DE2300446C3 - Vorrichtung zum Ausheben eines Grabens zum Verlegen von Unterwasser-Rohrleitungen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausheben eines Grabens zum Verlegen von Unterwasser-Rohrleitungen

Info

Publication number
DE2300446C3
DE2300446C3 DE19732300446 DE2300446A DE2300446C3 DE 2300446 C3 DE2300446 C3 DE 2300446C3 DE 19732300446 DE19732300446 DE 19732300446 DE 2300446 A DE2300446 A DE 2300446A DE 2300446 C3 DE2300446 C3 DE 2300446C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting blades
trench
digging
underwater pipelines
laying underwater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732300446
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300446B2 (de
DE2300446A1 (de
Inventor
Giovanni; Casagrande Guido; San Donate Milanese Rosa (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saipem SpA
Original Assignee
Saipem SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT1937572A external-priority patent/IT946582B/it
Application filed by Saipem SpA filed Critical Saipem SpA
Publication of DE2300446A1 publication Critical patent/DE2300446A1/de
Publication of DE2300446B2 publication Critical patent/DE2300446B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300446C3 publication Critical patent/DE2300446C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausheben eines Grabens zum Verlegen von Unterwasser-Rohrleitungen auf dem Boden eines Gewässers, mit einem sich auf dem Boden des Gewässers abstützenden, durch das begleitende Wasserfahrzeug beweglichen Rahmen, mit umlaufenden Schneidblältern und mit Absaugrohren.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 35 83 170 bekannt. Die Schneidblätter dieser bekannten Vorrichtung, die kegelförmig übereinander auf einer Welle angeordnet sind, können bei stark anhaftenden Böden, wie beispielsweise Tonböden, durch das Aushubmaterial derart verschmutzt werden, daß die Schneidwirkung erheblich beeinträchtigt wird. Die seitlich von den Schneidblättern angeordneten Absaugrohre müssen in einer bestimmten Stellung relativ zu den Schneidblättern gehalten und gegebenenfalls mit diesen verschwenkt werden, so daß sich ein aufwendiger Aufbau ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau ein störungsfreier Betrieb auch bei stark anhaftendem Aushubmaterial gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schneidblätter auf hohlen, im wesentlichen senkrechten, als Absaugrohr dienenden Wellen gelagert und über diese drehbar sind und daß Hochdruckwasserdüsen zum Freihalten der Schneidblätter von anhaftendem Aushubmaterial an den Wellen hinter den Schneidblättern angeordnet sind.
Durch die Hochdruckwasstrdüstn im Bereich der Schneidblätter werden diese dauernd vom Aushubmaterial freigehalten, so daß die Schneidwirkung nicht beeinträchtigt wird. Die Ausgestaltung der die Schneidblätter tragenden Wellen als Absaugrohr führt zu einem kompakten und leicht beweglichen Aufbau.
Eine beispielsweise Ausführungsform nach der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
ίο F i g. 1 von unten nach oben schemalisch eine Draufsicht, eine Ansicht des hinteren Endes und eine Vorderansicht der Vorrichtung zeigt,
F i g. 2 im einzelnen einen Teil der Vorrichtung darstellt.
In F i g. 1 ist mit a ein Rahmen bezeichnet, der die einzelnen Aushubeinrichlungen trägt und beiderseits des auszuhebenden Grabens aufliegt. Mit c sind Sireben bezeichnet, durch welche die gesamte Anordnung zur Achse der Rohrleitung ausgerichtet gehalten wird. Mittels der Streben b, die am Rahmen ;i beweglich befestigt sind, werden die Aushubeinrichtungen geführt, von denen eine in F i g. 2 im einzelnen dargestellt ist. Die Streben c können gleichfalls beweglich ausgebildet oder fest angeordnet sein.
In F i g. 2 ist mit d eine Antriebseinheit mit einem Motor und einem Kettentrieb bezeichnet, durch den eine Hohlwelle e 1 in Drehbewegung versetzt wird. welche durch die Streben b drehbar gehalten ist. Der Antriebsmotor wird von einem begleitenden Wasserfahrzeug aus versorg!. Am unteren Ende der Hohlwelle e l.die zugleich als Saugrohr dient, ist ein Halter c3 für Schneidblätter el befestigt, die mit der Hohlwelle 1 umlaufen. Hinter den Schneidblättern sind Hochdruckwasserdüsen e4 angeordnet, die von einer drehbar angeordneten hydraulischen Einrichtung c5 gespeist werden, die über flexible Leitungen mit einer Pumpe ;iuf dem begleitenden Wasserfahrzeug verbunden ist. Durch diese Düsen e4 werden die Schneidblätter, die aus verschleißfestem Spezialstahl bestehen, von Aushubmaterial freigehalten. Die Aushubvorrichtung ist mit einem Satz solcher Schneideinrichtungen verschiedener Größe versehen.
Am oberen Ende der Hohlwelle e 1 ist eine Strahlpumpe f zum Absaugen des durch die Schneidblätter e 2 abgetragenen Materials angeordnet, wobei das Aushubmaterial quer zur Hohlwelle e 1 ausgeworfen wird.
Der Rahmen a trägt mehrere Sätze der in F i g. 2
wiedergegebenen Aushubeinrichtungen. Durch Seile und eine Winde auf dem begleitenden Wasserfahrzeug kann der Rahmen s in die richtige Stellung gebracht und vorwärtsbewegt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Ausheben eines Grabens zum Verlegen von Unterwasser-Rohrleitungen auf dem Boden eines Gewässers, mit einem sich auf dem Boden des Gewässers abstützenden, durch das begleitende Wasserfahrzeug beweglichen Rahmen, mit umlaufenden Schneidblätiern und mit Absaugrohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidblätter (e2) auf hohlen, irn wesentlichen senkrechten, als Absaugrohr dienenden Wellen (el) gelagert und über diese drehbar sind und daß Hochdruckwasserdüsen (e4) zum Freihalten der Sehnddblätter (e2) von anhaftendem Aushubmaterial an den Wellen hinter den Schneidblättern angeordnet sind.
DE19732300446 1972-01-14 1973-01-05 Vorrichtung zum Ausheben eines Grabens zum Verlegen von Unterwasser-Rohrleitungen Expired DE2300446C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1937572A IT946582B (it) 1972-01-14 1972-01-14 Dispositivo per scavare una trin cea al disotto di una tubazione sommersa e relativo metodo d im piego
IT1937572 1972-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300446A1 DE2300446A1 (de) 1973-07-26
DE2300446B2 DE2300446B2 (de) 1975-11-27
DE2300446C3 true DE2300446C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929111C3 (de) Saugbaggervorrichtung
DE8325867U1 (de) Vorrichtung zur entfernung von rohrueberzuegen
DE2513675A1 (de) Baggerkopf
DE1928421C2 (de) Vorrichtung zur Ausführung von Erdbewegungsarbeiten unter Wasser
DE1634990B2 (de) Saugkopf für Saugbagger
DE2810386B1 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Graeben
DE473767C (de) Saugkopf fuer Schwimmbagger mit vor der Saugoeffnung arbeitenden Grabwerkzeugen
DE2300446C3 (de) Vorrichtung zum Ausheben eines Grabens zum Verlegen von Unterwasser-Rohrleitungen
DE2335646A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von felsen, erdreich oder anderen mineralischen abbaufronten, kohlenstoessen od. dgl
DE1634963A1 (de) Schleppergezogene Grabenfraese
DE2256020C3 (de) Teilschnitt-Strecken - oder-Tunnelvortriebsmaschine
DE3521560A1 (de) Bagger und verfahren zu dessen betrieb
DE64536C (de) Spülbagger
DE872477C (de) Schwimmsaugbagger mit in den Foerderkanal eingebauter Foerderschraube
DE736203C (de) Maschine zum Ziehen von tiefen Entwaesserungsrillen auf Moor- und Torfboden
DE280950C (de)
DE2930745A1 (de) Baggerfahrzeug
DE475802C (de) Schaufelradbagger mit einer Foerdervorrichtung im Schaufelrad
DE4142449C2 (de) Tunnelvortriebsmaschine mit einem Schneidrad
DE125685C (de)
DE1059231B (de) Vorrichtung zum Roden von Baumstuempfen
AT122987B (de) Vorrichtung zur Aushebung einer unter Tag liegenden Bodenschicht.
DE375654C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Torf
DE2905608A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines grabens
DE610869C (de) Einrichtung zum Absenken von Druckluftsenkkaesten