DE2265198C3 - Lastträgerwagen für Schleppkettenkreisförderer - Google Patents

Lastträgerwagen für Schleppkettenkreisförderer

Info

Publication number
DE2265198C3
DE2265198C3 DE19722265198 DE2265198A DE2265198C3 DE 2265198 C3 DE2265198 C3 DE 2265198C3 DE 19722265198 DE19722265198 DE 19722265198 DE 2265198 A DE2265198 A DE 2265198A DE 2265198 C3 DE2265198 C3 DE 2265198C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truck
countersink
steering knuckle
drag chain
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722265198
Other languages
English (en)
Other versions
DE2265198A1 (de
DE2265198B2 (de
Inventor
Kenneth Fries St. Clair Shores Mich. Knudsen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FKI Industries Inc
Original Assignee
American Chain and Cable Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Chain and Cable Co Inc filed Critical American Chain and Cable Co Inc
Publication of DE2265198A1 publication Critical patent/DE2265198A1/de
Publication of DE2265198B2 publication Critical patent/DE2265198B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2265198C3 publication Critical patent/DE2265198C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/025Coupling and uncoupling means between power track abd vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/014Devices for trolleys running on monorails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Ei findung bezieht sich auf einen Lastträgerwagen für Schleppkettenkreisförderer, der mehrere, miteinander verbundene Laufkatzen aufweist, die sich auf Schienen mittels Laufräder bewegen und mittels Führungsräder abstützen, welche über Achsschenkel an hervorkragenden Gehäuseteilen befestigt sind.
Bei einem bekannten Lastträgerwagen dieser Art (DT-OS 20 29 106) sind die Achsschenke! der Führungsräder in Bohrungen der hervorkragenden Gehäuseteile befestigt, so daß zur einfachen Demontage der Führungsräder der Lastträgerwagen aus den Schienen herausgefahren werden muß. Eine Demontage der Führungsräder während des laufenden Betriebes ist somit schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lastträgerwagen der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß die Führungsräder in einfacher Weise auch während des laufenden Betriebs gewartet und ggf. ausgetauscht werden können.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist dem Hauptanspruch zu entnehmen. Die Unteransprüche beziehen sich auf zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der F i g. 1 bis 5 erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen aus mehreren Laufkatzen bestehenden Lastträgerwagen, von der Seite gesehen,
F i g. 2 eine einzelne Laufkatze,
Fig.3 einen Schnitt entlang IH-III in Fig.2, etwas verkleinert,
F i g. 4 das Laufkatzengehäuse nach F i g. 2 und
F i g. 5 eine Einzelheit aus F i g. 4, gesehen in Richtung des Pfeiles 5.
Wie sich aus F i g. 1 ergibt, weist der Schleppkettenkreisförderer Schienen 10 auf, entlang welchen Lastträgerwagen verkehren, von denen ein Lastträgerwagen 11 dargestellt ist Zur Verschiebung der Lastträgerwagen 11 dient eine Schleppkette 12, die in einer Kettenbahn 13 untergebracht ist und abstandsweise angeordnete Mitnehmerkrallen 14 besitzt
Der Lastträgerwagen 11 weist im Abstand voneinander angeordnete Laufkatzen 15, 16 und 17 auf, die jeweils durch Verbindungsstangen 18 miteinander verbunden sind
Die Laufkatzen 15,16 und 17 enthalten jeweils ein im
ίο wesentlichen gleich ausgebildetes Laufkatzengehäuse 20 (Fig.4), an welchem unterschiedliche Teile angebracht sind, um die Funktion der jeweiligen Laufkatze erfüllen zu können. Das Laufkatzengehäuse 20 ist gegossen und weist eine axiale öffnung auf, die obere weiter voneinander angeordnete Paßflächen 22 und untere näher zueinander angeordnete Paßflächen 23 sowie Seitenwände 21 aufweist an denen vordere und hintere ohrenförmige Vorsprünge 24 mit Bohrungen 25 angebracht sind, die zur Aufnahme der Achsschenkel von Laufrädern 26 dienen. Die Räder 26 sind zwischen den Flanschen der Schienen 10 geführt und halten die Laufkatze an den Schienen. Das Laufkatzengehäuse 20 besitzt ferner in Fahrtrichtung gesehen nach vorn und hinten gerichtete, hervorkragende Gehäuseteile 27, die unter den ohrenförmigen Vorsprüngen 24 in gleicher vertikaler Ebene angeordnet sind und etwa die gleiche Breite aufweisen. In den Gehäuseteilen 27 sind als Achoschenkelösen offene Schlitze 28 angebracht wie am besten aus F i g. 5 ersichtlich. Die Abmessungen der Schlitze 28 sind zur Aufnahme der Achsschenkel 29 der Führungsräder 30 ausgelegt Die Führungsräder 30 laufen in horizontaler Ebene um und besitzen Rollenlager mit einem inneren und äußeren Laufring. Die Achsschenkel 29 weisen ein Gewinde zur Aufnahme jeweils einer Mutter 31 auf. Auf der Unterseite der hervorkragenden Gehäuseteile 27 ist eine kreisförmige Ansenkung 32 vorgesehen, in die eine Achsschenkelführungsscheibe 33 (F i g. 2) eingreift und den jeweiligen Achsschenkel 29 daran hindert, seitlich auszuweichen, wenn die Mutter 31 festgezogen ist Durch Lösen der Mutter 31 tritt die Achsschenke Iführungsscheibe 33 aus ihrer Ansenkung 32 heraus, so daß der Achsschenkel 29 samt zugehörigem Führungsrad 30 seitlich aus dem Schlitz 28 entnommen werden kann.
Das Laufkatzengehäuse 20 weist noch zwei im Abstand angeordnete Bohrungen 34 für die Befestigung von Moniageplatten und anderen Vorrichtungen auf, die aus F i g. 1 ersichtlich sind, aber nicht im einzelnen beschrieben werden brauchen.
Die wesentlichen Teile einer Laufkatze, aus denen sich der Lastträgerwagen 11 zusammensetzt, ist in F i g. 2 dargestellt. In die axiale Öffnung des Laufkatzengehäuses 20 ist ein Klauenträger 40 eingesetzt, der einen vertikalen Einsatz 41 umfaßt dessen Gestalt und Abmessungen im wesentlichen dem Hohlraum zwischen den Paßflächen 22 und 23 entsprechen. Der Einsatz 41 besitzt diesem zugeordnete obere Paßflächen 42 und 43 und untere Paßflächen 44 und 45 sowie zwei verbindende Schrägflächen 46 und 47. Auch der Einsatz 41 ist einstückig gegossen und umfaßt eine Anschlagsklaue 48 mit einer nach vorne geneigten Schrägfläche 49 und einer senkrechten Anschlagfläche 50, welche dazu dient, mit jeweils einer Mitnehmerkralle 14 der Schleppkette 12 zusammenzuwirken. Zwischen zwei Seitenwänden 51 des Klauenträgers 40 ist eine Rückhalteklaue 52 auf einer Achse 53 schwenkbar gelagert. Die Rückhalteklaue 52 weist eine senkrechte Rückhaltefläche 54 und ein Gegengewicht 55 auf,
welches bestrebt ist, die Rückhalteklaue aufzurichten.
In F i g. 2 sind noch Montage- und Abdeckplatten 56 dargestellt, zwischen denen ein Betätigungshebel 59 mit Auflauffläche 60 (Fig. 1) schwenkbar gelagert ist und mit dem Stift 63 mit dem Klauenträger 40 gelenkig gekoppelt ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lastträgerwagen für Schleppkettenkreisförderer, der mehrere, miteinander verbundene Laufkatzen aufweist, die sich auf Schienen mittels Laufräder bewegen und mittels Führungsräder abstützen, welche über Achsschenkel an hervorkragenden Gehäuseteilen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes hervorkragende Gehäuseteil (27) als Achsschenkelöse an seinem Ende einen offenen Schlitz (28) und eine zugehörige Ansenkung
(32) besitzt, und daß der zugehörige Achsschenkel (29) ein in die Ansenkung eingreifendes Teil (33) besitzt, welches das seitliche Ausweichen des Achsschenkels (29) verhindert.
2. Lastträgerwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Ansenkung (32) eingreifende Teil als Achsschenkelführungsscheibe
(33) ausgebildet ist, die auf eine auf den Achsschenkel geschraubte Mutter (31) in ihrer Lage gehalten wird.
3. Lastträgerwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansenkung (32) auf der Unterseite des hervorkragenden Gehäuseteiles (27) angebracht ist
4. Lastträgerwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansenkung (32) kreisförmig ausgebildet ist.
DE19722265198 1972-02-04 1972-12-07 Lastträgerwagen für Schleppkettenkreisförderer Expired DE2265198C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22368972A 1972-02-04 1972-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2265198A1 DE2265198A1 (de) 1976-10-07
DE2265198B2 DE2265198B2 (de) 1977-08-04
DE2265198C3 true DE2265198C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=22837602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265198 Expired DE2265198C3 (de) 1972-02-04 1972-12-07 Lastträgerwagen für Schleppkettenkreisförderer
DE19722259842 Granted DE2259842B2 (de) 1972-02-04 1972-12-07 Schleppkettenkreisfoerderer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259842 Granted DE2259842B2 (de) 1972-02-04 1972-12-07 Schleppkettenkreisfoerderer

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS545598B2 (de)
BR (1) BR7208434D0 (de)
CA (1) CA974917A (de)
DE (2) DE2265198C3 (de)
FR (1) FR2169984A1 (de)
GB (2) GB1426184A (de)
IT (1) IT972998B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196805A (en) * 1960-10-28 1965-07-27 Mechanical Handling Sys Inc Load bearing trolley and trolley accumulation mechanism
US3348496A (en) * 1965-10-11 1967-10-24 Mechanical Handling Sys Inc Accumulating carrier for power and free conveyor system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2259842A1 (de) 1973-08-16
GB1426185A (en) 1976-02-25
DE2265198A1 (de) 1976-10-07
IT972998B (it) 1974-05-31
JPS545598B2 (de) 1979-03-19
AU4878872A (en) 1974-05-30
DE2259842B2 (de) 1976-11-11
BR7208434D0 (pt) 1973-09-25
CA974917A (en) 1975-09-23
FR2169984A1 (de) 1973-09-14
DE2265198B2 (de) 1977-08-04
JPS4887580A (de) 1973-11-17
GB1426184A (en) 1976-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413653C3 (de) Rücklaufbremsvorrichtung für Lastwagen von Schleppkreisförderern
EP0081511B1 (de) Vorrichtung zum mitführen von skis
DE1780484B2 (de) Gleiskette für Kettenfahrzeuge
DE1605830C3 (de) Einrichtung an Schienenfahrzeugen zum Wegräumen von Hindernissen
DE1757862C3 (de) Streugerät für körniges oder pulvriges Material. Ausscheidung aus: 1457835
AT390595B (de) Kettenfoerderer
DE2265198C3 (de) Lastträgerwagen für Schleppkettenkreisförderer
DE1915830B2 (de) Hebelwerkzeug zur Verwendung beim Reifenwechsel an Fahrzeugrädern
DE2801615C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Skipaares
DE2413661C2 (de) Kettenförderer
DE543753C (de) Foerderkette
DE312299C (de)
EP0025861B1 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
DE917239C (de) Vorrichtung zum Heben von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE102015012001A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Transportstrukturen
DE19608290C1 (de) Kettenförderer
AT390042B (de) Kettenfoerderer
CH650472A5 (de) Foerderkette.
DE2838491A1 (de) Fahrrad mit einem zaehlwerk
DE1242506B (de) Gabellasche fuer Kettenfoerderer, insbesondere fuer Trogkettenfoerderer
CH454640A (de) Raupenfahrzeug
DE1961956A1 (de) Spiel- oder Modellfahrzeug
DE479134C (de) Schmutzfaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE1811161A1 (de) Kette,insbesondere fuer Trogfoerderer
DE2239879C3 (de) Weiche für eine Einschienenhängebahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee