DE2303347A1 - Wareneinlauf an druckmaschinen - Google Patents

Wareneinlauf an druckmaschinen

Info

Publication number
DE2303347A1
DE2303347A1 DE2303347A DE2303347A DE2303347A1 DE 2303347 A1 DE2303347 A1 DE 2303347A1 DE 2303347 A DE2303347 A DE 2303347A DE 2303347 A DE2303347 A DE 2303347A DE 2303347 A1 DE2303347 A1 DE 2303347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
roller
infeed
control
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2303347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303347C2 (de
Inventor
Johann Eder
Karl Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2303347A1 publication Critical patent/DE2303347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303347C2 publication Critical patent/DE2303347C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/0204Sensing transverse register of web
    • B65H23/0216Sensing transverse register of web with an element utilising photoelectric effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/12Machines with auxiliary equipment, e.g. for drying printed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/15212Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis rotating, pivoting or oscillating around an axis perpendicular to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wareneinlauf für Warenbahnen an Druckmaschinen, im besonderen für spannungs-und/oder verzugsempfindliche Warenbahnen wie z.B. Maschenware, welcher Wareneinlauf mit einer Kantensteuerung versehen ist.
Spannungs- und/oder Verzugsempfindliche Warenbahnen wie z.B. Maschenware erfordern aufgrund ihrer Elastizität möglichst spannungsfreie Behandlung insbesondere im Bereich der Wareneinführung bis zum Auflegen oder Aufkleben auf die Druckdecke. In diesem Bereich muß zur Erzielung eines exakten Seitenrapportes eine Kantensteuerung vorgesehen sein, um Wickelfehler und etwa bereits vorhandenen Verzug in der Warenbahn auszugleichen und eine stets gleiche Kantenlage zu garantieren. Bei den bekannten
17120 19/un 33
309834/Q795
Wareneinläufen.wercen zumeipt Kantensteuerungen verwendet, die im wesentlichen aus einer Regelwalze "bestehen, über die die Warenbahn umgelenkt wird, wobei der Regeleffe.kt durch Schrägstellen der Regelwalze erreicht wird. Bei dieser Konstruktion ist jedoch eine beträchtliche Spannung der Warenbahn erforderlich. Neben der daraus resultierenden Mawchendehnung kommt es durch die Schrägstellung der Regelwalze bei Regelbewegungen zu einem Fixieren der Warenbahn auf der Druckdecke in verzogenem oder faltigem Zustand, besonders dann, wenn man den Abstand zwischen der Regelwalze und der Fixierung der Warenbahn auf der Druckdecke klein hält.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wareneinlauf an Druckmaschinen zu schaffen, durch welchen auch spannungs- und/oder verzugsempfindliche Warenbahnen der Druckmaschine in einwandfreiem Zustand zugeführt werden können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in den Wareneinlauf eine Regelwalze eingebaut ist, deren Regelbewegungen in axialer Richtung erfolgen und welcher in Warentransportrichtung eine Beruhigungsstrecke für die Warenbahn in Form eines von einer horizontalen Ebene nach unten abweichenden Einlauftisches nachgeschaltet ist.
Die Erfindung ist anhand von Zeichnungen näher erläutert, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein.
Fig.1 zeigt einen erfindungsgemäßen Wareneinlauf, welcher vorzugsweise an Druckmaschinen mit Flachschablonen, mit nicht kontinuierlichem Binzug der Warenbahn, Verwendung findet, Fig.2 stellt Änderungen an dieser Konstruktion für den Einbau in eine Rotationsschablonendruckmaschine dar.
Die Warenbahn 1, welche von der durch die beiden
309834/0795
Antriebswalzen 2,3 angetriebenen Decke 4 abgezogen wird, gelangt über die ebenfalls angetriebene Umlenkwalze 5 in die Box 6, bzw. sie hängt in normalem Betriebszustand in Form der Schlaufe 9 über dieser Box 6. Die Abzugsge-Bchwindigkeit der Warenbahn 1 wird durch die beiden Lichtschranken 7, 8 geregelt; Hängt die Schlaufe 9 tiefer als die Lichtschranke 7, so wird die Abzugsgeschwindigkeit vermindert; sie wird erhöht, wenn die Schlaufe 9 die Lichtschranke 8 unterbricht. Falls eine weitere Lichtschranke 10 von der Warenbahn unterbrochen wird, schaltet dieser Impuls die Druckmaschine ab (Not-aus). Über die frührungsrollen 11-, 12 und die Aushebestange 13» welche an den Enden der Kolbenstangen 14 der Aushebezylinder 15 zu beiden Seiten des Maschinenrahmens drehbar gelagert ist, gelangt die Warenbahn i zur Regelwalze 16, die durch !Flachriemen von liner Umlenkwalze der Druckdecke 21 aus mit deren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird. Die Regelwalze 16 trägt an ihrem Umfang einen speziellen Belag, z.B. aus Hoppengummi, damit die Warenbahn 1 bei Regelbewegungen der Regelwalze 16 rutschfrei mitgenommen wird. Diese Regelbewegungen bestehen erfindungsgemäß darin, daß die Regelwalze 16, ausgehend von ihrer Mittelilage, axial nach der linken oder rechten Seite mit einer einstellbaren Geschwindigkeit verschoben wird, sobald die Warenbahn 1 von der eingestellten Kantenlage abweicht. Der Befehl für diese Regelbewegung in die eine oder andere Richtung wird durch Fotozellen oder durch pneumatische Blasdüsen 17 ausgelöst, welche jene Kante der Warenbahn 1 überwachen, nach welcher der Druokmaschinen-Seitenrapport ausgerichtet ist. Der Antrieb für diese Regelbewegung erfolgt zweckmäßig durch einen doppeltwirkenden Pneumatik-Zylinder, dem eine regulierbare, hydraulische Drosseleinrichtung zugeschaltet ist, um die Regelgeschwindigkeit vorwählen zu können.
Der Regelbereich ist aus baulichen Gründen begrenzt,
309834/0795
so daß z.B. "bei stark verzogenen Warenbahnen und begünstigt durch einen unvermeidbaren geringen Schlupf zwischen Regelwalze 16 und Warenbahn 1, durch Erreichen einer Endstellung der Regelwalze 16 die Regelbewefung entgegen dem Befehl der Blasdüsen 17 beendet werden kann. Sobald die Regelwalze 16 eine der beiden Endstellungen erreicht hat, tritt die Aushebevorrichtung in Funktiom. Durch Betätigung der beiden Aushebezylinder 15 wird die Aushebestange so weit angehoben, daß die Warenbahn 1 außer Kontakt mit der Regelwalze 16 gerät, wonach diese in ihre Mittellage zurückfährt. Zweckmäßig geschieht dies bei Druckmaschinen mit nicht kontinuierlichem Einzug während der Ruhepause, Die hydraulische Drosselbewegung wird zur Erzielung einer raschen Rückatellbewegung während dieses Zeitraumes außer Punktion gesetzt. Hat die Regelwalze 16 ihre Mittellage erreicht, sinkt die Aushebestange 13 durch Entlüften der Aushebezylinder 15 wieder ab.
Anschließend an die Regeleinrichtung gelangt die Warenbahn 1 auf den Einlauftisch 18, der sie bis knapp an die Anpreßwalze 19 der Klebeeinrichtung führt. Erfindungsgemäß ist dieser Einlauftisch als Beruhigungsstrecke für die Warenbahn 1 ausgeführt. Durch seine Länge und vor allem durch seine Form, eine in Warentrgnsportrichtung abfallende Fläche, gestattet er den Ausgleich von Spannungen und Verzug, wie diese in gewissem Umfang auch von der Bewegung der Regelwalze 16 hervorgerufen werden, über^SSiner Länge entsprechende Strecke der Warenbahn 1. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Einlauftisches 18 in Form eines Kreiszylindersegmentes mit in Warentransportrichtung zunehmenden Gefälle, bei der sich durch die allmählichabnehmende Reibungskraft zwischen Warenbahn 1 und. Einlauftisch 18 ein günstiger Spannungsausgleich ergibt.
In Fig.2 ist die Aushebevorrichtung für Druckmaschinen
309834/0795
mit kontinuierlichem Einzug dargestellt. Sie unterscheidet sich von der Ausführung nach Pig.1 dadurch, daß anstelle der Aushebestange 13 eine Aushebewalze 20-vorgesehen ist, die mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie die Umlenkwalze 16 rotiert und welche zum Zwecke des Abhebens der Warenbahn 1 von der Umlenkwalze 16, falls diese eine Endlage erreicht hat, um die Achse der Umlenkwalze 16 geschwenkt werden kann. Der Schwenkwinkel der Aushebewalze 20 ist so gewählt, daß die Umlenkwalze 16 während ihrer Ruckstellbewegung außer Kontakt mit der Warenbahn 1 gerät. Hat die Umlenkwalze 16 ihre Mittelstellung erreicht, so schwenkt die Aushebewalze 20 wieder in ihre Ausgangsposition, in welcher sie die Warenbahn 1 nicht berührt, zurück.
309834/0795

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ί 1 JWareneinlauf für Warenbahnen an Druckmaschinen, im besonderen für spannungs- und/oder verzugsempfindliche Warenbahnen wie z.B. Maschenware, welcher Wareneinlauf mit einer Kantensteuerung verRehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wareneinlauf eine Regelwalze (16) eingebaut ist, deren Regelbewegungen in axialer Richtung erfolgen und welcher in Warentransportrichtung eine Beruhigungsstrecke für die Warenbahn (1) in Form eines von einer horizontalen Ebene nach unten abweichenden Einlauftisches (18) nachgeschaltef ist.
  2. 2.Wareneinlauf nacöi Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der axialen Regelbewegung der Regelwalze hydropneumatisch mit einstellbarer Geschwindigkeit erfolgt.
  3. 3.Wareneinlauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelwalze (15) mit einer der Einzugsgeschwinciigkeit der Druckmaschine entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird.
  4. 4.Wareneinlauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Regelwalee (16), durch berührungslose Steuerelemente, z.B. durch Potozellen oder pneumatische Blasdüsen (17) ausgelöst werden.
  5. 5.Waraneirifeuf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aushebevorrichtung eingebaut ist, durch die bei Erreichen einer Endlage der Regelwalze (16)1 und während ihrer Rückstellbewegung in die Mitftpllage die Warenbahn (1) von der Regelwalze (16) abgehoben wird.
  6. 6.Wareneinlauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    309834/0795
    die Aushebevorrichtung im wesentlichen aus einer mittels Pneumatikzylindern (15) anhet>baren, drehbar gelagerten, zur Regelwalzenachse parallelen Aushebestange (13) besteht.
  7. 7.Vareneinlauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auehebevorrichtung im wesentlichen aus einer schwenkbaren, zur Regelwalzenachse parallelen, mit Warentransportgeschwindigkeit rotierenden Aushebewalze (20) besteht.
  8. 8.Wareneinlauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauftisch (18) die Form eines KreiszylinderSegmentes mit in Warentransportrichtung zunehmendem Gefälle besitzt.
    309834/0795
    Leerseite
DE2303347A 1972-02-08 1973-01-24 Einlaufvorrichtung für eine zu bedruckende Bahn Expired DE2303347C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99572A AT347393B (de) 1972-02-08 1972-02-08 Wareneinlauf fuer warenbahnen an druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2303347A1 true DE2303347A1 (de) 1973-08-23
DE2303347C2 DE2303347C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=3504518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303347A Expired DE2303347C2 (de) 1972-02-08 1973-01-24 Einlaufvorrichtung für eine zu bedruckende Bahn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3807611A (de)
JP (1) JPS4891389A (de)
AT (1) AT347393B (de)
CH (1) CH549472A (de)
DE (1) DE2303347C2 (de)
FR (1) FR2171792A5 (de)
IT (1) IT978596B (de)
NL (1) NL7301424A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113619C2 (de) * 1981-04-03 1984-04-05 G. O. Stumpf GmbH & Co KG, 7421 Mehrstetten Vorrichtung zur Kantensteuerung für eine Legemaschine
NL8702409A (nl) * 1987-10-09 1989-05-01 Stork Brabant Bv Werkwijze voor het besturen van de doekdoorvoer in een rotatiezeefdrukinstallatie.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016336A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-19 Buser Ag Maschf Fritz Filmdruckmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS458396Y1 (de) * 1968-07-16 1970-04-20

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016336A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-19 Buser Ag Maschf Fritz Filmdruckmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Allgemeine Papierrundschau, 1963, H. 18, S. 1022 *
Allgemeine Papierrundschau, 1971, H. 31, S. 1298 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT347393B (de) 1978-12-27
FR2171792A5 (de) 1973-09-21
DE2303347C2 (de) 1982-08-19
ATA99572A (de) 1978-05-15
JPS4891389A (de) 1973-11-28
NL7301424A (de) 1973-08-10
IT978596B (it) 1974-09-20
CH549472A (de) 1974-05-31
US3807611A (en) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561728B2 (de) Bogenfoerdervorrichtung
DE2402768B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE2555425A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates
DE2621564A1 (de) Vorrichtung zum foerdern stabfoermiger gegenstaende
DE3903381C2 (de)
DE2303347A1 (de) Wareneinlauf an druckmaschinen
DE1431009B2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport und zum Ablängen eines als Band ankommenden Teigstranges zur Herstellung von Back- oder Süßwaren
DE1274413B (de) Vorrichtung zum Anhalten einzelner Abschnitte einer kontinuierlich laufenden Materialbahn
EP0387238A2 (de) Vorrichtung für den Längsvorschub einer flexiblen Warenbahn gegenüber einem einen Quervorschub aufweisenden Werkzeug
DE7302576U (de) Wareneinlauf an Druckmaschinen
DE2237014C3 (de) Spannmaschine für Warenbahnen
DE2208756C3 (de) Spannmaschine für Warenbahnen
DE962520C (de) Schablonendruckvorrichtung
DE4030374C2 (de) Bogenführeinrichtung
DE2028334A1 (en) Fabric flow correction - through slides which can be moved laterally along the correction roller on signals from the fabric edge sensor
DE1024096B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Werkstuecken, insbesondere der Bogen in Druckmaschinen
DE102008042902B4 (de) Bogenbremse einer Druckmaschine und Verfahren zum Antrieb einer Bogenbremse
DE19948704C1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Papierstapels
DE3817544A1 (de) Stofftransportvorrichtung an naehaggregaten mit steuerrechner
DE2110741A1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Vorratsrolle
CH227279A (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Streifens aus Papier oder dergleichen zur Verarbeitungsstelle einer Verarbeitungsmaschine.
DE2130689A1 (de) Flaechenstickmaschine mit automatischer schussfadenausrichtung
CH634116A5 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung fuer schuetzenlose webstuehle.
AT205519B (de) Bogenausleger für Druck- oder Kartonagemaschinen, insbesondere für Stopzylinder-Schnellpressen
DE102006018768B4 (de) Vorrichtung zum Transport bogenförmiger flacher Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee