DE2303974A1 - Brennstoffversorgungsanlage fuer eine gasturbine - Google Patents

Brennstoffversorgungsanlage fuer eine gasturbine

Info

Publication number
DE2303974A1
DE2303974A1 DE2303974A DE2303974A DE2303974A1 DE 2303974 A1 DE2303974 A1 DE 2303974A1 DE 2303974 A DE2303974 A DE 2303974A DE 2303974 A DE2303974 A DE 2303974A DE 2303974 A1 DE2303974 A1 DE 2303974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
fuel
flow path
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2303974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303974C3 (de
DE2303974B2 (de
Inventor
Alan Arthur Crawley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Properties Ltd
Original Assignee
Lucas Aerospace Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Aerospace Ltd filed Critical Lucas Aerospace Ltd
Publication of DE2303974A1 publication Critical patent/DE2303974A1/de
Publication of DE2303974B2 publication Critical patent/DE2303974B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303974C3 publication Critical patent/DE2303974C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/236Fuel delivery systems comprising two or more pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2562Dividing and recombining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dipl-Ing. WERNER COHAUSZ · Dipl.-Ing. WILHELM FLORACK. DipUng. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, SdiuTiannsfraße 97
Lucas Aerospace Limited
Well Street
GB-Birmingham 25. Januar 1975
Brennstoffversorgungsanlage für eine Gasturbine
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffversorgungsanlage für eine Gasturbine, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Anlage in zweckmäßiger Form vorzusehen.
Erfindungsgemäß ist eine Brennstoffversorgungsanlage für eine Gasturbine gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite Kreiselpumpe mit einer Saugseite und einer Druckseite, wobei die Saugseite der ersten Pumpe einen Einlauf für die Anlage bildet, einen PIießweg zur Versorgung der Turbine mit Brennstoff, eine Brennstoffregelvorrichtung in dem Fließweg und eine Ventilanordnung, die auf den Brennstoffdruck in dem Fließweg stromabwärts von der Regelvorrichtung anspricht und betätigbar ist, wenn der Brennstoffdruck einen Sollwert überschreitet, derart, daß eine Verbindung zwischen der Druckseite der ersten Pumpe und der Saugseite der zweiten Pumpe und eine Verbindung zwischen der Druckseite der zweiten Pompe und dem Fließ weg hergestellt werden, und wenn der Brennstoffdruck unter dem Sollwert liegt, derart, daß eine Verbindung zwischen der Druckseite der ersten Pumpe und dem Fließweg hergestellt wird und die Verbindung zwischen der Saugseite der zweiten Pumpe und der Druckseite der ersten Pompe unterbrochen wird. .
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der schematisch eine BrennstoffVersorgungsanlage gemäß der Erfindung dargestellt ist.
Zwei Fliehkraft- bzw. Kreiselpumpen 10, 11 sind auf einer einzigen
26 470
309831/0551 _ 2 -
Antriebswelle 12 angeordnet, die von einer Gasturbine 13 angetrieben wird. Die Saugseite der Pumpe 10 bildet eine Einlauvfverbindung für die Anlage, und die Druckseite der Pumpe 11 ist über ein Rückschlagventil 14 mit einem Fließweg 15 verbunden. Der Fließweg
15 steht über eine Brennstoff regelvorrichtung 16 mit den Brennern der Turbine 13 in Verbindung. Die Regelvorrichtung 16 spricht unter anderem auf die Position einer Drosselsteuerung 17 für die Turbine an.
Ein Pilotventil 18 ist gegen eine Feder 19 betätigbar, wenn der Brennstoff druck im Fließweg 30 stromabäwärts von der Vorrichtung
16 einen Sollwert überschreitet, um mit diesem Brennstoffdruck als ein Steuerdrucksignal ein druckbetätigbares Ventil 2Q zu beaufschlagen. Das Ventil 18 hat die Form eines Kolbens, der auf seinen jeweiligen Seiten von den Drücken an der Saugseite der Pumpe und vom Druck im Fließweg 30 beaufschlagt wird. In der geschlossenen Position des Ventils 18 ist die effektive Qaerfschnittsflache, die vom Druck an der Ausgangsseite der Vorrichtung 16 beaufschlagt wird, geringer als die bei geöffnetem Ventil. Das Ventil 18 schließt damit bei einem geringeren Druck im Fließweg 30 als derjenige, der erforderlich ist, um das Ventil 18 zu öffnen. Das Ventil 18 schwingt damit nicht im Betrieb. Das Ventil 20 hat ein Regelelement 21 mit einer Kolbenpartie 22, die in einer Bohrung 22a verschiebbar ist, welche auf das Signal vom Ventil 18 anspricht, ferner eine Partie kleineren Durchmessers als die Partie 22, die auf einen Druck stromabwärts von der Pumpe 10 anspricht.
Deie Druckseite der Pumpe 10 ist mit einer Öffnung 24 des Ventils 20 über eine Ölkühlvorrichtung 31 für die Turbine 13 verbunden. Die Druckseite der Pumpe 11 ist mit einer Öffnung 25 des Ventils 20 verbunden. Das Regelelement 23 ist durch eine Feder 26 gespannt, derart, daß die Öffnung 25 bei Fehlen eines Drucksignals vom Ventil 18 geschlossen wird. Sine dritte Öffnung 27 am Ventil 20 steht über ein Rückschlagventil 28 mit dem Fließweg 15 stromaufwärts von der Regelvorrichtung 16 in Verbindung.
309831/0551
Wenn der Brennstoffdurehfluß durch die Vorrichtung 16 so geregelt wird, daß der Brennstoffdruck des Brennstoffs, der der !Turbine 1J zugeleitet wird, unter dem Druck liegt, der erforderlich ist, um das Yentil 18 zu betätigen, befindet sich das Ventil 20 in der dargestellten Position. Die Saugseite der Pumpe 11 ist abgesperrt, und die Pumpe 10 fördert Kraftstoff über die Ölkühlvorrichtung 51, die öffnungen 24, 27 und das Rückschlagventil 28 zur Regelvorrichtung 16. Brennstoff wird an einem Zurückfließen zur Pumpe 11 durch das Bückschlagventil 14 gehindert,
Wenn der Brennstoffeingangsdruck zur Turbine einen Wert erreicht, bei dem das Yentil 18 betätigt wird, wird die Kolbenpartie 22 des Ventils 20 mit diesem Druck beaufschlagt, und dadurch wird der Druck an der Öffnung 24 dabei unterstützt, das Regelelement 21 gegen die Feder 26 zu bewgegen, um damit die Öffnungen 24 und 25 miteinander zu verbinden und die Öffnung 27 abzusperren. Die Pumpen 10 und 11 sind damit in Seihe geschaltet, wobei das Rückschlagventil 28 für eine Verhinderung eines Zurückfließens von Brennstoff zum Ventil 20 sorgt. Auf diese Weise läßt sich der volle Druckbereich, der erforderlich ist, von einer einafachen Pumpen/Ventilanordnung in wirtschaftlicher Weise her entnehmen.
Eine Drosselstelle 52 bewirkt eine Dämpfung der Bewegung des Ventils 20, um damit Hochedruckstöße während der Betriebstätigkeit der Anordnung zu verhindern.
Pat ent ansprüche
309831/0551

Claims (4)

Patentansprüche
1./BrennstoffVersorgungsanlage für eine Gasturbine, gekennzeichnet durch eine erste (10) und eine zweite Kreiselpumpe (11), jeweils mit einer Saugseite und einer Druckseite, wobei die Saugseite der ersten Pumpe (1O) einen Einlauf für die Anlage bildet, einen Fließweg (30) zur Versorgung der Turbine (I3) mit.Brennstoff, eine Brennstoff regelvorrichtung (16) in dem Fließweg (30) und eine Ventilanordnung (20), die auf den Brennstoffdruck in dem Fließweg (30) stromabwärts von der Hegel vorrichtung (16) anspricht und betätigbar ist, wenn der Brennstoffdruck einen Sollwert überschreitet, derart, daß eine Verbindung zwischen der Druckseite der ersten Pumpe (10) und der Saugseite der zweiten Pumpe (11) und eine Verbindung zwischen der Druckseite der zweiten Pumpe (11) und dem Fließweg (50) hergestellt werden, und wenn der Brennstoffdruck unter dem Sollwert liegt, derart, daß eine Verbindung zwischen der Druckseite der ersten Pumpe (1O) und dem Fließweg (30) hergestellt wird und die Verbindung zwischen der Saugseite der zweiten Pumpe (11) und der Druckseite der ersten Pumpe (1O) unterbrochen wird.
2. BrennstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (20) ein druckbetätigbares Ventil, das die Verbindung zwischen der Druckseite der ersten Pumpe (1O) und dem Fließweg (30) bestimmt, ebenso auch der Saugseite der zweiten Pumpe (11), und ein Pilotventil aufweist, das auf den Brennstoffdruck im Fließweg (30) stromabwärts von der Brennstoffregelvorrichtung (16) anspricht und so angeordnet ist, daß für ein Drucksignal für die Betätigung des druckbetätigbaren Ventils gesorgt wird, wenn der Brennstoff druck den Sollwert überschreitet.
3. Brennstoffversorgungsanlage nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß das druckbetätigte Ventil eine Kolbenpartie (22) aufweist, die in einer Bohrung verschiebbar ist, und daß eine Druckflußdrosselstelle sum Drosseln des Fließens in die Bohrung und aus der Boh-
26 470
Wa/Ti - 2 -
3098 3 1/05 5 1
rung vorgesehen ist, derart, daß die Bewegung des druckbetätigten Ventils gedämpft wird.
4. BrennstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (20) ferner zwei Bückschlagventile aufweist, die die Druckseite der zweiten Pumpe (11) bzw. das druckbetätigte Ventil mit dem Fließweg (30) verbinden und ein Fließen durch diese vom Pließweg (30) verhindern.
309831/0551
Leers.eire
DE2303974A 1972-01-29 1973-01-27 Brennstoffversorgungsanordnung für ein Gasturbinen-Triebwerk Expired DE2303974C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB431172A GB1406245A (en) 1972-01-29 1972-01-29 Fuel supply arrangement for a gas turbine engine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303974A1 true DE2303974A1 (de) 1973-08-02
DE2303974B2 DE2303974B2 (de) 1981-05-27
DE2303974C3 DE2303974C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=9774779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303974A Expired DE2303974C3 (de) 1972-01-29 1973-01-27 Brennstoffversorgungsanordnung für ein Gasturbinen-Triebwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3784329A (de)
JP (1) JPS5210487B2 (de)
DE (1) DE2303974C3 (de)
FR (1) FR2169393B1 (de)
GB (1) GB1406245A (de)
IT (1) IT977086B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941505A (en) * 1973-06-25 1976-03-02 Trw Inc. Method and apparatus for pumping fuel
US3946551A (en) * 1974-01-17 1976-03-30 United Technologies Corporation Pumping and metering system
GB8903070D0 (en) * 1989-02-10 1989-05-17 Lucas Ind Plc Fuel supply apparatus
US5752380A (en) * 1996-10-16 1998-05-19 Capstone Turbine Corporation Liquid fuel pressurization and control system
JP2021137907A (ja) 2020-03-04 2021-09-16 株式会社マキタ 電動作業機
US20230034465A1 (en) * 2021-07-30 2023-02-02 Hamilton Sundstrand Corporation Fluid pump systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022446A (en) * 1961-07-13 1966-03-16 Dowty Fuel Syst Ltd Liquid supply system
DE1476744A1 (de) * 1964-03-09 1969-07-31 Dowty Fuel Syst Ltd Pumpeneinrichtung zum Heranfuehren von fluessigem Brennstoff zu den Brennern eines Gasturbinentriebwerkes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709339A (en) * 1953-07-06 1955-05-31 Pacific Airmotive Corp Two-stage pumping system with automatic demand responsive control
US3026929A (en) * 1954-03-17 1962-03-27 Chandler Evans Corp Compound centrifugal and gear fuel pump
GB932202A (en) * 1958-09-29 1963-07-24 Dowty Fuel Syst Ltd Improvements in fuel supply systems
US3147712A (en) * 1960-09-02 1964-09-08 Gen Motors Corp Fuel pumping system for gas turbines
FR1332269A (fr) * 1962-07-13 1963-07-12 Dowty Fuel Syst Ltd Dispositif d'alimentation de liquide notamment de combustible dans les turbines à gaz
US3431856A (en) * 1967-02-06 1969-03-11 Continental Machines Two-stage pumping apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022446A (en) * 1961-07-13 1966-03-16 Dowty Fuel Syst Ltd Liquid supply system
DE1476744A1 (de) * 1964-03-09 1969-07-31 Dowty Fuel Syst Ltd Pumpeneinrichtung zum Heranfuehren von fluessigem Brennstoff zu den Brennern eines Gasturbinentriebwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2303974C3 (de) 1982-01-28
US3784329A (en) 1974-01-08
JPS5210487B2 (de) 1977-03-24
DE2303974B2 (de) 1981-05-27
FR2169393A1 (de) 1973-09-07
JPS4884212A (de) 1973-11-09
FR2169393B1 (de) 1975-01-17
IT977086B (it) 1974-09-10
GB1406245A (en) 1975-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605293C2 (de)
EP0645343A1 (de) Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen
DE2200358C3 (de)
DE102019104067B4 (de) Elektrisch gesteuertes Proportionalventil mit großer Kapazität
EP0178420B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl
DE2303974A1 (de) Brennstoffversorgungsanlage fuer eine gasturbine
DE60213349T2 (de) Kraftstoffdosierungsvorrichtung für die Einspritzdüse einer Turbomaschine
DE4143309A1 (de) Kugelhahn v
DE2644627A1 (de) Regelventilanordnung fuer verdraengungspumpe mit veraenderlichem hub
DE4400684A1 (de) Drehflügelpumpe mit einer Abflußmengen-Steuereinrichtung
DE3837182C2 (de) Stromteilventil
DE2600951A1 (de) Durchflussregelventil
DE2157637C3 (de) Flügelzellenpumpe oder -motor
DE69922191T2 (de) Halterring für ein ventil mit einem schwimmenden absperrelement
DE2520874C2 (de) Servobetätigtes Absperrventil für das Brennstoffregelsystem eines Gasturbinen-Triebwerks
DE2423557C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE2200359A1 (de) Brennstoffdosierventil
DE2304087A1 (de) Druckregler fuer einen luftkompressor
EP0879374B1 (de) Wegeventil
DE10212136C1 (de) Spülventil
DE1254904B (de) Regeleinrichtung zur Dosierung von fluessigem Kraftstoff fuer eine Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung in Abhaengigkeit von der Menge der Verbrennungsluft
DE3632274C2 (de) Hydraulische Servosteuerung
EP1558865B1 (de) Gasventil
DE2161260C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil
DE2423543A1 (de) Treibstoffregelsystem fuer gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)