DE22766C - Neuerungen an Formmaschinen - Google Patents

Neuerungen an Formmaschinen

Info

Publication number
DE22766C
DE22766C DENDAT22766D DE22766DA DE22766C DE 22766 C DE22766 C DE 22766C DE NDAT22766 D DENDAT22766 D DE NDAT22766D DE 22766D A DE22766D A DE 22766DA DE 22766 C DE22766 C DE 22766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating frame
thumbs
molding
box
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT22766D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. G. SEBOLD und F. NEFF in Karlsruhe
Publication of DE22766C publication Critical patent/DE22766C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/02Compacting by pressing devices only
    • B22C15/04Compacting by pressing devices only involving muscle power, e.g. hand-operated levers

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 31: Giesserei und Formerei.
Neuerungen an Formmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. Februar 1882 ab.
Die neue Formmaschine ist in beiliegender Zeichnung dargestellt. . / .
: Fig. ι ist eine Vorderansicht und theilweiser Schnitt der ganzen Maschine. .
Fig. 2 ist ein Grundrifs derselben, ebenfalls theilweise im Schnitt. . : ■ ■
Fig. 3 ist ein senkrechter Querschnitt durch die Presse.
' Fig. 4 ist ein senkrechter Querschnitt durch die Abhebevorrichtung.
Fig. 5 ist derselbe Querschnitt in vergrpfsertem Mafsstath
Fig. 6, 7, 8 und 9 sind Vorderansicht, Querschnitt, Grundrifs und Seitenansicht des Drehrahmens mit Wagen.
Fig. 10 und 11 sind Ansichten der Vorrichtung zur Controlirung des auf die Form auszuübenden Druckes.
Fig. 12 und 13 sind Ansicht und Schnitt des an Stelle der Controlvorrichtung anwendbaren Zählwerkes.
Fig. 14, 15 und 16 sind Vorderansicht, Seitenansicht und Grundrifs der Sperrvorrichtung für das Schwungrad zur Sicherung der Auslösung der den Drehrahmen unterstützenden Daumen vor dem Pressen.
Fig. 17 bis 23 sind Schnitt und Ansichten der den Drehrahmen an vier Ecken unterstützenden Daumen und deren Bewegungsmechanismus.
Fig. 24 bis 30 sind Schnitte und Ansichten einzelner Theile der Abhebevorrichtung.
Auf den an dem Wagen A angebrachten Drehrahmen B wird der Formkasten C mit Modellplatte D und Aufsatzrahmen E aufgesetzt und befestigt und nach dem Einstäuben und Aufsieben mit Modellsand mit gewöhnlichem Giefsereisahd aus dem Sandkasten F vollgefüllt. Der Sandkasten ist vorn mit zwei in Scharnieren beweglichen senkrechten Flügeln G versehen, welche nach Mafsgabe der Gröfse des einzufüllenden Formkastens verstellt und durch die Flügelschrauben H in ihrer jeweiligen Lage festgestellt werden können. Der mit Sand gefüllte Kasten wird abgestrichen, mit dem Prefsklotz / bedeckt und. dann unter die Presse gefahren. Die Pressung erfolgt mittelst Zahnstange und Getriebe, wie die Zeichnung zeigt, oder mittelst Kniehebel. Die Prefsplatte K sitzt am Ende der Zahnstange Z, in welche das am Kopfstück M gelagerte Getriebe P eingreift. Dieses Kopfstück kann nach Mafsgabe der jeweiligen Höhe des Formkastens an den Führungssäulen N höher oder niedriger gestellt werden, so dafs bei dieser Formmaschine Gufsstücke von unbeschränkter Höhe geformt werden können.
Auf der Achse des Getriebes P sitzt das Rad O, welches durch Vermittelung von Zwischenrädern durch das mit Handhaben versehene Schwungrad R getrieben und dadurch die Zahnstange L mit der Prefsplatte K auf- und niederbewegt. Die Lagerböcke zum Getriebe sind an dem Kopfstück M befestigt, so dafs sie das der Höhe des Formkastens entsprechend zu verstellende Kopfstück in seine jeweilige Stellung begleiten.
Damit der Arbeiter den jeweils auf die Form auszuübenden Druck controliren und stets in gleicher Stärke anwenden kann, ist über dem Kopfstück eine Zeiger vorrichtung, Fig. 10 und 11, angebracht. Diese besteht aus dem an dem
Kopfstück M befestigten Arm S, um dessen freies Ende ein doppelarmiger Hebel schwingt. Der kürzere Arm dieses Hebels wird durch ein Zahnsegment T und der längere Arm durch den Zeiger U gebildet. Das Zahnsegment greift in die Zähne der Zahnstange L ein und wird bei dem Auf- und Niedergang dieser gedreht, so dafs der am entgegengesetzten Ende angebrächte Zeiger an dem Gradbogen V den jeweiligen Hub der Zahnstange anzeigt.
An dem Gradbogen sind verstellbare, mit Gegenspitzen versehene Marken W angebracht, durch welche sich der Arbeiter bei Pressung des ersten Kastens den für die folgenden Kästen benöthigten Druck markiren kann. An Stelle dieser Vorrichtung kann man auch das in Fig. 12 und 13 dargestellte Zählwerk anbringen, das von der Schwungradwelle aus durch Uebersetzimgsräder in Bewegung gesetzt wird und durch einen Zeiger auf einem Gradbogen die Umdrehungszahl des Schwungrades und somit den jeweiligen Hub der Spindel angiebt. Der Druck wird unten von dem lose in dem Gestell Y aufgestellten Prefstisch X aufgenommen.
• Nach erfolgter Pressung wird der Formkasten in seine vorhergehende Stellung vor dem Sandkasten zurückgefahren, Prefsklotz- und Aufsatzrahmen entfernt, der überflüssige Sand abgestrichen und mit Hülfe des Drehrahmens umgedreht, so dafs alsdann der Kasten unterhalb des Drehrahmens B hängt. Während der eben beschriebenen Manipulation fährt der andere Arbeiter seinen Wagen, welcher die andere Kastenhälfte trägt, unter die Presse, preist denselben und verfährt dann weiter, wie bei der ersten Kastenhälfte schon beschrieben. Der Drehrahmen B, Fig. 6 bis 9, ist mit seinen an zwei entgegengesetzten Seiten angegossenen Drehzapfen Z in dem Wagen A aufgehängt. Die Büchsen, in welchen sich die Zapfen Z drehen, sind Gleitstücke, welche in den Seiten des Wagenrades auf- und abbeweglich und durch die Schrauben α aufgehängt sind. Der eine Drehzapfen trägt an seinem verlängerten Ende das Zahnrad b, welches durch Getriebe und Kurbel gedreht wird.
Um dem Drehrahmen eine fortwährend horizontale Lage zu sichern, ist derselbe in der Nähe seiner vier Ecken auf die vier Daumen c, Fig. 17, 18 und 19, aufgesetzt. Diese Daumen sitzen zu je zwei auf den in ihren Lagern drehbaren Wellen d d, welche durch Kegelräder und die Zwischenwelle e drehbar mit einander verbunden sind. Diese Daumen werden durch den an der einen Welle d festsitzenden Krummhebel / in ihrer Lage unterhalb des Drehrahmens gehalten, dessen Lage seinerseits durch die Stellung der excentrischen Scheibe, Fig. 20 bis 22, bestimmt wird.
Soll der Drehrahmen gedreht werden, so müssen vorher die Daumen c unter demselben zur Seite gedreht werden, Fig. 22. Dies geschieht mit Hülfe der mit der excentrischen Scheibe 'fest verbundenen Kurbel h. Indem man diese eine 3/4 Drehung nach abwärts machen läfst, folgt der Krummhebel / infolge der auf die Daumen aufdrückenden Last des Drehrahmens der sich drehenden Scheibe g und wird zuletzt von dieser durch den an derselben sitzenden, mit einem Zapfen versehenen Arm i mitgenommen und weiter gedreht, wodurch die Daumen dem Drehrahmen ganz aus dem Wege gedreht werden, Fig. 22, und nunmehr dem Drehrahmen, welcher jetzt nur noch in seinen Lagern hängt, freie Drehung gestatten. Nach erfolgter Drehung des Drehrahmens wird die Kurbel h in der Richtung des Pfeiles, Fig. 22, wieder zurückgedreht, wodurch alsdann die Krummhebel durch die excentrische Scheibe wieder gehoben und in ihre ursprüngliche Stellung zurückgebracht werden, was zur Folge hat, dafs sich auch die Daumen wieder vordrehen und nunmehr den Rahmen in seiner umgekehrten Stellung waagrecht halten. Die relative Stellung der Daumen kann durch die Schlitze k, Fig. 17 und 18, und Klemmschrauben / innerhalb gewisser Grenzen regulirt werden. Die Daumen c greifen nicht eigentlich direct unter den Drehrahmen, sondern unter besondere Backen m, Fig. 17 bis 19, welche regulirbar an den betreffenden Stellen des Drehrahmens aufgeschraubt sind. Die Daumen können auch durch Schieber oder Riegel u. s. w. ersetzt werden, deren entsprechend abzuändernder Bewegungsmechanismus sich dem Sachverständigen aus Obigem leicht ergiebt.
Damit beim Pressen der auf den Drehrahmen ausgeübte Druck nicht von den Daumen c aufgenommen werden mufs, wodurch der Drehrahmen Schaden leiden würde, ist es nöthig, diese Daumen in der oben beschriebenen Weise vor dem Pressen unter dem Drehrahmen wegzudrehen, so dafs dieser alsdann mit seiner ganzen Fläche auf dem Prefstisch aufliegt. Damit der Arbeiter nicht vergesse, den !Daumen vor dem Pressen wegzuziehen, ist an der Presse die folgende Sicherheitsvorrichtung angebracht. An einer der Führungssäulen N ist ein Doppelhebel n, Fig. 14 bis 16, drehbar angebracht. Der eine Arm dieses Hebels bildet eine schräge Fläche o, während der andere Arm durch ein Gelenk mit dem drehbaren Sperrhaken p verbunden ist. Dieser Sperrhaken / liegt einer an der Innenseite des Schwungrades R angebrachten Verzahnung q gegenüber. Wenn nun der Wagen unter die Presse gefahren wird, so schiebt sich die Handhabe der Kurbel h der excentrischen Scheibe q, Fig. 20 bis 22, auf die schräge Fläche ο auf und drückt diese nieder, was zur Folge hat,
dafs der Sperrhaken / sich in der Verzahnung q des Schwungrades R einlegt und dieses am Drehen verhindert. Der Arbeiter mufs alsdann, um das Schwungrad drehen und die Pressung ausüben zu können, die Handhabe der Kurbel h wegdrehen, wodurch eben die Daumen c unter dem Drehrahmen weggedreht werden und dieser sich auf den Prefstisch aufsetzt. Durch das Wegdrehen der Kurbel hat die Handhabe h die schräge Fläche ο verlassen und der Haken p wird alsdann durch eine Feder r aus der Verzahnung ausgelöst.
Nachdem der Drehrahmen sammt dem an ihm befestigten Formkasten gedreht ist, wird derselbe über die Abhebevorrichtung gefahren. Ein am Ende der Bahn angebrachter Bolzen s, in welchen sich die an dem Wagen A angebrachte Klinke t selbsttätig einlegt, hält den Wagen während des Abhebens in seiner richtigen Stellung fest.
Die Abhebevorrichtung ist in ihren Einzelheiten in den Fig. 5, 24 bis 28 dargestellt. Sie besteht aus dem Abhebetisch u, welcher mit Hülfe der Spindel ν, der Räder w und der Kurbelwelle χ auf- und abbewegt wird. Der Abhebetisch steht nicht unmittelbar mit der Spindel v, welche an dem äufseren feststehenden Führungsgestell befestigt ist, in Verbindung, ruht vielmehr mit seinen an der Unterfläche angegossenen zonenförmigen Führungen ζ auf dem fest mit dem Führungskasten a1 verbundenen Kurbelabschnitt ί>1 auf, so dafs er in diesem sich nach Art eines Kugelgelenks nach allen Richtungen hin gegen den Horizont neigen kann. Diese Anordnung ist getroffen, damit sich der Abhebetisch u beim Andrücken an den Formkasten an diesen vollständig anschliefst und somit auch bei Formkästen mit nicht abgehobelten Kanten das genaue senkrechte Abheben des Formkastens sichert. Durch Anspannen des oberen Kugelabschnittes c1 wird der Tisch nach erfolgtem Anschmiegen an den Formkasten in seiner jeweiligen Lage festgeklemmt und der Formkasten alsdann von der Modellplatte abgehoben. Das Festklemmen des Kugelabschnittes c1 erfolgt durch die mit diesem verbundene Spindel d1, um welche sich das konische Rad el auf- und abdreht. Dieses wird durch das am Ende der Kurbelwelle/1 sitzende Getriebe gl gedreht. Eine kleine Bewegung an der Kurbel genügt, um die Abhebeplatte u beweglich zu machen bezw. festzuklemmen.
An Stelle des konischen Rades e'1 und des Getriebes ^1 kann man auch die in Fig. 29 und 30 dargestellte Keilvorrichtung zum Lockern oder Festklemmen der Platte u benutzen. Dafs man, ohne aus dem Rahmen des Patentes, herauszutreten, an Stelle der in der Zeichnung dargestellten auch eine andere Universalgelenkvorrichtung zur Mobilisirung der Platte u zu dem angegebenen Zweck anbringen kann, ist selbstverständlich.
Um Formkästen von verschiedener Höhe abheben zu können, ohne mit der Platte u unnütze Bewegungen ab- oder aufwärts ausführen zu müssen, sind an dem äufseren· feststehenden Kasten A1 links und rechts je eine geschlitzte Schiene i1 angebracht, die auf- und abwärts verschoben und mittelst der Handräder k' in jeder beliebigen Stellung festgeklemmt werden können. Auf diese Schienen setzt sich die Platte ί/1 mit dem Kugelabschnitt auf, sobald sie dieselbe beim Niedergang erreicht hat.

Claims (7)

Patent-An Sprüche: An Formmaschinen:
1. An einem Sandkasten F die verstellbaren Flügel G zur Regulirung der Ablauföffnung für längere oder kürzere Kästen.
2. Die Controlvorrichtung tuv oder an deren Stelle das in Fig. 12 und 13 dargestellte Zählwerk.
3. Das mit der Verzahnung q versehene Schwungrad R in Verbindung mit der Sicherheitsvorrichtung ο p zur Sicherung der festen Auflage des Drehrahmens vor dem Pressen.
4. An dem festen oder fahrbaren Drehrahmen B die beweglichen Daumen c (welche auch durch Schieberkeile oder Riegel ersetzt werden können) zur Sicherung der genauen horizontalen Lage des Drehrahmens.
5. An der beweglichen Abhebeplatte u das Kugelgelenk zur Erzielung eines innigen Anschmiegens der Platte an den abzuhebenden Formkasten.
6. An der Abhebevorrichtung die verstellbaren Schienen i1, um die Bewegung des Abhebetisches bei verschiedenen Kastenhöhen auf das geringste Mafs zu reduciren.
7. An dem Wagen A die Bolzen 5 und die Klinke t zur selbsttätigen Arretirung.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen.
DENDAT22766D Neuerungen an Formmaschinen Active DE22766C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE22766C true DE22766C (de)

Family

ID=299370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT22766D Active DE22766C (de) Neuerungen an Formmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE22766C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE22766C (de) Neuerungen an Formmaschinen
DE1104713B (de) Vorrichtung zum Neigen einer Stuetze
DE1151370B (de) Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Reifen aus einer Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
EP0267178A1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Werkstücken annähernd gleicher Form und Grösse im Abstand übereinander
DE479466C (de) Stapelmaschine
EP1185846B1 (de) Auswuchtvorrichtung
DE566545C (de) Motorradhebebuehne
DE546899C (de) Karussell
DE2114268B2 (de) Handgefuehrter kleinmaeher
DE495024C (de) Muldenselbstentlader
DE679936C (de) Sandstreuvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE466797C (de) Antrieb fuer Druckpressen, bei denen Satzschlitten und Druckzylinder gegenlaeufig in senkrechter Richtung bewegt werden
DE578527C (de) Hubroller
DE892500C (de) Vorrichtung zum Abheben der Formkastenteile von der Formmaschine und Zulegen der Form
DE875765C (de) Vorrichtung zum Kippen von Fahrzeugen
DE357571C (de) Ziegelpresse mit von einem Hubdaumen oder Exzenter bewegtem Pressstempelschlitten
DE425648C (de) Vorrichtung zum Kippen und Anheben des Wagenkastens von Lastkraftfahrzeugen
DE534646C (de) Zylinderschnellpresse
DE595549C (de) Wickelvorrichtung zum Herstellen von Zigarillos u. dgl.
DE227496C (de)
DE649496C (de) Vulkanisierpresse
DE918639C (de) Magazin-Umschaltvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE389649C (de) Formmaschine mit Wendeplatte
DE76302C (de) Formtisch
DE493200C (de) Tiegeldruckpresse