DE2300488A1 - Vic-triazolverbindungen - Google Patents

Vic-triazolverbindungen

Info

Publication number
DE2300488A1
DE2300488A1 DE2300488A DE2300488A DE2300488A1 DE 2300488 A1 DE2300488 A1 DE 2300488A1 DE 2300488 A DE2300488 A DE 2300488A DE 2300488 A DE2300488 A DE 2300488A DE 2300488 A1 DE2300488 A1 DE 2300488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
coumarin
given above
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2300488A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Harnisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2300488A priority Critical patent/DE2300488A1/de
Priority to JP48143849A priority patent/JPS4999721A/ja
Priority to JP48143850A priority patent/JPS49100384A/ja
Priority to IT19046/74A priority patent/IT1006714B/it
Priority to CH8374A priority patent/CH561808A/xx
Priority to CH8374D priority patent/CH8374A4/xx
Priority to BE139518A priority patent/BE809396A/xx
Priority to US05/430,931 priority patent/US3968119A/en
Priority to FR7400275A priority patent/FR2213284B1/fr
Priority to NL7400120A priority patent/NL7400120A/xx
Priority to GB39374A priority patent/GB1410311A/en
Publication of DE2300488A1 publication Critical patent/DE2300488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/636Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with disperse brighteners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
jo/pt 4, Jan. 1973
vio-Triazolverbindungen
Gegenstand der Erfindimg sind fluoreszierende, annähernd farblose vie-Triazolverbindungen der allgemeinen Formel
worin
X und Y für 0 oder NR,
R1 für einen einkernigen aromatisch carbocyclischen oder
Le A 14 736
-1-
409828/1136
aromatisch heterocyclischen Rest,
R für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Alkoxycarbonylrest steht und
worin die aromatischen und heterocyclischen Reste weitere nicht-chromöphore Substituenten mit Ausnahme der Nitro-
gruppe enthalten können und
A zusätzlich durch einen 5- oder β-gliedrigen carbocycli-
. sehen Ring anelliert sein kann,
Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als optische Aufhellungsmittel.
Einkernig aromatisch-carbocyclische Reste R1 sind insbesondere Phenylreste, die gegebenenfalls durch nicht-chromophore . Substituenten mit Ausnahme der Nitrogruppe substituiert sein können· Entsprechende aromatisch heterocyclische Reste R1 sind vor allem 5- und 6-gliedrige Heterocyclen, insbesondere 5-gliedrige, die 1 bis 5 Stickstoffatome enthalten, wie Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, 1,2,5-Triazole und 1,2,4-Triazole, die über ein N-Atom gebunden sind und gegebenenfalls durob nicht-chromophore Substituenten mit Ausnahme der Nitrogruppe substituiert sein können.
Nicht-chroraophore Substituenten für die aromatisch oarbp· cyclischen und -heterocyclischen Reste R1 oder für den Ring A sind beispielsweise Alkylreste, insbesondere solche mit 1 - 4 C-Atomen, wie Methyl, Chlormethyl, Trifluormethyl, Äthyl, Isopropyl, tert-Butylj Aralkylreste, bevorzugt aolohe mit 7-10 C-Atomen, wie Benzyl, p-Methylbenzyl, ρ·■· Ohlorbenzyl und Phenyläthylj Arylreste, wie Phenylj Cyoloalkylreste, insbesondere solche mit 5-7 C-Atomen, beispielsweise Cyclohexyl; Halogenatome, beispielsweise Fluor, Chlor
Le A 14 736 -2-
409328/1136
und Broms Alkylsulfonylreste, insbesondere mit 1-4 C-Atomen im Alkylrest, beispielsweise Methyl-, Äthyl- und ß-Hydroxyäthylsulfonylj Carbonsäure oder Sulfonsäuregruppen oder deren funktionelle Derivate, insbesondere deren Alkylester mit 1-4 C-Atomen oder gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkyien« reste substituierte Amide, wobei die Alkylreste bevorzugt 1 4 C-Atome und die Alkylenreste bevorzugt 4-6 C-Atome enthalten, z.B. Carbonsauremethylester, -äthylester, -n-butylester, Sulfonsäurediäthylamid,-piperidid, -n-butylamid, SuIfonsäureamid; Cyanreste und Alkoxyreste, insbesondere solche mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise Methoxy und Äthoxy.
Die Alkylreste R enthalten bevorzugt 1-5 C-Atome und können Subs ti tuen ten tragen, wie Hydroxy, G1-G.-Alkoxy, Amino» C, - Ch -Alkylamino, Cp - Cg -Dialkylamino, Cyan, Carboxy, Carbonsäurealkylester mit 1-4 C-Atomen im Alkylrest, Carbonsäureamid. Halogene, wie Fluor, Chlor und Brom, einen über Stickstoff gebundenen, gesättigten 5- oder 6-Ring, Heterocyclen, wie Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin oder Piperazln. Aralkylreste R sind vorzugsweise Benzylreste, Arylreste R sind bevorzugt Phenylreste und Cycloalkylreste R sind vorzugsweise Cyclohexylreste. Alkoxycarbonylreste enthalten bevorzugt 1-5 C-Atome, wie Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl*
Eine besonders wertvolle Gruppe von Verbindungen im Rahmen der allgemeinen Formel I ist gekennzeichnet durch die Formel
II
Le A 14 736
-5-
409828/1 136
"00488
Z für O oder NR2,
R2 für Wasserstoff, eine Alkoxycarbony!gruppe mit 1 -50 Atomen oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen steht,
B durch einen Benzolring anelliert oder durch C1 - C^ Alkyl, Halogen oder C. - C1, -Alkoxy substituiert und
D durch C1 - C^ -Alkyl, Halogen, Cyan oder Carbonsäure-C1 - C^ - äLkylester oder Carboaeäureamid substituiert
sein kann.
Geeignete Substituenten an der Alkylgruppe für R2 sind Phenyl, Hydroxy, C1-C^ -Alkoxy, Chlor, Cyan, Carboxy, Carbonamid, Carbonsäure—C. - Cw -alkylester. Bevorzugte Substituenten an den Ringen B und D sind Methyl, Äthyl und Chlor. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen Z für Sauerstoff steht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
Eines der Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
- OH
III oder
Le A 14-736 -4-
409828/1136
worin
A und X die oben angegebene Bedeutimg besitzen, ■
mit einer 7-Hydrazino-Verbindung der Formel
H2N - HN
worin
R1; und Y die oben angegebene Bedeutung haben, und der j. . · »
Cumarinrest weitere nicht-ehromophore Substituenten mit Ausnahme der Nitrogruppe enthalten kann zur Oximinohydrazon-Verbindung der Formel
bzw.
VII
kondensiert und anschließend entweder direkt zur Verbindung der Formel I dehydratisierend cyclisiert oder erst zum entsprechenden N-Oxid cyclisierend dehydriert und das Zwischenprodukt zur Verbindung der Formel I reduziert. Die Ausführung kann in Analogie zu den Angaben der Deutschen Offenlegungsschrift 2 045 795 erfolgen. Dabei ist überraschend, daß die Cumarinverbindungen III und IV, in denen X für Sauerstoff steht, die im allgemeinen weit weniger stabil gegen Ringöffnungen sind als 2-Aryl-cumarine, wie V, bei der Umsetzung mit der Hydrazinoverbindungen V nicht gespalten werden.
Le A 14 736
-5-
409828/1136
Die Verbindungen der Formeln III und IV erhält man durch Nitrosierung der entsprechenden 3- bzw. 4-Hydroxycuinarine und 3- bzw. 4-Hydroxycarbostyrile, Indem man beispielsweise das 4-Hydroxycumarin oder 4-Hydroxycarbostyril in einer äquivalenten Menge Natronlauge löst, mit einer äquivalenten Menge Natriumnitritlösung versetzt und dieses Gemisch bei O - 5 0C in überschüssige 10 #-ige Salzsäure einlaufen läßt. 3-Hydroxycumarine oder -earbostyrile nitrosiert man in Eisessig.
Für die Darstellung von III oder IV geeignete Hydroxyeumarine sind beispielsweise die folgenden Verbindungen: 3-Hydroxy-cumarin, 4-Hydroxy-cumarin, 3-Hydroxy-6-methylcumarin, 4-Hydroxy-6-methyl-cumarln, 3-Hydroxy-7-methylcumarin, 3-Hydroxy-7-äthyl-cumarin,4-Hydroxy-8-methylcumarin, 4-Hydroxy-5-methyl-cumarin, 4-Hydroxy-6-chlorcumarin, ^-Hydroxy-ö-tertiär-butyl-cumarin, 4-Hydroxy-6-brom-cumarin, 4-Hydroxy-6-methoxy-cumarin, ^-Hydroxy-T* methoxy-cumarin, 4-Hydroxy-6-phenyl-cumarin, 4-Hydroxy-6-cyclohexyl-cumarin, ^-Hydroxy-o-benzyl-cuinarin, 4-E^droxy-6-fluor-cumarin, 4-Hydroxy-5.6-benzo-cumarin, 3-Hydroxy-7.8-benzo-cumarin.
Für die Darstellung von III oder IV geeignete Hydroxy-carbostyrile sind beispielsweise die folgenden Verbindungen* 4-Hydroxy-l-methyl-carbostyril, 3-Hydroxy-l-äthyl-carbostyril, 4-Hydroxy-l-n-butyl-carbostyril, 4-Hydroxy-l.6-dimethylcarbostyril, 4-Hydroxy-l-ß-cyan-äthyl-carbostyril, 4-Hydroxy-· 1-ß-aminocarbonyl-äthyl-carbostyril, 4-Hydroxy-l-ß-carboacyäthyl-carbostyril, 4-Hydroxy-l-ß-hydroxyäthyl-earbostyril, 4-Hydroxy-l-ß-chloräthyl-carbostyril, 4-Hydroxy-l- iif^diinetnylamino-n-propyl-carbos tyril, 4-Hydroxy-l-methyl-6-tertiärbutyl-carbostyril, 4-Hydroxy-l-methyl-6-methoxy-carbostyrilJ> 4-Hydroxy-l-me thyl-7-chlor-carbostyr 11, · 4-Hydroxy-l-äthyl-
Le A 14 736 -6-
409328/1136
?o η η/ρ ρ
4-Hydroxy-l-benzyl-carbostyril, 4-Hydroxy-l-cyclohexylcarbostyril.
7-Hydrazinö-cumarin-Verbindungen der Formel V sind bekannt und können nach der in der Deutschen Offenlegungsschrift 1 670 999 angegebenen Arbeitsweise hergestellt werden. Als Beispiele seien genannt:
7-Hydrazino-3-phenyl-cumarln, 7-Hydrazino-3-(p-tolyl) -cumarin, 7-Hydrazino-2-(p-chlorphenyl)-cumarin, 7-Hydrazino-3-phenyl-6-methyl-cumarin, 7-Hydrazino-3-(p-n-buty!phenyl)-cumarin, 7-Hydrazino-3-(p-bromphenyl)-cumarin, 7-Hydrazino-5-pyrazol-1'-yl-cumarin, 7-Hydrazino-3-(5!-methylpyrazol-1'-yl)-cumarin, 7-Hydrazino-5-(^'-chlorpyrazol-l'-yl)-cumarin, 7-Hydrazino-3-(lf .2' O' -triazol-1 *-yl)-cumarin, 7-Hydrazino-5-(lt.2l.4f-triazol-ll-yl)-cumarin, 7-^drazino-3-(p-methoxyphenyl)-cumarin, 7-Hydrazino-5-(p-äthoxy-phenyl)-cumarin, 7-Hydrazino-5-(p-cyano-phenyl) -cumarin und 7-Hydrazino-j5-(ρ -äthoxy-phenyl) -cumarin.
7-Hydrazino-carbostyrile der Formel V lassen sich aus den 7-Amino-carbostyrilen durch Diazotieren und Reduzieren nach üblichen Verfahrensweisen leicht herstellen. 7-Amino-carbostyrile sind beispielsweise aus den Deutschen Offenlegungsschriften 1 519 ^T und 1 594 847 bekannt.
Ein zweites, besonders einfaches Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, daß man 7-Amino-cumarine oder -carbostyrile der Formel
Le A 14 736 -7-
409828/1136
VIII
worin
R1 iond Y die oben angegebene Bedeutung besitzen, und der Cumarinring weitere nicht-chromophore Substituenten mit Ausnähme der Nitrogruppe enthalten kann^diazotiert, auf eine
3- oder ^-Amino-cumarin- bzw· -carbostyril-Verbindung der
Formel
oder
worin
A und X die oben angegebene Bedeutung haben,
kuppelt und die erhaltenen o-Amino-azo-Verbindungen der Formeln
bzw.
XI
XII
Le A 14 736
409828/1136
zur Verbindung der Formel I dehydrierend cyclisiert. Sulfogruppenhaltige Verbindungen der Formel I erhält man vorteilhaft durch anschließende Sulfierung nicht sulfierter Verbindungen der Formel I.
7-Amino-cumarine bzw. -carbostyrile der Formel VIII sind bekannt, beispielsweise aus den Deutschen Offenlegungsschriften 1 670 999, 1 594 847 und 1 519 467. Die Diazotierung und Kupplung der Verbindungen der Formel VIII können nach der Arbeitsweise der Deutschen Offenlegungsschriften 1 795 152 oder 1 470 242 ausgeführt werden.
3-Aminocumarine (IX, X=O) werden durch so honende Verseifung der durch. Kondensation von Salicy!aldehyden mit Aminoesslgaäure in Essigsäureannydrid/Natriueacetat zugänglichen 3-Acetyl-amino-oumarine nach, den Angaben des Ar0hive der Pharmazie 296, 369 oder des Journals of the Indian Chemical Society £8, 371 (1971) erhalten.
4-Amino-cumarine und-oarbostyrile der Formel X sowie 3-Amino-oarbostyrile (IX, X-NR) kennen durch Aminierung der entsprechenden Halogenverbindungen, insbesondere der Chlorverbindungen, nach der in Chemical Abstracts £8 (1963) 9010 ο angegebenen Arbeitsweise dargestellt werden.
Geeignete Amino-cumarine IX und X sind beispielsweise 3-Amino-cumarin, 4-Amino-cumarin, J-Amin-o-methyl-cumarin, 4-Amino-6-methyl-cumarin, ^-Amino-ö-chlor-cumarin, 4-Amino· 6-brom-cumarin, J-AminoTÖ-fluor-cumarin, j-Amino-ö-methoxy· cumarin, ^-Amino-ö-äthoxy-cumarin, 5-Ainino-6-tert.-butylcumarin, J-Amino-o-phenyl-cumarin, J-Amino-e-cyclohexyl-
Le A 14 736 -9-
409828/1136
40
230Ü488
cumarin, 4-Amino-7-methyl-cumarin, 2~Amino-7-äthyl-cumarin, 4-Amino-5.6-benzo-cumarin, ^-Amino^.S-benzo-cumarin, 4-Amino-7.8-tetra-methylen-cumarin.
Geeignete 3-Amino- und 4-Amino-carbostyrile der Formeln IX und X sind z. B. 3~Amino-carbostyril, 4-Amino-carbostyril, 4-Amino-l-methyl-carbostyril, 4-Amino-1.8-dimethyl-carbostyril, 4-Amino-6-methoxy-l-äthyl-carbostyril, 4-Amino-l-ß-methoxy-äthyl-7-methyl-carbostyril.
Die Cyclisierung der Verbindungen XI und XII zu Triazolen wird zweckmäßig in einem hydrophilen, nicht oxidierbaren organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Pyridin oder Picolinbasen in der Form ausgeführt, daß man den o-Amino-azofarbstoff der Formel XI oder XII mit einem geeigneten Oxidationsmittel, beispielsweise einem Kupfer-Il-Salz wie Kupfer-II-sulfat, -Chlorid, -acetat, -carbonat oder -naphthenat in Gegenwart von Wasser und Stickstoffbasen wie Ammoniak, Diäthanolamin oder insbesondere Pyridin oder mit einem Alkalihypochlorit wie Natriumhypochlorit erhitzt. Zweckmäßig arbeitet man im Temperaturbereich von 20 - 110 0C, vorzugsweise bei 80 ° - 100 0C.
Eine weitere Ausführungsform der Triazolierung besteht darin, den o-Amino-azo-Farbstoff der Formel XI oder XII nach der in der Deutschen Offenlegungsschrift 1 805 6j56 angegebenen Arbeitsweise mit Thionylanilin in hochsiedenden Lösungsmitteln, beispielsweise Dichlorbenzol, zu I umzusetzen.
Ein drittes. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine
Le A 14 736 -10-
409828/1136
Verbindung der Formel
ff
- C = CH-CN
XIII
worin
IL die oben angegebene Bedeutung hat, der Benzolring weitere nicht-chroraophore Substituenten mit Ausnahme der Nitrogruppe enthalten kann und für eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen steht,
diazotiert und auf eine Aminoverbindung der Formel IX bzw. X kuppelt, die erhaltene ο-Amino-azo-Verbindung zur Triazol-Verbindung der Formel
XIV
worin
R1, R-, A und X die oben angegebene Bedeutung haben,
dehydrierend cyclisiert, anschließend die Gruppe OR, hydro· lisiert und im sauren Medium unter Cumarlnringschluß und Bildung von I weiterbehandelt. Die Ausführung dieses Verfahrens erfolgt nach der in der Deutschen Offenlegungsechrift 1 909 182 beschriebenen Arbeitsweise.
Lt A 14 756
-11-
409828/1136
Ein viertes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) iat dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (VIII) diazotiert und auf eine Verbindung der Formel
oder
(XV) (XVI)
worin A und X die oben angegebene Bedeutung haben, kuppelt und mit mindestens 1 Mol Ammoniumacetat und in Gegenwart von Kupfer (II)-Salzen umsetzt. Bevorzugt führt man die Reaktion mit 2-2,5 Mol Kupfer (II)-Salzen oder mit Luft und katalytischen Mengen von Kupfer (II) -Salzen in Lösungsmitteln bei einer Temperatur von O - 150 0C durch.
Das Verfahren ist besonders für Verbindungen der Formeln (XV) oder (XVI) geeignet, in denen X für Sauerstoff steht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zum optischen Aufhellen von organischen Materialien. Je nach dem Substituenten sind sie besonders für bestimmte Substrate geeignet. Sie dienen zum optischen Aufhellen von hochmolekularem hydrophoben, orga nischen Material, vor allem zum Aufhellen von synthetischen organischen Polyplasten, insbesondere in der Spinnmasse, d.h. durch Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition erhältlichen Kunststoffen, wie Polyolefinen, z. B. Polyäthylen oder Polypropylen, ferner von Polyvinylchlorid, vor allem aber von Polyestern, insbesondere Polyestern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, wie Polyterephthalsäureglykolestem, synthetischen Polyamiden wie Nylon-6 und Nylon-66 aber auch Celluloseestern, wie Celluloseacetaten. Verbindungen der
Le A 14 736 -12-
409828/1136
Formel I,die Sulfonsäuregruppen enthalten, eignen sich besonders zum optischen Aufhellen von Polyamiden und Polyurethanen.
Das optische Aufhellen des hochmolekularen hydrophoben organischen Materials erfolgt beispielsweise dadurch, daß man diesem geringe Mengen erfindungsgemäßer optischer Aufheller, vorzugsweise 0,001 bis 1 %, bezogen auf das aufzuhellende Material, gegebenenfalls zusammen mit anderen Substanzen, wie Weichmachern, Stabilisatoren oder Pigmenten, einverleibt. Man kann die Aufheller beispielsweise gelöst in Weichmachern, wie Dioctylphthalat, oder zusammen mit Stabilisatoren, wie Dibutylzinn -dilaurat oder Natriumpentaootyl -tripolyphosphat, oder zusammen mit Pigmenten, wie beispielsweise Titandioxid,in die Kunststoffe einarbeiten. Je nach der Art des aufzuhellenden Materials kann der Aufheller auch in den Monomeren vor der Polymerisation, in der polymeren Masse oder zusammen mit dem Polymeren in einem Lösungsmittel gelöst werden. Das so vor behandelte Material wird hierauf nach an sich bekannten Verfahren wie Kalandrieren, Pressen, Strangpressen, Streichen, Gießen und vor allem Verspinnen und Strecken, in die gewünschte endgültige Form gebracht. Man kann die Aufheller auch in Appreturen einarbeiten, beispielsweise in Appreturen für Textilfasern, wie Polyvinylalkohol, oder in Harze, zum Beispiel Harzvorkondensate, wie beispielsweise Methylolverbindungen von Äthylenharnstoff, die zur Textilbehandlung dienen.
Hochmolekulares organisches Material kann auch in Form von Fasern aufgehellt werden. Zum Aufhellen dieser Fasermaterlalien verwendet man vorteilhaft eine wäßrige Dispersion der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I. Die Aufhellerdispersion weist hierbei bevorzugt einen Gehalt von 0,005
Ίλ i. U 736 -13-
409823/1136
- 0,5 % an erfindungsgemäßer Verbindung der Formel I, bezogen auf das Fasermaterial, auf. Daneben kann die Dispersion Hilfsstoffe enthalten, wie Dispergatoren, beispielsweise Kondensationsprodukte von 10 - 18 Kohlenstoff atome aufweisenden Fettalkoholen oder Alkylphenolen mit 15 - 25 Mol Äthylenoxid, oder Kondensationsprodukte von 16 - 18 . Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylmono- oder Polyaminen mit mindestens 10 Mol A'thylenoxld, organische Säuren, wie Ameisen-, Oxal- oder Essigsäure, Waschmittel, Quellmittel, wie Di- oder Trichlorbenzol, Netzmittel, wie SuIfobernsteinsäurealkylester, Bleichmittel, wie Natriumchlorit, Peroxyde oder Hydrosulfite, sowie gegebenenfalls Aufhellungsmittel anderer Klassen wie beispielsweise celluloseaffine Derivate des Stilbens.
Die Aufhellung des Fasermaterials mit der wäßrigen Aufhellerdisperion erfolgt entweder im Ausziehverfahren, bei Temperaturen von ν orzugsweise J50 - 150 0C oder im Foulardverfahren. Im letzteren Falle imprägniert man die Ware mit einer beispielsweise 0,2 bis 0,5 $igen Aufhellerdispersion und stellt sie beispielsweise durch trockene oder feuchte Hitzebehandlung fertig, z. B. durch Dämpfen bei 2 Atm, oder nach erfolgter Trocknung durch kurzes trockenes Erhitzen auf l80 - 220 0C, wobei gegebenenfalls das Gewebe zugleich noch thermofixiert wird. Das derart behandelte Fasermaterial wird zum Schluß gespült und getrocknet. .
Erfindungsgemäß optisch aufgehelltes hochmolekulares, organisches Material hat ein reinweißes, Torwiegeftd blau st iohlg fluoreszierendes Aussehen.
Le A U 736 -14-
409328/1136
27.3 g 3-Phenyl-7-amino-cumarin-hydrochlorid werden in l80 g Eisessig suspendiert, mit 30 g konzentrierter Salzsäure versetzt, abgekühlt und bei 10 0C mit 30 Völliger Natriumnitrit-'lösung diazotiert (45 Minuten). Der Nitritüberschuß wird durch Zusatz von wenig Amidosulfansäure zerstört. Die erhaltene Diazoniumsalz-Suspension wird bei 10-15 C innerhalb etwa 20 Minuten zu einer Lösung von 16.1 g 3-Aminocumarin in 200 ml Pyridin gegeben. Man läßt noch 30 Minuten rühren. Der erhaltene Farbstoff der Formel
(D
kann ohne Zwischenisolierung im gleichen Reaktionsmedium cyclisiert werden. Daeu setzt man 60 ml Wasser und 60 g kristallisiertes Kupfersulfat hinzu und erwärmt die Mischung 6 Stunden auf 90 - 95 0C, wobei weitgehende Entfärbung eintritt· Der kristalline Niederschlag wird heiß abgesaugt, mit Methanol gewaschen, bis der Ablauf farblos ist, und bei 70 0C im Vakuum getrocknet. Man erhält 27 g einer Verbindung der Formel
(2)
Le A 14 736
-15-
409828/1136
Sie wird durch Umkristallisation erst aus 550 ml Dimethylformamid und nochmaligem Umkristallisierenden aus 400 ml o-Dicblorbenzol unter Verwendung von Bleicherde gereinigt, wobei jeweils mit Methanol gewaschen wird. Verbindung
(2) ist ein leicht gelbliches Kristallpulver, das in Dimethylformamid oder o-Dichlorbenzol eine ganz schwach rotstichige, intensiv blaue Fluoreszenz zeigt. In analoger Weise werden unter Verwendung der entsprechenden 7-Amino- und 3-Aminocumarine die folgenden Verbindungen der nachstehenden Formel hergestellt.
Verb.-Nr. Zl Ζ2 Ζ3 Z4 Fluoreszenzfarbe in
Dimethylformamid
(3) H CH, H H neutral blau
(4) COOC2Hc H CH, H neutral blau
(5) H H H CH, neutral blau
(β) H Cl H H schwach grünstichig
blau
(7) H H Cl H H ti ti
(8)
(9)
CH,0
H
Br
F
tu κ H
H
stark grünstichig blau
neutral blau
(ίο) H H H schwach grünstichig
blau
(11) . H
Le A 14 736
OCH
H grünstichig blau
-16-
409828/1136
2I Z2 ζ. Zu 2300488
Verb.-Nr. 1 3 4 Fluoreszenzfarbe in
CN o- H H Dimethylformamid
(12) H Cl H Cl grünstichig blau
(15) Cl H H H grünstichig blau
(14) H (CH,), C H H grünstichig blau
(15) neutral blau
Beispiel 2 t
29·3 g 7-Aeetylamino-3-p-tolyl-cumarin (dargestellt aus 4-Acetylamino-salicylidenanilin, p-Tolyl-essigsäure, Natriumacetat und Essigsäureanhydrid nach den Angaben der Deutschen Offenlegungsschrift 1 519 471* erstes Beispiel) werden in 500 ml Eisessig suspendiert, mit 50 g konzentrierter Salzsäure versetzt und 60 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt. Man kühlt das Gemisch auf 5 °C ab und diazotiert die Amino-Verbindung mit 350 Völliger Natriumnitritlösung bei 5 0C (45 Minuten). Den Nitritüberschuß zerstört man mit Amidosulfonsäure. Die erhaltene Diazoniumsalz-Suspension wird bei 10 - 15 0C innerhalb von etwa 20 Minuten zu einer Lösung von 16.1 g 4-Araino-cumarin in 200 ml Pyridin gegeben. Man läßt noch 30 Minuten rühren. Der erhaltene Farbstoff der Formel
(16)
Le A
736
-17-
409828/1136
4t
kann ohne Zwischenisolierung im gleichen Reaktionsmedium weiterverarbeitet werden.
Dazu setzt man 60 ml Wasser und 70,g kristallisiertes Kupfersulfat hinzu und erwärmt die Mischung 6 Stunden auf 70 - 75 0C, wobei weitgehende Entfärbung eintritt. Der kristalline Niederschlag wird abgekühlt, abgesaugt, mit Methanol gewaschen, bis der Ablauf farblos ist, und bei 70 0C im Vakuum getrocknet. Man erhält 21 g einer Verbindung der Formel
(17)
Sie wird wie in Beispiel 1 gereinigt. Verbindung (17) ist ein gelbliches Kristallpulver, das in Dimethylformamid oder Chlorbenzol eine intensive blaue Fluoreszenz zeigt.
In analoger Weise werden unter Verwendung der entsprechenden 7-Acetylamino- und 4-Aminocumarine die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
Le A 14 736
-18-
409828/1136
verb.-Nr. H Z2 H Z4 S H H H Zl Fluoreszenz
farbe in Di
me thylformamid
(18) H H H H CH, -CH2- H H C2H5O grünstichig
blau
(19) CH, H H H H H neutral blau
(20) -CH=CH-CH=CH- H H H grünstichig
blau
(21) H H -CH=CH-CH=CH H H grünstichig
blau
(22) H H /pu N. r"
V ^^"x / 'tS'
neutral blau
(23) H -CH2-CH2-CH2 H schwach grün-
stichig blau
Beispiel ~p\
JO g T-Acetylamino-^-tl1,2'.4'-triazol-l'-yl)-cumarin (dargestellt nach den Angaben der Deutschen Offenlegungsschrift 1 919 183) werden in einer Mischung aus 220 g Eisessig und 50 g konzentrierter Salzsäure 30 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und abgekühlt. Die erhaltene Amlno-Verbindung wird mit 30 Völliger Natriumnitritlösung bei 5 0C diazotiert. Den Nitritüberschuß zerstört man mit Amidosulf onsäure . Die resultierende Diazoniumsalz-Suspension wird bei 10 - 15 °C innerhalb von etwa 20 Minuten zu einer Lösung von 16.1 g 3- oder 4-Amino-cumarin in 200 ml Pyridin gegeben. Man läßt noch 30 Minuten rühren. Die Farbstoffe der Formeln
(24)
Le A 14 736
-19-
409828/1136
(25)
können ohne Zwischenisolierung im gleichen Reaktionsmedium weiterverarbeitet werden. Dazu setzt man 60 ml Wasser und 70 g kristallisiertes Kupfersulfat hinzu und erwärmt die Mischung 6 Stunden auf 90 0C, wobei weltgehende Entfärbung eintritt. Der kristalline Niederschlag wird abgekühlt^ abgesaugt, mit Methanol gewaschen, bis der Ablauf farblos ist, und bei 70 0C im Vakuum getrocknet. Man erhält 19 g einer Verbindung der Formel
(26)
Sie wird durch Uakristallisation erst aus ί00 il~i>lnethylformamid und erneuten üakristallieieren aus 1.2.4-Trlohlorbenzol unter Verwendung von Bleioherde gereinigt, wobei jeweils mit Methanol gewaschen wird. Verbindung (26) ist ein gelbliches Kristallpulyer, das in Diaetaylformaaid
Le A 14 736
-20-
409828/1136
eine schwach rotstichig-blaue Fluoreszenz zeigt. /»5 U UhOO In analoger Weise werden unter Verwendung der-entsprechenden Ausgangsverbindungen die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt. X z 2 Z, z Fluores
Verb.-Nr. R, 3 zenzfarbe
in Dimethyl
H formamid
^v^Cl H H H schwach
(27) >t CH, rotstichig
-N J OCH, blau
H H H grünsti
(28) CH, chig blau
H H H neutral
(29) -co H blau
H pTT
V-/Xi ^
H schwach
grünsti
(30) -N J H chig blau
CH5 H H schwach
(31) -O . H rotstichig
Y\"\ an
/N-v^CH H H CH, UXcLtI
schwach
rotstichig
(32) -N JL ^ -CH=CH-CH=CH- blau
H H grünsti
(33) 736 -21- chig blau
Le A 14
409828/1136
Beispiel 4;
97·2 g 4-Hydroxy-cumarin werden in einer Lösung von 24 g Natriumhydroxid in 600 ml Wasser gelöst, mit einer Lösung von 45 g Natriumnitrit in 300 ml Wasser versetzt und auf 0 0C abgekühlt. Diese Lösung läßt man innerhalb von 15 Minuten in eine Mischung aus 240 ml konzentrierter Salzsäure und 1,8 1 Wasser bei 0 - 5 0C einlaufen. Es bildet sich ein gelber kristalliner Niederschlag. Dieser wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 40 0C im Vakuum getrocknet. Man erhält 114.5 g einer Verbindung der Formel
(34)
29 g 7-HydrazittO-3-phenyl-cumarin-hydrochlorid und 19· 1 g Verbindung der Formel (34) werden in 215 ml Äthylenglykolmonomethyläther und 45 g 6o$iger Essigsäure 6 Stunden auf 70 - 8o 0C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird der gelbbraune kristalline Niederschlag abgesaugt, mit Methanol gewaschen und bei 50 0C im Vakuum getrocknet. Man erhält 38 g einer
Verbindung der Formel
N-NH
NOH
(35)
Le A 14 736
-22-
409828/1136
Diese werden mit 53 g wasserfreiem Kaliumacetat in 26 ml Essigsäureanhydrid 50 Minuten unter Rühren auf 70 °C erwärmt, 8 Stunden zum Rückfluß erhitzt und abgekühlt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol, heißem Wasser und nochmals Methanol gewaschen und anschließend aus o-Dichlorbenzol unter Verwendung von Bleicherde umkristallisiert. Man erhält 3.8 g einer Verbindung der Formel (2).
Beispiel 5t
Arbeitet man nach den Angaben des Beispiels 4, setzt aber anstelle von Verbindung (54) eine äquivalente Me age (20.4 f) 4-OxoO-isonitroso-l-methyl-carbostyril ein, so erhält man den Farbstoff der Formel
(36)
und daraus nach Behandlung mit Kaliumacetat/Essigsäureanhydrid 21 g einer Verbindung der Formel
(37)
Le A 14 736
-23-
409828/1 136
Verbindung (37) ist ein gelbliches Kristallpulver, das in Dimethylformamid gelöst eine starke blaue Fluoreszenz zeigt· In analoger Weise werden unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen die folgenden Verbindungen der Formel hergestellt: .
Le A 14 736
-24-
409828/1136
O CD OO fO OO
Verb.-Nr. Z
-4
ro
VJl I
(38) (59) (40)
(W (42)
(43) (44)
(45) (46)
(47)
H H H H
H H
H H H Fluoreszenzfarbe In Dlmethylformamld
CH3O
Cl
H H H
H
H
H
H
H,
H
H
H
H
H H
H H H
H H
H H
CH2CH2OH
CH2-CHgCN
-CH2-CH2-COOH
-CH2-CH2-CONH2
Q-Cl
-CH=CH-CHeCH-
H neutral blau
H grünstichig blau
CH-, schwach grün- ' stichig
H grünstichig blau
H schwach grünstichig blau
H neutral blau
schwach grünstichig blau
H schwach rotstichig blau
H schwach rotstichig blau
H grünstichig blau
5.9 g i-Metbyl^-phenyl-T-amlno-carbostyril (dargestellt aaob den Angaben der deutschen Offenlegungssobrift 1 469 225t Beispiel 1) werden in 50 ml Eisessig unter Erwärmen gelöst. Sie Lösung wird nach Zugabe von 30 ml konzentrierter Salzsäure abgekühlt und die Amino-Verbindung bei 0-50C durob Zugabe 30 Volprozent Natriumnitritlösung diazotiert. Naob Zerstörung des Nitritübersebusses mit Amidosulfonsäure wird die SiazoniumsalzrSuspension bei 10-150O innerhalb von etwa 15 Minuten zu einer Lösung von 3.8 g 4-Amino-oumarin la 80 ml Pyridin. gegeben. Man läßt noch 60 Minuten rühren. Der Farbstoff der Formel
(48)
wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, la 150 al Pyridin suspendiert mit 10 g Kupferacetat versetzt und 3 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Naob dem Abkühlen wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert· Man erhält 4 g einer Verbindung der Formel
(49)
Ie A 14 756
-26-
409828/1136
Zur weiteren Reinigung wird (49) aus o-Dichlorbenzol unier Verwendung von Bleicherde umlcrlstallisiert. Verbindung (49) ist ein gelbliches Kristallpulver, das in Dimethylformamid eine intensiv blaue Fluoreszenz zeigt. Setzt man anstelle des 4-Amlno-oumarins eine äquivalente Menge 4-Amino-1-methy!-carbostyril als Kupplungskomponente ein, so erhält man naoh der Triazolierung mit Kupferacetat die Verbindung der formel
(50)
(50) ist ebenfalls ein gelbliches Kristallpulver, das in Dimethylformamid intensiv blau fluoresziert.
Im analoger Welse werden unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
Le A. 14 736
-27-
409828/1136
Φ I % ä Ci 3 3
.α B
P U
Ä 05
H
α) ο H ^3
«Η «Η α) H
NH
d >>
^? T* OD
φ si P Si Si !d
N-P φ 43 0 O O
α φ d d
φ
1-1 1-1 •H
φ S d ■Ρ -P
P-H α η
d d
a ή
HdB
P P
P=Ii-I (β te te
»rif
W-W O O O
VO
CM N
KY N
η w w w w
w ο ö w w
w w w w ο
N?
W W
ο w
CNJ
O CNj W W P O O O O ft
ω*1 ■r
O
CHj ww 1
O
? f
HO-CHg
f CVI KY ^^,
τ- . IA tn ^n UY
tfY LfY
S IA
Le A 14 736
-28-
4 09828/1136
In 50 g 96#ige Schwefelsäure trägt man bei Raumtemperatur 10 g einer Verbindung der Formel (2) ein und rührt, bis alles gelöst ist. Anschließend werden 10 Teile 30#iges Oleum bei 20 - 30 0C zugetropft. Der Ansatz wird etwa 8 Stunden bei 30 - 40 0C verrührt, bis eine Probe in heißem Wasser vollständig löslich ist, und dann auf 100 ml Wasser und 100 g Eis ausgetragen. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, in 100 ml Wasser aufgenommen, mit Natronlauge neutralisiert, durch Zugabe von verdünnter Kochsalzlösung ausgesalzen, abgesaugt, mit 5#iger Kochsalzlösung gewaschen und bei 70 0C im Vakuum getrocknet. Man erhält ein gelbes wasserlösliches Kristallpulver, das in Dimethylformamid eine schwach rotstichig blaue Fluoreszenz zeigt.
Beispiel 8;
Von 1 g des Aufhellers (2) wird eine Lösung in Dimethylformamid hergestellt. Von dieser Stammlösung gibt man 20 ml zu einer Mischung von 380 ml Wasser, 0,3 g eines handelsüblichen Alkylpolyglykolathers und 0,2 g Trichlorbenzol als Carrier, In dieses Bad bringt man bei 30 °*C 10 g eines Polyestergewebes ein. Man steigert die Temperatur unter Verwendung einer geschlossenen Färbeapparatur innerhalb von 30 Minuten auf 125 0C und färbt 45 Minuten bei dieser Temperatur. Dann kühlt man auf 60 0C ab. Das Gewebe wird gespült und getrocknet. Es zeigt eine brillante, hochlichtechte Aufhellung·
Ähnlich gute Aufhellungseffekte werden erzielt, wenn man anstelle von Verbindung (2) einen der folgenden Aufheller einsetzt: (3), (4), C5), (6), (9), (15), (17), (19), (22), (33), s (38).
Le A 14 736 -29-
409828/1136
Eine Mischung aus 70 g eines Polyesters, der aus Adipinsäure und Äthylenglykol hergestellt ist, und 30 g Styrol wird mit 2 g einer 50#igen Paste von Cyclohexanperoxid in Dibutylphthalat, 1 g Rutil und 0,2 g der Verbindung (17) versetzt. Das Gemisch wird in eine Form ausgegossen und "bei etwa 90 - 100 0C ausgehärtet. Der entstandene Formling zeigt eine sehr gute, ausgezeichnet lichtechte Aufhellung.
Beispiel 10: ·
100 g Polyestergranulat aus Polyterephthalsäureäthylenglykol- ester werden innig mit 0.01 g der Verbindung (37) vermischt und bei 280 - 300 0C geschmolzen« Nach dem Verspinnen der Masse durch gebräuchliche Spinndüsen werden hervorragend lichtecht aufgehellte Polyesterfasen erhalten. Einen ähnlich guten und lichtechten Aufhellungseffekt erhält man, wenn man anstelle von Verbindung (37) Verbindung (17) einsetzt.
Beispiel 11:
In einem Edelstahl-Autoklaven, der mit einem Rührer, Gaseinleitungsrohr, einer Vakuumvorrichtung, einem'absteigenden Kühler und einem Heizmantel versehen ist, werden 388 g Terephthalsäure-dimethylester, 300 g Äthylenglykol und 0.4 g Antimonoxid unter Durchblasen von Reinstickstoff auf 200 0C geheizt und 3 Stunden unter Abdestillieren von Methanol bei dieser Temperatur gehalten. Dann läßt man bei I90 0C unter Luftausschluß eine Lösung von 0.4 g Verbindung der Formel (2) in 50 ml Äthylenglykol einfließen und erhöht die Temperatur unter Rühren innerhalb von einer Stunde auf 280 0C, wobei Glykol abedestilliert. Hierauf wird Vakuum angelegt und der
T.e A 14 736 -30-
409828/1136
Druck langsam auf 0,2 Torr reduziert. Nach 5 Stunden bei 280 °C/0,2 Torr ist die Polykondensation beendet. Das Polymere wird durch die Bodendüse mit Stickstoff ausgepreßt. Hieraus hergestellte Monofilamente zeigen einen brillanten weißen Aspekt von hoher Lichtechtheit.
Beispiel 12:
Cellulosetriacetatfasem (Arnel ) werden im Flottenverhältnis 1 ί 50 in ein wäßriges Bad eingebracht, das im Liter 1 g eines handelsüblichen grenzflächenaktiven Paraffinsulfonats und 0,07 g Verbindung der Formel (17) als Aufhellungsmittel enthält· Das Bad wird in einer geschlossenen Färbeapparatur innerhalb von 50 Minuten auf 125 0C erhitzt, 40 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und abgekühlt. Die Fasern werden gespült und getrocknet. Sie zeigen einen brillanten Aufhellungseffekt von hoher Lichtechtheit.
Beispiel 15:
Polyamidfasern aus £-Caprolactam werden im Flottenverhältnis 1 : 50 bei 60 0C in ein wäßriges Bad eingebracht, das 0,07 g nach Beispiel 7 hergestellten Aufheller enthält. Das Bad wird 60 Minuten auf 95 °C erhitzt. Die Fasern werden dann gespült und getrocknet. Sie zeigen einen guten Aufhellungseffekt·
Beispiel 14;
54.6 g 5-Phenyl-7-amino-hydrochlorid werden nach den Angaben des Beispiels 1 diazotiert und auf 52.4 g 4-Hydroxy-cumarin bzw. 5-Hydroxy-cumarin in 260 ml Pyridin bei 10 0C gekuppelt· Man erhält, den leuchtend roten Farbstoff der Formel
Le A 14 736 -31-
409828/1136
(56)
bzw.
(57)
Dieser wird abgesaugt, mit Alkohol gewaschen und aus ca. 2 Liter N-Methyl-pyrrolidon umkristallisiert. Ausbeute
76 g (56) bzw. 74,5 g (57), 4l g des Farbstoffs der Formel (56) oder (57) werden in 1.1 Liter N-Methyl-pyrrolidon unter Rückfluß gelöst, auf 110 0C abgekühlt, innerhalb von ca· 20 Minuten mit 55 g kristallisiertem Kupfersulfat und ;
77 S Ammoniumacetat versetzt, .3 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und abgekühlt. Man verrührt mit Wasser, saugt den kristallinen Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser, dann mit Alkohol und trocknet ihn bei JO 0C im Vakuum. Man erhält 33 g Verbindung der Formel (2). In analoger Weise werden unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien auch die Verbindungen der Formel (3), (5) bis (15), (17) bis (23), (26), (28) bis (32), (49) hergestellt.
Le A 14 736
-32-
. 409.828/1136

Claims (11)

  1. Patentansprüche;
    {/j/, vie-Tr i azolverb indungen der Formel
    worin
    X und Y für O oder NR,
    R, für einen einkernigen aromatisch carbocyclischen oder
    aromatisch heterocyclischen Rest,
    R für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-,
    Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Alkoxycarbonylrest steht, und worin die aromatischen und heterocyclischen Reste weitere nicht-chromophore Substituenten mit Ausnahme der Nitrogruppe enthalten können und A zusätzlich durch einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring anelliert sein kann·
  2. 2. ν ic-Tr !azoverbindungen der Formel
    Le A 14 736
    •23-
    409828/1136
    SI
    worin
    Z für O oder
    R2 für Wasserstoff, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 - 5 C-Atomen oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe
    mit 1-4 C-Atomen steht,
    B durch einen Benzolring anelliert oder durch C- - Ch -
    Alkyl, Halogen oder C1 - C^ -Alkoxy substituiert und D durch C1-C2^ -Alkyl, Halogen, Cyan oder Carbonsäure 0I " C4 -arylester oder Carboaeäureamid eubetituiert
    sein kann.
  3. 3. Vic-Tr iaz öl-Verb indungen nach Anspruch 2, worin Z für 0 steht.
  4. 4, Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    oder
    worin
    A und X die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Hydrazinoverbindung der Formel
    H2N -
    Le A 14 736
    -34-
    409828/113 6
    R1 und Y die oben angegebene Bedeutung haben und der Cumarinrest weitere nicht-chromophore Substituenten mit
    Ausnahme der Nitrogruppe enthalten kann, kondensiert, anschließend entweder dehydratisierend cyclisiert oder cyclisierend dehydriert und anschließend reduziert.
  5. 5· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Anspruchs 1, dadurch'gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    H2N worin
    R, und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen und der Cumarinrest weitere nicht-chromophore Substituenten mit Ausnahme der Nitrogruppe enthalten kann, diazotiert, auf eine Verbindung der Formel
    oder
    worin
    A und X die oben angegebene Bedeutung haben,
    kuppelt und das Produkt dehydrierend cyclisiert.
  6. 6,· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Anspruchs 1, dadurch, gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    .Le A 14 736
    -35-
    409828/1136
    CN
    worin
    R. die oben angegebene Bedeutung hat,
    R, für eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen
    steht und der Benzolring weitere nieht-chromophore Substi-
    tuenten enthalten kann, diazotiert, auf eine Verbindung der Formeln
    oder
    worin A und X die oben angegebene Bedeutung haben
    kuppelt, das Zwischenprodukt dehydrierend cyclisiert, die Gruppe OFL hydrolysiert und unter sauren Bedingungen den Cumarin-Ring schließt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von sulfönsäuregruppenhaltigen Verbindungen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man sulfonsäuregruppenfreie Verbindungen des Anspruchs 1 sulfiert. '
    Le A 14 736 -3>6-
    409828/1136
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    H2N
    worin
    R1 und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen und der Cumarinrest weitere nlcht-chromophore Substituenten mit Ausnahme der Nitrogruppe enthalten kann, diazotiert und auf Verbindungen der. Formeln
    oder
    worin
    A und X die oben angegebene Bedeutung haben, kuppelt und mit mindestens 1 Mol Ammoniumacetat in Gegenwart von Kupfer (II)-Salzen umsetzt.
  9. 9. Verwendung von Verbindungen des Anspruchs 1 zum optischen Aufhellen von organischen Materialien.
  10. 10. Verwendung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß als organische Materialien Polyester verwendet werden.
    Le A 14 736
    -37-
    409828/1136
  11. 11. Aufhellungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen des Anspruchs 1.
    Le A 14 736
    -28-
    409828/1136
DE2300488A 1973-01-05 1973-01-05 Vic-triazolverbindungen Pending DE2300488A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300488A DE2300488A1 (de) 1973-01-05 1973-01-05 Vic-triazolverbindungen
JP48143849A JPS4999721A (de) 1973-01-05 1973-12-25
JP48143850A JPS49100384A (de) 1973-01-05 1973-12-25
IT19046/74A IT1006714B (it) 1973-01-05 1974-01-03 Composti vic triazolici
CH8374A CH561808A (de) 1973-01-05 1974-01-04
CH8374D CH8374A4 (de) 1973-01-05 1974-01-04
BE139518A BE809396A (fr) 1973-01-05 1974-01-04 Triazoles vicinaux
US05/430,931 US3968119A (en) 1973-01-05 1974-01-04 Vic-triazole compounds
FR7400275A FR2213284B1 (de) 1973-01-05 1974-01-04
NL7400120A NL7400120A (de) 1973-01-05 1974-01-04
GB39374A GB1410311A (en) 1973-01-05 1974-01-04 Vic-triazole compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300488A DE2300488A1 (de) 1973-01-05 1973-01-05 Vic-triazolverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300488A1 true DE2300488A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=5868375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300488A Pending DE2300488A1 (de) 1973-01-05 1973-01-05 Vic-triazolverbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3968119A (de)
JP (2) JPS49100384A (de)
BE (1) BE809396A (de)
CH (2) CH561808A (de)
DE (1) DE2300488A1 (de)
FR (1) FR2213284B1 (de)
GB (1) GB1410311A (de)
IT (1) IT1006714B (de)
NL (1) NL7400120A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007727B1 (de) * 1978-07-24 1983-11-30 Beecham Group Plc Benzopyranotriazole, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE2925546A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-15 Bayer Ag Cumarinverbindungen sowie deren herstellung und verwendung als farbstoffe
EP0032821B1 (de) * 1980-01-19 1985-04-10 Beecham Group Plc Substituierte Benzopyranotriazole
EP0059606A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-08 Beecham Group Plc Benzothiopyrano(2,3-d)-v-triazol-derivate und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
JPS5814781U (ja) * 1981-07-24 1983-01-29 三菱油化株式会社 カ−ペツト
US4940715A (en) * 1988-05-17 1990-07-10 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. 5H-pyrazolo[4,3-A] quinolizin-5-one compounds exhibiting therapeutic activities
IT1228653B (it) * 1989-02-09 1991-06-27 Intercast Europ Spa Mezzo ottico, da impiegare in occhiali, visiere, maschere e schermi, atto a ridurre sensibilmente i tempi di percezione delle immagini ed a migliorare la definizione dei loro contorni

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670969A1 (de) * 1968-01-08 1971-02-25 Bayer Ag 3-[Pyrazolyl-(1)]-7-[v-triazolyl-(2)]-cumarine
US3657266A (en) * 1970-09-02 1972-04-18 Ciba Geigy Corp V-triazolylcoumarins

Also Published As

Publication number Publication date
NL7400120A (de) 1974-07-09
US3968119A (en) 1976-07-06
GB1410311A (en) 1975-10-15
JPS49100384A (de) 1974-09-21
CH561808A (de) 1975-05-15
FR2213284A1 (de) 1974-08-02
CH8374A4 (de) 1974-11-15
IT1006714B (it) 1976-10-20
JPS4999721A (de) 1974-09-20
FR2213284B1 (de) 1977-06-10
BE809396A (fr) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058877A1 (de) Oxazolyl-essigsaeurederivate und Oxazolyl-cumarine
EP0136259A1 (de) 4-Heterocyclylvinyl-4'-styryl-biphenyle
DE2300488A1 (de) Vic-triazolverbindungen
EP3470467A1 (de) Neue methinfarbstoffe
DE1594822B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE2405056A1 (de) Neue benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE2939916A1 (de) Quaternierte, verbrueckte benzimidazolyl-benzimidazole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2712686A1 (de) Fluoreszenz-farbstoffe
EP3470468A1 (de) Methinfarbstoffe
EP0000346B1 (de) Chinoxalinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Weisstönen organischer Materialien und damit weissgetönte Materialien
DE2358005A1 (de) Neue bis-benzoxazolylverbindungen
DE1942926A1 (de) 4-Chlorpyrazolyl-Verbindungen
CH636352A5 (de) Benzoxazolyl-phenyl-stilbene.
DE2852531A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole
DE2159469B2 (de) Quaternierte 2-(2-Benzofuranyl)-benzimidazole
EP0005465A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
US3288786A (en) Naphthotriazole optical brighteners
DE2044620A1 (de) Azolindolineund Azoltndolin-Farbstoffe
US3341530A (en) Naphtho(1, 2)triazole brighteners for fine fabrics
DE2650456A1 (de) Fluoreszenzfarbstoffe
DE2265268A1 (de) Neue triazolyl-aethenylphenylenverbindungen, deren herstellung und verwendung als optische aufheller
DE2357442C3 (de) Naphtholactamfarbstoffe und deren Verwendung
DE3001424A1 (de) V-triazolyl- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu -pyrimidine
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
DE1234891B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OHN Withdrawal