt aufgekeilte Rollen mit eingedrehter Rinne, welche auf Schienen laufen.
Das Neue meines Rahmens ist also:
Die Spannscheiden (horizontalen Stangen)
werden beide, und nicht wie bisher nur eine, durch Schrauben gleichzeitig und gleichmäfsig bewegt, sie bleiben während der Bewegung und stillstehend genau parallel zu einander, spannen also mit einer bei Rahmen bisher nicht erreichten Präcision und denkbarst schnell.
Die Bewegung wird allen Spindeln eines beliebig langen Rahmens durch einen besonderen unabhängig von den Rahmen bestehenden Mechanismus mitgetheilt, es braucht also nicht jeder Rahmen den Bewegungsmechanismus zu haben; ein solcher ist ausreichend für eine gröfsere Anzahl von Rahmen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT2303D Spann- und Trockenrahmen mit Schraubenmechanismus Active DE2303C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303C true DE2303C (de)

Family

ID=281632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2303D Active DE2303C (de) Spann- und Trockenrahmen mit Schraubenmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2303C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139159C3 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken von Warenbahnen, insbesondere von Papierbahnen
DE1504242B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Recken in Langs und Querrichtung von erwärmten Folienbahnen aus thermoplastischen Kunst stoffen
DE69101995T2 (de) Anlage zum Richten.
DE2303C (de) Spann- und Trockenrahmen mit Schraubenmechanismus
DE68907212T2 (de) Verbesserter drehzahlaenderer fuer eine motorisierte laufbandvorrichtung.
DE69632226T2 (de) Sortiermaschine mit konstant geneigten Transportebenen
DE2312635C3 (de) Drehkreuzabwickelständer für bahnenverarbeitende Anlagen
DE2951193A1 (de) Treib- und richtmaschine fuer bogen-stranggiessanlagen
DE3213203A1 (de) Wickelmaschine zum auf- und/oder abwickeln bahnfoermig gefuehrten gutes
DE19540177C2 (de) Fördersystem
DE551075C (de) Vorrichtung zum Einlagern von Papierrollen in ihre Haltedorne bei Rotationsdruckmaschinen
DE917486C (de) Lagergestell fuer Zettelwalzen
DE1951067B2 (de) Anordnung zum Waschen von Fahrzeugen in Fahrzeugwaschanlagen
DE643103C (de) Buerstenkoerper-Bohr- und -Stopfmaschine
DE3532278A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen
DE3032032A1 (de) Umlauflager
DE1504242C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Recken in Langs und Querrichtung von erwärmten Folienbahnen aus thermoplastischen Kunst stoffen
DE2951336A1 (de) Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen von wechselnden vorratsrollen
DE86624C (de)
AT212686B (de) Einrichtung für den Rollenwechsel zwecks kontinuierlicher Führung einer von Rollen abgezogenen Materialbahn
DE472673C (de) Kaltwalzmaschine
DE605328C (de) Vorrichtung zum Breithalten des Gewebes beim Aufwalzen plastischer Massen in ein Metallgewebe an Kalandern
DE1924099C3 (de) Speicherverseilmaschine
DE3732350A1 (de) Einrichtung zum transport von walzgeruesten oder walzgeruestgruppen
DE2262460C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn