DE2302833B2 - Verfahren zur herstellung eines tiefbehaelters fuer fluessige gase - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines tiefbehaelters fuer fluessige gase

Info

Publication number
DE2302833B2
DE2302833B2 DE19732302833 DE2302833A DE2302833B2 DE 2302833 B2 DE2302833 B2 DE 2302833B2 DE 19732302833 DE19732302833 DE 19732302833 DE 2302833 A DE2302833 A DE 2302833A DE 2302833 B2 DE2302833 B2 DE 2302833B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
wall
container
shell
excavated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732302833
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302833A1 (de
DE2302833C3 (de
Inventor
Akio Tokio; Yamada Tadao Yokohama; Kawakami Masuo Yamato; Kanagawa; Ishioka Hitoshi Tokio; Nishiura Hideyuki Soka Saitama; Kobayashi (Japan)
Original Assignee
Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K, Tokio filed Critical Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K, Tokio
Publication of DE2302833A1 publication Critical patent/DE2302833A1/de
Publication of DE2302833B2 publication Critical patent/DE2302833B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302833C3 publication Critical patent/DE2302833C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/005Underground or underwater containers or vessels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/38Foundations for large tanks, e.g. oil tanks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Tiefbehälters für flüssige Gase, bei dem ein lecksicherer bewehrter Betonmantel ins Erdreich eingebracht und das innerhalb des Betonmantels befindliche Erdreich anschließend ausgehoben wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DT-OS 14 34 589) wird je nach der geplanten Form des Betonmantels ein ringförmiger oder polygonaler Graben ausgehoben, in den der Betonmantel eingebracht wird. Dieser Betonmantel bildet nach dem darauffolgenden Ausheben des im Innenraum befindlichen Erdreiches unmittelbar die Seitenwand des Tiefbehälters, die sowohl den niedrigen Temperaturen des verflüssigten Gases als auch den mechanischen Beanspruchungen durch das außenliegende Erdreich sowie durch das im Tiefbehälter befindliche Gas ausgesetzt ist. Bei einem solchen Aufbau des Tiefbehälters treten jedoch beträchtliche Siedeverluste an verflüssigtem Gas infolge des Wärmezustromes von außen durch den Betonmantel auf, wenn der Betonmantel nicht eine beträchtliche Dicke erhält. Außerdem lassen sich Risse im Betonmantel und in dem daran anschließenden gefrorenen Erdreich, durch die das gespeicherte Gas austreten kann, nicht mit Sicherheit vermeiden.
Es ist deshalb auch schon ein nicht zur vorstehenden Gattung zählendes Verfahren zur Herstellung eines Tiefbehälters bekanntgeworden, bei dem zunächst das Erdreich bis zur geplanten Tiefe des Tiefbehälters ausgehoben und darin der Betonmantel errichtet wird. Dieser Betonmantel dient als Außenwand (Betonschalung) eines Innenraumes, dessen Innenwand durch eine metallische Auskleidung und eine damit verbundene tragende Isolierschicht gebildet ist. Dieser Innenraum wird dann mit Beton ausgegossen. Auf diese Weise läßt sich zwar ein Tiefbehälter erstellen, dessen Wandung genau an die auftretenden Bodenverhältnisse und die daraus resultierenden thermischen und mechanischen Beanspruchungen angepaßt werden kann, so daß keinerlei Gefahr von Leck- oder Siedeverlusten auftritt, jedoch ist die Durchführung dieses Herstellungsverfahrens auf Grund der notwendigen Vorkehrungen bei der Aushebung des Bodens auf die gewünschte Behältcrtiefe, bei der Erstellung der Betonschalung und bei der Errichtung der Auskleidung und der Isolierschicht außerordentlich teuer. Denn es muß dafür Sorge getragen werden, daß die Grube beim Ausheben nicht einstürzt und es sind auf Grund der Tiefe derartiger Behälter, die bis zu 50 m betragen kann, kostspielige Gerüste erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, den Zeit- und Kostenaufwand bei der Herstellung gut isolierter Tiefbehälter für verflüssigte Gase erheblieh zu verringern.
Erfindungsgemäß wird ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren, bei dem zunächst ein Betonmantel ins Erdreich eingebracht wird, die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der Sohle des bis zu einer gewünschten Tiefe ausgehobenen Innenraumes im Abstand von der Innenwand des Betonmantels eine Wandung aus Verbundteilen errichtet wird, daß in den Raum zwischen Wandung und Betonmantel eine Retonschicht eingebracht wird, die die Wandung und den Betonmantel zu einer Einheit verbindet, und daß die Sohle durch wiederholtes Ausheben, Errichten von Verbundteilen und Einbringen der Betonschicht auf das vorbestimmte Bodenniveau des Behälters abgesenkt wird.
Dadurch, daß bei dem vorgeschlagenen Verfahren der jeweilige Aushub des Innenraumes des Betonmantels nur bis zu einer mäßigen Tiefe erfolgt, so daß nur wenige Verbundteile zu der bis dahin zu errichtenden Wandung aufeinandergestapelt werden brauchen, kann auf die Errichtung eines Baugerüstes vollkommen verzichtet werden. Sobald bis zu der bis dahin bestehenden Tiefe die Wandung des Tiefbehälters in ihrem radialen Aufbau vollkommen fertiggestellt ist, wird die Sohle durch erneutes Ausheben wiederholt so weit abgesenkt, bis die gewünschte Tiefe des Behälters erreicht ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 den Verfahrensabschnitt, bei dem zylindrische Betonmantel so weit in den Boden getrieben ist, daß er eine dichte Sohle erreicht,
Fig.2 einen Verfahrensabschnitt, bei dem der Erdboden innerhalb des Betonmantels bis zu einer gewünschten Tiefe ausgehoben ist und das Einbringen und Aufeinanderfügen von Verbundteilen vorgenommen werden kann und
F i g. 3 das Einbringen von Beton in den Raum zwischen dem Betonmantel und der Wandung aus Verbundteilen.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 wird ein Betonmantel 4 in eine ringförmige Aushebung eingebracht, die durch Aushub des Erdbodens 1 bis auf eine Tiefe hergestellt ist, in der die dichte Sohle 2, beispielsweise fester Untergrund, gewachsener Fels oder gefrorenes Erdreich, erreicht wird. Die Wandstärke des Betonmantels 4 ist so groß, daß ein Durchsickern oder Leckverluste vermieden werden. Mit herkömmlichen Methoden kann der Betonmantel 4 bei einer Wandstärke von einem Meter bis auf eine Tiefe von fünfzig Metern eingebracht werden. Falls Leckverluste oder ein Durchsickern auf Grund von Schaden des vorgefertigten Betonmantels 4 auftreten, kann chemisches Vergußmaterial in Risse, Hohlräume od. dgl. eingefüllt werden, oder es können Schutzwände gegen Unterspülungen oder die Gefriermethode benützt werden, um den nachfolgenden Aushub zu ermöglichen.
Anschließend wird das Erdreich 1 innerhalb des Betonmantels 4 bis zu einer gewünschten Tiefe entfernt, die benötigt wird, um eine gewünschte Anzahl von
Verbundteilen 6 aufzustapeln. Dann werden von der Sohle der ausgehobenen Grube ausgehend die Verbundteile 6 aufeinandergestapelt. Sie befinden sich in einem bestimmten Abstand vom Betonmantel 4 und werden mit nicht gezeigten, geflanschten Stützmauern s bzw. Haltepiauen so verschweißt, daß sie sich zwischen — ebenfalls nicht gezeigten — Haltezapfen des Betonmantels 4 ausdehnen und zusammenziehen können (siehe Fig. 2).
Die Verbundteile 6 sind quadratische oder rechteckförmige Schalenteile. Sie besitzen Seitenflächen, die entsprechend der Krümmung des Betonmantels 4 gekrümmt sind, und bestehen im wesentlichen aus bewehrtem Beton und einer Metallbekleidung, die standfest gegenüber niedrigen Temperaturen ist. Diese Metallverkleidung ist an der Innenfläche der bewehrten Betonschale befestigt.
Die Größe des Raumes zwischen den Verbundteilen 6 und dem Betonmantel 4 wird in Abhängigkeit von den Bodenverhältnissen bestimmt. In den Raum wird eine bewehrte Betonschicht 5 eingebracht; der Beton wird vorzugsweise mittels einer Betonpumpe eingefördert (siehe Fig.3).
Der Aushub des Erdreiches erfolgt vorzugsweise mit einem mechanisch betriebenen Bagger, während die Verbundteile 6 bevorzugt mittels eines hydraulisch betriebenen Kranes aufgestapelt werden.
Die Dach- und die Bodenfläche des Betonmantels 4 weisen herkömmliche wärmeisolierende Beschichtungen auf; ihre Auskleidungsplatten sind mit den Metallplatten der Verbundteile 6 verschweißt. Die Auskleidungsplatten bestehen ebenfalls aus einem Metall, das tiefen Temperaturen standhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Tiefbehälters für flüssige Gase, bei dem ein lecksicherer bewehrter Betonmantel ins Erdreich eingebracht und das h innerhalb des Betonmantels befindliche Erdreich anschließend ausgehoben wird, dadurch ge kennzeichnet, daß auf der Sohle des bis zu einer gewünschten Tiefe ausgehobenen Innenraumes im Abstand von der Innenwand des Betonmanlels (4) eine Wandung aus Verbundteiltn (6) errichtet wird, daß in den Raum zwischen Wandung und Betonmantel (4) eine Betonschicht (5) eingebracht wird, die die Wandung und den Betonmantel (4) zu einer Einheit verbindet, und daß die Sohle durch wiederholtes Ausheben, Errichten von V^rbundteilen (6) und Einbringen der Betonschicht (5) auf das vorbestimmte Bodenniveau des Behälters abgesenkt wird.
    20
DE2302833A 1972-06-12 1973-01-20 Verfahren zur Herstellung eines Tiefbehälters für flüssige Gase Expired DE2302833C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47058334A JPS4917514A (de) 1972-06-12 1972-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302833A1 DE2302833A1 (de) 1973-12-20
DE2302833B2 true DE2302833B2 (de) 1977-10-06
DE2302833C3 DE2302833C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=13081400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302833A Expired DE2302833C3 (de) 1972-06-12 1973-01-20 Verfahren zur Herstellung eines Tiefbehälters für flüssige Gase

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3854265A (de)
JP (1) JPS4917514A (de)
DE (1) DE2302833C3 (de)
FR (1) FR2188654A5 (de)
GB (1) GB1423750A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819920B2 (ja) * 1975-07-25 1983-04-20 川崎重工業株式会社 ド−ムヤネタンクコウゾウ
US4070849A (en) * 1976-01-02 1978-01-31 Digiacomo Philip A Method of forming walls for pools, waterfalls and the like
JPS5512167U (de) * 1978-07-11 1980-01-25
DE3176958D1 (en) * 1981-06-01 1989-02-02 Arthur F Hilsey Multi-purpose precast concrete panels, and methods of constructing concrete structures employing the same
USRE35717E (en) * 1986-04-11 1998-01-20 Metton America, Inc. Cycloolefin copolymerization method, feed composition and product
FR2700801B1 (fr) * 1993-01-28 1995-04-21 Technigaz Ste Nouvelle Réservoir enterré à enceinte étanche unique pour le confinement par exemple d'un gaz liquéfié, et agencement de tels réservoirs.
AU6229398A (en) * 1997-02-19 1998-09-09 Yuy Architects And Engineers Co., Ltd. Method for constructing an underground structure, excavating method, an excavating tool and a reinforceing bar fixing tool therefor
WO2004094839A2 (en) * 2003-04-10 2004-11-04 The Stebbins Engineering And Manufacturing Company Fluid containment vessel, method of constructing fluid containment vessel, in particular chemical-resistant concrete liquid containment vessel
WO2009097355A2 (en) * 2008-01-28 2009-08-06 Kruse Darin R Apparatus and methods for underground structures and construction thereof
US9085872B2 (en) 2011-06-03 2015-07-21 Darin R. Kruse Lubricated soil mixing system and methods
AU2013381780B2 (en) * 2013-03-15 2016-09-08 Bechtel Oil, Gas And Chemicals, Inc. Systems and methods for manufacturing a substantially impermeable wall
FR3026755B1 (fr) * 2014-10-01 2016-12-02 Soletanche Freyssinet Procede de fabrication d'un reservoir de stockage enterre et reservoir correspondant
CN108589765B (zh) * 2018-04-10 2023-09-22 杭州杭氧化医工程有限公司 一种采用珠光砂混凝土预制板的冷箱基础结构及其施工方法
CN109676290A (zh) * 2019-01-24 2019-04-26 青岛沃华软控有限公司 储罐施工工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US718441A (en) * 1902-11-21 1903-01-13 John M Ewen Method of making substructures for buildings.
FR28625E (fr) * 1923-12-29 1925-03-17 Arbel Forges De Douai Ets Mode de construction de réservoirs étanches pour tous corps liquides ou gazeux
US2177859A (en) * 1936-12-15 1939-10-31 Parvi Hydraulique Sa Reinforced concrete tank
US2332227A (en) * 1942-01-31 1943-10-19 Pittsburgh Des Moines Company Insulated container with heated bottom
GB907669A (en) * 1959-10-08 1962-10-10 Svenska Bp Oljeaktiebolag Method of constructing storage tank structures
US3151416A (en) * 1961-05-15 1964-10-06 Inst Gas Technology Method of constructing a liquefied gas container
US3196622A (en) * 1963-02-04 1965-07-27 Texas Eastern Trans Corp Cryogenic storage tank
US3300986A (en) * 1964-03-17 1967-01-31 Chiyoda Chem Eng Construct Co Method of constructing storage tank
US3562987A (en) * 1968-09-20 1971-02-16 Inst Gas Technology Securing structure for insulating panels

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4917514A (de) 1974-02-16
FR2188654A5 (de) 1974-01-18
US3854265A (en) 1974-12-17
GB1423750A (en) 1976-02-04
DE2302833A1 (de) 1973-12-20
DE2302833C3 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302833C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tiefbehälters für flüssige Gase
US363419A (en) Friedrich hermann poetscii
JP2000352296A (ja) 地下構造物直下の通路の形成方法
US3292377A (en) In-ground storage facility with footing sections and method of installing the same
DE3228198A1 (de) Verfahren zur verbesserung der verzahnung eines stahlbeton-wurzelpfahls, der bevorzugt mit anderen gleichartigen wurzelpfaehlen eine wurzelpfahlwand bildet
CN110005453B (zh) 大型地下乏燃料处置库机械化建造方法
DE2428302A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tiefbehaelters fuer fluessige gase
DE2737647A1 (de) Verfahren zur errichtung eines tiefbauwerkes
JPS5664028A (en) Sheathing construction work by antecedent support framework
CN105350970B (zh) 一种组合竖井及其施工方法
DE888079C (de) Verfahren zur Herstellung des unter der Erdoberflaeche liegenden Mauerwerks von Wohnstaetten u. dgl.
TWI766720B (zh) 地下化低階核廢料桶最終處置場
DE2621680C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollständigen Abbau von Lagerstätten in der Arktis
US832964A (en) Construction of buildings.
RU2702779C1 (ru) Способ блок-модульного строительства сооружений в котлованах и заглубленное сооружение для объектов военной инфраструктуры
DE1559250C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundspeichers für die Lagerung von verflüssigtem Gas
US3306049A (en) Excavating method using prestressed loop girders
JPS6322916A (ja) 人工島における連続地中壁の施工方法
DE2130927A1 (de) Verfahren zum Bau von unter der Erde liegenden Hohlraeumen
DE3307392A1 (de) Verfahren zum bau einer mit beton ausgekleideten untertagekammer
JPS59429A (ja) 軟弱地盤における建物の基礎構造及びその施工法
DE2052184A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tiefgründungskörpers
DE815327C (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefgruendungen
JP2710571B2 (ja) 施設地下の液状化防止設備およびその施工法
DE3807008C1 (en) Method of constructing a shaft, in particular for mining

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee