DE2300393A1 - Rutschnaben - Google Patents

Rutschnaben

Info

Publication number
DE2300393A1
DE2300393A1 DE19732300393 DE2300393A DE2300393A1 DE 2300393 A1 DE2300393 A1 DE 2300393A1 DE 19732300393 DE19732300393 DE 19732300393 DE 2300393 A DE2300393 A DE 2300393A DE 2300393 A1 DE2300393 A1 DE 2300393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring systems
slip
hub according
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732300393
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Hochreuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732300393 priority Critical patent/DE2300393A1/de
Publication of DE2300393A1 publication Critical patent/DE2300393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/024Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces
    • F16D7/025Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Betr.: Rutschnaben Es sind Rutschnaben bekannt, bei denen drehkraftübertragende Elemente, wie rettenräder, Zahnräder, Riemenscheiben u.s.w.durch axiale Anspressung von zwei mit Bremsmaterial belegten Scheiben gegen Überlastung abgesichert werden.
  • Zur Erzeugung der Anpreßkraft dient bei diesen Rutschnaben eine scheibenförmige Feder (Tellerfeder), die einfach oder doppelt geschichtet verwendet wird.
  • Tellerfedern haben einen sehr kleinen Federweg bei spezifisch hoher Last.
  • Die bekannten Rutschnaben haben den großen Nachteil, daß bei entstehendem Verschleiß an den kraftschlüssigen Reibflächen rasch ein starker Abfall der Drehkraftübertragung eintritt. Unfallgefahren sind deshalb nicht selten die Folge dieser Erscheinung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rutschnabe, bei der der oben beschriebene Nachteil völlig beseitigt ist.
  • Sie ist an Hand zweier Schnittzeichnungen beschrieben.
  • (1) ist der Hebenkörper mit einem festen Flansch (2), der mit bremsmaterial belegt ist. Än dem Aul.endurchmesser der Nabe ist der zur Kraftübertragung axial verschlieblich, und ebenfalls mit Bremsmaterial belegten Plansches (3> mit einer Vielkeilversahnung oder Paßfedern (4) versehen.
  • (5) ist eine Abstütsplatte, die in der Vielkeilverzahnung (4) gegen Verdrehung mit einem Ring oder einer Raltemutter (10) axial gesichert ist. In dieser Xbstützplatte (5) sind mehrere Anpreßschrauben (6) eingesetzt. (7) sind Führungsbolzen, die mit einem Zapfen versehen und in der Anpreßplatte (3) befestigt sind.
  • Bui diesen Fuhrungsbolzen (7) sind Anpreßfedern, beispielsweise Tellerfedersätze oder Schraubendruckfedern (8) gelagert, die als Federsystem eine weiche Kennlinie d.h. einen großen Pederweg bei maximaler Druckspannung haben.
  • Die Führungsbolzen (7) sind an dem hinteren Ende auf einer Länge, die mindestens dem Gesamtfederweg entspricht, mit einer Skalenteilung (9) (beispielsweise illimeter-Teilung) versehen.
  • Wahlweise können an Stelle der in Abb. 1 dargestellten und auf einem Teilkreis angeordneten Federsysteme auch solche Federsysteme auf mehreren Teilkreisbereichen wie in Abb. 2 gezeigt angeordnet werden. Auch können hier mit Rücksicht auf die Auslegung der Federsysteme - z.B. Tellerfedersäulen - Führungsbüchsen (11) in der Abstützplatte (5a) eingesetzt und mit Ringmuttern (12) oder anderen geeigneten Elementen gehalten werden.
  • Die Anpreßkraft wird durch Anstellschrauben (6a) autgebracht.
  • Zur Erzielung der für die Kraftübertragung notwendigen Anpreßkraft werden durch die Anpreßschrauben (6) oder (12) die Federsysteme zusammengedrückt. Dabei ragen dann die Führungsbolzen (7) mit ihrer Skalenteilung (9) aus den Anpreßschrauben (6) oder (12) heraus, so daß die Größe des Rutschmomentes mittels der Skalenteilung abgelesen werden kannf Durch die weichheit der Bederkennlinie tritt bei Verschleiß der Bremsbelääe kein störender Drehmoment abfall ein. außerdem werden entsprechend dem Verschleiß des Bremsmaterials bzw. der kraftschlüssig gehaltenen scheibe zwischen den Bremsflächen die Führnn--sbolzen (7) in die Bohrung der anpreßschrauben (6) hineingezogen, so daPo das jeweils wirkende Restdrehmoment ebenfalls abgelesen werden kann.
  • Mit Hilfe der Skalenteilung (9) auf den Führungsbolzen (7) kann außerdem kontrolliert werden, ob die Anpreßschrauben (6) gleichmäßig angezogen und somit die Federkräfte der einzelnen Federsysteme gleich sind.
  • Patentansprüche: 1.) Sicherheitsrutschnabe, bei der die Anpreßkraft der mit Bremswerkstoff bestückten Flanschen durch mehrere gleichmäßig am Umfang verteilte Federsysteme, beispielsweise Tellerfedersäulen oder Schraubendruckfedern erfolgt, die einen relativ großen Federweg aufweisen.
  • 2.) Sicherheitsrutschnabe nach aspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützkräfte von einem axial beweglichen, in de Umfangrichtung aber geführten Ring (5) aufgenommen werden, der an der Nabe axial gehalten wird.
  • 3.) zu ) Sicherheitsrutschnabe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Federsysteme Führungsbolzen (7) in einem axial beweglichen, mit Bremswerkstoff versehenen Anpreßflansch (3) befestigt sind, die an ihrem freien Ende mit einer Skalenteilung (9) versehen sind.

Claims (1)

  1. 4.) Bicherheitsrutschnabe nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßschrauben (6) wahlweise ohne und mit einer Aussparung zur aufnahme und
    Zu 4.) Führung der Federsysteme versehen sind.
    5.) Sicherheitsrutschnabe nach Anspruch 1 - 4, dadur gekennzeichnet, daß die Anpreßfedersysteme nicht nur auf einem konzantrischen Wirkungskreis, sondern auch auf mehreren konzentrischen Wirkungskr sen gleichmäßig verteil sind.
    L e e r s e i t e
DE19732300393 1973-01-05 1973-01-05 Rutschnaben Pending DE2300393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300393 DE2300393A1 (de) 1973-01-05 1973-01-05 Rutschnaben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300393 DE2300393A1 (de) 1973-01-05 1973-01-05 Rutschnaben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300393A1 true DE2300393A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=5868335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300393 Pending DE2300393A1 (de) 1973-01-05 1973-01-05 Rutschnaben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2300393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088810A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-21 Johann Hochreuter Lamellen-Sicherheitsrutschkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088810A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-21 Johann Hochreuter Lamellen-Sicherheitsrutschkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801716C2 (de) Differentialgetriebe
DE2931400C2 (de) Nutzfahrzeugrad für Einzel- und Zwillingsanordnung
DE2923157C2 (de)
DE2300393A1 (de) Rutschnaben
AT267262B (de) Zwischen einer antreibenden und einer angetriebenen Welle angeordnetes Universalgelenk
DE1929320A1 (de) Scheibenkonstruktion fuer eine Scheibenbremse
DE1922964C3 (de) Selbstsperrendes Kegelradausgleichsgetriebe
EP0029496A2 (de) Zahnkupplung
DE2552268C3 (de)
DE1107095B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4137233C2 (de) Antriebseinheit für Schienentriebfahrzeuge
DE2252240A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
AT200019B (de) Rad mit Vollgummireifen
DE2551572C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Vollscheibenbremse
DE846720C (de) Einrichtung bei Regelwiderstaenden zum Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Verstellen
DE60213220T2 (de) Scheibenbremse
DE1293618C2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2552268B2 (de) Reibungskupplungs- und bremsvorrichtung
DE516625C (de) Achsanordnung fuer ein dreiachsiges Kraftfahrzeug
DE731227C (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben
DE562119C (de) Scheibenoeldruckbremse fuer Motorfahrzeuge
DE102020102051A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE4320901A1 (de) Reibradwellgetriebe mit regelbarem selbstzentrierendem Wellgenerator
CH626691A5 (en) Disc brake
DE1126750B (de) Verstaerkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge