DE2303768A1 - Thermostatisch gesteuertes dreiwegeheizkoerperventil - Google Patents

Thermostatisch gesteuertes dreiwegeheizkoerperventil

Info

Publication number
DE2303768A1
DE2303768A1 DE2303768A DE2303768A DE2303768A1 DE 2303768 A1 DE2303768 A1 DE 2303768A1 DE 2303768 A DE2303768 A DE 2303768A DE 2303768 A DE2303768 A DE 2303768A DE 2303768 A1 DE2303768 A1 DE 2303768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
radiator
thermostat
controlled
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2303768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303768B2 (de
DE2303768C3 (de
Inventor
Peter Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority claimed from DE19732303768 external-priority patent/DE2303768C3/de
Priority to DE19732303768 priority Critical patent/DE2303768C3/de
Priority to BE139010A priority patent/BE808793A/xx
Priority to GB5911373A priority patent/GB1394807A/en
Priority to NL7317563.A priority patent/NL158284B/xx
Priority to AT1071773A priority patent/AT330412B/de
Priority to FR7403158A priority patent/FR2215593B1/fr
Publication of DE2303768A1 publication Critical patent/DE2303768A1/de
Publication of DE2303768B2 publication Critical patent/DE2303768B2/de
Publication of DE2303768C3 publication Critical patent/DE2303768C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0029Places of the inlet on the radiator on a top corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0053Places of the outlet on the radiator on the bottom on the same side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/006Alongside the radiator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Joh. Vaillant K.f.
22.1.1973
DT 646
Thermostatisch gesteuertes Dreiwege-Heizkörperventi1
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein thermostatgesteuertes Dreiwege-Heizkörperventil zum Verbinden einer , Vüilaufleitung mit einem Heizkörpereinlaß und/oder einer Bypaßleituny,mit einem Ventileinlaß-, einem Heizkörperauslaß- und einem Bypaß-Auslaßstutzen.
Bekannte Heizkörperventile dieser Art teilen den aus der Vorlaufleitung einer Wärmequelle kommenden Warmwasserstrc.m auf den Heizkörper bzw. die Bypaßleitung auf. Am Heizkörperauslaß mündet die Bypaßleitung wieder in die Rücklaufleitung zur Wärmequelle. Diese bekannten thermostatgesteuerten DreiwegeventiIe weisen nun den Nachteil auf, daß sie- nicht ohne weiteres, d.h. ohne Änderungen der bereits bestehenden Rohranschlüsse, in eine bestehende Heizungsanlage eingefügt werden. Weiterhin können bekannte Ventile der eingangs erwähnten Gattung nicht ohne weiteres rechts und links vtm Heizkörper montiert werden, da nur ein Heizkörperauslaßstutzen vorhanden ist.
409833/0018
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mängel der bekannten thermostatgesteuerten Dreiwege-Heizkörperventile zu vermeiden und ein einfaches Ventil zu schaffen, daß allen in der Praxis auftretenden Montageanfor-· derungen genügt.
Diese Aufgabe wird bei einem thermostatgesteuerten Dreiwege-Heizkörperventil der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäß gelöst durch einen an gegenüberliegenden Selten durch Ventilsitze begrenzten, mit dem Ventileinlaßstutzen in Verbindung stehenden, einen verschiebHch gelagerten Doppelventilkörper aufnehmenden Ventilmittelraum, an den über einen der Sitze zwei Heizkörperauslaßstutzen und über den anderen der Bypaß-Auslaß angeschlossen 1st, wobei die Heizkörperauslaßstutzen und der Einlaßstutzen in einer Ebene liegen.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ergibt sich der Vorteil, daß durch Verbindung des Einlasses mit einem zentralen Ventilmitteiraum alle Abzweigleitungen von diesem Mittelraum ausgehen können und daß die wichtigsten Stutzen für Ein- und Auslaßöffnungen in einer Ebene angeordnet sein können. Durch diese Anordnung folgt dann die für die meisten Anwendungsfälle passende leichte Montage.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Heizkörperauslaßstutzen und der ßypaßauslaßstutzen in einer Ebene liegen. Es ist zweckmäßig, wenn der Einlaßstutzen und der Anschlußstutzen für die Thermostatbedienung in einer Ebene, und zwar zueinander koaxial liegen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Einlaßstutzen und die Heizörperauslaßstutzen zueinander einen rechten Winkel bilden.
Schließlich ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Verbindungsachse der Heizkörperauslässe
409833/001 8 - 3 -
senkrecht zu der Achse des Einlaßstutzens und der Thermostatbedienung liegt. Endlich wird noch vorgeschlagen, daß die Verbindungsachse Bypaßauslaß - Einlaßstutzen symmetrisch zu der durch den Einlaßstutzen und die Thermostatbedienung gehende Ebene angeordnet ist. Es kann vorteilhaft sein, wenn sich die Mittelachse über die Heizkörperauslä'sse und die Mittelachse durch Einlaßstutzen und Thermostatbedienung rechtwinklig schneiden.
Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Fig. 1 bis 4 der Zeichnungen ersichtlich.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung des erfindungsgemäßen thermostatgesteuerten Dreiwege-Heizkörperventils in Verbindung mit Vorlauf- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage sowie in Verbindung mit einem Heizkörper,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Heizkörperventil in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Ventilgehäuse mit abgenommener Thermostatbedienung und
Fig. 4 einen Querschnitt senkrecht zu dem der Fig. 3 durch das Gehäuse des Heizkörperventils.
In allen 4 Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
409833/0018
Eine Wärmequelle 1, beispielsweise ein Umlauf-Gaswasserheizer, ist an eine Vorlauf leitung 2 und eine Rücklaufleitung 3 angeschlossen. Von der Vorlaufleitung 2 zweigt eine Ventil Vorlaufleitung 4 ab,, die zu einem Einlaßstutzen 5 eines thermostatgesteuerten Dreiwege-Heizkörperventils 6 führt. An einem Bypaßauslaßstutzen 7 des Ventils ist eine Bypaßleitung 8 angeschlossen. Am Ventil 6 sind weiterhin Heizkörperauslaßstutzen 9 und 10 vorgesehen, von denen der eine mit einer Kappe 11 verschlossen ist. Der eine Heizkörperauslaßstutzen 9 ist mit einer Heizkörperzulaufleitung 12 verbunden, die in einen Heizkörper 13 mündet. Am unteren Teil des Heizkörpers 13 ist eine Heizkörperablaufleitung angeschlossen, in die die Bypaßleitung 8 bei 15 mündet. Die Heizkörperablaufleitung, ist mit der Rücklaufleitung 3 verbunden. In der Fig. 2 ist ein Schnitt durch das Heizkörperventil dargestellt. Der Schnitt verläuft etwa in der Zeichen· ebene der Fig. 1. Das thermostatgesteuerte Dreiwege-Heizkörperventil weist ein in einem Gußverfahren hergestelltes Ventilgehäuse 16 auf, durch welches zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Symmetrieebenen bzw. Achsen 17 und gehen. Beide Symmetrieebenen bzw. Achsen schneiden sich In einem Ventilmittelraum 19, der über einen gekrümmten Kanal 20 mit dem Ventileinlaßstutzen 5 verbunden ist. Der Ventilmittelraum 19, der Kanal 20 und der Ventileinlaßstutzen 5 liegen symmetrisch zu der Symmetrieebene 18; der Ventileinlaßstutzen 5 und der Ventilmittelraum 19 liegen sogar symmetrisch zu der Achse 18.
In Richtung der Achse 18 gesehen, ist der Ventilmittelraum 19 durch zwei Ventilsitze 21 und 22 begrenzt. Der Ventilsitz 21 ist hierbei im Gehäuse mit angegossen, während der Ventilsitz 22 durch einen Gewindeeinsatz 23 dargestellt ist. Der Gewindeeinsatz 23 ist koaxial zur Achse 18 angeordnet. Mit seinem Außenmantel 24 ist der Gewindeeinsatz von einem
A 0 9 8 3 3 /0018
Stutzen 25 aufgenommen, der gleichzeitig eine Bedienungseinrichtung 26 für einen nicht dargestellten Thermostaten lagert. Diese Bedienungseinrichtung weist im wesentlichen eine Schubstange 27 auf, die durch den Gewindeeinsatz 23 hindurch mit ihrem Ende bis in den Ventilmittelraum 19 reicht, wo sie einen Doppelventilsitzkörper 28 trägt. Der Doppelventilsitzkörper wirkt mit seiner einen AchsialflSche 29, mit dem Ventilsitz 22, mit seiner anderen Achsialfläche 30 mit dem Ventilsitz 21 zusammen. Sowohl die Stange 27 als auch der Doppelventilkörper 28 und die Bedienungseinrichtung 26 sind koaxial zur Symmetrieachse 18 angeordnet. Somit 1st also auch der Einlaßstutzen 5 koaxial zur Thermostatbedienung 26 angeordnet.
In der Ebene 17 und koaxial zur Achse 17 sind die beiden Heizkörperauslaßstutzen 9 und 10 angeordnet. Sie sind beide durch einen Kanal 31 verbunden, der in der Ebene 17 liegt (Zeichenblattebene). Der Kanal 31 zieht sich mithin halbkreisartig um den Ventilmittelraum 19 herum, er ist über einen Stichkanal 32 mit dem Ventilsitz 21 verbunden.
An den anderen Ventilsitz 22 schließt sich ein Stichkanal
33 an, der in der Fig. 2 nicht sichtbarerweise mit dem Bypaß auslaßstutzen 7 verbunden ist.
In der in Fig. 2 dargestellten Lage ist somit der Bypaßauslaßstutzen vom Ventilmittelraum 19 abgesperrt, da die Achsialfläche 29 am Ventilsitz 22 anliegt; dagegen 1st die Verbindung zwischen Ventileinlaßstutzen über den Kanal 20 zum Ventilmittelraum 19 über den Ventilsitz 21, den Stichkanal zu beiden Heizkörperauslaßstutzen 9 und 10 freigegeben. Da der in der Zeichnung linke Auslaßstutzen 10 durch eine Abdeckplatte dicht versperrt ist, kann in der dargestellten Lösung Wasser vom Ventileinlaß zum Heizkörper fließen.
409833/0018
In der Fig. 4 ist ein weiterer Querschnitt durch das Gehäuse
16 dargestellt, wobei die Schnittebene der Symmetrieebene 18
in Fig. 3 entspricht. Die dritte Symmetrieachse bzw. Symmetrieebene des Gehäuses 16 ist mit 34 bezeichnet. Aus der Flg. 4 1st der Verlauf des Kanals 20 ersichtlich, der in der Gebrauchslage oberhalb des Kanals 31 und um diesen herum verläuft. Der Kanal 20 ist mit dem Ventilmittel raum 19 verbunden. Weiterhin ist aus der Fig. 4 die Verbindung zwischen dem Stichkanal 33 und dem Bypaßauslaßstutzen 7 ersichtlich, die beide über einen Verbindungskanal 35 verbunden sind. Da die Ebene 34 senkrecht auf den Ebenen 17 und 18 steht, 1st ersichtlich, daß die Heizkörperauslaßstutzen 9 und 10 in derselben Ebene
17 bzw. 34 wie der Bypaßauslaßstutzen liegen. Weiterhin liegen beide Heizkörperauslaßstutzen und der Ventileinlaß in einer Ebene. Letztlich liegen der Ventileinlaß und der Anschluß<stutzen für die Thermostatbedienungseinrichtung in einer Ebene und koaxial zur Achse 18. Die durch die Heizkorperauslaßstutzen gehende Ebene 17 steht schließlich senkrecht zur Ebene 18, die die Lage des Ventileinlaßstutzens und des Thermostatbedienungsstutzens definiert. Die durch die Bypaßauslaßöffnung und den Einlaßstutzen gehende Ebene fällt zusammen mit der Ebene durch den Einlaßstutzen und den Stutzen für die Thermostatbedienung. Weiterhin schneiden sich die Ebenen durch die Heizkörperauslaßstutzen und die durch den Einlaßstutzen und den Stutzen für die Thermostatbedienung rechtwinklig. Aus diesem Tatbestand ergibt sich, daß wegen der Lage der verschiedenen öffnungen des Ventilgehäuses 16 und der fixierten Lage des Ventilmittelraumes 19 im Schnittpunkt aller Ebenen die Verbindungsleitungen von den öffnungen zum Ventilmittelraum gekrümmt sind, wobei die Krümmungen den Ventilmittelraum bzw. die Leitungen umschlingen.
Ansprüche: 40 9 8 33/0018

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Thermostatgesteuertes Dreiwege-Heizkörperventil zum Verbinden einer Vorlaufleitung mit einem Heizkörpereinlaß und/oder einer Bypaßleitung mit einem Ventileinlaß-, einem Heizkörperauslaß- und einem Bypaßauslaßstutzen, gekennzeichnet durch einen an gegenüberliegenden Selten durch Ventilsitze (21, 22) begrenzten, mit dem Ventileinlaßstutzen (5) in Verbindung stehenden, einen verschieblich gelagerten Doppelventilkörper (28) aufnehmenden Ventilmittelraum (19), an den über einen (21) der Sitze zwei Heizkörperauslaßstutzen (9, 10) und über den anderen (22) der Bypaßauslaßstutzen (7) angeschlossen ist, wobei die Heizkörperauslaßstutzen und der Ventileinlaßstutzen in einer Ebene (17, 18) liegen.
    2. Thermostatgesteuertes Dreiwege-Heizkörperventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörperauslaßstutzen (9, 10) und der Bypaßauslaßstutzen (7) in einer Ebene (17, 34) angeordnet sind.
    3. Thermostatgesteuertes Dreiwege-Heizkörperventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinlaßstutzen (5) und der Anschlußstutzen (25) für die Thermostatbedienung (26) in einer Ebene (17, 18) und koaxial zur Symmetrieachse (18) angeordnet sind.
    4. Thermostatgesteuertes Dreiwege-Heizkörperventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinlaßstutzen (5) und die Heizkörperauslaßstutzen (9, 10) einen rechten Winkel zueinander bilden.
    409833/0018
    - r - Z
    S. Thertnostatgesteuertes Dreiwege-Heizkörperventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (17) durch die Heizkörperauslaßstutzen (9, 10) senkrecht zur Ebene (18, 34) durch den Einlaßstutzen (5) und den Anschlußstutzen (25) für die Thermostatbedienung steht.
    6. Thermostatgesteuertes Dreiwege-Heizkörperventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene (18» 34), die den Einlaßstutzen (5) und den Bypaßauslaßstutzen (7) schneidet, deckunsgieich mit der Ebene 1st, die den Ventileinlaßstutzen (5) und den Anschlußstutzen (25) für die Thermostatbedienung schneidet.
    7. Thermostatgesteuertes Dreiwege-Heizkörperventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (17) über die Heizkörperauslaßstutzen (9, 10) und die Mittelachse (18) durch den Ventileinlaßstutzen (5) und den Anschlußstutzen für die Thermostatbedienung (25) sich rechtwinklig schneiden.
    8. Thermostatgesteuertes Dreiwege-Heizkörperventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßstutzen (5) über einen Kanal (20) mit dem Ventilmittelraum (19) verbunden ist, in dem sich alle drei Achsen (17, 18 und 34)schneiden.
    Thermostatgesteuertes Dreiwege-Heizkörperventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Heizkörperauslaßstutzen (9, 10) über einen Ventilsitz mit dem VentHmittelraum (19) verbunden sind,
    409833/0018 - 10 -
    10. Thermostatgesteuertes Dreiwege-Heizkörperventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ßypaßauslaßstutzen (7) mit dem Yent1lm1ttelraum (19) über den anderen Ventilsitz (22) verbunden 1st.
    409833/0018
DE19732303768 1973-01-26 1973-01-26 Thermostatisch gesteuertes Dreiwege-Heizkörperventil Expired DE2303768C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303768 DE2303768C3 (de) 1973-01-26 Thermostatisch gesteuertes Dreiwege-Heizkörperventil
BE139010A BE808793A (fr) 1973-01-26 1973-12-18 Distributeur a trois voies pour radiateurs de chauffage
GB5911373A GB1394807A (en) 1973-01-26 1973-12-20 Thermostat-controlled three-way valve
AT1071773A AT330412B (de) 1973-01-26 1973-12-21 Thermostatgesteuertes dreiwege-heizkorperventil
NL7317563.A NL158284B (nl) 1973-01-26 1973-12-21 Klephuis voor een door een thermostaat bestuurde driewegverwarmingslichaamklep.
FR7403158A FR2215593B1 (de) 1973-01-26 1974-01-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303768 DE2303768C3 (de) 1973-01-26 Thermostatisch gesteuertes Dreiwege-Heizkörperventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303768A1 true DE2303768A1 (de) 1974-08-15
DE2303768B2 DE2303768B2 (de) 1976-06-16
DE2303768C3 DE2303768C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714327U1 (de) * 1987-10-28 1987-12-23 Asys-Gmbh Gesellschaft Fuer Die Herstellung Und Den Vertrieb Von Systemen Fuer Die Automatisierung, 7060 Schorndorf, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714327U1 (de) * 1987-10-28 1987-12-23 Asys-Gmbh Gesellschaft Fuer Die Herstellung Und Den Vertrieb Von Systemen Fuer Die Automatisierung, 7060 Schorndorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2303768B2 (de) 1976-06-16
FR2215593A1 (de) 1974-08-23
GB1394807A (en) 1975-05-21
ATA1071773A (de) 1975-09-15
NL7317563A (de) 1974-07-30
AT330412B (de) 1976-06-25
NL158284B (nl) 1978-10-16
BE808793A (fr) 1974-04-16
FR2215593B1 (de) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007226A1 (de) Belüftungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0092032B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärme von einer Versorgungsleitung zu einem Abnehmer
EP0430309A2 (de) Strangregulierventil
DE2303768A1 (de) Thermostatisch gesteuertes dreiwegeheizkoerperventil
DE2303768C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Dreiwege-Heizkörperventil
DE637705C (de) Mischhahn fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE3422336A1 (de) Ventilgehaeuse fuer den anschluss eines heizkoerpers
DE3313352A1 (de) Regelarmatur fuer eine klimatisiervorrichtung
DE3416335A1 (de) Drehschieberventil
DE945357C (de) Dreiwegehahn
DE4005745C2 (de)
DE19723856C2 (de) Laborthermostat mit einer Kreiselpumpe als Umwälzpumpe einer Temperierflüssigkeit
DE19516336B4 (de) Wasserhahn und Ventilelement für den Hahn
DE2610296C3 (de) Dreiwege-Ventil
DE517041C (de) Abfuellhahn
DE2315195C3 (de) Ventilarmatur für Einrohrheizungen
DE1550584C3 (de) Wasserstromregler mit ent lastetem Regelventilkorper, ins besondere fur Durchlauferhitzer
DE19711179A1 (de) Anschlußadapter
DE2846314A1 (de) Verteilerstation fuer wasserleitungen o.dgl.
DE1170136B (de) Ruecklauf-Beimischventil fuer Warmwasser-heizungsanlagen
DE1112273B (de) Ruecklaufwasser-Beimischvorrichtung zum Einstellen der Vorlauftemperatur von Warmwasser-Sammelheizungsanlagen
DE1679347C (de) Anschlußvorrichtung mit Regel ventil fur einen Heizkörper einer Einrohr Sammelheizungsanlage
DE7230533U (de) Anschlussverbindungsstück für Leitungen für gasförmige Medien
DE2854561B2 (de) Mischventil für gekoppelte Kreisläufe
DE1254097B (de) Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee