DE3032032A1 - Umlauflager - Google Patents

Umlauflager

Info

Publication number
DE3032032A1
DE3032032A1 DE19803032032 DE3032032A DE3032032A1 DE 3032032 A1 DE3032032 A1 DE 3032032A1 DE 19803032032 DE19803032032 DE 19803032032 DE 3032032 A DE3032032 A DE 3032032A DE 3032032 A1 DE3032032 A1 DE 3032032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
support
roller
guide track
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803032032
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Franz Josef Ing.(grad.) 6400 Fulda Buhl
Rudolf Winfried Ing.(grad.) 6402 Großenlüder Mihm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUHL ECKHARD FRANZ JOSEF ING
MIHM RUDOLF WINFRIED ING
Original Assignee
BUHL ECKHARD FRANZ JOSEF ING
MIHM RUDOLF WINFRIED ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUHL ECKHARD FRANZ JOSEF ING, MIHM RUDOLF WINFRIED ING filed Critical BUHL ECKHARD FRANZ JOSEF ING
Priority to DE19803032032 priority Critical patent/DE3032032A1/de
Publication of DE3032032A1 publication Critical patent/DE3032032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/127Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Umlauflager
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Umlauflager mit paarweise angeordneten Kettenrädern, welche zwei endlose Tragketten umlenken, an denen Tragsätze für die Lagerung des zu lagernden Gutes befestigt sind.
  • Solche Umlauflager sind allgemein unter dem Begriff "Paternoster" bekannt und dienen z. B. zum Lagern von Langgut wie Teppichrollen, Papierrollen, Druckwalzen, aber auch von Vorrichtungrn, Kleinteilen, Kanistern, Akten oder Karteikösten. Während z. B. Teppiche oder Rollen problemlos von zwischen den Tragketten angeordneten Haltestangen gekalten werden können, müssen zur Lagerung von zahlreichen anderen Gegenständen Gandeln zwischen den Tragketten pendelnd aufgehangen werden, die ihrerseits des Lagergut z. B.
  • im Normkösten aufnehmen.
  • b. Bei solchen Umlauflagern mit Gondeln tritt des Problem auf, daß die Gandeln ungleich beladen werden könsen und dadurch bis hängend maß @@@ enem Vorklemmen im bereich der Keiten räderstöhren kann. Weiterhin kann es dort zu einem Verklemmen kommen, wenn die Gondeln z. B. durch ungleichförmigen Tragkettengeschwindigkeit oder durch An- und Abschalten des Umlauflagers ins Schwingen gersten. Unabhängig von der Gefahr eines Verklemmens ist ein solches Schwingen der Gondeln schon deshalb nachteilig, Weil dadurch das Ladegut bin- und herrutschen kann.
  • Während man die Gondeln im Bereich der geradlinigen Tragkettenbewegung relativ leicht durch eine Zwangsführung am Schiefhängen oder Pendeln hindern kann, gibt es bislang für Umlauflager dieser Art keine Zwangsführung im Bereich der Umlenkungen. Es sind zwar auch schon Umlauflager gebaut worden, bei denen Tragsätze auf ihrer gesamten Bewegungsbahn zwangsgeführt sind. Hei diesen Umlauflagern werden die Tragsätze mittels eines Hebelsystems an der Tragkette angelenkt. Ein weiterer Hebel an jeder Tragsatzseite greift in eine parallel zur Tragkette vorgesehene Zwangsführung und stellt dadurch sicher, daß die Yragsätze stets gleich ausgerichtet sind und nicht pendeln können. Dieses vorbekannte Umlauflagersystem hat den Vorteil, daß die Tragsätze wirkungsvoll gegen Pendeln und Schiefhängen gesichert sind, so daß ein Verklemmen im Bereich der Umlenkungen. ausgeschlossen ist. Allerdings wird dieser Vorteil mit relativ hohem baulichen Aufwand erreicht. Außerdem ist zu bedenken, daß sich eine solche Umlauflagerkonstruktion nicht für hohe Lasten eignet, da die Lasten nicht unmittelbar von den Tragketten, sondern unter Zwischenschaltung eines Hebelsystems abgestützt werden. Dadurch treten relativ hohe Kippmomente auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Umlauflager der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Tragsätze unmittelbar zwischen den Tragketten schwenkbar abmit gestützt sind, bei dem jedoch möglichst einfachen Mitteln ein Pendeln oder Schiefstellen der Tragsätze im Bereich der Umlenkungen verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen in erster Linie darin, daß die Tragsätze des Traglagers auch im Bereich der Umlenkung auf einfache Weise zwangsgeführt sind. Sie können deshalb nicht ins Pendeln geraten und hängen auch bei ungleicher Last nicht schief. Dadurch ist ein Verklemmten der Tragsätze ausgeschlossen. Da die Last immer unmittelbar an den Tragketten abgestützt ist, treten keine Hippmomente auf, so daß das erfindungsgemäß-e Umlauflager sich auch für hohe Lasten eignet.
  • Als konstruktiv besonders vorteilhaft hat sich die im Anspruch 2 gekennzeichnete vorteilhafte ausgestaltung der Erfindung erwiesen.
  • Günstig ist es auch, daß durch die in den Ansprüchen 3 und 4 angegebenen Maßnahmen die obere und untere Umlenkung völlig gleich gestaltet werden können. Deshalb können für beide Umlenkungen stets die gleichen Führungskörper verwendet werden. Für eine 180-Grad-Umlenkung können ebenfalls zweimal die gleichen Umlenkkörper wie für eine 90-Grad-Umlenkung verwendet werden.
  • Günstig ist auch die im Anspruch 5 gekennzeichnete vorteilhafte Ausge-staltung der Erfindung. Durch sie iaird sichergestellt, daß z. B. bei einer oberen Umlenkung die untere Laufrolle die untere Kurvenbahn durchläuft und nicht der den Laufrolle folgen will, was zu einem Verklemmen des Umlauflagers führen wurde, Erreicht werden kann die beanspruchte Vorspannung beispielsweise dadurch, daß der Schwerpunkt der Tragsätze außerhalb der Anlenkachsen der Tragplatten verlegt wird. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß für übliche Anwendungsfälle auf eine solche Maßnahme gänzlich verzichtet werden kann.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt den oberen Teil eines Umlauflagers im Bereich eines oberen Kettenrades.
  • In der Zeichnung ist ein oberes Kettenrad 1 dargestellt, welches sich in Richtung des eingetragenen Pfeiles, also im Uhrzeigersinn, dreht und.eine Tragkette 2 um 180 Grad umlenkt. Tragplatten 3 bzw. 3' sind mittels einer Anlenkachse 4 schwenkbar an der Tragkette 2 befestigt..
  • Das Umlauflager als Ganzes, welches nicht dargestellt ist, besteht aus zumindest zillei l'aaren vor Kettenrädern mit jeweils einer umlaufenden Tragkette. Zwischen diesen Tragketten sind eine Vielzahl von Tragsätzen zur Aufnahme des Lagergutes angeordnet. Alle diese Tragsätze sind fest an den Tragplatten 3 bzw. 3' befestigt.
  • Jede Tragplatte 3, 3' hat außenseitig vier Laufrollen 5, 6, 7, 8, von denen im Anspruch 2 die obere äußere Laufrolle 5 als erste, die untere äußere 6 als zueite, die obere innere 7 als dritte und die untere innere 8 als vierte Laufrolle bezeichnet wurde.
  • Im Bereich der geradlinigen Bewegung der Tragplåtten 3 bzw. 3' sind die beiden äußeren Laufrollen 5, 6 zwischen zwei Geradführungen 10, 11 geführt. Dadurch kann sich die Tragplatte 3 in diesem Bereich nicht verschwenken. Zur Zwangsführung der Tragplatten 3, 3' im Bereich der Umlenkung dienen zur 90- Grad- Umlenkung eine äußere Führungsbahn 12, ein erster Führungskörper 13 und ein zweiter Führungskörper 14. Um die dargestellte lß0-Grad-Umlenkung zu verwirklichen, sind spiegelbildlich zu den Führungskorpern 13, 14 weitere Führungskörper 13', 14' angeordnet, welche mit den Führungskörpern 13, 14 identisch übereinstimmen.
  • Der erste Führungskörper 13 hat eine äußere Führungsfläche 15, welche parallel zur Führungsbahn 12 verläuft, so daß die Laufrolle 5 bzw. 5' zwischen. der Führungsbahn 12 und der Führungsfläche 15 geführt werden kannb Des weiteren hat der Führungskörper 13 zwei innere Führungsflächen 16, 17. Die Führungsbahn 12 und die Führungsflächen 15, 16, 1-7 sind so gekrümmt, daß die Laufrollen 5, 6, 7 bzw. 5', 6', 7' entlang dieser Führungsflächen laufen können und dabei die Tragplatte 3 zwangsläufig in gleicher Ausrichtung haltern.
  • Der zweite Führungskörper 14 hat eine Führungsfläche 18, die dazu dient, die Führungsrolle 6' so lange zu führen, bis daß die Führungsrolle 7' gegen die Führungsfläche 17 gelangt, weil anderenfalls die Tragplatte 3 zunächst entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn schwenken könnte.
  • Wenn die Tragrolle 7' die Führungsfläche 17 verlassen hat, dann wird die Tragplatte 3' durch die Führungsrolle 5' zwischen der Führungsbahn 12 und der Führungsfläche 15 und durch die Führungsrolle 6' auf der Führungsbahn 16 geführt. Bevor die Führungsrolle 6' die Führungsbahn 16 verläßt, ist die Führungsrolle 7' zwischen den Führungskörper 13' und die Führungsbahn 12 geraten, so daß dann die Laufrollen 7' und 5' die Führung der Tragplatte 3' übernehmen. Die Laufrolle 8' gelangt gegen die Führungsfläche 16', bevor die Laufrolle 5' die Führungsfläche 15 verläßt. Anschließend erfolgt in Abwärtsrichtung ein Bewegungsablauf, welcher dem zuvor beschriebenen flewegungsbi ai f in Aufwä.rtsrichtung entspricht.
  • Die untere Umlenkung des Umlauflagers kann mit gleichen Bauteilen wie die dargestellte obere Umlenkung verwirklicht werden. Man muß sich hierzu die dargestellte Umlenkung lediglich auf dem Kopf stehend vorstellen. Die erfindungsgemäß gestalteten Führungskörper und die Führungsbahn können für beliebige Umlenkungen gestaltet sein, so daß z. i3. auch ein Umlauflager in Schlangenausführung mit den erfindungsgemäßen Merkmalen zu erreichen ist, wobei die Kettenführung horizontal oder vertikal sein kann.
  • Hervorgehoben sei, daß das erfindungsgemäße Umlauflager natürlich in beiden Richtungen drehen kann.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Umlauflager mit paarweise angeordneten Kettenrädern, welche zwei endlose Tragketten umlenken, an denen Tragsätze für die Lagerung des zu lagernden Gutes befestigt sind, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale: a) die Tragsätze sind beiderseits von Tragplatten (3, 3') gehalten, welche an den Tragketten (2) um eine Anlenkachse (4) schwenkbar befestigt sind; b) die Tragplatten (3, 3') haben außenseitig vier Laufrollen (5, 6, 7, 8; 5', G', 7', 8'), deren Drehachsen ein Rechteck bilden; c) jedem Kettenrad (1) sind eine äußere bogenförmige Führungsbahn (12) und zwischen dieser Führungsbahn (12) und dem Kettenrad (1) Führungskörper (13, 14; 13', 14') zugeordnet; d) die Führungskörper (13, 14; 13', 14') und die äußere Führungsbahn (12) s-ind so gekrümmt, daß die Tragplatten (3, 3') in stets gleicher Ausrichtung zwangsgeführt sind.
  2. 2. Umlauflager nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h die folgenden weiteren Merkmale für eine 90-Grad-Umlenkung: a) es sind zwei Führungskörper (13, 14; 13', 14') vorgesehen; b) der erste Führungskörper (13, 13') hat eine äußere Führungsfläche (15) und zwei innere Führungsflächen (16, 17); c) die äußere Führungsfläche (15) ist zur Führung der äußeren ersten Laufrolle (5) parallel zur äußeren Führungsbahn (12) ausgebildet; d) die inneren Führungsflächen (16, 17) sind entsprechend dem ßewegungsverlauf der beiden zur ersten Laufrolle (5) nächstgelegenen Laufrollen (6, 7), nämlich der zweiten und dritten Laufrolle, ausgebildet; v) der zweile Führungskörper (14) hat eine Führungsfläche (18) zur Führung der zweiten Laufrolle (6') bis zu einem Punkt, an dem die dritte Laufrolle (7') gegen die eine innere Führungsfläche (17) des ersten Führungskörpers (13) gelangt ist bzw.
    bei umgekehrtem Drehsinn von einem Punkt ab, an dem diese dritte Laufrolle (7') die innere Führungsfläche (17) des ersten Führungskörpers (13) verläßt.
  3. 3. Umlauflager nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Drehachsen der Laufrollen (5, 6, 7, 8; 5', 6', 7', 8') symmetrisch zu der Anlenkachse (4) der Tragplatte (3, 3') angeordnet sind.
  4. 4. Umiauflager nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine 180- Grad-Umlenkung. durch zweimal zwei zueinander spiegelbildlich angeordnete Führungskörper (13, 14; 13', 14') entsprechend Anspruch 2 und eine äußere Führungsbahn (12) verwirklicht ist.
  5. 5. Umlauflager nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Tragplatten (3, 3') entgegengesetzt im Drehsinn der Kettenräder (1) relativ zu den Anlenkachsen (4) vorgespannt sind.
DE19803032032 1980-08-25 1980-08-25 Umlauflager Withdrawn DE3032032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032032 DE3032032A1 (de) 1980-08-25 1980-08-25 Umlauflager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032032 DE3032032A1 (de) 1980-08-25 1980-08-25 Umlauflager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032032A1 true DE3032032A1 (de) 1982-04-01

Family

ID=6110359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032032 Withdrawn DE3032032A1 (de) 1980-08-25 1980-08-25 Umlauflager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032032A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576888A1 (fr) * 1985-02-05 1986-08-08 Otis Elevator Co Ascenseur transbordeur pour voies urbaines notamment
DE4133672A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-22 Romuald Bartocha Drehbuehnenvorrichtung
BE1005757A5 (nl) * 1992-04-01 1994-01-18 Etn P Ghistelinck N V Mobiele stapelinrichting.
WO1999035064A1 (en) * 1997-12-30 1999-07-15 Crisplant A/S A conveyor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576888A1 (fr) * 1985-02-05 1986-08-08 Otis Elevator Co Ascenseur transbordeur pour voies urbaines notamment
EP0201360A1 (de) * 1985-02-05 1986-11-12 Otis Elevator Company Überquerungsaufzug für Fussgängerüberführungen, insbesondere über Stadtstrassen
US4821845A (en) * 1985-02-05 1989-04-18 Otis Elevator Company Traversing elevator
DE4133672A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-22 Romuald Bartocha Drehbuehnenvorrichtung
BE1005757A5 (nl) * 1992-04-01 1994-01-18 Etn P Ghistelinck N V Mobiele stapelinrichting.
WO1999035064A1 (en) * 1997-12-30 1999-07-15 Crisplant A/S A conveyor
US6533106B1 (en) 1997-12-30 2003-03-18 Crisplant A/S Conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1347926B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE3525001C2 (de)
DE19840219A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen biaxialen Strecken einer Folie
CH680921A5 (de)
DE3447778A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE3517061C1 (de) Regalfoerderzeug in Form eines Kranes
DE3616252C2 (de)
CH692662A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, z.B. Karde, Strecke, zum Fördern und Bereitstellen von Spinnkannen.
DE3032032A1 (de) Umlauflager
DE2728096B2 (de) Pneumatische Förderanlage
DE2110836B2 (de) Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken
DE2513541C2 (de) Teleskoplagerkran für Schiffsladeräume
EP2986404B9 (de) Transportvorrichtung sowie deren verwendung
DE19512078C2 (de) Transportsystem
DE3805114A1 (de) Bucheinhaengemaschine
DE3124600A1 (de) Stabilisierungseinrichtung fuer die gegenstaende tragenden glieder in einem transfersystem
EP0431141A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern.
DE2815186A1 (de) Lastaufnahmemittel fuer ein hebezeug, insbesondere fuer einen containerkran
DE19540177C2 (de) Fördersystem
DE2163180C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Papierrollen in eine Abrollvorrichtung
EP0712756B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wechselbehältern
DE8022611U1 (de) Umlauflager
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE3710722A1 (de) Umlauffoerderer
DE3842132C1 (en) Roller table in a band accumulator

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination