DE2300105C2 - Druckgasfeuerlöscher mit Druckgasbehälter mit aufbrechbarem Verschluß - Google Patents

Druckgasfeuerlöscher mit Druckgasbehälter mit aufbrechbarem Verschluß

Info

Publication number
DE2300105C2
DE2300105C2 DE2300105A DE2300105A DE2300105C2 DE 2300105 C2 DE2300105 C2 DE 2300105C2 DE 2300105 A DE2300105 A DE 2300105A DE 2300105 A DE2300105 A DE 2300105A DE 2300105 C2 DE2300105 C2 DE 2300105C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressurized gas
fire extinguisher
container
gas container
extinguishing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2300105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300105B1 (de
Inventor
Walter Dr. 6900 Heidelberg Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker & Co 7714 Voehrenbach
Original Assignee
Becker & Co 7714 Voehrenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker & Co 7714 Voehrenbach filed Critical Becker & Co 7714 Voehrenbach
Priority to DE2300105A priority Critical patent/DE2300105C2/de
Publication of DE2300105B1 publication Critical patent/DE2300105B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300105C2 publication Critical patent/DE2300105C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/003Extinguishers with spraying and projection of extinguishing agents by pressurised gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

45
55
60 tsteh* ein freasbtUcher Strönwngsstau im zusjtelicfem Druckga^eWltergebäuse, ehe es aus diesem in die in den Bodenbereich führende zusätzliche Leitung gelangt, deren notwendige Durchströmung ebenfalls mit Reibungsverlusten verbunden ist Der Rückweg des Gas-Löschpulver-Gemisches ist ebenso verlustreich. Diese Gegebenheiten führen dazu, daß der Austriebsdruck reduziert und beträchtliche Restmengen von Löschpulver im Behälter verbleiben.
Oberkopfanordnungen von Druckgasbehältern sind Wich noch nach den DT-OS 2 041 264 und 2 129 730 bekannt wobei in beiden Fällen jeweils der ganze Druckgasbehälter entgegen der Wirkung einer Feder nach unten gegen einen Dorn gedrückt werden muß.
Abgesehen davon, daß in beiden Fällen die zu öffnenden Enden der Druckgasbehälter nicht im Bereich des Behälterbodens ausblasen, also die Vermischung von Pulver und Druckgas nicht vom Boden aus erfolgt, bedeutet die Ausbildung des Bruchverschlusses in Form von durchstoßbaren Membranen insofern ein Erschwernis, als beim Durchstoßen mit einem Dorn die Membran in Forn sich nach innen biegender Zungen geöffnet wird, die dann beim Ausströmen des Gases gegebenenfalls die entstandene öffnung zumindest teilweise wieder blockieren können. Ferner müssen neben den rohrartigen Gehäusen für den Einsat/ der Druckgasbehälter zusätzlich besondere Steigrohre für den Austritt der fertigen Löschungsmittelmischung vorgesehen werden.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben, d. h. es soll ein Druckgasfeuerlöscher, ausgehend von dem der eingangs genannten Art, geschaffen werden, bei dem das Steigrohr unmittelbar selbst als Eir.satzelement für den Druckgasbehälter dient, bei dem keine Blockierung des Druckgasantriebes durch den Bruchverschluß und der Löschmittelaustrieb ungehindert trotz des im Steigrohr angeordneten Druckgasbehälters erfolgen kann und bei dem das Druckgas im wesentlichen unmittelbar im Bodenbereich in das Löschpulver eintritt und sich mit diesem vermischt.
Diese Aufgabe ist mit einem Druckgasfeuerlöscher der genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst daß ein mittels der mit dem Druckgasbehälter fest verbundenen Handhabe abdrehbarer Bruchverschluß verwendet wird, der einen abscherbaren Fortsatz aufweist. der in eine in einer am unteren Ende des Steigrohres befestigten Aufnahmehülse vorgesehene, als Widerlager wirkende Abscheröffnung eingreift, an die eine Durchgangsbohrung anschließt.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Druckgas-Feuerlöschers ist gewährleistet, daß das Druckgas unmittelbar im Bodenbereich in das Löschpulver ohne wesentliche Reibungs- bzw. Störungsverluste eintreten kann. Nach der kurzzeitigen Vermischung mit dem Löschmittel und dem Druckaufbau im Löschmittelbehälter, was in nur etwa 3 see erfolgt, kann dann , das Pulver-Gas-Gemisch ungehindert durch den abgescherten Fortsatz des Bruch Verschlusses zwischen Steigrohr und Druckgasbehälter nach oben strömen und das Anschlußstück zum Löschschlauch passieren, johne dabei mehrfachen Umlenkurigen in diesem Beireich zu unterliegen. Eine zusätzliche Betätigung bzw. , Rückstellung der Handhabe für das Aufbrechen des 'Bruchverschlusses, um anschließend die Passage für das fertige Löschmittelgemisch freizugeben, ist nicht erforr
, da die Handhabe für die öffnung des das PuI-i-Gemisches enthaltenden Löschmittelbehälters lter Weise in die Armatur eines Schlauches ,list
„* einer Handhabe abdrehbare Bruchverschlüsse J bisher bei Feuerlöschern nur im Zusammenhang I Absperrventilen von Löschern mit unter ständigem Ί stehenden Löschmittel bekanntgeworden. Dabei f„r Bildung der Bruchstelle der Ventilverschlußkör-' auf dem Ventilsitz festgelötet Eine weitergehende sbildung des Bruchverschlusses ist nicht vorgesehen F-PS 916 256). Der Druckgasfeuerlöscher kann voraft aucn so ausgebildet werden, daß über den hverschluß und die Aufnahrnehülse innerhalb des ι Endes des Steigrohres eine an sich bekannte, .„.„he Hülse, »te ein Kunststoff schlauchstück, gezoist. Dadurch ist sichergestellt, daß auch nicht ein Jäger Teil des Oruckgases von der Abscherstelle zur Igte entweichen kann.
Bruchverschluß kann vorteilhaft auch derart ge- «wtuet sein, daß sein Fortsatz als flache icunge und die Abscheröffnung als im Oberteil der Aufnahmehülse angeordneter Querschlitz ausgebildet ist. wobei im Boden des Schlitzes die in den Löschmittelbehälterinnenraum führende Durchgangsbohrung angesetzt ist.
Durch diese Ausbildung kann durch ein einfaches Drehen der fest mit dem Druckgasbehälter verbundenen Handhabe ohne großen Kraftaufwand der Fortsatz abgeschert und die öffnung des Druckgasbehälter freigelegt werden. Die Abmessungen von Zunge und Querschlitz haben dabei ein so weites Spiel, daß das Gas ohne weiteres zur Mündung der Durchgangsbohrung gelangen kann.
Der Fortsatz kann dabei so ausgebildet werden, daß das gegen die öffnung der Durchgangsbohrung gerichtete Ende der Zunge mit einer Überströmausnehmung für das Druckgas versehen ist wodurch das Einströmen des Druckgases in die Mündung der Durchgangsbohrung noch verbessert wird.
Da der Druckgasbehälter durch die erfindungsgemäße Überkopfanordnung gewissermaßen frei im Steigrohr am inneren Drehzapfen der Handhabe hängt. kann zwecks besserer Halterung des Druckgasbehälters im Steigrohr der Druckgas-Feuerlöscher derart ausgebildet werden, daß das Steigrohr mit an sich bekannten, radial nach innen gerichteten Einprägungen zur zentrischen Abstützung des Druckgasbehälters versehen ist.
Der erfindungsgemäße Druckgasfeuerlöscher wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch teilweise im Schnitt und Ansicht den Druckgasfeuerlöscher,
F i g. 2 teilweise im Schnitt und Ansicht den oberen und unteren Bereich des Druckgasfeuerlöschers, F i g. 3 eine Ansicht des Steigrohres von unten, F i g. 4 eine Seitenansicht des Fortsatzes des Bruchverschlusses,
F i g. 5 in Schnitt und Ansicht den Bruchverschluß und
Fig.6 perspektivisch die Aufnahrnehülse für den !Fortsatzdes Bruchverschlusses.
In den Figuren sind bezeichnet mit 1 der Boden des Drückgasbehälters 2, mit 3 der Innenraum des Ausströmkopfes 4 für den Löschschlauch 19 und die Handhabe 5, mit 6 der abscherbare. Fortsatz des Bruchverschlusses 7, mit 8 das untere Ende des Steigrohres 9 und mit 10 die Aufnahmehalse mit Abscheröffnung 11 und
Durchgangsbohrung 12
Ferner sind bezeichnet mit 13 eine den unteren Teil des Bruchverschlusses 7 und das Oberteil 14 der Aufnahmehülse 10 überspannende Hülse, mit 15 ein Querschlitz im Oberteil 14, mit 16 der Innenraum des Löschmi'telbehälters 20, mit 17 die Oberströmausnehmung in der Zunge T und mit 18 Einprägungen zum Zentrieren und Halten des Druckgasbehälters 2 im Steigrohr, ίο Durch Drehung der Handhabe 5. die über den innertn Drx. !.zapfen 5' mit dem Druckgasbehälter 2 fest verbunden ist wird die Zunge T im Querschlitz 15 der Aufnahmehülse 10 gehalten, abgedreht bzw. abgeschert Die Aufnahmehülse 10 selbst ist am unteren Ende 8 des Steigrohres 9 durch Stege 2i (F i g. 3) gehalten. Durch die durch das Abscheren frei gewordene öffnung 22 des Bruchverschlusses 7 kann nun das Druckgas durch die Durchgangsbohrung 12 unmittelbar nach unten gerichtet in den Innenraum 16 bzw. das ao darin enthaltene Löschmittel gelangen, sich mit diesem durchmischen und einen entsprechenden Druck im Löschmittelbehälter 20 aufbauen. Dieser Vorgang vollzieht sich, wie erwähnt, in nur etwa 3 see. Um den eigentlichen Löschvorgang bzw. das Austreiben des as Löschmittels zu bewirken, ist noch ein weiterer Schaltvorgang erforderlich, für dessen Auslösung die Mittel in das Schlauchmundstück 23 verlegt sind, obgleich sich auch hierfür der Ausströmkopf 4 eignet Hierfür ist an einem Druckhebel 24, der einen nicht dargestellten Ventilstöpsel \m Mundstück 23 beim Niederdrücken anhebt, ein im Kopfbereich 25 einschraubbarer, sich gegen eine Anlägefläche 27 am Mundstück 23 abstützender Sicherungsstift 26 vorgesehen, der mit einer kleinen Kette 28 gesichert ist.
Falls ein Gewinde vorgesehen ist so wird die Länge des Gewindes am Zapfen 26 dabei so bemessen, daß etwa gerade 3 see benötigt werden für den Übergriff der bedienenden Hand von der Handhabe 5 an das Mundstück 23 bzw. an dessen Hebel 24 und für das Herausschrauben des Zapfens 26 aus seinem Gewinde. Sobald der Zapfen weit genug herausgedreht ist kann der Hebel 24 niedergedrückt und der nicht dargestellte Ventilstößel in Öffnungsrichtung bewegt werden.
Da es sich hierbei um auf diesem Gebiet bekannte Ventil-Bauelemente handelt, kann auf deren Einzeldarstellung verzichtet werden.
Die Mittel für die öffnung des Löschmittelbehälters 16. wenn dieser bereits unter Druck steht könnten auch unmittelbar in den Ausströmkopf 4 verlegt werden, wobei beispielsweise die jetzt vorgesehene Stegführung 29 lediglich zu einem Ventilsitz umgewandelt werden müßte, und die öffnung durch ein geringes Absenken des Drehzapfens 5' mit dem Druckgasbehälter 2 bewirkt werden könnte. Die Zunge T müßte dann ein entsprechendes Längsspiel im Querschlitz 15 haben, und in der Oberfläche des Ausströmkopfes 4 müßte über eine kleine Bogenlänge eine Eintiefung voigesehen werden, damit die Handhabe 5 und damit der Druckgasbehälter 2 abgesenkt werden kann.
Wie erkennbar, verlangt eine solche Ausbildung keine wesentlichen konstruktiven Änderungen, insbesondere bleibt die jetzige nur eine Strömungsumlenkung erfordernde Kanalführung im Ausströmkopf 4 erhalten, aber wie andererseits auch erkennbar, b; die Verlegung der öffnungsmittel an das Schlauchmundstück 23 (wie beschrieben, noch wesentlich einfacher und wird deshalb vorzugsweise zur Anwendung gebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

2 300 Patentansprüche: Die Erfindung betrifft einen Druckgasfeuerlöscher, bestehend aus einem mit einem Ausströmkopf versehenen Löschmittelbehälter mit in diesem in einem Steigrohr über Kopf angeordneten Druckgasbehälter, wobei am oberen Ende des Feuerlöschers eine die öffnung des mit einem aufbrechbaren Verschluß versehene Druckgasbehälters bewirkende Handhabe angeordnet ist Druckgasfeuerlöscher der genannten Art sind nach dem DT-Gbm 6 917 885 bekannt. Der Druckgasbehälter sitzt hierbei innerhalb tines zusätzlichen Gehäuses, von dem aus eine zusätzliche, relativ lange. Gasströ mungsverluste verursachende Leitung in den Bodenbereich des Löschmittelbehälters innerhalb des Steigrohres geführt ist. Der Druckgasbehälter wird durch Niederdrücken gegen einen Dorn geöffnet. Um das Gas ausströmen zu lassen, muß die Handhabe wieder freigegeben werden. Das sich bildende Gas-Pulver-Gemisch muß dann bei wieder betätigter Handhabe labyrinthartige Spalte und Öffnungen am zusätzlichen Gehäuse passieren, um zur Löschmittelaustrilts-Öffnuhg zu gelangen. Bei diesem Feuerlöscher ist zwar schon der Druckgasbebälter über Kopf angeordnet, so daß das Treibgas nach enten gerichtet austreten kann, te tteh* ein freasbtUcher Strönwngsstau im zu
1. Druckgasfeuerlöscher, bestellend aus einem nut einem Ausströmkopf versehenen Löschmittdbe'lial· S ter mit in diesem ia einem Steigt du- ober Kopf angeordneten Druckgasbehälter, wobei am oberes Ende des Feuerlöschers eiae die öffnung des mit einem aufbrechbaren Verschluß versehenen Dreickgasbehälters bewirtende Handhabe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittels der mit dem Pruckgasbehälcer (?) fest verbundenen Handhabe <5) abdrehKarer Bruchverschluß (7| verwendet wtrd, der einen abscherbaren Fortsatz <6) aufweist, der in eine in einer am unteren Ende (8) des Steigrohres (9) befestigten Aufnahraehütse <IO) vorgesehene, als Widerlager wirkende Absrheröffnung (U) eingreift, an die eine Durchgangsbohrung (12) anschließt
2. Druckgasfeuerlöscher nach Anspruch J, da- *o durch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (6) des Bruchverschlusses (7) als flache Zunge (7') und die Abscheröffnung (II) als im Oberteil (14) der Aufnahmehülse (10) angeordneter Querschlitz (IS) ausgebildet sind, wobei im Boden des Querschlitzes as (15) die in den Löschmittelbehälterinnenraum (16) führende Durchgangsbohrung (12) angesetzt ist.
3. Druckfeuerlöscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gegen die öffnung der Durchgangsbohrung (12) gerichtete Ende der Zunge (7') mit einer Überströmausnehmung (17) für das Druckgas versehen ist
4. Druckgasfeuerlöscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über den Bruchverschluß (7) und die Aufnahmehülse (10) innerhalb des unteren Endes (8) des Steigrohres (9) eine elastische Hülse (13) gezogen ist.
5. Druckgasfeuerlöscher nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, de β das Steigrohr (9) mit an sich bekannten, radial nach innen gerichteten Einprägungen (18) zur zentrischen Abstützung des Druckgasbehälters (2) versehen ist.
DE2300105A 1973-01-03 1973-01-03 Druckgasfeuerlöscher mit Druckgasbehälter mit aufbrechbarem Verschluß Expired DE2300105C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300105A DE2300105C2 (de) 1973-01-03 1973-01-03 Druckgasfeuerlöscher mit Druckgasbehälter mit aufbrechbarem Verschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300105A DE2300105C2 (de) 1973-01-03 1973-01-03 Druckgasfeuerlöscher mit Druckgasbehälter mit aufbrechbarem Verschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2300105B1 DE2300105B1 (de) 1974-07-11
DE2300105C2 true DE2300105C2 (de) 1975-02-27

Family

ID=5868191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300105A Expired DE2300105C2 (de) 1973-01-03 1973-01-03 Druckgasfeuerlöscher mit Druckgasbehälter mit aufbrechbarem Verschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2300105C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2300105B1 (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930699A1 (de) Geraet zur bereitung gashaltiger getraenke
DE3611690A1 (de) Austragvorrichtung fuer mischmedien
DE102006036517A1 (de) Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
DE2300105C2 (de) Druckgasfeuerlöscher mit Druckgasbehälter mit aufbrechbarem Verschluß
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
WO2008068285A1 (de) Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür
DE3232340C1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehaelterverschluss
EP2210644A1 (de) Zentralarmatur für einen Feuerlöscher
DE19710300A1 (de) Feuerlöscher
DE2623587A1 (de) Schnell oeffnende druckgasarmatur, insbesondere fuer behaelter von co tief 2 oder halon-feuerloeschanlagen
DE102013018935B4 (de) Handfeuerlöscher
DE2424847C3 (de) Ventileinrichtung für unter innerem Überdruck stehende Abgabebehälter
AT352542B (de) Feuerloescher
DE1070054B (de) Ver-Sichluß für Behälter zur Aufbewahrung flüchtigen, flüssigen oder gasförmigen Inhalts
EP0440855A1 (de) Sprühventilanordnung
DE102005054530A1 (de) Dauerdruck-Feuerlöscher
DE146994C (de)
DE6808900U (de) Handfeuerloescher
DE205928C (de)
DE1721195U (de) Selbstdichtender zerstaeuber fuer fluessige, gasfoermige oder feinverteilte feste verbrauchsstoffe.
DE2425149B2 (de) Sprühdosenventil
EP0717241A2 (de) Feuerzeug mit austauschbarem Brennstoffbehälter
DE6912548U (de) Handfeuerloescher mit einem von hand zu betaetigenden ventil
DE34002C (de) Neuerung an Hand-Feuerlöschbüchsen
DE237769C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)