DE2301883B2 - Einhandmischventil mit schräg abgeschnittenem Zylinder als Steuerkolben - Google Patents

Einhandmischventil mit schräg abgeschnittenem Zylinder als Steuerkolben

Info

Publication number
DE2301883B2
DE2301883B2 DE19732301883 DE2301883A DE2301883B2 DE 2301883 B2 DE2301883 B2 DE 2301883B2 DE 19732301883 DE19732301883 DE 19732301883 DE 2301883 A DE2301883 A DE 2301883A DE 2301883 B2 DE2301883 B2 DE 2301883B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
mixer valve
pistons
inlets
hand mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732301883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301883A1 (de
DE2301883C3 (de
Inventor
Ulf 5750 Menden Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19732301883 priority Critical patent/DE2301883C3/de
Priority claimed from DE19732301883 external-priority patent/DE2301883C3/de
Publication of DE2301883A1 publication Critical patent/DE2301883A1/de
Publication of DE2301883B2 publication Critical patent/DE2301883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301883C3 publication Critical patent/DE2301883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Einhandmischvenmit einem zwischen zwei gegenüberliegenden Zufbohrungen in einer Zylinderbohrung zur gegenläuen, das Mischungsverhältnis der zufließenden Ströverändernden Steuerung der Zuströmquerschniüe :hbaren Kolben, dessen Steuerfläche von der Main-Fläche eines schräg abgeschnittenen Zylinders gcbil- <>5 wird.
Durch die französische Patentschrift 13 60 831 sowie rch die DL-Patentschrift 31 988 ist es bekannt, Mischventile mit einem drehbaren Kolben auszustatten, der mit einer schräg abgeschnittenen Zylinderfläche die Zuflußöffnungen steuert. Zur Steuerung der Mischwasserausflußmenge ist es erforderlich, ein weiteres Ventil der Mischeinrichtung zuzuordnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Mischventile zu vereinfachen und somit kostengünstiger auszubilden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gesamtdurchflußmenge durch axiale, eine gleichsinnige Veränderung der Zuströmquerschnitte bewirkende Verschiebung des Kolbens steuerbar ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Hierzu ist es ferner bei Mischventilen bekannt, einen Druckausgleich durch eine Axialbohrung im Kolben und einen der Spindel gegenüberliegenden Kolbenansatz mit vom Atmosphäi endruck beaufschlagter Stirnfläche zu bewirken und zur Abdichtung der Zuflußwege hülsenförmige, durch Muttern angedrückte Dichtungen zu verwenden (FR-PS 13 70 171), mit dem Kolbenansatz eine zusätzliche Absperrung im Auslauf zu bewirken (DT-OS 16 50415), Kolben, Spindel und Ansatz einstückig herzustellen (DT-AS 12 36 881) und die Einlasse durch zwei Kolben mit schrägen Steuerkanten auf gemeinsamer Spindel und dazwischenliegendem Mischraum zur Mischungsregulierung zu steuern (US-PS 35 70 537).
Die F i g. 1 zeigt im Mittelschnitt eine beispielsweise Ausführung eines Mischventils mit seitlich angeordneten Zuläufen und Ablauf.
1 ist das Batteriegehäuse mit den beiden Zuläufen 2 und 3 sowie dem Ablauf 4 für das Mischwasser. 5 ist der in der Gehäusebohrung 6 mit der Spindel 7 mit Griffstück 8 dreh- und verschiebbare Steuerkolben, dessen Axialbewegung durch Anschläge, z. B. la am Gehäuseboden und 18a an der Abschlußkappe begrenzt ist.
Die Stirnseite 9 des Kolbens verläuft nach einem Schrägschnitt von z. B. 70° zur Mittelachse des Steuerkolbens 5, so daß bei Drehung des Kolbens infolge der unterschiedlichen Höhe der Mantelfläche 10 die wechselweise Verkleinerung oder Vergrößerung der beiden Einlasse 2 und 3 jedes Mischungsverhältnisses bzw. Temperatur einstellbar ist. Damit an den Einlassen 2 und 3 im Schließzustand des Kolbens (s. Fig. 1) eine völlige Abdichtung erreicht und das Nachschalten eines gesonderten Absperrventils erspart wird, sind die Einlasse verengt gebohrt und mit elastischen Dichthülsen U versehen, welche z.B. mittels Muttern 12 federnd auf die Mantelfläche des Kolbens drücken. Selbstverständlich können die Steuereinlässe statt rund auch anders profiliert, z. B. viereckig sein. Zum Druckausgleich über und unter dem Kolben trägt der Kolben eine oder mehrere Bohrungen 13. Unten ist der Kolben mit einem zylindrischen Ansatzstück 14 in einer Gehäusebohrung 15 geführt, welche durch einen am Ansatzstück angeordneten O-Ring gegen Zutritt von Wasser abgedichtet und durch eine Bohrung 16 belüftet ist Oben ist die Spindel 7 in bekannter Weise in einer mil Gewinde 17 auf das Gehäuse 1 aufzuschraubenden Abschlußkappe 18 geführt und mit einem O-Ring gedichtet.
Es leuchtet ein, daß nach Einstellung des Misehungs Verhältnisses bzw. der Temperatur durch Verdrehung des Kolbens, durch eine axiale Verschiebung nach ober oder unten bei gleichbleibendem Mischungsverhältni; die Ausflußmenge vergrößert oder verkleinert werder kann.
23 Oi
Die F i g- 2 zeigt die gleiche Ausführung (F i g. 1) des Mischventils, bei welcher die Dichtungen 11 an der Mantelfläche des Kolbens dadurch eingespart werden können, daß der Ablauf 4 zentral im Boden des Batteriegehäuses angeordnet und das kürzer ausgeführte Ansatzstück 19 als Ventilverschlußkörper ausgebildet ist, indem es mit einer O-Ringdichtung im abgesenkten Zustand des Kolbens in einer gepaßten Bohrung 20 abdichtet. Der Durchmesser des unteren Führungsstückes 19 ist vorteilhaft etwas größer als der der Spinde.' 7, so daß der Schließzustand durch einen leichten Überdruck auf der Oberfläche des Kolbens sichergestellt ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Bausausführung.
Die F i g. 3 und i zeigen im Mittelschnitt und Grundrißansicht eine abgewandelte Ausführung des Mischventils der Erfindung für Anwendung als Einlochmischbatterie in Wasch- und Spültischen.
Die Zuführungen 2,3 für Kalt- und Warmwasser sind in dem am Batteriegehäuse 21 angesetzten Ansatzschaft 22 verlegt und in seitlichen KanaJführungen 23, 24 aufwärts zu den mit den Dichthülsen 11 versehenen Steuereinlässen geführt
Mit Rücksicht auf eine rationelle Fertigung ist vorteilhaft das gesamte Batteriegehäuse einstückig ausgeführt und die durch Bohrvorgänge erstellten Kanäle zu den Steueröffnungen 11 mit Stopfen 25, 26, 27 verschlossen, 4 ist der unter dem Steuerkolben angeordnete Auslauf. Für Unterputzanwendung des Mischventils der Erfindung können mit geringen Abwandlungen vorteilhaft die Ausführungen gemäß F i g. 1 und 2 angewendet werden. Für eine Aufputzausführung als Bade- und Brausebatterie bietet sich eine Ausführung gemäß F i g. 5 an, die sowohl in senkrechter als auch waagerechter Stellung montierbar ist. Bei dieser Ausführung liegen die Einlasse 2, 3 auf einer Seite, während der Auslauf 4 auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Für diese Ausführung ist es natürlich notwendig, für jede Steueröffnung 11 den erfindungsgemäßen Steuerkolben 5 anzuordnen. Die beiden Kolben 5a und 5b sind in gegenläufigem Sinne auf einer gemeinsamen Ventilspindel 28 angeordnet und mittels dieser dreh- und axial verschiebbar. Der Kolben 5b hat eine oder mehrere Axialbohrungen 29, um das aus dem Steuereinlaß 3,11 unter dem Kolben eintretende Wasser wieder oberhalb zum Mischraum 30 zu leiten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ϊγγ·

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Einhandmischventil mit einem zwischen zwei gegenüberliegenden Zulaufbohrungen in einer Zylinderbohrung zur gegenläufigen, das Mischungsverhältnis der zufließenden Ströme verändernden Steuerung der Zuströmquerschnitte drehbaren Kolben, dessen Steuerfläche von der Mantelfläche eines schräg abgeschnittenen Zylinders gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdurchflußmenge durch axiale, eine gleichsinnige Veränderung der Zuströmquerschnitte bewirkende Verschiebung des Kolbens (5) steuerbar ist.
2. Einhandmisch ventil, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) Axialbohrungen (13) hat.
3. Einhandmischventil, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) ein Ansatzstück (14) trägt, das der abgedichtet durch das Ventilgehäuse (1, 18) hindurchgeführten Betätigungsspindel (7) gegenüberliegt und in einer entlüfteten Gehäusebohrung (16, 20) abgedichtet geführt ist.
4. Einhandmischventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur vollkommenen Abdichtung im Schließzustand in den Einlassen (2, 3) hülsenförmige, z. B. durch Muttern (12) angedrückte Dichtungen (11) angeordnet sind.
5. Einhandmischvenlil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise zur vollkommenen Abdichtung im Schließzustand der Auslauf (4) koaxial zum Kolben (5) im Gehäuseboden angeordnet und das mit einem O-Ring gedichtet in einer Ventilbohrung (20) geführte Ansatzstück (il9) in seiner Länge so bemessen ist, daß bei öffnung des Mischventils der Ausfluß freigegeben wird.
6. Einhandmischventil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) mit Spindel (7) und Ansatzstück (14) in einem Stück hergestellt ist.
7. Einhandinischventil nach Anspruch 1 bis 6, in der Ausführung als Aufputzbatterie für Bade- und Brausezwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlasse (2, 3) auf einer Seite des Batteriegehäuses angeordnet sind und ihre Steuereinlässe (2/11,3/11) durch zwei Kolben (5a, 5b) gesteuert werden, die auf einer gemeinsamen Spindel (23) gegenläufig angeordnet sind.
8. Einhandmischventil nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischraum (30) mit Auslauf (4) zwischen den beiden Kolben (5a, 5b) angeordnet ist und einer der Kolben (5b) Überströmbohrungen (29) hat.
55
DE19732301883 1973-01-16 Einhandmischventil mit schräg abgeschnittenem Zylinder als Steuerkolben Expired DE2301883C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301883 DE2301883C3 (de) 1973-01-16 Einhandmischventil mit schräg abgeschnittenem Zylinder als Steuerkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301883 DE2301883C3 (de) 1973-01-16 Einhandmischventil mit schräg abgeschnittenem Zylinder als Steuerkolben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301883A1 DE2301883A1 (de) 1974-07-25
DE2301883B2 true DE2301883B2 (de) 1975-06-05
DE2301883C3 DE2301883C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133633A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Doppeldrosselventil
DE102008001635A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-27 Brita Gmbh Verschneideventil und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE102013020824A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Viega Gmbh & Co. Kg Kombiniertes Füll-, Entleer- und Entlüftungsventil für ein Heizungs- oder Kühlsystem sowie entsprechendes Heizungs- oder Kühlsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133633A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Doppeldrosselventil
DE102008001635A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-27 Brita Gmbh Verschneideventil und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE102013020824A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Viega Gmbh & Co. Kg Kombiniertes Füll-, Entleer- und Entlüftungsventil für ein Heizungs- oder Kühlsystem sowie entsprechendes Heizungs- oder Kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2301883A1 (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359312C3 (de) Mischventil
DE2413420A1 (de) Mischbatteriesystem
DE2630037A1 (de) Kalt- und warmwassermischhahn mit zwei bedienungshebeln
DE1172913B (de) Wasserhahn mit schwenkbarem Auslauf
DE2407933B2 (de) Umleitventil für Brausen-Wannen-Armaturen
DE1162148B (de) Mischventil mit Eingriffbedienung
DE3541985A1 (de) Mischbatterie
EP0701028B1 (de) Sanitäre Armatur
DE3525053A1 (de) Sanitaeres ventil
DE4407447C2 (de) Voreinstellbares Regulierventil
DE2301883C3 (de) Einhandmischventil mit schräg abgeschnittenem Zylinder als Steuerkolben
DE2301883B2 (de) Einhandmischventil mit schräg abgeschnittenem Zylinder als Steuerkolben
DE3625289C2 (de) Sanitäres Mischventil
DE3009599A1 (de) Unterputz-anschlusskasten fuer sanitaerarmaturen
DE3638959C2 (de)
DE2907565A1 (de) Kombinierte selbstschluss- und mischarmatur
DE2937474C2 (de) Überlauf-Mischbatterie
DE3301181A1 (de) Eingriffmischventil
DE3435411C2 (de) Mischventil
AT235762B (de) Nur ein Griffstück zu seiner Bedienung aufweisendes Ventil für Heiß- und Kaltwasser bzw. Mischwasser
DE381943C (de) Hahn mit zwei miteinander gekuppelten Rohrschiebern
AT240285B (de) Von Strahl auf Brause umstellbarer Strahlregler
DE1600856C (de) Eingriff-Mischbatterie, insbesondere für sanitäre Zwecke, mit wenig Einzelteilen und geringer Bauhöhe
DE1027947B (de) Mischhahn fuer Waschbecken oder Bad- und Brauseeinrichtungen
DE2161144B2 (de) Ventil für Wanne und Brause

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee