DE2301371B2 - Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungseinrichtung

Info

Publication number
DE2301371B2
DE2301371B2 DE19732301371 DE2301371A DE2301371B2 DE 2301371 B2 DE2301371 B2 DE 2301371B2 DE 19732301371 DE19732301371 DE 19732301371 DE 2301371 A DE2301371 A DE 2301371A DE 2301371 B2 DE2301371 B2 DE 2301371B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sash
lever
locking
primary
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732301371
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301371A1 (de
DE2301371C3 (de
Inventor
Volker 2000 Hamburg Geschkowski
Original Assignee
Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg filed Critical Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg
Priority to DE19732301371 priority Critical patent/DE2301371C3/de
Priority claimed from DE19732301371 external-priority patent/DE2301371C3/de
Priority to SE7400268A priority patent/SE394011B/xx
Priority to NL7400387A priority patent/NL156208B/xx
Publication of DE2301371A1 publication Critical patent/DE2301371A1/de
Publication of DE2301371B2 publication Critical patent/DE2301371B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301371C3 publication Critical patent/DE2301371C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • E05C9/16Actuating mechanisms for bars with crank pins and connecting rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

3 4
arbeitenden ersten oder Primär-Vorreibers und aus riegelt; aber dadurch daß der Knickpunkt, der der Entriegelungsstellung bis zur Strecklage einen gleichzeitig Endpunkt der Kurbeln der Primär-Schv.enkwinkel von etwa 140° durchläuft, während Knickhebelsysteme ist, nahezu kernen Hub mehr erder Primär-Vorreiber als Betätigungskurbel mit wei- fährt, sind die Vorreiber der Sekundär-Knickhebelteren Verbindungsstangen eine oder mehrere weitere 5 systeme praktisch als verriegelt zu betrachten, wäh-Xnickhebelsysteme für Sekundär-Vorreiber bildet, rend die Primär-Vorreiber ihre letzte, zur vollständeren Vorreiberhebel langer sind, als der des Pri- digen Verriegelung notwendige Schwenkbewegung mär-Vorreibers und daß der Primär-Vorreiber und erfahren.
der oder die Sekundär-Vorreiber aus der entriegelten Beim öffnen, das heißt Losbrechen der Vorreiber,
in die verriegelte Stellung einen Schwenkwmkel von io läuft der Vorgang umgekehrt ab.
ca. 90° ausführen und daß der Winkel zwischen dem Da das System speziell zum Losbrechen festsitzen-
Vorreiberhebel des Primär-Vorreibers und der Ver- der Vorreiber gedacht ist (Verbindungsstangen als bindungsstange zu einem Sekundär-Vorreiber in der Zugstangen wirksam) und dann die erforderlichen entriegelten Stellung nahe 90° und der Winkel zwi- Kräfte aus den aufgezogenen Kmckhebeln erfährt — sehen der Verbindungsstange und dein Vorreiber- 15 wobei die Losbrechkräfte gegen Haftreibkräfte wirkhebel des Sekundär-Vorreibers in der entriegelten sam sind — wird beim Verriegeln ein unausnutz-Stellung nahe 180° beträgt und daß diese Winkel- barer Kraftüberschuß bleiben,
werte bei weiteren von dem Primär-Vorreiber be- Die nach der Erfindung geschaffene Verriege-
tätigten Sekundär-Vorreibern um einen bestimmten lungseinrichtung bewirkt, daß die Verriegelungs-Betrag kleiner werden. *> leistung nicht, wie bei den Einrichtungen dieser Art,
Die Erfindung besteht also in einer Kombination durch die gleichzeitige Summierung der größten von einer Untersetzung der Schwenkbewegung im Ver- jedem Vorreiber aufgenommenen Einzelleistung zu Verhältnis 140:90 und einer Hebelübersetzung im einem hohen Gesamtspitzenwert führt, sondern Verhältnis der Länge der Kurbel zu der des ersten durch zeitlich nacheinander auftretende Leistungs-Vorreiberhebels mit einem Knickhebelsystem, das as aufnahmen der einzelnen Vorreiber der Gesamtauch zwischen Primär- und Sekundär-Vorreiber zu- spitzenwert dadurch verringert wird, daß eine über sammen mit einer Hebeluntersetzung und unter Aus- eine etwas größere Zeitspanne verteilte Leistungsnutzung des von dem Vorreiberhebel und der Ver- kurve mit einem geringeren Gesamtspitzenwert entbindungsstange eingeschlossenen, bei dem Verriege- steht, d. h. die Kurve abgeflacht und dafür verbreilungsvorgang Werte zwischen 90 und 180° auf- 30 tert wird. Dabei ist unter Leistung das Produkt aus nehmenden Winkels zur Anwendung gelangt. Auf dem Vorreiber aufgenommenen Drehmoment und diese Weise wird eine hohe Verriegelungsleistung mit seiner Winkelgeschwindigkeit zu verstehen,
einem guten Wirkungsgrad und mit einem in stinem Die Erfindung ist schematisch und anhand eines
Aufbau denkbar einfachen Gelenkgetriebe erzielt. Beispieles in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Die Schubkraft in der zum Primär-Knickhebel- 35 F i g. 1 die erfindungsgemäße Einrichtung in der system zugehörigen Verbindungsstange steigt be- entriegelten und
kanntlich bei zunehmender Streckung bis zu einem F i g. 2 in der verriegelten Stellung,
theoretisch unendlich hohen Wert an. Dadurch, daß F i g. 3 eine schematische Darstellung der Winkel-
diese hohe Schubkraft gleichzeitig als direkte Ver- Verhältnisse zwischen einem Primär- und Sekundärriegelungskraft an dem Primär-Vorreiber und als 40 Vorreiber beim Ver- bzw. Entnegelungsvorgang.
Knickkraft eines Sekundär-Knickhebelsystems des Dargestellt ist eine wasserdichte Tür. wie sie ins-
oder der Sekundär-Vorreiber wirkt, werden an die- besondere an Bord von Schiffen verwendet wird. Die sem bei einem geringen Leistungsaufwand an dem Außenkontur der Tür ist mit 8, der wandfeste Tür-Belätigungsorgan durch die Hintereinanderschaltung rahmen mit 9 und die Scharniere zur Verbindung der mehrerer Knickhebelsysteme hohe Verriegelungs- 45 Tür mit dem Türrahmen sind mit 10 bezeichnet,
kräfte wirksam. Die eigentliche Verriegelung, d. h., das Anpressen
Außerdem ist die Schwenkbewegung der Primär- der am Rande der Tür vorgesehenen elastischen Vorreiber im Vergleich zu der der Sekundär-Vor- Dichtung (nicht gezeichnet) gegen eine Dichtleiste reiber beim Verriegeln anfangs und etwa in der (nicht gezeichnet) des Türrahmens wird durch Vorersten Hälfte des Schwenkweges langsamer, so daß so reiber 4 und 4' bewerkstelligt, die aus einer Vordie den Türscharnieren näher angeordneten Sekun- reibemase 1 und Vorreiberhebeln 4 a bis 4 c bedär-Vorreiber eher in Eingriffsstellung mit den Keil- stehen und um einen türfesten, zur Türebene senkflächen gelangen. Dann aber, d. h. vor dem endgül- recht verlaufenden Zapfen 2 schwenkbar sind und tigen Verriegeln dieser Sekundär-Vorrc'ber, nämlich deren Vorreibernasen 1 während eines Teiles der während des eigentlichen Streckvorganges des Sekun- 55 Schwenkbewegung um den Zapfen 2 mit Keilflächen där-Knickhebelsystems, schwenken die Primär-Vor- (nicht gezeichnet) des Türrahmens 9 zusammenreiber schneller als die Sekundär-Vorreiber, so daß, arbeiten. Natürlich können die Zapfen 2 auch rahwenn der Verriegelungsvorgang letzterer schon weiter menfest angeordnet sein und die Vorreibernasen 1 fortgeschritten ist, der Verriegelungsvorgang der Pri- mit Keilflächen der Tür zusammenaroeiten.
mär-Vorreiber erst einsetzt. 60 Die Betätigung der Vorreiber, d. h. ihre Schwen-
Das heißt, was die Sekundär-Vorreiber anfangs an kung um die Zapfen 2 aus der entriegelten in die ver-Schwenkwinkelweg gewonnen haben, um eher zum riegelte Stellung, erfolgt zentral durch ein Betäti-Eingriff zu gelangen, holen die Primär-Vorreiber am gungsorgan S mit zwei Kurbeln 5', deren Länge mit Ende der Schwenkbewegung wieder ein. »d« bezeichnet ist. Zur Handhabung des Betäti-
Die Primär-Vorreiber sollten zweckmäßigerweise 65 gungsorgans 5 ist ein Handhebel 7 vorgesehen. Die in verriegelter Stellung einen Winkel bis 45° zu einer obere und die untere Türhälfte sind in gleicher Weise gedachten senkrechten Linie aufweisen. ausgebildet. Es wird daher nachstehend nur die
Alle Vorreiber sind zum Schluß gleichzeitig ver- untere Türhälfte beschrieben.
Eine Vtrbindungsstange 3 ist mit ihrem einen Ende an der Kurbel 5' des Betätigungsorgans 5 und mit ihrem anderen Ende an dem Vorreiberhebel 4 a eines ersten oder Primär-Vorreibers 4 angelenkt. Weitere Verbindungsstangen 3' sind zwischen den Vorreiberhebeln 4 α und 4 b des Primär-Vorreibers 4 und den Vorreiberhebeln 4 c der Sekundär-Vorreiber 4' vorgesehen. Die Anlenkzapfen der Verbindungsstangen 3' an dem Primär-Vorreiber 4 sind mit 6 bezeichnet.
Die Kurbel 5' bildet mit ihrer Verbindungsstange 3 ein Knickhebelsystem, das sich in der Verriegelungsstellung des Betätigungsorgans 5 und des Primär-Vorreibers 4 in der Strecklage befindet.
Ähnliche Knickhebelsysteme bilden die Vorreiberhebel 4 α und 4 b des Primär-Vorreibers 4 mit den an ihnen bei 6 angelenkten, zu den Vorreiberhebeln 4 c der Sekundär-Vcrreiber 4' führenden Verbindungsstangen 3', und auch diese Knickhebelsysteme befinden sich in der Verriegelungsstellung der Vorreiber ao in der Strecklage. Die Länge der Kurbel 5' ist mit »rf« und die Längen der Vorreiberhebel Aa, Ab und 4 c sind mit »α«, »fc« und »c« bezeichnet.
Das an dem Betätigungsorgan 5 mittels des Handhebels 7 erzeugte Drehmoment erbringt in der Ver- as bindungsstange 3 eine Kraft, deren Größe sich im
wesentlichen wie der Wert von verhält, wenn a
COS Λ
der Winkel ist, den die Kurbel 5' jeweils mit der Horizontalen einschließt. Das heißt, die Kraft in der Verbindungsstange 3 nimmt zunächst ab, bis die Kurbel 5' mit der Verbindungsstange 3 einen Winkel von ca. 90° bildet, um dann progressiv zu einem theoretisch unendlichen Wert anzuwachsen, der in der Verriegelungsstellung des Primär-Vorreibers 4 erreicht wird, und trotz des kleiner werdenden wirksamen Hebelarmes bezogen auf den Zapfen 2 des Primärvorreibers 4 um diesen Zapfen 2 ein sehi großes Drehmoment zur Wirkung bringt.
Die Sekundär·Vorreiber 4' werden im wesentlichen nach dem gleichen Prinzip der Kraftübertragung durch die Prirnär-Vorreiber 4 als Betätigu.igsorgane betätigt, aber die Schwenkgeschwindigkeit der Sekundär-Vorreiber 4' ist zunächst, d. h. am Anfang ihrer Schwenkbewegung von der entriegelten in die verriegelte Stellung, größer als die Schwenkgeschwindigkeit der Primär-Vorreiber 4, weil Winkeländerungen in dem Bereich von z. B. 0 bis 30° des Primär-Vorreibers 4 aufgrund der in diesem Fall wirksamen Sinusfunktion des Schwenkwinkels eine größere Winkelverändening im Bereich von z. B. 90 bis 30°, also 60° des betreffenden Sekundär-Vorreibers 4' bewirken (s. F i g. 3).
Dadurch kommt die Vorreibernase 1 eines Sekundär-Vorreibers 4' um eine kleine Zeitspanne beim Schließvorgang früher in Eingriff und zum Tragen mit den Keilflächen, als die Vorreibernase 1 des Primär-Vorreibers 4. Durch entsprechende Bemessung der Winkel zwischen den Verbindungsstangen 3' und den mit ihnen gelenkig verbundenen Vorreiberhebeln 4 a bis 4 c in der entriegelten Stellung ist dei frühere Eingriff der Vorreibernasen 1 der einzelner Sekundär-Vorreiber 4' stufenweise regelbar, so daß die größte Leistungsaufnahme der einzelnen Sekundär-Vorreiber zeitlich in kleinen Intervallen nacheinander stattfindet, wodurch eine gleichzeitige Leistungsspitze aller Vorreiber vermieden, d. h. abgeflacht und auf eine größere Zeitspanne verteilt, wird, Auf diese Weise wird der Wirkungsgrad des Winkelgetriebes verbessert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ι 2 schriebenen Art sind die Verriegelungsarme durch PatentansDrüche· Bewegung der Verbindungsstangen in ihrer Liujgs- Fatentansprucne. richtung ώ einer zur Türfläche senkrecht verlaufen-
1. Verriegelungseinrichtung für eine wasser- den Ebene in Vemegelungsstellung schwenkbar und oder gasdichte Tür od. dgl. mit einem zentralen, 5 bewirken durch eine Wmkelbewegung der Verbmum eine zur Türebene senkrecht verlaufende dungsstangen mittels Druckgewmdeschrauben die AO se drehbaren Betätigungsorgan und von die- Anpressung der Tür an (he Dicluung Die zu den sem über an Kurbeln ingelenkte Verbindungs- scharnierseiügen Vernegelungsarmen fuhrenden Verstangen bewegbaren Vorüber, wobei jeweils bindungsstangen sind über einen kleineren Anlenkwenigsteias eine Kurbel des Betätigungsorgans i° radius mit der Verteilerplatte verbunden. Dadurch und die an ihr angelenkte Verbindungsstange als ist die Schweukwinkelgeschwindigkeit der scharnierein in Verriegelungsstellung in Strecklage be- seitigen Verriegelungsarme zwar kleiner als die der endliches Knickhebelsvstem ausgebildet ist, da- schloßseitigen Vemegelungsarme zeigt aber in durch gekennzeichnet, daß die Kurbel ihrem Verlauf praktisch die gleiche Tendenz Da (5) kurzer ist, als der mit ihr über die Verbin- 15 auch der Anpreßvorgang von diesem Wmkelgedungsstange (3) verbundene Vorreiberhebel (4a) schwindigkeitsverlauf gesteuert wird, kommt es auch eines mit Keilflächen zusammenarbeitenden er- bei dieser bekannten Verriegelungseinrichtung zu sten oder Primär-Vorreibers (4) und aus der Ent- der unerwünschten gleichzeitigen Summierung der riegelungsstellung bis zu Strecklage einen größten von jedem Verriegelungsarm aufzubnngen-Schwenkwinkel von etwa 140° durchläuft, wäh- »» den Einstelleistungen zu einem hohen Gesamtrend der Primär-Vorreiber (4) als Betätigungskur- spitzenwert. Außerdem ist der Anpreßeffekt von der bei mit weiteren Verbindungsstangen (3') eine Länge der Verbmdungsstange abhängig und nur oder mehrere weitere Knickhebelsysteme für Se- durch aufwendige unterschiedliche Steigung in kundär-Vorreiber (4') bildet, deren Vorreiber- den Druckgewindeschrauben korrigierbar (US-PS Hebel (4c) langer sind, als der des Primär-Vor- »5 23 78 119).
reibers (4) und daß der Primär-Vorreiber (4) und Bei einer anderen Verriegelungseinrichtung beder oder die Sekundär-Vorreiber (4') aus der ent- kannter Art besteht das zentrale Betätigungsorgan riegelten in die verriegelte Stellung einen aus einer um eine senkrecht zur Türebene ver-Schwenkwinkel von ca. 90° ausführen und daß laufende Achse drehbaren, kurbelartig wirkenden, der Winkel zwischen dem Vorreiberhebel (4a) des 30 zur Türebene parallelen, z. B. viereckigen Scheibe, Piimär-Vorreibers (4) und der Verbindungs- an deren Ecken je eine Verbindungsstange angelenkt stange (3') zu einem Sekundär-Vorreiber (4') in ist, die an ihrem anderen Ende in drehbaren Fühder entriegelten Stellung nahe 90° und der Win- rungssteinen gleitend die eigentliche Vorreibemase kel zwischen der Verbmdungsstange (3') und dem bildet, die in im wesentlichen radialer Richtung in Vorreiberhebel (4c) des Sekundär-Vorreibe rs (4') 35 die Verriegelungsstellung ausgefahren bzw. in die in der entriegelten Stellung nahe 180° beträgt Entriegelungsstellung zurückgezogen wird. Die be- und daß diese Winkelwerte bei weiteren von dem kannte Einrichtung ist in ihrem Aufbau vergleichs-Primär-Vorreiber betätigten Sekundär-Vor- weise einfach, aber die damit ei zielbaren Verriegereibern um einen bestimmten Betrag kleiner lungskräfte sind klein, weil die an dem verlängerten werden. 40 Betätigungshebel angreifende, in ihrer Größe be-
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, grenzte menschliche Kraft durch Hebelübersetzung dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verbindungs- nur einen etwa dreimal so großen Wert auf die stangen (3') zur Betätigung zweier Sekundär- Scheibe überträgt, von der mehrere Vorreiber direkt vorreiber an ein und demselben Vorreiberhebel angetrieben werden, so daß als Betätigungskraft auf (4a, 4b) eines Primär-Vorreibeis (4) angelenkt 45 jeden einzelnen der in dem bskannten Fall vier Vorsind, reiber weniger als die an dem Betätigungshebel auf-
3. Verriegelungseinrichtung, «ach Anspruch 1 gewendete Kraft entfällt. Außerdem ist die bekannte oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge Einrichtung für rechteckige Türen mit z. B. sechs der Vorreibernasen (1) kleiner ist als die Länge Vorreibern schlecht anwendbar, weil die Symmetrie (α, c) der Vorreiberhebel (4a, 4c). 5° der Scheibe nur auf runde oder quadratische Türen
eingerichtet ist (DT-PS 1118 941).
Es sind andere Verriegelungseinrichtungen be-
kannt, bei denen eine größere Betätigungskraft in
Schließstellung über Knickhebel in der Strecklage 55 auf Nasenhebel einwirkt, abei die dort vorgeschlagene Konstruktion ist durch eine komplizierte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungs- Zahnradübertragung und kardanische Lagerung der einrichtung für eine wasser- oder gasdichte Tür Verbindungsstangen zu aufwendig und zu schwer, od. dgl. mit einem zentralen, um eine zur Türebene um <n dem normalen Handelsschiffbau konkurrenzsenkrecht verlaufende Achse drehbaren kurbelartig 60 fähig zu sein (DT-PS 11 57 505).
wirkenden Betätigungsorgan und von diesem über Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, an Kurbeln angelenkte Verbindungsstangen beweg- mit einfachen Mitteln große Kräfte an den Vorbaren Vorreibern, wobei jeweils wenigstens eine Kur- reibern durch konsequente Ausnutzung günstigei bei des Betätigungsorgans und die an ihr ange- Kraft-Weg-Verhältnisse zu erzeugen,
lenkte Verbindungsstange als ein in Verriegelungs- 65 Die Lösung dieser Aufgabe und damit die Erfin stellung in Strecklage befindliches Knickhebelsystem dung bestehen darin, daß die Kurbel kürzer ist, al· ausgebildet ist. der mit ihr über die Verbindungsstange verbunden! Bei der bekannten Einrichtung der vorstehend be- Vorreiberhebd eines mit Keilflächen zusammen
DE19732301371 1973-01-12 1973-01-12 Verriegelungseinrichtung Expired DE2301371C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301371 DE2301371C3 (de) 1973-01-12 Verriegelungseinrichtung
SE7400268A SE394011B (sv) 1973-01-12 1974-01-09 Forreglingsanordning for en vatten- och gastet dorr eller liknande
NL7400387A NL156208B (nl) 1973-01-12 1974-01-11 Vergrendelingsinrichting.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301371 DE2301371C3 (de) 1973-01-12 Verriegelungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301371A1 DE2301371A1 (de) 1974-08-01
DE2301371B2 true DE2301371B2 (de) 1976-07-08
DE2301371C3 DE2301371C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019613A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-26 Wertheim-Werke Aktiengesellschaft Verschluss für Türen od. dgl., insbesondere für Geldschrank- und Tresorraumtüren
DE19755592B4 (de) * 1997-12-15 2007-09-06 Volkswagen Ag Verriegelungseinrichtung für gewölbte Deckel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019613A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-26 Wertheim-Werke Aktiengesellschaft Verschluss für Türen od. dgl., insbesondere für Geldschrank- und Tresorraumtüren
DE19755592B4 (de) * 1997-12-15 2007-09-06 Volkswagen Ag Verriegelungseinrichtung für gewölbte Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2301371A1 (de) 1974-08-01
SE394011B (sv) 1977-05-31
NL7400387A (de) 1974-07-16
NL156208B (nl) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522706C2 (de) Vorrichtung für Linearantrieb
DE3609043C2 (de) Elektrische Sicherheitsschaltvorrichtung
DE102010023116A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schalters
DD219985A5 (de) Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
DE708495C (de) Baskuelgetriebe
DE3440499C2 (de) Vorrichtung zum Nutzbarmachen von hydromechanischer Energie
DE102011105721A1 (de) Antriebssystem für Segmenttore
DE2301371C3 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2005386A1 (de) Betätigungsmechanismus
DE2301371B2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE4304155A1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE2150100A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Tueren und Fenster
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
DE102019108632A1 (de) Hebelübersetzte Schneidvorrichtung
DE2410413C2 (de) Fallenriegelschloß
DE3226196A1 (de) Ventiltrieb
DE2923492A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines drehmomentes
DE156077C (de)
DE2951836C2 (de) Vorrichtung zum Spannen der beweglichen Teile eines Gießpfannen-Schieberverschlusses
DE697546C (de) Oberlichtfensterverschluss
DE3042829A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines geschraenkten geradschub-kurbeltriebes gegen verstellen aus der durch die innere totpunktlage der kurbel bestimmten grundstellung
DE1955116C3 (de) Antriebsvorrichtung für die von einem schlüsselbetätigten Schubriegel über Hebel gegenläufig bewegbaren Treibstangen eines Schrankschlosses
DE2836652C2 (de) Schnappriegelgetriebe einer zweiflügeligen Feuerschutztür
DE808634C (de) Flaschenzug mit Lastdruckbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee