DE2302275A1 - Kartusche - Google Patents

Kartusche

Info

Publication number
DE2302275A1
DE2302275A1 DE19732302275 DE2302275A DE2302275A1 DE 2302275 A1 DE2302275 A1 DE 2302275A1 DE 19732302275 DE19732302275 DE 19732302275 DE 2302275 A DE2302275 A DE 2302275A DE 2302275 A1 DE2302275 A1 DE 2302275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
cartridge
nozzle tip
guide piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732302275
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIEFERDECKER KG
Original Assignee
SCHIEFERDECKER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIEFERDECKER KG filed Critical SCHIEFERDECKER KG
Priority to DE19732302275 priority Critical patent/DE2302275A1/de
Publication of DE2302275A1 publication Critical patent/DE2302275A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • K a r t u 5 c h e Die Erfindung betrifft eine Kartusche für flüssige und plastische Massen, insbesondere DAchtungsmassen, mit einem am vorderen Ende mit einer Düsenspitze versehenen und am hinteren sande durch einen Deckel verschlossenen rohrförmigen Körper, in dem ein Kolben verschiebbar gelagert ist, der durch eine Kolbenstange von Hand betätigbar ist.
  • Derartige Kartuschen sind bekannt. Sie werden entweder in eine sogenannte Pistole eingesetzt,die mit einer Druckplatte zur Betätigung des Kartuschen-Kolbens versehen ist, oder aber als selbständiges Bauteil hergestellt, bei dem der Kolben von Hand durch eine Kolbenstange betätigt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft die letztere Art von Kartuschen, die somit ein selbständiges und vollständiges Arbeitsgerät darstellen.
  • Bei den bekannten Kartuschen mit von Hand betätigbarer Kolbenstange ist innerhalb des rohrförmigen Kartuschenkorpers eine Gewindespindel drehbar gelagert,auf welcher der mit einer Gewindebohrung versehene Kolben angeordnet ist. Durch Drehen der nicht steigenden Gewindespindel mittels eines Handrades am hinteren Ende der Kartusche wird der Kolben in Richtung auf die Düsenspitze bewegt, so daß die in der Kartusche befindliche Masse durch die Düsenspitze ausgepreßt wird.
  • Diese bekannten Kartuschen leiden an einer nicht zu beseitigenden Undichtigkeit am hinteren Ende,die insbesondere auf die Lagerung des durchbrochenen Kolbens auf der Gewindespindel zurückzuführen ist. Diese Undichtigkeiten führen dazu, daß Luft an die in der Kartusche befindliche Masse gelangen kann, wodurch vorzeitige Alterungserscheinungen dieser Massen auftreten, die sogar zu Unbrauchbarkeit führen können; Der Erfindung liegt die rufgabe zugrunde, eine Kartusche der eingangs beschriebenen Art hinsichtlich einer einfacheren Handhabung und besseren Abdichtung weiterzuentwickeln.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben mit dem vorderen Ende der Kolbenstange verbindbar ist und daß die Kolbenstange in einem Führungsstück geführt ist, das im Deckel befestigt ist.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Kartusche ist der Kolben ohne eine Durchbrechung ausgeführt. Er wird lediglich mit dem vorderen Ende der Kolbenstange verbunden,die durch ein Führungsstück im hinteren Deckel hindurchragt und eine axiale Verschiebung des Kolbens bewirkt. Diese erfindungsgemäße Ausbildung ergibt nicht nur eine gute Abdichtung des Kartuscheninhalts gegenüber der Außenluft, da der nicht durchbrochene Kolben die Durchführung der Kolbenstange durch den hinteren Deckel zusätzlich abdichtet,sondern auch die Möglichkeit,den Kolben zur Erzielung einer Dekompression der Kartuschenmasse zurückzubewegen. Durch diese Zurückbewegung des Kolbens wird das Austreten überschüssigen Materials aus der Düsenspitze vermieden.Bei den bekannten Kartuschen war es nicht möglich,den einmal nach vorn geschobenen Kolben zurückzubewegen,so daß ständig durch den einmal im rohrförmigen Körper aufgebauten Druck eine gewisse überschüssige Menge der in der Kartusche enthaltenen Masse austrat.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird anstelle einer glattwandigen und von Hand axial zu verschiebenden Kolbenstange eine Kolbenstange verwendet,die mittels eines Gewindes im hrungssuck gelagert ist, so daß sie in der Art einer steigenden Spindel eine Axialbewegung des Kolbens bewirkt.
  • Um eine gute Lagerung und ein werbewirksames Feilhalten der gefüllten Kartuschen zu ermöglichen, kann gemäß einem weiteren merkmal der Erfindung das Ende der Kolbenstange zu einer Aufhängeöse gebogen satin. Der Kolben wird mit der Kolbenstange vorzugsweise durch eine Nut-Feder-Verbindung verbunden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemaßen Kartusche dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Kartusche und Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Kolbenstange.
  • Die Kartusche besitzt einen rohrförmigen Körper 1,der an seinem vorderen Ende mit einer Düsenspitze 2 versehen ist,die vor Inbetriebnahme der Kartusche geschlossen ist und deren Spitze abgeschnitten wird,wenn der Kartuscheninhalt ausgedrückt werden soll. Die Düsenspitze 2 ist an einem vorderen Deckel 3 befestigt, während das hintere Ende des rohrförmigen Körpers 1 durch einen weiteren Deckel 4 verschlossen ist.
  • Im Innern des rohrförmigen Körpers 1 ist ein Kolben 7 verschiebbar geführt. Dieser Kolben 7 kann mit dem vorderen Ende einer Kolbenstange 9 verbunden werden,die durch ein am hinteren Deckel 4 befestigtes Führungsstück 8 hindurchgesteckt wird.Die Befestigung der Kolbenstange 9 mit dem Kolben 7 erfolgt zweckmäßigerweise durch eine Nut-Feder-Verbindung,wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Kolbenstange 9 mit einer ringförmigen Eindrehung und der Kolben 7 mit einer Sacklochbohrung mit hervorstehendem Schnappring ausgebildet sind.
  • Um eine zuverlässige Abdichtung des Kartuscheninhalts gegenüber der Luft zu gewährleisten, ist der vordere Deckel 5 mit einer Dichtungsfolie 5 versehen,die zusammen mit dem Deckel 5 auf den rohrförmigen Körper 1 aufgefalzt wird. Auch die zentrale Bohrung des Führungsstückes 8 für den Durchtritt der Kolbenstange 9 ist durch eine Dichtungsfolie 6 abgedeckt, die beim Einführen der Kolbenstange 9 durchstoßen wird.
  • Beim dargestellten Eusführungsbeispiel der Kartusche ist gemäß Fig.1 das Führungsstück 8 mit Innengewinde versehen, in welches die mit Außengewinde versehene Kolbenstange 9 eingeschraubt wird. Es ist allerdings auch möglich,sowohl die Bohrung des Führungsstückes 8 als auch den Schaft der Kolbenstange 9 glattwandig auszuführen, so daß die Kolbenstange nicht als eine Art steigende Spindel,sondern als Druck- bzw.Zugstange wirkt.
  • Gemäß Fig.2 ist das hintere Ende der Kolbenstange 9 zu einer Aufhängeöse gebogen,mittels der die Kartusche beispielsweise an einem Verkaufsständer aufgehängt werden kann.
  • Um die mit einer flüssigen ode: plastischen Masse gefüllte Kartusche gebrauchsfertig zu machen, ist es erforderlich,die Düsenspitze 2 aufzuschneiden und die Dichtungsfolie 5 zu durchstossen.
  • Außerdem muß die Kolbenstange 9 durch das Führungsstück 8 in den Kolben 7 eingeführt werden, mit dem sie aufgrund der Nut-Feder-Schnappverbindung drehbar aber axial unbeweglich verbunden wird.
  • Beim Vorwärtsbewegen des Kolbens 7 in Richtung auf die Düsenspitze 2 wird Masse aus der Düsenspitze 2 ausgedrückt.Da der Kolben 7 jederzeit durch Zurückziehen bzw.Rückwärtsdrehen der Kolbenstange 9 zurückbewegt werden kann, ist es möglich,den einmal aufgebauten Druck in der vor dem Kolben 7 befindlichen Masse wieder zu reduzieren,so daß das Austreten überschüssigen Materials verhindert werden kann. Bei der Benutzung der Kartusche bewirkt der nicht mit einer Durchbrechung versehene Kolben 7 eine gute Abdichtung des in der Kartusche befindlichen Materials gegenüber der Luft,so daß auch der Inhalt angebrochener Kartuschen nicht vorzeitig altert.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kartusche für flüssige und plastische Massen,insbesondere Dichtungsmassen, mit einem am vorderen Ende mit einer Düsenspitze versehenen und am hinteren Ende durch einen Deckel verschlossenen rohrförmigen Körper, in dem ein Kolben verschiebbar gelagert ist,der durch eine Kolbenstange von Hand betätigbar ist, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Kolben (7) mit dem vorderen Ende der Kolbenstange (9) verbindbar ist und daß die Kolbenstange (9) in einem Führungsstück (8) geführt ist, das im Deckel (4) befestigt ist.
2. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (9) mittels eines Gewindes im Führungsstück (8) gelagert ist.
5. Kartusche nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Kolbenstange (9) zu einer AuShängeöse gebogen ist.
4. Kartusche nach den Ansprüchen 1 bis ), dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (9) mit dem Kolben (7) durch eine Nut-Feder-Verbindung verbindbar ist
DE19732302275 1973-01-18 1973-01-18 Kartusche Pending DE2302275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302275 DE2302275A1 (de) 1973-01-18 1973-01-18 Kartusche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302275 DE2302275A1 (de) 1973-01-18 1973-01-18 Kartusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2302275A1 true DE2302275A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=5869253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302275 Pending DE2302275A1 (de) 1973-01-18 1973-01-18 Kartusche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2302275A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205766A (en) * 1976-03-16 1980-06-03 White Douglas J Dual compartment dispensing container
DE3217044A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Hilti AG, 9494 Schaan Behaelter fuer plastische massen
FR2781468A1 (fr) * 1998-07-27 2000-01-28 Pascal Chenneviere Dispositif de conditionnement et de dosage de produit sous forme de creme.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205766A (en) * 1976-03-16 1980-06-03 White Douglas J Dual compartment dispensing container
DE3217044A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Hilti AG, 9494 Schaan Behaelter fuer plastische massen
FR2781468A1 (fr) * 1998-07-27 2000-01-28 Pascal Chenneviere Dispositif de conditionnement et de dosage de produit sous forme de creme.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536305C3 (de) Doppelbehälter zur getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Füllsubstanzen
DE1926386A1 (de) Abzapfeinrichtung
EP0313519A1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Mischen von mindestens zwei Reaktionskomponenten
DE2009889A1 (de) Schaltklinkenmechanismus zum Antrieb eines drehbaren Teiles und Anwendung dieses Mechanismus
DE2126784A1 (de) Tmtenfullpatrone für ein Schreib gerat
DE1219909B (de) Dosierventil
DE3738960C2 (de)
EP0042128B1 (de) Aerosoldose zur Ausgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
DE2927584C2 (de)
DE3309692A1 (de) Vorrichtung zur dosierten entnahme von pastoesen oder fluessigen stoffen
DE1105113B (de) Rohrfoermige Spritzampulle
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
DE2302275A1 (de) Kartusche
DE2331285C2 (de) Kugelschreibermine
DE4104649C2 (de)
DE1201684B (de) In einem Gefaess eingebaute einfach wirkende handbetaetigte Schubkolbenpumpe
EP0144584A2 (de) Behälter zum Ausspritzen eines Bindemittels für die Verankerung eines Befestigungselementes in einem Bohrloch
DE8505393U1 (de) Spritz-Kartusche
DE1909794A1 (de) Spritzampulle fuer zwei Komponenten
DE7302183U (de) Kartusche
DE1101324B (de) Gebirgsanker, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE3421823A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
DE1791293B2 (de) Spritzampulle mit Ampullenzylinder und Trennkolben
DE1079998B (de) Spritzpistole
DE1955996C3 (de) Mischbehälter für Dentalpräparate