DE2301945B1 - Empfänger für impulsfSrmige Lichtsignale - Google Patents

Empfänger für impulsfSrmige Lichtsignale

Info

Publication number
DE2301945B1
DE2301945B1 DE2301945A DE2301945A DE2301945B1 DE 2301945 B1 DE2301945 B1 DE 2301945B1 DE 2301945 A DE2301945 A DE 2301945A DE 2301945 A DE2301945 A DE 2301945A DE 2301945 B1 DE2301945 B1 DE 2301945B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
light
control
pulses
receiver according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2301945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301945C2 (de
Inventor
Karl Dipl.Ing. 8000 Muenchen Fastenmeier
Gerhard Dr.-Ing. Flachenecker
Friedrich Dr.-Ing. Landstorfer
Heinz Dr.-Ing. 8033 Planegg Lindenmeier
Hans Heinrich Dr. 8035 Gauting Meinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg GmbH
Original Assignee
Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg GmbH filed Critical Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg GmbH
Priority to DE2301945A priority Critical patent/DE2301945C2/de
Priority to BE137689A priority patent/BE807252A/xx
Priority to GB5419073A priority patent/GB1423275A/en
Priority to FR7342344A priority patent/FR2214206B1/fr
Priority to IT70916/73A priority patent/IT1000678B/it
Priority to SE7400443A priority patent/SE413360B/xx
Priority to US433383A priority patent/US3891319A/en
Priority to NL7400546A priority patent/NL7400546A/xx
Publication of DE2301945B1 publication Critical patent/DE2301945B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301945C2 publication Critical patent/DE2301945C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/60Receivers
    • H04B10/66Non-coherent receivers, e.g. using direct detection
    • H04B10/69Electrical arrangements in the receiver
    • H04B10/693Arrangements for optimizing the preamplifier in the receiver
    • H04B10/6931Automatic gain control of the preamplifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/60Receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/60Receivers
    • H04B10/66Non-coherent receivers, e.g. using direct detection
    • H04B10/69Electrical arrangements in the receiver
    • H04B10/691Arrangements for optimizing the photodetector in the receiver
    • H04B10/6911Photodiode bias control, e.g. for compensating temperature variations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

3 4
gleichsspannung U1. Diese Schaltung N kann auch in Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gebekannter Weise eine Impulsregenerierung vorneh- löst, daß neben der genannten Regelung eine zweite, men, d. h. alle Ausgangsimpulse rechteckförmig ab- schnellere Regelung vorgesehen ist, deren Regelspangeben, gegebenenfalls auch alle Impulse in gleicher nung aus den Spannungen am Ausgang des Empfän-Höhe. Am Ausgang 4 der Schaltung N liegt also ein 5 gers vor der Nullpunktsunterdrückung gewonnen gereinigtes Signal vor. Es ist ferner bekannt, daß die wird. Diese ist in Fig. 1 durch den zusätzlichen Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Elements D Komparator K 2 gegeben, dem die bereits genannte oder die Verstärkung des Verstärkers V geregelt Regelspannung U1 als Vergleichsspannung zugeführt wird, vorzugsweise derart, daß die im gereinigten Si- wird. Dem Komparator K 2 werden die Ausgangsgnal enthaltenden Störimpulse auf ein bestimmtes io spannungen des Verstärkerausgangs 1 zugeführt und Maß eingestellt werden. Beispielsweise kann die An- dort durch Speicherung in dem Speicher 5 2 in eine zahl der Störimpulse pro Zeiteinheit vorgeschrieben zum schnelleren Regeln geeignete Spannung U5 umsein und durch die Regelung eingestellt werden. Dies gewandelt. Die Erzeugung der Regelspannung U5 in geschieht im Beispiel von Fig. 1 durch den Kompa- K2 über den Speicher 52 kann wesentlich schneller rator JKTl, in dem das vorgeschriebene Maß der Stör- 15 erfolgen als die Regelung über den Speicher 51, weil impulse durch eine Vergleichsspannung U2 darge- direkt am Verstärkerausgang 1 mehr Störimpulse pro stellt wird. Da die Störimpulse statistischer Natur Zeiteinheit verfügbar sind als hinter dem Gerät 2V, sind, benötigt der Komparator K1, einen Speicher das die weitaus meisten Störimpulse nicht durchläßt. Sl, in dem aus den einkommenden Störimpulsen Nach diesem Verfahren erreicht man eine schnelle eine hinreichend langsam veränderliche, für den ge- 20 Regelung und gleichzeitig die Einhaltung des gewünschten Regelvorgang geeignete Spannung Uz er- wünschten Kriteriums, daß die Zahl der Störimpulse zeugt wird. Aus dem Spannungsvergleich von U2 und des gereinigten Signals am Punkt 4 langzeitlich kon- U3 gewinnt der Komparator Kl eine Regelspann- stant bleibt mit nur kurzfristigen Abweichungen im nung Uv die bei bereits bekannten Geräten diseer Fall sehr schneller Änderungen der Störsignale, aber Art direkt zur Regelung der Empfindlichkeit und/ 25 mit kleineren Abweichungen und kürzerer Dauer der oder der Verstärkung verwendet wird. Hierbei wird Abweichungen als ohne den zweiten Regelkreis nach je nach Art des lichtempfindlichen Elements entwe- der Erfindung.
der das lichtempfindliche Element D oder der Ver- In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist
stärker V oder beide geregelt. Die Regelung des der Speicher 5 2 wegen des statistischen Charakters
lichtempfindlichen Elements wird als Empfindlich- 30 der ihm zugeführten Spannungen eine Anordnung
keitsregelung, die Regelung des Verstärkers als Ver- zur Bildung des Effektivwerts der Ausgangsspannung
Stärkungsregelung bezeichnet. des Verstärkers.
Beispielsweise wird in der deutschen Patentanmel- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist dung H 2091, Klasse 21a4, Gruppe 22-05, ein Emp- der Ef fektivwertbildner ein annähernd linearer Gleichfänger für impulsmodulierte Trägerwellen beschrie- 35 richter, der mit Hilfe eines nachgeschalteten Kondenben. Bei dieser bekannten Einrichtung sind zwei Ver- sators und eines Ableitwiderstandes in bekannter stärkerstufen vorhanden, die so ausgebildet sind, daß Weise den arithmetischen Mittelwert der positiven die erste nur diejenigen Teile der Impulse durchläßt, oder negativen Momentanwerte der Ausgangsspanderen Höhe einen bestimmten Wert übersteigt, wäh- nung des Verstärkers bildet. Es ist bekannt, daß ein rend die zweite Verstärkerstufe nur diejenigen Im- 40 solcher mittelwertbildender Gleichrichter bei statipulse durchläßt, deren Zeitdauer einen bestimmten stisch verteilten Spannungsverläufen bei richtiger Di-Mindestwert übersteigt. Diese zweite Verstärkerstufe mensionierung eine Ausgangsspannung ergibt, die ist in der vorliegenden Erfindung nicht enthalten und dem Effektivwert sehr nahe kommt. Durch eine wird zur Lösung der Aufgabe nicht benötigt. Die er- solche Diodengleichrichtung werden einige weitere, ste Verstärkerstufe, an deren Ausgang die Begren- 45 vorteilhafte Eigenschaften der Anordnung möglich, zung der Amplitude erfolgt ist, besteht in F i g. 1 aus die manche andere Effektivwertmesser nicht besitzen, den Verstärkern V und N mit einer Regelung, die Der Regelvorgang wird in gewissem Umfang davon der Spannung am Punkt 4 ausgeht, beispiels- durch gestört, daß in der Spannung am Ausgang 1 weise in der Form, die durch den Regler K1 darge- des Verstärkers V neben den Störspannungen auch stellt ist und direkt entweder D oder F regelt. 50 noch die Signalimpulse vorhanden sind. Im Idealfall
Das bisher genannte Verfahren regelt relativ lang- soll die Regelung unabhängig von den in wechseinsam, weil in der amplitudenbegrenzenden Schal- der Anzahl und wechselnder Größe auftretenden SitungTV die meisten Störsignale unterdrückt werden gnalimpulsen sein. Wenn die Signalimpulse hinrei- und daher zur Erzeugung der Regelspannung U3 in chend selten und hinreichend klein sind, kann die 51 nur relativ wenige Störimpulse verfügbar sind. Dies 55 Regelung nach der bisher beschriebenen Methode ererfordert lange Speicherzeiten. Bei manchen Anwen- folgen, ohne daß die Signale den Regelvorgang meßdungen ändern sich die Störungen schnell, z. B. beim bar beeinflussen. Im Fall stärkerer und häufiger Si-Beobachten des Erdbodens von einem Flugzeug aus gnale werden in einer weiteren Ausgestaltung der Er- oder beim schnellen Schwenken des optischen Sy- findung mehrere Maßnahmen einzeln oder gleichzeistems in einer Landschaft mit großen Unterschieden 60 tig angewendet, um den Einfluß der Lichtsignale auf des Streulichts oder der Hintergrundhelligkeit. Dann den Regelvorgang zu vermindern oder aufzuheben,
reicht die Regelgeschwindigkeit des Komparators Kl Eine dieser Maßnahmen besteht darin, daß das wegen der notwendigerweise langen Zeitkonstante des gleichrichtende Element, z.B. Diode, so angeschlos-Speichers 51 nicht aus. sen ist, daß die am Ausgang 1 des Verstärkers V auf-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 65 tretenden Impulse der Lichtsignale den Gleichrichter
schnellere Regelung zu ermöglichen und dabei in seiner Sperr-Richtung aussteuern und deshalb kei-
gleichzeitig die langzeitliche Regelung der vorher ge- nen Beitrag zum gleichgerichteten Strom geben,
nannten Art weitgehend aufrechtzuerhalten. Hierbei wird die bekannte Tatsache benützt, daß Im-
5 6
pulsverstärker für Lichtsignale Gleichstromverstärker quenzen enthalten sind, die in einem Verstärker mit sind, die zwecks langzeitlicher Konstanthaltung des Hochpaßcharakter in bekannter Weise niederfre-Arbeitspunkts eine Tiefpaßrückführungsschaltung quente Störungen ergeben, die die stabilisierende zwischen Eingang und Ausgang des Verstärkers be- Wirkung der Tiefpaß-Rückführung A beeinflussen sitzen, wie beispielsweise die ÄC-Schaltung A aus 5 und Störspannungen im Verstärkerausgang ergeben, F ig. 2 bei eingeschalteten Schaltern Schi bis Sen 3. die auch den Gleichrichter S 2 signalabhängig beein-Die dauernd vorhandenden Störimpulse werden flüssen. Diese Störungen können sehr klein sein, durch diese Tiefpaß-Rückführungsschaltung A so wenn die Lichtsignale hinreichend klein und selten verschoben, daß ihr zeitlicher Mittelwert nahezu Null sind. Falls diese Störungen jedoch zu groß sind und ist und die statistisch verlaufenden Störimpulse am io der Zeitpunkt des Beginns der Lichtsignale und der Verstärkerausgang 1 den Charakter von Stör-Wech- Zeitpunkt des Aufhörens der Lichtsignale bekannt selspannungen haben. Dagegen erscheinen dort die ist, können Schalter eingebaut werden, die die am kurzzeitigen und in relativ geringerer Zahl auftreten- Ausgang des Verstärkers angeschlossenen Regeiden Impulse der Lichtsignale immer in Form von kreise alle oder teilweise so lange abschalten, wie Gleichstromimpulsen gleicher Polarität, wenn die 15 Störungen durch Lichtsignale zu erwarten sind. Ein Grenzfrequenz der Tiefpaß-Rückführung hinrei- solches Abschalten stört die Regelvorgänge nicht, chend niedrig ist. Der Gleichrichter im Speicher 5 2 wenn die Zeitdauer des Abschaltens wesentlich kleirichtet also stets die Störimpulse als Wechselspan- ner als die Zeitkonstanten der abgeschalteten Regelnungsvorgänge gleich, während er die Gleichstrom- kreise ist. Solche Möglichkeiten sind anwendbar, impulse der Lichtsignale unterdrückt, wenn diese 20 wenn beispielsweise bei einem Impulslaser-Entferin der Sperrichtung des Gleichrichters zugeführt wer- nungsmesser die Entfernungen der das Laserlicht reden, flektierenden Objekte in bekannten Grenzen liegen.
Der vorher beschriebene Vorgang wird in einer Hierbei besteht die Möglichkeit, durch den in
weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch unter- Fig. 2 gezeichneten Schalter Schi die Tiefpaßstützt, daß die Gleichrichterschaltung im Speicher 52 35 Rückführung^ für das genannte Zeitintervall abzuin bekannter Weise so gestaltet wird, daß sie Hoch- schalten. Dann wirkt der Verstärker in diesem Zeitpaßcharakter hat, d. h. auf hinreichend langsame, Intervall als Gleichstrom-Verstärker mit wesentlich gleichstromähnliche Vorgänge nicht reagiert. Im ein- niedrigerer Grenzfrequenz und die genannten Störunfachsten Fall geschieht dies dadurch, daß man zwi- gen durch niederfrequente Komponenten der Lichtschen den Ausgang 1 der Verstärkerschaltung V und 30 signal-Impulse sind wesentlich geringer,
den Eingang (2) des Gleichrichters in 52 ein Hoch- Ebenso besteht die Möglichkeit, den Speicher 52
paß-Filter legt. Dieses Hochpaßverhalten eliminiert während der Zeit möglicher Störerscheinungen der ebenfalls gleichspannungsähnliche, niederfrequente Lichtimpulse durch den Schalter Sch2 der Fig. 2 Anteile und fördert das Entstehen wechselspan- abzuschalten. Beide genannten Abschaltmöglichkeinungsähnlicher, gleichrichtbarer Störkomponenten. 35 ten können gleichzeitig angewendet werden, wenn Die Grenzfrequenz dieses Hochpaßverhaltens muß man den Schalter Sch 3 der F i g. 2 abschaltet,
oberhalb der Grenzfrequenz des Verstärkers liegen, Die genannten Schalter werden wegen der kurzen
wenn dieser Hochpaß zusätzliche Wirkungen erzeu- Schaltzeiten in bekannter Weise mit Hilfe elektronigen soll, die der Verstärker noch nicht erzeugt. scher Elemente (Dioden, Transistoren) gebildet. Im
Die Lichtsignale enthalten wegen ihrer Impulsform 40 Fall eines Laser-Entfernungsmessers werden diese grundsätzlich ein Frequenzgemisch, in dem auch Fre- Schalter durch den Sendeimpuls gesteuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 2 zeugten Zusatzspannungen abgeschaltet wird Patentansprüche: (Schi). 11. Empfänger nach Anspruch 6 oder 7, da-
1. Empfänger für impulsförmige Lichtsignale, durch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen zur bei denen der Zeitabstand aufeinanderfolgender 5 Tiefpaß-Stabilisierungsschaltung (A) und zum Lichtsignale wesentlich größer ist als die Zeit- Speicher (5 2) des zweiten Regelvorgangs während dauer des einzelnen Lichtsignals, wobei die am der Zeitdauer der Lichtimpulse durch einen geAusgang des Empfängers auftretenden Störspan- meinsamen Schalter (Schi) abgeschaltet werden, nungen durch eine Nullpunktsunterdrückung ver- 12. Empfänger nach Anspruch 9 oder 10 mindert und die danach verbleibenden Störim- io oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalpulse durch eine Empfindlichkeitsregelung und/ ter (Schi, Schi, Sch2>) schnelle elektronische oder Verstärkungsregelung auf ein bestimmtes Schalter aus Dioden und/oder Transistoren sind. Maß eingestellt werden, dadurch ge kenn- 13. Empfänger nach Anspruch 12 für die Verzeichnet, daß neben der Regelung (K^) eine wendung in einem Laser-Entfernungsmesser, dazweite, schnellere Regelung (K2) vorgesehen ist, 15 durch gekennzeichnet, daß die Schalter (Schi, deren Regelspannung aus den Spannungen am Schi, Sch3) durch den Senderimpuls gesteuert Ausgang (1) des Empfängers vor der Nullpunkts- werden.
unterdrückung gewonnen wird.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die beiden Regelvorgänge je 20
eine Regelspannung (U1, U5) erzeugen, die zu Die Erfindung bezieht sich auf einen Empfänger
einer gemeinsamen Regelspannung (i/6) zusam- für impulsförmige Lichtsignale, bei denen der Zeit-
mengefaßt sind. abstand aufeinanderfolgender Lichtsignale wesent-
3. Empfänger nach Anspruch 2, dadurch ge- lieh größer ist als die Zeitdauer des einzelnen Lichtkennzeichnet, daß die gemeinsame Regelspan- 25 signals, wobei die am Ausgang des Empfängers aufnung (CZ6) gleich oder proportional der Summe tretenden Störspannungen durch eine Nullpunktsoder Differenz der beiden einzelnen Regelspan- unterdrückung vermindert und die danach verbleinungen (U1, U5) ist. benden Störimpulse durch eine Empfindlichkeitsre-
4. Empfänger nach Anspruch 3, dadurch ge- gelung und/oder Verstärkungsregelung auf ein bekennzeichnet, daß der zweite Regelvorgang einen 30 stimmtes, vorgeschriebenes Maß eingestellt werden. Speicher (Sl) enthält, an dessen Eingang (2) die Bei praktischen Anwendungsfällen können solche Spannungen am Ausgang (1) des Empfängers lie- Lichtsignale entweder einzelne rechteckförmig vergen und der eine Regelspannung bildet, die gleich laufende Lichtimpulse sein oder auch eine Gruppe oder proportional dem Effektivwert der Span- schnell aufeinanderfolgender Lichtimpulse geringer nungen am Ausgang (1) des Empfängers ist. 35 Gesamtdauer, wie sie beispielsweise entstehen, wenn
5. Empfänger nach Anspruch 4, dadurch ge- ein Gelände mit dem Lichtblitz eines Laserstrahls kennzeichnet, daß der Speicher (52) des zweiten angestrahlt wird und mehrere Objekte aus unter-Regelvorgangs einen Gleichrichter und einen schiedlichen Entfernungen Lichtimpulse zurückstrah-Kondensator mit Ableitwiderstand enthält. len. Entscheidend für die Anwendung der vorliegen-
6. Empfänger nach Anspruch 5, dadurch ge- 40 den Erfindung ist, daß die Gesamtzeit der Gruppe kennzeichnet, daß der Gleichrichter so ange- der im Empfänger eintreffenden Lichtimpulse weschlossen ist, daß die am Ausgang (1) des Emp- sentlich kleiner ist als die Zeit, die anschließend verfängers auftretenden Impulse der Lichtsignale streicht, bis die nächste Signalgruppe im Empfänger den Gleichrichter in seiner Sperrichtung aussteu- eintrifft. Neben diesen Signalen gibt es in dem Empern. 45 fänger auch Störspannungen, die entweder elektro-
7. Empfänger nach Anspruch 6, bestehend aus nisches Rauschen der Verstärker oder elektronisches einem lichtempfindlichen Element (D) und einem Rauschen des lichtempfindlichen Umsetzers (z. B. Impulsverstärker (V) mit Hochpaßeigenschaften, Photodiode) oder Störspannungen aus dem Außendadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter- raum (z. B. Streulicht, thermische Strahlung, fremde schaltung so gestaltet ist, daß sie Hochpaßcha- 50 Lichtquellen) sind. Wenn der Empfänger für impulsrakter hat und ihre untere Grenzfrequenz ober- förmige Signale gebaut ist, d. h. sehr niedrige Frehalb der Grenzfrequenz des Verstärkers (V) liegt. quenzen nicht verstärkt, erscheinen auch diese Stö-
8. Empfänger nach Anspruch 7, dadurch ge- rangen am Ausgang des Empfängers impulsförmig. kenzeichnet, daß der Hochpaßcharakter der Es ist bekannt, daß man bei impulsförmigen Störun-Gleichrichterschaltung dadurch entsteht, daß vor 55 gen durch eine sogenannte Nullpunktsunterdrückung dem Eingang des Gleichrichters ein Hochpaßfil- alle Störimpulse ausscheiden kann, deren Höhe eine ter liegt. gewisse Mindesthöhe nicht überschreitet. Dadurch
9. Empfänger nach Anspruch 6 oder 7 mit wird die Anzahl der verbleibenden Störimpulse geeiner zwischen Ausgang (1) und Eingang (3) des ringer und das Signal besser erkennbar, wenn die Verstärkers (V) liegenden Tiefpaß-Schaltung (A) 60 Höhe der Signalimpulse die genannte Mindesthöhe zur Stabilisierung des Arbeitspunkts, dadurch ge- überschreitet.
kennzeichnet, daß diese Tiefpaß-Stabilisierungs- F i g. 1 zeigt ein Beispiel einer solchen Anordnung,
schaltung während der Zeitdauer der Lichtsignale Das Lichtsignal fällt über ein optisches System 0 auf
durch einen Schalter (Sch 1) abgeschaltet wird. eine Photodiode D, die ein entsprechendes elektri-
10. Empfänger nach Anspruch 6 oder 7, da- 65 sches Signal einem Impulsverstärker V zuführt. Am durch gekennzeichnet, daß der Speicher (52) des Ausgang 1 des Verstärkers F liegt eine Schaltung N zweiten Regelvorgangs während der Zeitdauer zur Unterdrückung des Nullpunkts, die alle Spander durch die Lichtsignale im Verstärker (V) er- nungen unterdrückt, die kleiner sind als eine Ver-
DE2301945A 1973-01-16 1973-01-16 Empfänger für impulsförmige Lichtsignale Expired DE2301945C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2301945A DE2301945C2 (de) 1973-01-16 1973-01-16 Empfänger für impulsförmige Lichtsignale
BE137689A BE807252A (fr) 1973-01-16 1973-11-13 Recepteur pour signaux lumineux impulsionnels
GB5419073A GB1423275A (en) 1973-01-16 1973-11-22 Receiver for pulse form light signals
FR7342344A FR2214206B1 (de) 1973-01-16 1973-11-28
IT70916/73A IT1000678B (it) 1973-01-16 1973-12-31 Ricevitore per segnali luminosi ad impulsi
SE7400443A SE413360B (sv) 1973-01-16 1974-01-14 Mottagare for pulsformiga ljussignaler
US433383A US3891319A (en) 1973-01-16 1974-01-14 Receiver for impulse-shaped light signals
NL7400546A NL7400546A (de) 1973-01-16 1974-01-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2301945A DE2301945C2 (de) 1973-01-16 1973-01-16 Empfänger für impulsförmige Lichtsignale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2301945B1 true DE2301945B1 (de) 1974-05-16
DE2301945C2 DE2301945C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=5869096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301945A Expired DE2301945C2 (de) 1973-01-16 1973-01-16 Empfänger für impulsförmige Lichtsignale

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3891319A (de)
BE (1) BE807252A (de)
DE (1) DE2301945C2 (de)
FR (1) FR2214206B1 (de)
GB (1) GB1423275A (de)
IT (1) IT1000678B (de)
NL (1) NL7400546A (de)
SE (1) SE413360B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506535A1 (de) * 1974-02-18 1975-08-21 Bofors Ab Vorrichtung zum regulieren der empfindlichkeit eines empfaengers fuer optische signale
DE2830095A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Int Standard Electric Corp Optischer empfaenger fuer glasfaser- uebertragungssysteme mit vielen teilnehmerstationen
DE3136565A1 (de) * 1981-09-15 1983-04-07 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Vorverstaerkter fuer einen infrarotlicht-fernbedienungsempfaenger
DE3207741A1 (de) * 1982-03-04 1984-02-02 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zum regeln des ausgangssignals eines halbleiterlasers und schaltungsanordnung dazu
DE4403985A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Nokia Deutschland Gmbh Schaltungsanordnung für einen Lichtsignalempfänger
DE102005017004A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-19 Atmel Germany Gmbh Demodulations-und Regelkonzept, insbesondere für IR-Empfänger

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543664A (en) * 1980-01-10 1985-09-24 International Telephone And Telegraph Corporation Direct current coupled data transmission
FR2473823A1 (fr) * 1980-01-14 1981-07-17 Dassault Electronique Installation pour la transmission d'informations par ligne omnibus optique
SE449545B (sv) * 1980-09-01 1987-05-04 Ericsson Telefon Ab L M Forfarande jemte anordning for att utoka dynamikomradet i ett ingangssteg
DE3308987A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung mit einem optischen sender
DE3317027C2 (de) * 1983-05-10 1985-03-21 Hewlett-Packard Gmbh, 7030 Boeblingen Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines elektrischen Einganssignales in ein optisches Ausgangssignal
DE3325926A1 (de) * 1983-07-19 1985-02-14 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Empfangsverstaerker zur verstaerkung eines photostromes
DE3607688A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-17 Kolbe & Co Hans Empfaenger (empfangsmodul) fuer eine optische nachrichtenuebertragungsstrecke
DE19642149A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-23 Telefunken Microelectron System zur Datenübertragung
US7061668B2 (en) 2002-03-21 2006-06-13 Siemens Communications Inc. Fast optical amplifier control circuit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB807780A (en) * 1955-12-23 1959-01-21 Siemens Ag Improvements in or relating to circuit arrangements for automatic volume control
GB888894A (en) * 1959-05-26 1962-02-07 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to pulse amplitude discriminating circuits
GB1088254A (en) * 1965-06-04 1967-10-25 Impulsphysik Gmbh Receiver for optical radiation pulse signals of low repetition rates with automatic control for maintaining a constant noise level
DE1623420B2 (de) * 1967-06-28 1971-09-30 Eltro GmbH & Co Gesellschaft fur Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Verfahren und schaltungsanordnung zur einstellung des ver staerkungsfaktors eines fotomultipliers in laser entfernungs messgeraeten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506535A1 (de) * 1974-02-18 1975-08-21 Bofors Ab Vorrichtung zum regulieren der empfindlichkeit eines empfaengers fuer optische signale
DE2830095A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Int Standard Electric Corp Optischer empfaenger fuer glasfaser- uebertragungssysteme mit vielen teilnehmerstationen
DE3136565A1 (de) * 1981-09-15 1983-04-07 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Vorverstaerkter fuer einen infrarotlicht-fernbedienungsempfaenger
DE3207741A1 (de) * 1982-03-04 1984-02-02 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zum regeln des ausgangssignals eines halbleiterlasers und schaltungsanordnung dazu
DE4403985A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Nokia Deutschland Gmbh Schaltungsanordnung für einen Lichtsignalempfänger
DE102005017004A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-19 Atmel Germany Gmbh Demodulations-und Regelkonzept, insbesondere für IR-Empfänger
DE102005017004B4 (de) * 2005-04-07 2010-01-14 Atmel Automotive Gmbh Demodulations-und Regelkonzept, insbesondere für IR-Empfänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2301945C2 (de) 1982-04-08
NL7400546A (de) 1974-07-18
FR2214206B1 (de) 1978-08-04
SE413360B (sv) 1980-05-19
IT1000678B (it) 1976-04-10
US3891319A (en) 1975-06-24
BE807252A (fr) 1974-03-01
FR2214206A1 (de) 1974-08-09
GB1423275A (en) 1976-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301945B1 (de) Empfänger für impulsfSrmige Lichtsignale
DE69713252T2 (de) Schaltung zur Wellenformung und Datensender mit einer solchen Schaltung
DE3318331A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE2735479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur signaluebertragung mit optischen fasern
DE2032438A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Vorspann stromes fur einen Photodetektor
DE3105758A1 (de) Vorrichtung zum unterscheiden zwischen zwei werten eines signals mit gleichstrom-versetzungskompensation
DE2643520A1 (de) Schaltungsanordnung zur zeilensynchronisation in einem fernsehempfaenger
DE3909807A1 (de) Fernsteuerung
DE2708278A1 (de) Vorrichtung zum messen von zeitintervallen
DE4226585A1 (de) Monolithischer integrierter schaltkreis fuer gepulstes licht
EP0995281B1 (de) Daten-empfangsschaltung für infrarotsignale
DE102017122604A1 (de) Photoelektrischer Sensor
DE2848708A1 (de) Oberflaechenpotentiometer
DE3234152C2 (de)
DE1462870B2 (de) Schaltungsanordnung fuer die rasterablenkung in einem fernsehempfaenger
DE19642149A1 (de) System zur Datenübertragung
DE2738198A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der aenderung einer gewaehlten bedingung
EP0280261A2 (de) Schaltung zur Gewinnung eines temperaturunabhängigen Rechtecksignals aus einem Messsignal
DE2827420C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Frequenzbandbreite einer Differenzierschaltung
DE2943913A1 (de) Verfahren zum empfang impulsfoermiger lichtsignale
DE2759215A1 (de) Schaltungsanordnung eines infrarotempfaengers
DE69525677T2 (de) Empfängeranordnung
DE2912689C2 (de) Einrichtung zum Detektieren von impulsförmigen Störsignalen
DE2849374A1 (de) Schaltungsanordnung zum unterdruecken von stoerungen infolge von beschaedigungen in einer schallplatte
DE3425335C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee