DE2303697B1 - Verfahren zur herstellung von legierungspulvern aus seltenen erden und kobalt - Google Patents
Verfahren zur herstellung von legierungspulvern aus seltenen erden und kobaltInfo
- Publication number
- DE2303697B1 DE2303697B1 DE19732303697 DE2303697A DE2303697B1 DE 2303697 B1 DE2303697 B1 DE 2303697B1 DE 19732303697 DE19732303697 DE 19732303697 DE 2303697 A DE2303697 A DE 2303697A DE 2303697 B1 DE2303697 B1 DE 2303697B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cobalt
- reaction
- oxide
- calcium
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/16—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
- B22F9/18—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
- B22F9/20—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/16—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
- B22F9/18—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
- B22F9/20—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
- B22F9/22—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B23/00—Obtaining nickel or cobalt
- C22B23/02—Obtaining nickel or cobalt by dry processes
- C22B23/021—Obtaining nickel or cobalt by dry processes by reduction in solid state, e.g. by segregation processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/04—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by aluminium, other metals or silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B59/00—Obtaining rare earth metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/04—Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C1/0433—Nickel- or cobalt-based alloys
- C22C1/0441—Alloys based on intermetallic compounds of the type rare earth - Co, Ni
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/047—Alloys characterised by their composition
- H01F1/053—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
- H01F1/055—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
- H01F1/0553—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 obtained by reduction or by hydrogen decrepitation or embrittlement
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
3 4
Gußbarren zerkleinert, magnetisiert, gepreßt und zu das Atomverhältnis der SE und des Kobalts vorzugs-
Dauermagneten gesintert werden müssen. weise 1: 5.
Aus dem Stand der Technik ist es ebenfalls bekannt, Bezüglich der Art der verwendeten SE hängt es von
Metalle aus ihren Oxiden durch Reduktion mit Calcium dem Kompromiß aus Preis und Energieprodukt der
herzustellen. So kennt man bereits seit 1927 die Reduk- 5 entstehenden Magnetwerkstoffe ab, ob man als SE-
tion von Vanadiumoxid mit Calcium in Gegenwart von Oxid die verhältnismäßig billigen Oxide des Lanthans
Calciumchlorid entsprechend der Gleichung und des Cers oder andere SE-Oxide oder reines oder
Va , irn„ _i_ cr„ri| tv _i_ ζΓοΠ L ^γόγί nahezu reines Samariumoxid verwendet, welches zur
Herstellung von Permanentmagnetwerkstoffen beson-
Die Reduktion wird in einer Stahlbombe bei Tempe- io ders geeignet ist.
raturen von 900 bis 9500C durchgeführt. Dabei wird Die Reaktion läuft bei Temperaturen von etwa 1000
ein Metall mit einer Reinheit bis 99,80% erzeugt. Das bis 14000C ab. Dabei wird ein Druck von höchstens
Verfahren wird in dieser grundsätzlichen Form, wenn 10~2 Torr aufrechterhalten.
auch technologisch stark modernisiert, noch heute aus- Die calciothermische Reduktion erfolgt mit gasgeführt.
An Stelle von Vanadiumoxid hat man auch 15 förmigem Calcium. Ist die Reaktion initiiert, läuft sie
bereits die Oxide des Zirkoniums, Titans, Nickels und in dem Oxidgemisch bei den angegebenen Temperatudes
Wolframs verwendet. ren leicht und quantitativ ab. Es entsteht ein pulver-
Die Reduktion von Oxiden der SE mit Calcium ist förmiges bis kompaktes, im letzteren Fall jedoch leicht
zwar bekannt, hat aber keine Bedeutung erlangt, da die pulverisierbares Reaktionsprodukt, das neben der ge-Wärmetönung
der Reaktion sehr schwach negativ ist, 20 bildeten SE-Kobalt-Legierung im wesentlichen CaI-ab
1873 °K schwach positiv wird, d. h. die Reaktion ciumoxid als Verunreinigung enthält. Diese Verunreiunter
erheblichem Wärmeaufwand abläuft, wodurch nigung kann von den SE-Kobalt-Legierungen in eines
nur unter Schwierigkeiten gelingt, größere Mengen fächer Weise abgetrennt werden. Nachdem man das
des entsprechenden Metalls herzustellen. Reaktionsprodukt auf eine Teilchengröße von
<100μηα
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, 25 mechanisch zerkleinert hat, wird es mit verdünnter
Legierungen der SE mit Kobalt herzustellen, welche Säure, z. B. verdünnter Salzsäure oder Essigsäure, aussieh
leicht pulverisieren lassen oder direkt pulverförmig gelaugt oder durch einen Magnetscheider laufengelassen
anfallen und bei denen das Molverhältnis der Legie- oder bekannterweise mittels eines Extraktionsverfahrens
rungspartner exakt eingestellt werden kann, so daß getrennt.
unter gleichen Reaktionsbedingungen auch Legie- 30 Aus zahlreichen Offenlegungs- bzw. Patentschriften
rungen erhalten werden, deren Gefüge und Gefügebe- ist es bekannt, daß man gewisse Anteile des Kobalts in
standteile hinsichtlich Art und Menge reproduzierbar den SE-Kobalt-Legierungen durch eines oder mehrere
sind. Dieses ist für die Herstellung permanentmagne- der Elemente Eisen, Nickel, Mangan und Kupfer er-
tischer Legierungen von großer Bedeutung, da der Ge- setzen kann. Die Herstellung derartiger modifizierter
halt an magnetisch wirksamem Gef ügebestandteil mög- 35 Legierungen ist auch bei diesem neuartigen Koreduk-
Iichst hoch sein soll. tionsverfahren möglich, wobei man bis zu 60 Molpro-
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man zent Kobaltoxid durch eines oder mehrere der Elemente
Gemische von feinteiligen Oxiden der SE und des Eisen, Nickel, Mangan, Kupfer oder deren Oxide
Kobalts bei Temperaturen von etwa 1000 bis 14000C ersetzt.
und einem Druck von S 10~2 Torr mit gasförmigem 40 Bei der erfindungsgemäßen Reduktion entstehen
Calcium koreduziert, das Reaktionsprodukt auf eine sehr feinteilige Pulver, deren Teilchengrößenbereich
Teilchengröße von < 100 μηι mechanisch zerkleinert zwischen
> 0 bis < 20 μπι liegt. Dieser Bereich ist
und diese SE-Kobalt-Legierung durch eine Behandlung praktisch durch die verschiedenen Anteile an SE-Oxid,
mit wäßriger Säure oder magnetisch oder durch Kobaltoxid und Calcium gegeben. Für die Weiterver-
Extraktionsverfahren von Reaktionsnebenprodukten 45 arbeitung und zur Erzielung anderer Pulvereigenschaf-
abtrennt. ten kann unter Umständen eine Vergröberung des PuI-
Man macht sich dabei die unterschiedlichen thermo- vers vorteilhaft sein. Die Teilchenvergröberung kann
dynamischen Verhältnisse der Oxide der SE und des z. B. durch drei verschiedene Maßnahmen einzeln oder
Kobalts zunutze. Während — wie oben ausgeführt — kombiniert erreicht werden. Eine dieser Maßnahmen
die calciothermische Reduktion der SE-Oxide schwach 50 ist der teilweise Ersatz des Kobaltoxids durch Kobaltexotherm verläuft, verläuft die Reduktion des Kobalt- pulver. Je mehr Kobaltoxid durch Kobaltpulver ersetzt
oxids bzw. der Kobaltoxide stark exotherm, so daß die ist, desto gröber wird das Pulver. Dem Ersatz des
Bilanz der Wärmetönung der Koreduktion positiv Kobaltoxids durch Kobaltpulver sind aber durch die
wird und das Oxidgemisch schnell, quantitativ und Thermodynamik des Verfahrens Grenzen gesetzt, so
unter vertretbaren Wärmebedingungen reduziert wer- 55 daß man praktisch nicht mehr als 80 % des Kobaltden
kann. Dieses calciothermische Doppelreaktions- oxids durch pulverförmiges Kobalt ersetzen kann. Daverfahren
der Koreduktion ist neu. bei tritt eine Teilchenvergröberung bis auf etwa 200 bis
Als Kobaltoxide kommen vorwiegend Co2O3 und 300 μΐη auf.
Co3O4 zur Anwendung. Eine zweite Möglichkeit der Teilchenvergröberung
Das Gemisch der Oxide der SE und des Kobalts 60 besteht in einem Zusatz von bis zu 50 % Calciumchlo-
wird entsprechend dem gewünschten Gefüge und rid zu dem SE-Oxid/Kobaltoxid-Gemisch. Calcium-
Gefügeaufbau abgestimmt. Da im wesentlichen chlorid bildet während der Reduktion eine flüssige
SE2Co7-, SECo5- und SE2Co17-Verbindungen er- Phase und fördert daher das Teilchenwachstum,
wünscht sind, ist es sinnvoll, je nach bevorzugtem Ge- Eine andere Möglichkeit besteht in dem Zusatz von
fügeanteil ein Gemisch der Oxide der SE und des Ko- 65 bis zu 10 % Schwefel zu dem Oxidgemisch. Der Grund
baits in einem solchen Verhältnis zu koreduzieren, daß hierfür liegt darin, daß sich Calciumsulfid exotherm
das resultierende Atomverhältnis 1: 3 bis 1: 9 ist. Da bildet und die Temperatur entsprechend erhöht wird,
die SECo5-Phase im Regelfall bevorzugt ist, ist auch Sowohl das Calciumchlorid als auch das gebildete
5 6
Calciumsulfid können aus dem Reaktionsprodukt verpreßten Gemische der SE-Kobalt-Oxide. Das Reak-
leicht ausgewaschen bzw. abgetrennt werden. tionsgefäß 3 dient zur Aufnahme des Calciumoxid/Alu-
Wie eingangs erwähnt, wird die Koreduktion mit gas- miniumpulver-Gemisches. Über das am oberen Ende
förmigem Calcium durchgeführt. Es ist sinnvoll, das des Reaktionsraumes 1 befindliche dünne Stahlrohr 4
gasförmige Calcium in dem Reaktionsraum zu erzeu- 5 kann ein Vakuum von
< 1 · 10~2 Torr erzeugt werden,
gen, in dem auch die Koreduktion des SE-Oxid/Ko- Der Ofen selbst ist gasdicht und mit einer Dichtung 8
baltoxid-Gemisches verläuft. Jedoch wird für die Her- am Austritt des Stahlrohres 4 gegen die Außenatmo-
stellung des gasförmigen Calciums innerhalb des Re- Sphäre abgedichtet. Im oberen Teil des Ofens be-
aktionsraumes ein eigenes Reaktionsgefäß verwendet. finden sich Wärmeschutzschilder, welche die Wärme
Zur Freisetzung des Calciums eignet sich die Umsetzung 10 des Reaktionsraumes im Ofen reflektieren bzw. ab-
von feinteiligem Calciumoxid mit Aluminiumpulver schirmen, so daß das Absaugrohr 4 gegenüber dem
bei Temperaturen von etwa 1000 bis 1500° C in beson- Reaktionsraum 1 kälter sein kann. Außerhalb des
derem Maße. Diese Ausführungsform der gleichzeiti- Reaktionsraumes befinden sich zwei unabhängig von-
gen Erzeugung des Calciums vor oder während der einander geschaltete Heizkreise 5 und 6, die zur Auf-
Koreduktion der SE-Oxide/Kobaltoxide stellt eine be- 15 heizung des unteren und des oberen Reaktionsgefäßes 3
sonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungs- bzw. 2 dienen. Die Ausmauerung des Ofens 7 besteht
gemäßen Verfahrens dar. zweckmäßig aus Magnesitsteinen, die nahtlos anein-
Dieses bevorzugte Koreduktionsverfahren wird mit andergefügt sind.
Vorteil in einer speziellen Apparatur durchgeführt, be- Der eigentliche Verfahrensablauf gestaltet sich wie
stehend aus einem gegen die Außenatmosphäre abge- 20 folgt:
schlossenen Ofen, welcher einen Reaktionsraum, vor- Aus technischem, wasserfreiem Calciumoxid mit
zugsweise mittig, aufweist, der mittels einer Pumpe bis einer maximalen Teilchengröße von 50 μπι sowie fein-
zu einem Druck von g 10~2 bis 10~3 Torr evakuiert teiligem Aluminiumpulver mit 75 %
< 60 μ,πι werden
wird und der zwei getrennt heizbare, oben offene Preßkörper mit einem Preßdruck von etwa 4 t/cm2
Reaktionsgefäße enthält. Das eine Reaktionsgefäß dient 25 und den Abmessungen 30 mm Höhe und 30 mm Durch-
zur Aufnahme des Gemisches der Oxide der SE und messer hergestellt. Diese Preßkörper werden in das
des Kobalts, das andere Reaktionsgefäß zur Aufnahme untere Reaktionsgefäß eingeschichtet und das Re-
des Gemisches aus Calciumoxid und Aluminium. aktionsgefäß in den Reaktionsraum eingesetzt. Das
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn das Reak- obere Reaktionsgefäß wird mit Calciumoxid ausgetionsgefäß
für die Umsetzung des Calciumoxids mit 30 kleidet und danach mit Preßkörpern aus einem GeAluminium
unterhalb des Reaktionsgefäßes für das misch von SE-Oxid und Kobaltoxid gefüllt. Dieses
Gemisch der Oxide der SE und des Kobalts angeordnet Reaktionsgefäß wird auf das untere Reaktionsgefäß
ist. aufgesetzt und danach der ganze Reaktionsraum mit
Der Reaktionsraum besteht zweckmäßig aus einem dem oberen Deckel vakuumdicht verflanscht. Der
Chrom-Nickel-Stahl, ebenso das Reaktionsgefäß, das 35 Reaktionsraum wird nun in den Ofen eingesetzt und
die Gemische aus SE-Oxid/Kobaltoxid enthält. Zweck- der Ofen durch einen Außendeckel verschlossen. Das
mäßig und vorzugsweise wird dieses Reaktionsgefäß Innenvakuum im Reaktionsraum 1 und das Außen-
mit Calciumoxid ausgekleidet. Dagegen genügt es, vakuum im Ofen werden gleichzeitig erzeugt, wobei das
wenn das Reaktionsgefäß, in welchem das Calcium Innenvakuum etwa ΙΟ"*2 Torr, wenn möglich 10~3Torr,
durch Reaktion von Calciumoxid mit Aluminium er- 40 erreichen sollte. Nach der Erreichung des Sollvakuums
zeugt wird, aus Eisen besteht. wird die Heizung des unteren Reaktions- und oberen
Der Reaktionsraum hat, bedingt durch die in ihm Reaktionsgefäßes eingeschaltet. Im unteren Reaktionsbefindlichen
Reaktionsgefäße, einen gewissen Durch- gefäß setzt die Reaktion schon bei 6000C ein, d. h., es
messer. Der von dem Reaktionsraum bis zur Pumpe entsteht Calcium. Unter ständigem Evakuieren des
reichende Absaugstutzen soll vorzugsweise gegenüber 45 Reaktionsraumes werden die Temperaturen beider
dem Durchmesser des Reaktionsraumes eine geringe Heizungen ständig weiter gesteigert. Je nach dem vorlichte
Weite, höchstens eine solche von etwa 10 mm, herrschenden Druck im Reaktionsgefäß 3 wird sich ab
haben. Wird bei der Reaktion des Calciumoxids mit 9000C Calciumdampf bilden, der in den oberen Teil
dem Aluminiumpulver Calcium gasförmig in Freiheit des Reaktionsraumes steigt und — da ein Überschuß
gesetzt, so kondensiert sich ein Teil des Calciums in 50 des Reduktionsmittels vorhanden ist — langsam das
dem kälteren Teil des Absaugstutzens und verschließt dünne Zuleitungsrohr verschließt, da sich Calcium im
schließlich den auf ;£10-2Torr evakuierten Reak- Temperaturbereich zwischen 600 und 62O0C kondentionsraum
durch einen kleinen Calciumpfropfen, so siert. Nach der Kondensation steht der Reaktionsdaß
sich das System selbst abdichtet. Zweckmäßig und raum 1 unter Hochvakuum. Da überall die Calciumvorzugsweise
umgibt man dieses Absaugrohr im oberen 55 dampfatmosphäre herrscht, tritt eine zusätzliche Get-Teil
des Ofens mit Kühlelementen, wie etwa Wärme- terwirkung des Calciums auf, die zur Bindung gasschutzschildern,
förmiger Restgehalte führt.
Um einer Verformung des Reaktionsraumes durch Die effektive Reaktionszeit beträgt etwa 2 Stunden,
den in ihm aufrechterhaltenen Unterdruck entgegenzu- Nach dieser Periode wird die Heizung ausgeschaltet
wirken, ist es zweckmäßig, den umschließenden Ofen 60 und das gesamte Ofensystem bis auf Raumtemperatur
gegen die Außenatmosphäre abzudichten und auf ein abgekühlt. Anschließend wird der Deckel des Ofens
Vakuum von etwa 1O-1 Torr zu evakuieren. geöffnet, die Strahlungsschilder werden herausgenom-
In der Abbildung 1 ist ein derartiger Ofen schema- men, und der Reaktionsraum wird mit den Reaktionstisch dargestellt. gefäßen auschargiert. Der Reaktionsraum wird ge-
Der Ofen besteht aus einem Reaktionsraum 1, in 65 öffnet, und das Reaktionsprodukt im Gefäß 2 kann
dem sich zwei Reaktionsgefäße 2 und 3 befinden. Das der weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Es liegt
Reaktionsgefäß 2 ist mit Calciumoxid ausgekleidet und als lockerer bis mittelharter poröser Kuchen vor
dient zur Aufnahme der zweckmäßig zu Preßkörpern und läßt sich leicht aus dem Reaktionsgefäß entfernen.
In. den folgenden Versuchsergebnissen werden die
Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Legierungspulver gezeigt.
Eigenschaften der Samarium-Kobalt-Legierungspulver,
nach dem naßchemischen Verfahren aufgearbeitet
Hierbei wurde das Reaktionsprodukt gemahlen und mit verdünnter Salzsäure calciumfrei gewaschen. Die
überschüssige Salzsäure wurde durch Nachwaschen mit destilliertem Wasser entfernt.
Versuch | Sm-Gehalt | Co-Gehalt | Ca-Gehalt | O2-Gehalt |
Nr. | (%) | (%) | (%) | (ppm) |
1 | 33,12 | 66,03 | 0,011 | 1280 |
2 | 32,94 | 67,00 | 0,280 | 830 |
3 | 33,38 | 66,00 | 0,180 | 940 |
4 | 33,15 | 66,49 | 0,045 | 650 |
5 | 33,05 | 66,30 | 0,072 | 610 |
6 | 33,45 | 66,39 | 0,145 | 780 |
7 | 33,40 | 66,26 | 0,070 | 500 |
8 | 32,92 | 66,70 | 0,063 | 1240 |
9 | 33,18 | 66,31 | 0,710 | 1000 |
10 | 33,28 | 66,14 | 0,130 | 590 |
Eigenschaften der Samarium-Kobalt-Legierungspulver-Aufarbeitung über ein magnetisches
Trennverfahren
Trennverfahren
Hier erfolgte die Trennung des pulverisierten Reak-
tionsproduktes über | Sm-Gehalt | einen Magnetabscheider. | Ca-Gehalt | O2-Gehalt |
Versuch | (%) | Co-Gehalt | (%) | (ppm) |
Nr. | 32,84 | (%) | 0,284 | 2820 |
1 | 33,09 | 66,34 | 0,650 | 1940 |
2 | 32,75 | 66,16 | 0,123 | 1130 |
3 | 32,98 | 66,40 | 0,134 | 2000 |
4 | 32,75 | 66,10 | 0,298 | 1660 |
5 | 33,18 | 66,26 | 0,359 | 1540 |
6 | 33,00 | 66,10 | 0,099 | 980 |
7 | 32,91 | 65,95 | 0,834 | 1900 |
8 | 32,78 | 65,92 | 0,810 | 1530 |
9 | 32,77 | 66,30 | 0,243 | 1400 |
10 | 66,48 |
30
Aus den Analysenergebnissen läßt sich ohne weiteres entnehmen, daß eine relativ gute Reproduzierbarkeit
der Legierungszusammensetzung zu erreichen ist.
Größere Differenzen treten im Calciumgehalt auf. Die Calciumgehalte variieren zwischen 630 und
2800 ppm, während bei den Sauerstoffgehalten keine allzu große Variationsbreite auftritt; das ist bedingt
durch die Anwendung des sich selbst verschließenden Reaktionsraumes und der Reduktion über die CaI-ciumdampfatmosphäre.
Die Schwierigkeit, größere Reinheitsgrade der Legierungspulver zu erreichen, liegt in der Tatsache,
daß trotz intensiver Zerkleinerung der Reaktionsprodukte immer wieder Anteile an Legierungspulvern entstehen,
die in ihrem Innern oxidische Einschlüsse aufweisen.
Wenn dieser oxidische Anteil gering bzw. sehr viel kleiner als der magnetisierbare, metallische Anteil ist,
wird bei der Trennung über dem Magnetfeld der oxidische Anteil dem metallischen Anteil zugeordnet und
erscheint natürlich analytisch in der SE-Kobalt- bzw. Samarium-Kobalt-Legierung wieder.
In der Tabelle 3 sind weitere physikalische Eigenschaften der Samarium-Kobalt-Legierungen, die naßchemisch aus den Reaktionsprodukten herausgelöst
worden sind, zusammengefaßt. Wichtig sind bekanntlich, wenn preß- und sinterfähige Metallpulver zu kompakten
Sinterkörpern verarbeitet werden, die Eigenschaften, wie Schüttdichte, Klopfdichte und Durchschnittsteilchengröße,
die nach bekannten Prüfverfahren, wie den ASTM-Methoden, zu bestimmen sind.
In der Tabelle 4 sind die Werte der physikalischen Eigenschaften der magnetisch aufgearbeiteten Metallpulver
zusammengefaßt.
Physikalische Eigenschaften der naßchemisch
aufgearbeiteten Samarium-Kobalt-Legierungen
aufgearbeiteten Samarium-Kobalt-Legierungen
40
45
55
60
Aus den Versuchsergebnissen der magnetischen Abtrennung der Legierungskomponente vom unmagnetischen
Anteil ergibt sich, daß der Calciumoxidanteil höher ist als in den Legierungspulvern, die naßchemisch
aufgearbeitet werden. Außerdem lassen sich auch größere Variationen in den Samarium- und Kobaltgehalten
feststellen.
Versuch Nr. |
Schüttdichte | Klopfdichte | Durchschnitts teilchengröße |
(g · cm-3) | (g · cm-3) | (μηι) | |
1 | 2,85 | 3,24 | 25 dz 15 |
2 | 3,24 | 3,85 | 35 ±17 |
3 | 4,25 | 4,64 | 10 ± 3 |
4 | 4,30 | 4,73 | 12 ± 4 |
5 | 2,95 | 3,90 | 29 ±13 |
6 | 3,85 | 4,19 | 103 ± 28 |
7 | 3,20 | 3,60 | 150 ± 35 |
8 | 4,10 | 4,45 | 210 ± 43 |
9 | 4,22 | 4,48 | 155 ± 25 |
10 | 3,45 | 3,88 | 160 ± 20 |
Physikalische Eigenschaften der magnetisch
aufgearbeiteten Samarium-Kobalt-Legierungen
aufgearbeiteten Samarium-Kobalt-Legierungen
Versuch Nr. |
Schüttdichte | Klopfdichte | Durchscnitts- teilchengröße |
(g ■ cm-3) | (g · cm-3) | (μηι) | |
1 | 3,10 | 3,65 | 50 ±10 |
2 | 3,60 | 3,92 | 41 ± 8 |
3 | 4,25 | 4,75 | 30 ± 6 |
4 | 3,00 | 3,35 | 25 ± 5 |
5 | 3,10 | 3,55 | 19 ± 3 |
6 | 4,00 | 4,25 | 48 ± 5 |
7 | 4,25 | 4,75 | 69 ± 7 |
8 | 3,95 | 4,35 | 75 ± 8 |
9 | 4,10 | 4,40 | 53 ± 6 |
10 | 4,65 | 4,90 | 44 ± 5 |
Die Versuche 1 bis 5 sind mit der Zusammensetzung von 1 g-Atom Samarium und 5 g-Atom Kobalt
309 549/352
in Form ihrer Oxide reduziert worden; die Versuche 6 bis 10 dagegen mit 1 g-Atom Samarium als Oxid,
4 g-Atom Kobaltmetall und 1 g-Atom Kobalt als Oxid; daher auch die größeren Durchschnittsteilchengrößen.
10
Die Versuche 1 bis 5 wurden ebenfalls aus Oxidmischungen, die aus 1 g-Atom Samarium und 5 g-Atom
Kobalt, bezogen auf das Oxid, bestehen, reduziert. Bei den Versuchen 6 bis 10 wurden 4 g-Atom oxidisches
Kobalt durch Kobaltmetallpulver ersetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen ist.
oder leicht pulverisierbaren Legierungen der SE 14, Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge-
mit Kobalt, dadurch gekennzeichnet, 5 kennzeichnet, daß der die Reaktionsgefäße um-
daß Gemische von feinteiligen Oxiden der Seltenen schließende Ofen auf ein Vakuum von etwa 1O-1
Erden und des Kobalts bei Temperaturen von etwa Torr evakuierbar ist.
1000 bis 14000C und einem Druck von ^ 10~2 Torr
1000 bis 14000C und einem Druck von ^ 10~2 Torr
mit gasförmigem Calcium koreduziert werden, das
entstandene Reaktionsprodukt auf eine Teilchen- io
größe von < 100 μπι mechanisch zerkleinert und Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
die gebildete SE-Kobalt-Legierung durch eine von pulverförmigen oder leicht pulverisierbaren Legie-
Behandlung mit wäßriger Säure oder magnetisch rungen der Seltenen Erden mit Kobalt.
oder durch Extraktionsverfahren von Reaktions- Erfindungsgemäß sind unter dem Begriff Seltene
nebenprodukten abgetrennt wird. 15 Erden die Elemente Yttrium sowie Lanthan bis Lute-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- tium, also die Elemente der Ordnungszahlen 39 und 57
zeichnet, daß das gasförmige Calcium vor oder bis 71, zu verstehen. Sie werden im folgenden mit SE
während der Koreduktion durch Umsetzung von abgekürzt.
feinteiligem Calciumoxid mit Aluminiumpulver Zur Herstellung pulverförmiger SE-Kobalt-Legie-
bei Temperaturen von etwa 1000 bis 15000C in 20 rungen sind sowohl schmelzmetallurgische als auch
demselben Reaktion sraum, jedoch in einem eigenen, pulvermetallurgische Verfahren bekanntgeworden,
das Gemisch der SE- und Kobalt-Oxide nicht ent- Bei dem schmelzmetallurgischen Verfahren geht man
das Gemisch der SE- und Kobalt-Oxide nicht ent- Bei dem schmelzmetallurgischen Verfahren geht man
haltenden Reaktionsgefäß hergestellt wird. davon aus, daß unter Schutzgas oder Vakuum eine
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 SE-Kobalt-Schmelze hergestellt und die Schmelze über
oder 2 auf ein Gemisch der Oxide der Seltenen 25 mehr oder weniger aufwendige Gießverfahren in eine
Erden und des Kobalts mit einem resultierenden neue geeignete kompakte Form gebracht wird. Der
Atomverhältnis von etwa 1: 3 bis 1: 9, vorzugsweise dabei entstehende Barren kann wegen seiner physika-1:
5. lischen Eigenschaften leicht zerkleinert werden. Für die
4. Anwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3 auf Zerkleinerung verwendet man verschiedenartige Mahl-Samariumoxid
als SE-Oxid. 30 aggregate und zerkleinert die Legierungen bis zu einer
5. Anwendung nach einem oder mehreren der Teilchengröße von etwa 3 bis 10 μπι. Diese so hergevorhergehenden
Ansprüche auf ein Gemisch, in stellten Legierungspulver sind aber sehr empfindlich
dem das Kobaltoxid teilweise durch Kobaltpulver gegenüber oxidierenden Einflüssen, vor allem feuchter
ersetzt ist. Umgebungsluft, und müssen deshalb vor einer Weiter-
6. Anwendung nach einem oder mehreren der 35 verarbeitung vor Sauerstoff bzw. Feuchtigkeitsangriff
vorhergehenden Ansprüche auf ein Gemisch mit geschützt werden.
zusätzlich bis zu 50 % Calciumchlorid. Die Legierungspulver werden sodann in geeignete
7. Anwendung nach einem oder mehreren der Preßformen eingebracht, so daß eine lose Schüttung
vorhergehenden Ansprüche auf ein Gemisch mit vorliegt, und in einem Magnetfeld mit bestimmter
zusätzlich bis zu 10% Schwefel. 40 Energiedichte ausgerichtet. Die Verdichtung wird ent-
8. Anwendung nach einem oder mehreren der weder isostatisch oder hydrostatisch durchgeführt. Die
vorhergehenden Ansprüche auf ein Gemisch, in Dichte der Preßkörper erreicht dabei Werte, die zwidem
bis zu 60 Molprozent Kobaltoxid durch eines sehen 75 bis 85 % der theoretischen Dichte der be-
oder mehrere der Elemente Eisen, Nickel, Mangan, treffenden Legierung liegen. Anschließend erfolgt
Kupfer oder deren Oxide ersetzt ist. 45 unter Schutzgasatmosphäre oder Vakuum bei Tempe-
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens raturen zwischen 1180 und 1400° C eine Sinterung
nach Anspruch 2, bestehend aus einem gegen die zu kompakten Magneten.
Außenatmosphäre abgeschlossenen Ofen, welcher Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 958 280 ist
einen Reaktionsraum, vorzugsweise mittig, aufweist, ferner ein Verfahren zur Herstellung von intermetallider
mittels einer Pumpe bis zu einem Druck von 50 sehen Verbindungen für Feinpartikel-Dauermagnete,
^ 10~2 bis 10~3 Torr evakuiert wird und der zwei bestehend aus mindestens einem 3d-Übergangselement
getrennt heizbare, oben offene Reaktionsgefäße und einem oder mehreren Seltenen Erdmetallen, beenthält,
kannt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in einer
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge- Schutzgasatmosphäre gereinigtes Seltenes Erdmetallkennzeichnet,
daß das Reaktionsgefäß für die 55 Hydridpulver mit dem Pulver des gereinigten 3d-Über-Umsetzung
des Calciumoxids mit Aluminium gangselementes in einem stöchiometrischen Verhältnis
unterhalb des Reaktionsgefäßes für das Gemisch vermengt, zu einem Rohkörper verpreßt und danach
der Oxide der SE und des Kobalts angeordnet ist. unter Ausschluß von Stickstoff, Sauerstoff und Koh-
11. Vorrichtung nach Ansprüchen 9 und 10, lenstoff bei 750 bis 125O0C während 4 bis 10 Stunden
dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß 60 gesintert wird.
für das Gemisch der Oxide der SE und des Kobalts Hierbei geht man beispielsweise von Samariummetall
mit Calciumoxid ausgekleidet ist. aus, das unter strömendem Wasserstoff bei erhöhten
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge- Temperaturen in Samariumhydrid übergeführt wird,
kennzeichnet, daß der Absaugstutzen des Reak- Wie die meisten Metallhydride ist das Samariumhydrid
tionsraumes, verglichen mit dem Durchmesser des 65 spröde und läßt sich leicht zerkleinern. Vermahlt man
Reaktionsraumes, eine geringe lichte Weite, hoch- nun das feinkörnige Samariumhydrid mit kobaltpulver
stens eine solche von etwa 10 mm, hat. und sintert die Produkte, erhält man ebenfalls Dauer-
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge- magnetlegierungen in kompakter Form, die wie beim
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2303697A DE2303697C2 (de) | 1973-01-26 | 1973-01-26 | Verfahren zur Herstellung von Legierungspulvern aus Seltenen Erden und Kobalt |
CH1578473A CH596322A5 (de) | 1973-01-26 | 1973-11-09 | |
FI3662/73A FI59616C (fi) | 1973-01-26 | 1973-11-28 | Saett att framstaella legeringspulver av saellsynta jordmetaller och kobolt |
BE138699A BE808440A (fr) | 1973-01-26 | 1973-12-10 | Procede de preparation de poudres d'alliages de terres rares et de cobalt |
DD175752A DD109237A5 (de) | 1973-01-26 | 1973-12-18 | |
CA188,625A CA995497A (en) | 1973-01-26 | 1973-12-20 | Process for preparing alloy powders from rare earths and cobalt |
FR7346270A FR2215480B1 (de) | 1973-01-26 | 1973-12-26 | |
GB72574A GB1438091A (en) | 1973-01-26 | 1974-01-07 | Process for the production of alloy powders from rare earth metals and cobalt |
IL44013A IL44013A (en) | 1973-01-26 | 1974-01-16 | Process for the preparation of pulverulent or readily pulverisable alloys of rare earths with cobalt and apparatus for carrying out the same |
JP918574A JPS5316798B2 (de) | 1973-01-26 | 1974-01-21 | |
BR498/74A BR7400498D0 (pt) | 1973-01-26 | 1974-01-23 | Processo para a obtencao de ligas em po ou facilmente pulverizaveis de terras raras e cobalto e dispositivo para a execucao do mesmo |
SE7400915A SE403624B (sv) | 1973-01-26 | 1974-01-24 | Forfarande for framstellning av pulverformiga legeringar av yttrium eller lantanoider och kobolt samt anordning for utforande av forfarandet |
IT47915/74A IT1002760B (it) | 1973-01-26 | 1974-01-24 | Procedimento per la produzione di polveri di lega da terre rare e cobalto |
CS74497A CS216666B2 (en) | 1973-01-26 | 1974-01-25 | Method of making the powder substances or easily pulverisable alloys of elements of noble earths |
NL7401096A NL167730C (nl) | 1973-01-26 | 1974-01-25 | Werkwijze voor het bereiden van een legering uit zeldzame aardmetalen en kobalt. |
AT63274A AT336906B (de) | 1973-01-26 | 1974-01-25 | Verfahren zur herstellung von legierungspulvern aus seltenen erden und kobalt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2303697A DE2303697C2 (de) | 1973-01-26 | 1973-01-26 | Verfahren zur Herstellung von Legierungspulvern aus Seltenen Erden und Kobalt |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2303697A1 DE2303697A1 (de) | 1973-12-06 |
DE2303697B1 true DE2303697B1 (de) | 1973-12-06 |
DE2303697C2 DE2303697C2 (de) | 1974-07-18 |
Family
ID=5869981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2303697A Expired DE2303697C2 (de) | 1973-01-26 | 1973-01-26 | Verfahren zur Herstellung von Legierungspulvern aus Seltenen Erden und Kobalt |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5316798B2 (de) |
AT (1) | AT336906B (de) |
BE (1) | BE808440A (de) |
BR (1) | BR7400498D0 (de) |
CA (1) | CA995497A (de) |
CH (1) | CH596322A5 (de) |
CS (1) | CS216666B2 (de) |
DD (1) | DD109237A5 (de) |
DE (1) | DE2303697C2 (de) |
FI (1) | FI59616C (de) |
FR (1) | FR2215480B1 (de) |
GB (1) | GB1438091A (de) |
IL (1) | IL44013A (de) |
IT (1) | IT1002760B (de) |
NL (1) | NL167730C (de) |
SE (1) | SE403624B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2487378A1 (fr) * | 1980-07-28 | 1982-01-29 | Reading Alloys | Procede pour produire par aluminothermie du chrome et des alliages de chrome a faible teneur en azote |
EP0184722A1 (de) * | 1984-11-27 | 1986-06-18 | Sumitomo Special Metals Co., Ltd. | Pulver aus Legierungen mit seltenen Erden und Verfahren zu ihrer Herstellung |
FR2589763A1 (fr) * | 1985-06-24 | 1987-05-15 | Sumitomo Metal Mining Co | Procede de production d'une poudre d'alliage contenant des metaux de terres rares. |
EP0237587A1 (de) * | 1986-03-06 | 1987-09-23 | Sumitomo Special Metals Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer Legierung aus seltenen Erden und Legierung aus seltenen Erden |
FR2607520A1 (fr) * | 1986-11-27 | 1988-06-03 | Comurhex | Procede d'elaboration par metallothermie d'alliages purs a base de terres rares et de metaux de transition |
EP0411571A2 (de) * | 1989-07-31 | 1991-02-06 | Mitsubishi Materials Corporation | Seltenerdpulver für Dauermagnet, Herstellungsverfahren und Verbundmagnet |
EP0540898A2 (de) * | 1991-10-22 | 1993-05-12 | Th. Goldschmidt AG | Verfahren zur Herstellung einphasiger, inkongruent schmelzender intermetallischer Phasen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2631162C3 (de) * | 1975-07-22 | 1980-04-30 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) | Verfahren zum Herstellen von Verbindungen Seltener Erdmetalle und Kobalt, Nickel, Eisen und/oder Kupfer |
JPS5487630A (en) * | 1977-12-26 | 1979-07-12 | Fujitsu Ltd | Method of producing rare earth cobalt magnet |
JPS54102271A (en) * | 1978-01-31 | 1979-08-11 | Nippon Itsutoriumu Kk | Production of rare earth elements containing alloy powder |
JPS5823451B2 (ja) * | 1979-05-01 | 1983-05-16 | 住友特殊金属株式会社 | 希土類コバルト系磁石の製造方法 |
CN108168294B (zh) * | 2017-12-18 | 2024-02-09 | 保定硼达新材料科技有限公司 | 一种真空炉 |
CN111500879B (zh) * | 2020-05-28 | 2021-07-27 | 清华大学 | 基于磁性Janus颗粒的萃取稀土元素的方法 |
-
1973
- 1973-01-26 DE DE2303697A patent/DE2303697C2/de not_active Expired
- 1973-11-09 CH CH1578473A patent/CH596322A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-28 FI FI3662/73A patent/FI59616C/fi active
- 1973-12-10 BE BE138699A patent/BE808440A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-12-18 DD DD175752A patent/DD109237A5/xx unknown
- 1973-12-20 CA CA188,625A patent/CA995497A/en not_active Expired
- 1973-12-26 FR FR7346270A patent/FR2215480B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-01-07 GB GB72574A patent/GB1438091A/en not_active Expired
- 1974-01-16 IL IL44013A patent/IL44013A/en unknown
- 1974-01-21 JP JP918574A patent/JPS5316798B2/ja not_active Expired
- 1974-01-23 BR BR498/74A patent/BR7400498D0/pt unknown
- 1974-01-24 IT IT47915/74A patent/IT1002760B/it active
- 1974-01-24 SE SE7400915A patent/SE403624B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-25 AT AT63274A patent/AT336906B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-01-25 NL NL7401096A patent/NL167730C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-25 CS CS74497A patent/CS216666B2/cs unknown
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2487378A1 (fr) * | 1980-07-28 | 1982-01-29 | Reading Alloys | Procede pour produire par aluminothermie du chrome et des alliages de chrome a faible teneur en azote |
EP0184722A1 (de) * | 1984-11-27 | 1986-06-18 | Sumitomo Special Metals Co., Ltd. | Pulver aus Legierungen mit seltenen Erden und Verfahren zu ihrer Herstellung |
FR2589763A1 (fr) * | 1985-06-24 | 1987-05-15 | Sumitomo Metal Mining Co | Procede de production d'une poudre d'alliage contenant des metaux de terres rares. |
EP0237587A1 (de) * | 1986-03-06 | 1987-09-23 | Sumitomo Special Metals Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer Legierung aus seltenen Erden und Legierung aus seltenen Erden |
FR2607520A1 (fr) * | 1986-11-27 | 1988-06-03 | Comurhex | Procede d'elaboration par metallothermie d'alliages purs a base de terres rares et de metaux de transition |
EP0273835A1 (de) * | 1986-11-27 | 1988-07-06 | COMURHEX Société pour la Conversion de l'Uranium en Métal et Hexafluorure | Metallothermisches Verfahren zur Herstellung reiner Legierungen auf der Basis von seltenen Erdmetallen und Übergangsmetallen |
EP0411571A2 (de) * | 1989-07-31 | 1991-02-06 | Mitsubishi Materials Corporation | Seltenerdpulver für Dauermagnet, Herstellungsverfahren und Verbundmagnet |
EP0411571A3 (en) * | 1989-07-31 | 1991-04-24 | Mitsubishi Metal Corporation | Rare earth permanent magnet powder, method for producing same and bonded magnet |
EP0540898A2 (de) * | 1991-10-22 | 1993-05-12 | Th. Goldschmidt AG | Verfahren zur Herstellung einphasiger, inkongruent schmelzender intermetallischer Phasen |
EP0540898A3 (en) * | 1991-10-22 | 1993-05-26 | Th. Goldschmidt Ag | Method for the manufacture of single-phase, incongrously melting intermetallic phases |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2215480B1 (de) | 1976-10-08 |
FI59616C (fi) | 1981-09-10 |
CA995497A (en) | 1976-08-24 |
DE2303697C2 (de) | 1974-07-18 |
DD109237A5 (de) | 1974-10-20 |
FI59616B (fi) | 1981-05-29 |
IT1002760B (it) | 1976-05-20 |
ATA63274A (de) | 1976-09-15 |
CH596322A5 (de) | 1978-03-15 |
NL167730C (nl) | 1982-01-18 |
IL44013A0 (en) | 1974-05-16 |
CS216666B2 (en) | 1982-11-26 |
BR7400498D0 (pt) | 1974-10-29 |
DE2303697A1 (de) | 1973-12-06 |
BE808440A (fr) | 1974-03-29 |
IL44013A (en) | 1976-12-31 |
GB1438091A (en) | 1976-06-03 |
AT336906B (de) | 1977-06-10 |
SE403624B (sv) | 1978-08-28 |
FR2215480A1 (de) | 1974-08-23 |
JPS5316798B2 (de) | 1978-06-03 |
JPS49104860A (de) | 1974-10-03 |
NL7401096A (de) | 1974-07-30 |
NL167730B (nl) | 1981-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0039791B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sinterfähigen Legierungspulvern auf der Basis von Titan | |
DE2303697C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Legierungspulvern aus Seltenen Erden und Kobalt | |
DE3621121C2 (de) | ||
WO1998040525A1 (de) | Hartmetall- oder cermet-sinterkörper und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69737435T2 (de) | Positives aktives Material für nichtwässrige Sekundärzellen und Verfahren zur Herstellung von diesem activen Material | |
AT394188B (de) | Verfahren zur herstellung von feinkoernigen, sinteraktiven nitrid- und carbonitridpulvern des titans | |
DE2041094C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines feinteiligen magnetischen Purvers aus einer intermetallischen Verbindung mit einem Seltenen Erdmetall | |
DE2615767C2 (de) | Vakuumdrehrohrofen | |
DE2747951A1 (de) | Verfahren zur bindung radioaktiver stoffe in einem koerper, der gegen auslaugen durch wasser bestaendig ist | |
US3300848A (en) | Method of preparing oxides for neutronic reactor control | |
DE3138669A1 (de) | Verfahren zum herstellen geformter gegenstaende | |
DE1230228B (de) | Verfahren zur Herstellung von gesinterten Kernbrennstoffen auf der Grundlage von Uran und Plutonium | |
McLaren et al. | The sintering of uranium mononitride | |
DE2039972A1 (de) | Verfahren zur Herstellung intermetallischer Verbindungen mit Seltenen Erden | |
DE2523700A1 (de) | Herstellung von urannitrid | |
US3489548A (en) | Particulate powder of iron with copper contained therein | |
DE2631162C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Verbindungen Seltener Erdmetalle und Kobalt, Nickel, Eisen und/oder Kupfer | |
DE1792453A1 (de) | Diamantpressling | |
DE917034C (de) | Verfahren zur Abspaltung des Sauerstoffs, Schwefels oder der Halogene aus oxydischen, sulfidischen oder Halogen-Verbindungen schwer reduzierbarer Metalle | |
DE2418442A1 (de) | Reduktions-diffusions-verfahren zur herstellung seltene erdmetalle enthaltender intermetallischer verbindungen | |
AT227963B (de) | Verfahren zur Gewinnung der Metalle Niob und Tantal | |
Martin et al. | The relationship between powder properties and the pressing and sintering behaviour of beryllium | |
DE2223145C3 (de) | Verwendung eines Carbide als Vorlegierung für die Stahlherstellung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1533353C (de) | Verfahren zur Herstellung eines feinteihgen Legierungspulvers aus mit Kupfer legiertem Eisen | |
AT229048B (de) | Verfahren zum Aufschließen von Mineralien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |