DE2265028A1 - Pyrimidinsulfamatderivate und diese enthaltende fungizide mittel - Google Patents

Pyrimidinsulfamatderivate und diese enthaltende fungizide mittel

Info

Publication number
DE2265028A1
DE2265028A1 DE19722265028 DE2265028A DE2265028A1 DE 2265028 A1 DE2265028 A1 DE 2265028A1 DE 19722265028 DE19722265028 DE 19722265028 DE 2265028 A DE2265028 A DE 2265028A DE 2265028 A1 DE2265028 A1 DE 2265028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrimidine
compounds
meltau
mixture
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722265028
Other languages
English (en)
Other versions
DE2265028B2 (de
DE2265028C3 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2265028A1 publication Critical patent/DE2265028A1/de
Publication of DE2265028B2 publication Critical patent/DE2265028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2265028C3 publication Critical patent/DE2265028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

TlEDTKE " BüHLING - K
INNE
Dipl.-Ing. Kinne
2265028 8München2·^
Bavariaring4
Tel.: (0 89)53 96 53-56
Telex:-5 24845 tipat
cable: Germaniapatent München
30. Juni 1975 ' B 6704
Imperial Chemical Industries, Limited London, Großbritannien
Pyrimidinsulfamatderivate und diese enthaltende fungizide Mittel
Die Erfindung bezieht sich auf Pyrimidinderivate sowie auf diese enthaltende fungizide Gemische zur Bekämpfung von Pilzschädlingen bei Pflanzen, insbesondere Apfelbäumen» bei Wein und bei Gurken.
Die britische Patentschrift 1 185 039 beschreibt Pyrimidinderivate der Formel:
£09845/0946
bzw. Salze solcher Derivate, wobei in der Formel R. und R-Wasserstoffatome oder substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, oder zusammen mit dein benachbarten N-Atom einen heterocyclischen Ring bilden, welcher eines oder mehrere zusätzliche Heteroatome enthalten kann; Rt und R. Wasserstoff- oder Halogenatome, substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppen oder Nitrogruppen bedeuten; X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist; und R5 eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe ist, welche direkt oder über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclische Gruppe trägt. Diese Verbindungen sind als Fungizide brauchbar.
In der vorstehenden britischen Patentschrift 1 185 sind daher bestimmte Sulfonylesterderivate von Pyrimidinen offenbart. Jedoch nur ein Sulfamylester ist in dieser Patentschrift spezifiziert, welcher die Struktur*
besitzt. Diese Verbindung fällt nicht in die enge Klasse der Verbindungen, welche durch die Erfindung definiert werden und
509845/0946
besitzt nicht das gleiche Schema oder die gleiche Stärke fungizider Aktivität gegen pulvrigen Meltau.
In der britischen Patentschrift 1 182 584 sind fungizidal wirksame Pyrimidinderivate beschrieben, welche sich dadurch kennzeichnen, daß sie eine 6-Hydroxygruppe (oder eine 6-Mercaptogruppe) und eine 2-Aminogruppe am Pyrimidinring anwesend aufweisen.. Diese Pyrimidinderivate sind hochaktive Fungizide.
Keine der Verbindungen, welche in einer der beiden vorgenannten britischen Patentschriften speziell offenbart sind, wobei diese britischen Patentschriften den nächstliegenden Stand der Technik darstellen, besitzt jedoch einen hohen Aktivitätsgrad gegen sämtliche Arten pulvrigen Meltaus und insbesondere gegen pulvrigen Meltau des Apfels, Podosphaera leucotricha, wie er durch die Verbindungsklasse, dargestellt wird, welch letztere durch die Erfindung definiert ist.
Nunmehr wurde gefunden, daß eine enge Klasse an Pyrimidinen, von denen nur einige in die breite Klasse fallen, welche in der britischen Patentschrift 1 185 039 definiert ist, die aber nicht dort speziell offenbart sind, Fungizide mit besonders breitem Spektrum sind und einen höheren
509845/0946
Wirkungsgrad gegen pulvrige Meltauarten besitzen, insbesondere gegen den pulvrigen Meltau von Apfelbäumen, Podosphaera leucotricha.
Gegenstand der Erfindung sind Pyrimidinsulfamatderivate der Formel
OSO,
worin R Wasserstoff oder niederes Alkyl, * R niederes Alkyl oder Allyl,
R niederes Alkyl, mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
4
R Butyl odjj-JUlyl oder Propargyl bedeuten.
Bevorzugte Pyrimidinsulfamatderivate sind solche der
1 2 angegebenen allgemeinen Formel, worin R und R die vor-
3
stehend angegebene Bedeutung haben, R Methyl und R Butyl sind.
509845/0946
Weitere geeignete Pyrimidinsulfamatderivate sind gemäß
der Erfindung solche der angegebenen allgemeinen Formel,
worin R1 Wasserstoff/ R2 Äthyl, R3 Methyl und R4 n-Butyl bedeuten.
Die fungiziden Mittel der Erfindung bestehen aus einer Verbindung der angegebenen allgemeinen Formel und üblichen Hilfsund Trägerstoffen.
Unter den Ausdrücken "niederes Alkyl","niederes Alkinyl" und "niederes Alkenyl" sind hler Gruppen zu verstehen, welche bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten. So kann eine solche Gruppe eine geradkettige oder verzweigtkettige oder eine cyclische Alkylgruppe sein. Zu geeigneten Alkylgruppen zählen beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, und Butyl und diese können, wo angemessen, normale Gruppen, Isogruppen oder tertiäre Gruppen sein. Zu geeigneten Alkenyl und Alkinylgruppen zählen beispielsweise Allyl, Butenyl und Propargyl.
Bevorzugte Alkyl- bzw. Alkenylgruppen sind jedoch diejenigen, welche 1 bis 4 Kohlenstoffatome bzw. 3 bis 4 Kohlenstoff atome enthalten, wobei Alkylgruppen bevorzugt sind.
509845/0946
Bei einigen Ausführungsformen ist es bevorzugt, daß R und R niedere Alkylgruppen sind, beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl und Butyl. In einigen Versuchen zeigen diese Verbindungen, insbesondere diejenigen, bei denen R und R ebenfalls niedere Alkylgruppen sind, einen leicht höheren Grad an fungizider Aktivität.
Nach einer noch stärker bevorzugten Ausführungsform schafft die Erfindung einen Pyrimidinsulfamatester der Formel:
NR1R2
Nach einer noch stärker bevorzugten Ausführungsform schafft die Erfindung einen Pyrimidinsulfamatester der Formel:
sowie dessen Säureadditionssalze, wobei in der Formel R und R Wasserstoff, Methyl oder Äthyl sind, jedoch nicht beide Wasserstoff sind.
509845/0946
Spezifische erfindungsgemäße Py r imidi nder ivate,. welche als besonders brauchbar befunden wurden, sind nachstehend in Tabelle I aufgeführt. Die Köpfe der Spalten der Tabelle entsprechen den Substituentengruppen am Pyrimidinring der allgemeinen Formel:
OSO0NR5R6
C- »
.NR1R2-
509846/0946
R1 :° —
Tabelle
R2 is o-CiL R3 nC,H9 2265028 R5 R6 "C11H9 nC,H9 CH3 Schmelz
punkt
Verbindung Nr, CH3 CH, H C2H5 CH3 HC^H9 cn,: CH, C2H5 ISoC3H7 öl
1 CH3 CH, H C2H5 CH, EC,«, -O öl
2 ■ CH3' CH, η C2H5 CH nC,H9 "1VJ öl
■■- 3 CH3 CH, H CH3 nC,H9 -Q. öl
IJ H C2H5 CH nC,H9 -1Q 720C
5 H CH3 CH, <} < HlI0C
■6 H C2H5 CH3 nC„H9 öl
7 H C?H5 CH3 "C4H9 öl
8 C2H5 C2H5 CH3 üSH9 77°c
9 H HC0H9 CH3 "C11H9 -<Ί 560C
10 H nC,H7 CH3 SC11H9 i-C,«, 600C
11 CH3 "C11H9 CH, 880C
12 CH . nc,«, isoC _H„ öl
13 CH3 H-CJi9 öl
11 CH3 n-C„H9 öl
15 CH3 öl
16
S09845/09U
'Jt
5*
F1 Tabelle 1 (Fortsetzung) R3 R4 A Q R5 -t/ R6 HC4H9 Schmelz
punkt
Verbin
dung Nr.
H R2 CH3 HC4H9 . -CH_.CH:CH,
1 2 4
nC3H7 )-CH3 -C2H5 ., 76-77°C
17. H C2H5 CH3 HC4H9 -CH2.C=CH nc3H7 CH3 Öl
18- H C2H5 CH3 nC4H9 ' HC4H9 -Nn ^>7 Ring CH3 .. öl
19 H C2H5 CH3 HC4H9 S -C4H9 1 CH3 102-103°
20 H C2H5 CH3. jnC4H9 ~N\_,/N~CH3
i
-CH2CH=CH2 -CH2CH=CH2 Öl
2i H
H
C2H5 CH,
CH3 .
jnC4H9
t
t
CH3 j CH3 ' j CH3
. L
Öl
Schmp.
103-104
22
23
H C2H5 ;CH3 t CH3 \ Öl
24 ' H C2H5 I CH3 ■ ■ CH3 81°
I
25 H -CH2.CH=CH2 CH3 ' 82°
26 H —CH_·CH:CH- ;CH3
j
I CH3 Schmp
62-64°
27 H -CH2.CH=CH2 CH3 : öl
I 28 H ' C2H5 . In-C3II7 ; öl
29 C2H5 .
LO
NJ (J) UI O N> OO
Bei Verbindungen, welche in Tabelle I al4^1Ote" wiedergegeben sind, wurden Elementaranalysen durchgeführt. Die Ergeb nisse sind die folgenden:
Verbindung Nr. berechnet H N gefunden ,18 H N ,82
C 7,59 17,73 C 94 6,96 17 ,10,

*
1
• 49,35 7. 86 15,73 49 44 8,53 15 ,1.1
2 53,92 8,14 16,28 53. 0 7,97 16 ,5
8 52,3 7,6 17,7 52. 02 7,37 17 >5 ,
15 49,5 8,60 15,06 48, 9 8,60 14 ,92
18 54,5 8,1 15,14 55, 52 7,92 13 ,89
19 55,1 8,38 15,64 53. 10 8,41' 15 7oo
22 53.60 7,26 15,64 53, 88 7,34 16 ,70
23 50,30 7,88 16,98 51, 95 7,69 16 ,25
24 50,93 7,26 15,64 50, 35 7,41 15 ,57
4 50,30 9,00 14,00 49, 92- .8,91 13 ,61
7 57,00 9,00 14,00 56, 94 9,30 13 ,62
Ί» 57,00 8,60 15,06 56, 60 8,59 14 ,99
16 54,80 7,37 17,06 34 7,08 16 /59
25 51.20 6,45 17,93 50, 14 6,29 17 ,95
26 49,98 5,84 18,05 49, 95 5,57 17 ,30
27 50,30 7,61 15,22 49, 55 7,66 15 ,92
23 55,40 8,14 16,28 54, 8,17 15
29 52,3 52,
509845/0946
OfUGlNAL INSPECTED
Die Verbindungen der Nummern lr 3, 5, 8, 11 und 15 sind besonders brauchbare Fungizide.
Die Erfindung umfaßt daher als neue Verbindungen jedes und irgendwelche spezifischen Pyrimidinsulfamatderivate, welche oben in Tabelle I aufgeführt sind, insbesondere die Verbindungen der Nummern I1- 3, 5, 8, 11 und 15.
Die Bezifferung des Pyrimidinringes ist hier die folgende:
KJ
Es sei bemerkt, daß die 4- und 6-Stellungen äquivalent sind,
Die erfindungsgemäßen Pyrimidinsulfamatderivate können bereitet werden, indem man das entsprechende6-Hydroxypyrimidin mit dem angemessenen Sulfamoylchlorid umsetzt. Das 6-Hydroxypyrimidin kann nach irgendeiner der Methoden bereitet werden, welche in der Literatur und in der britischen Patentschrift 1 182 584 und in der britischen Patentanmeldung 33 079/72 angegeben sind. Das 6-Hydroxypyrimidin behandelt man mit Alkalihydroxyd, beispielsweise Natriumhydroxyd, in einer organischen Flüssigkeit, beispielsweise Toluol, Benzol, Xylol oder Äthylacetat, und das Wasser wird
50984B/094B
entfernt, indem man das Gemisch der Rtlckflußbehandlung unterwirft. Nachdem so das Natriumsalz des Pyrimidine gebildet ist, setzt man das Sulfamoylchlorid hinzu und das Erhitzen unter Rückfluß wird fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch extra hiert man dann mit Ätzlauge, beispielsweise mit 10%iger NaOH, um unverändertes 6-Hydroxypyrimidin zu entfernen, und dann wäscht man mit Wasser, bis man neutrale Waschwässer (gegenüber Lakmus) erhält. Eine Umkristallisation oder weitere Reinigung kann dann durchgeführt werden, wenn dies erforderlich oder erwünscht ist. ·
Nach einem gegenüber der obigen Arbeitsweise anderen Arbeitsgang kann man das 6-Hydroxypyrimidin mit Alkalimetall oder Natriumethylat oder -äthylat in Methanol oder Äthanol umsetzen, wonach man den als Lösungsmittel verwendeten Alkohol entfernt und das Sulfamoylchlorid hinzusetzt. Danach wird die Reaktion weitergeführt, wie dies oben beschrieben ist.
Molare Mengenanteile der Reaktionsteilnehmer sind besonders bevorzugt.
Als geeignete Salze der erfindungsgemäßen Pyrimidinderivate seien beispielsweise die Hydrochloride erwähnt. Zu anderen Salzen zählen die Salze der Pyrimidinderivate mit
S098A5/094B
organischen Säuren; beispielsweise Acetate, Pikrate u.dgl; Diese Salze können ganz leicht in üblicher Weise bereitet werden, indem man die entsprechende Säure zum Pyrimidinsulfamat hinzusetzt. " ·
Wie vorstehend erwähnt, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen aktive Fungizide, welche besonders brauchbar sind gegen die Krankheiten:
Sphaerotheca fuliginea (pulvriger Meltau) auf Gurke. Podosphaera leucotricha (pulvriger Meltau) auf Apfel Uncinula necator (pulvriger Meltau) auf Wein Erysiphe graminis (pulvriger Meltau) auf Gerste Erysiphe graminis (pulvriger Meltau) auf Weizen
Für antifugale Zwecke können die Verbindungen als solche verwendet werden, doch werden sie zweckmäßiger für einen solchen Gebrauch zu Gemischen rezeptiert.
Nach einer weiteren Ausführungsform schafft die Erfindung daher ein fungizides Gemisch, enthaltend als aktiven Bestandteil ein Pyrimidinsulfamat der Formel:
OSO2MR5R6
NR1R2
5Ö9845/Ö&46
1 2 sowie eines seiner Salze/ wobei R und R Wasserstoff oder niederes Alkyl/ niederes Alkinyl oder niederes Alkenyl sind/ jedoch nicht beide Wasserstoff sind/ oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine heterocyclische Gruppe bil-
3 4
den; R und R niederes Alkyl/ niederes Alkinyl oder niederes Alkenyl sind; und R und R niederes Alkyl, niederes Alkinyl oder niederes Alkenyl sind oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine heterocyclische Gruppe bilden; sowie enthaltend einen Träger für den aktiven Bestandteil.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform schafft die Erfindung ein fungicides Gemisch/ enthaltend als aktiven Bestandteil ein Pyrimidinsulfamat der Formel:
R3. ./>■-. / OSO2NR5R
NR1R2
1 2
oder eines seiner Salze, wobei in der Formel R und R Wasserstoff oder niederes Alkyl sind, jedoch nicht beide Wasserstoff sind oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine heterocyclische Gruppe bilden; R3 und R niederes Alkyl bedeuten; und R und R niederes Alkyl sind oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen monocyclischen/ 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, welcher
509845/0946
gegebenenfalls substituiert ist? sowie enthaltend einen Träger für den aktiven Bestandteil.
Nach einer bevorzugteren Ausführungsform schafft die Erfindung ein fungizides Gemisch,, enthaltend als aktiven Bestandteil ein Pyrimidinsulfamatderivat der Formel:
NR1R2
1 2
oder eines seiner Salze, wobei in der Formel R und R Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Allyl sind, jedoch nicht beide Wasserstoff sind; und R und R Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl sind oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Pyrrolidino-, Morpholino-, Piperidino-, Piperazine- oder Acepinoring bilden, welcher gegebenenfalls mit Methyl substituiert ist; sowie enthaltend einen Träger für den aktiven Bestandteil.
Insbesondere schafft die Erfindung in einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ein fungizides Gemisch, enthaltend als aktiven Bestandteil einen Pyrimidinsulfamatester der For-
mel: . · ■, ^ 9
CH^n/^\/OSO2NR5R
\ 'I
MR1R2
509845/0946
oder eines seiner Säureadditionssalze, wobei in der Formel R1 und R2 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl sind, jedoch nicht beide Wasserstoff sind; und R und R Methyl, Äthyl» Propyl oder Butyl sind; sowie enthaltend einen Träger für den aktiven Bestandteil.
Wie oben festgestellt, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen und die Gemische, welche diese enthalten, brauchbar zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten.
Nach einer weiteren Ausführungsform umfaßt die Erfindung daher ein Verfahren zur Pilzbekämpfung, wobei das Verfahren darin besteht, daß man Pflanzen, Saatgut oder Bäume mit einem vorstehend in den vorhergehenden Absätzen definierten Pyrimidinsulfamatderivat oder mit einem Gemisch bzw. einer Zubereitung behandelt, welche diese in den vorstehenden Absätzen oder nachfolgend definierten Pyrimidinderivate enthält.
Die erfindungsgemäßen aktiven Pyrimidinsulfamatderivate und die Zubereitungen, welche diese enthalten, können verwendet werden, um auf mannigfache Weise Pflanzenfungi zu bekämpfen und um Pflanzen oder Saatgut zu behandeln. So kann man sie, rezeptiert oder nicht rezeptiert, direkt auf das Blattwerk einer Pflanze aufbringen, welche infiziert ist
509845/0946
oder wahrscheinlich infiziert wird. Man kann sie auch auf Büsche und Bäume, auf Saatgut oder andere sich fortpflanzende Teile von Pflanzen oder auf den Erdböden oder ein anderes Medium aufbringen^ in welchem Pflanzen, Büsche oder Bäume wachsen oder gepflanzt werden sollen. Sie können aufgesprüht/ aufgestäubt oder als Creme- oder Pastenzubereitung aufgebracht werden. Die Aufbringung kann auf irgendeinen Teil der Pflanze, des Busches oder des Baumes erfolgen, -beispielsweise auf das Blattwerk, die Stängel, Zweige oder Wurzeln. Sämtliche dieser Aufbringungsarten bzw. Anwendungsarten fallen in den Rahmen des Ausdruckes "Behandeln", wie er hier verwendet wird, und das Wort "Pflanze" soll Setzlinge, Büsche und Bäume mit umfassen. Wie ferner aus dem vorstehenden hervorgeht, umfaßt die Erfindung verhütende, schützende, prophylaktische und ausrottende Behandlung.
Die erfindungsgemäßen Pyrimldlnderivate werden vorzugsweise in Form von Zubereitungen verwendet, und diese Zubereitungen können für Zwecke des Ackerbaus und Gartenbaus angewandt werden. Die Art der in irgendeinem Falle verwendeten Zubereitung ist abhängig von dem besonderen Zweck, für welchen sie verwendet werden soll.
Die Zubereitungen können in Form von Stäubepulvern oder Granulen vorliegen, wobei der aktive Bestandteil mit
509845/0948
einem festen Verdünnungsmittel oder Träger vermischt ist. Geeignete feste Verdünnungsmittel bzw. Träger können beispielsweise Kaolin, Bentonit, Kieselgur, Dolomit, Calciumcarbonat, Talk, gepulverte Magnesia, Bleicherde, Gips, Hewitt-Erde, Diatomeenerde oder China-Ton sein. Gemische bzw, Zubereitungen zum Zurichten von Saatgut können beispielsweise ein Mittel aufweisen, welches die Haftung der Zubereitung am Saatgut unterstützt, beispielsweise ein Mineralöl.
Die Zubereitungen können auch in Form dispergierbarer Pulver oder Körner vorliegen, welche zusätzlich zum aktiven Bestandteil ein Netzmittel aufweisen, um die Dispergierung des Pulvers bzw. der Körner in Flüssigkeiten zu erleichtern. Solche Pulver oder Körner können Füllstoffe, Suspendiermittel u.dgl. aufweisen.
Die wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen können bereitet werden, indem man den aktiven Bestandteil bzw. die Bestandteile in einem organischen Lösungsmittel auflöst, welches eines oder mehrere Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten kann und man dann das so erhaltene Gemisch zu Wasser hinzusetzt, welches in ähnlicher Weise eines oder mehrere Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten kann. Geeignete organische Lösungsmittel sind Äthylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglykol, Diacetonalkohol, Toluol, Kerosin,
509845/0946
Methylnaphthalin, Xylole und Trichloräthylen.
Die Gemische, welche als Sprays verwendet werden sollen, können auch in Form von Aerosolen vorliegen, wobei die
Zubereitung in einem Behälter unter Druck in Gegenwart eines Treibmittels wie Fluortrichlormethan oder Dichlordifluomethan gehalten wird. .
Durch die Einverleibung geeigneter Zusätze, beispielsweise zum Verbessern der Verteilung, der Haftkraft und der Widerstandfähigkeit gegenüber Regen auf behandelten Oberflächen, können die verschiedenen Zubereitungen für die mannigfaltigen Zwecke, für welche sie beabsichtigt sind, besser angepaßt werden.
Die Pyrimidinderivate können auch zweckmäßig rezeptiert werden, indem man sie mit Düngemitteln vermischt. Eine bevorzugte Zubereitung dieses Typs besteht aus Granulen von Düngematerial, welchen ein Pyrimidinderivat einverleibt ist, wobei die Granulen beispielsweise mit dem Pyrimidinderivat überzogen sind. Das Düngemittel kann beispielsweise stickstoff- oder phosphathaltige Substanzen aufweisen.
Nach einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung wird daher ein Düngemittel geschaffen, welches ein wie
509845/0948
vorstehend definiertes Pyrimidinderivat aufweist.
Die Gemische können auch in Form flüssiger Zubereitungen vorliegen, welche als Tauchungen oder Sprühungen verwendet werden sollen und welche im allgemeinen wäßrige Dispersionen oder Emulsionen sind, die den aktiven Bestandteil in Anwesenheit eines oder mehrerer Netzmittel/ Dispergiermittel, Emulgiermittel oder Suspendiermittel enthalten.
Netzmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel können kationisch, anionisch oder nicht-ionisch sein. Zu geeigneten kationischen Mitteln zählen beispielsweise quartäre Ammoniumverbindungen, z.B. Cetyltrimethylammoniumbromid. Zu geeigneten
■»
anionischen Mitteln zählen beispielsweise Seifen, Salze aliphatischer Monoester der Schwefelsäure, z.B. Natriumlaurylsulfat, Salze sulfonierter aromatischer Verbindungen, z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- oder Ammoniumlignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat, und ein Gemisch der Natriumsalze der Diisopropyi- und Triisopropylnaphthallnsulfonsäuren. Zu geeigneten nicht-ionischen Mitteln zählen beispielsweise die Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd mit Fettalkoholen wie Oleylalkohol oder Cetylalkohol, oder mit Alkylphenolen wie Octylphenol, Nonylphenol und Octylkresol. Andere nichtionische Mittel sind die Teilester, welche sich von langkettigen Fettsäuren und Hexitanhydriden ableiten, die Kondensationsprodukte dieser Teilester mit iithylenoxyd und die Lecithine.
509845/0946
Geeignete Suspendiermittel sind beispielsweise hydrophile Kolloide/ z.B. Polyvinylpyrrolidon und Natriumcarboxymethylcellulose, und die pflanzlichen Gummiartenj z.B. Akaziengummi und Tragantgummi. ' .
Die Zubereitungen, welche in Form wäßriger Dispersionen oder Emulsionen verwendet werden sollen, werden gewöhnlich in Form eines Konzentrats geliefert, welches einen hohen An· teil an aktivem Bestandteil bzw. aktiven Bestandteilen enthält, wobei dieses Konzentrat vor dem Gebrauch mit Wasser zu verdünnen ist. Diese Konzentrate sind oft erforderlich, um der Lagerung für verlängerte Zeiträume Stand zu halten und um nach einer solchen Lagerung der Verdünnung mit Wasser fähig zu sein, um wäßrige Zubereitungen zu bilden, welche eine hinreichende Zeit homogen verbleiben, um durch herkömmliche Sprühausrüstungen aufgebracht werden zu können. Die Konzentrate können zweckmäßig etwa 10 bis 85 Gew.% des aktiven Bestandteils . bzw. der Bestandteile und im allgemeinen etwa 25 bis 60 Gew.% des aktiven Bestandteils bzw. der Bestandteile enthalten. Sind solche Zubereitungen zur Bildung wäßriger Zubereitungen verdünnt, so können sie unterschiedliche Mengen des aktiven Bestandteils bzw. der aktiven Bestandteile enthalten, je nach dem Zweck, für welchen sie verwendet werden sollen, doch kann man eine wäßrige Zubereitung verwenden, welche zwischen 0,001 und 0,01 Gew.% bis zu etwa 10 Gew.% an aktivem Bestandteil bzw. an aktiven Bestandteilen enthält.
509845/0946
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen biologisch aktiven Gemische, zusätzlich zu einem Pyrimidinderivat, eine oder mehrere andere Verbindungen mit biologischer Wirksamkeit aufweisea. Sie können auch eines oder mehrere Stabilisierungsmittel, beispielsweise Epoxyde, z.B. Epichlorhydrin, einverleibt aufweisen.
Die Erfindung sei durch die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, wobei diejenigen mit den Nummern 1 bis 5 Methoden des Bereitenscferincbiger Tabelle I aufgeführten Pyrimidinverbindungen beispielhaft wiedergeben, während diejenigen mit den Nummern 6 bis 12 für Gemische veranschaulichend sind, welche verschiedene dieser Pyrimidinderivate als aktiven Bestandteil enthalten.
Beispiel 1
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von S-n-Butyl^-dimethylamino-e-methyl-^-pyrinidinyl-l-pyrolidinsulfonat der Formel:
O-SCL-N
(Verbindung Nr. der Tabelle I)
509845/0946
Zu einer Lösung von Natriumäthylat, welche durch Auflösen von 43,3 g Natrium in 1340 cm Äthanol bereitet wurde, setzt .man 392,1 g 5-n-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin hinzu. Das Äthanol entfernt man dann durch Abdestillieren und ersetzt es durch trockenes Äthylacetat, wovon ein Teil abdestilliert wird, um die letzten Spuren an Äthanol zu entfernen. Zu dem sich ergebenden Gemisch setzt man 300 g 1-Pyrolidin-sulfonylchiorid hinzu und das Gemisch hält man ·■ einige Stunden unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen und Abfil- · trieren des unlöslichen Teiles wäscht man das Filtrat mit 5%iger Natriumhydroxydlösung und dann mit Wasser, bis neutrale Waschwässer erhalten werden. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat entfernt man die flüchtige Fraktion durch Abdampfen unter vermindertem Druck, wobei man die letzten Spuren an Lösungsmittel durch Erhitzen auf 80 C unter Hochvakuum entfernt. Das zurückbleibende undestillierbare öl ist 5-h-Butyl^-dimethylamino-G-methyl^^pyrimidinyl-l-pyrolidinsul·1· fonat.
Die Verbindungen der Nummern 2, 4, 9, 10, 11, 12, 17, 19, 20, 21 und 23 werden in analoger Weise hergestellt, wobei man die angemessenen Reaktionsteilnehmer verwendet.
Beispiel 2
Nach einer ähnlichen Arbeitsweise wie derjenigen, welche
S098A5/0946
oben in Beispiel 1 veranschaulicht ist, jedoch unter Verwendung der angemessenen Reaktionsteilnehmer, erhält man auch das 5-n-Butyl-2-äthylamino-6-methyl-4-pyrimidinyl-l-pyrrolidin-sulfonat der Formel: r u (*\ r
ΓΓ9Χ NHC2H5
(Verbindung Nr. 5 Tabelle I)
Beispiel 3
In einem ähnlichen Versuch wie demjenigen, welcher in Beispiel 1 veranschaulicht ist, jedoch unter Verwendung der angemessenen Reaktionsteilnehmer sowie auch unter Verwendung von Toluol zur Unterstützung des Entfernen der letzten Äthanolspuren vor dem Hinzusetzen des Äthylacetats, erhält man S-n-Butyl-Z-n-propylamino-e-methylM-pyrimidinyl-lpyrolidinsulfonat der Formel:
(Verbindung Nr. 11 von Tabelle I)
509845/0946
Beispiel 4
. . Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung der Verbindung der Formel:
(Verbindung Nr. der Tabelle I)
1,15 g Natrium löst man in 100 cm Kthano auf und man gibt 11,77 g (0,05 Mol) a-Pyrolidin^-methyl-S-n-butyl-e-hydroxypyrimidin hinzu und läßt es sich auflösen. Die Lösung wird dann zur Trockne eingedampft. Den sich ergebenden Feststoff suspendiert man in Benzol und man setzt 8,48 g (0,05 Mol) 1-Pyrolidin-sulfonylchlorid hinzu. Das Gemisch erhitzt man dann unter Rückfluß 2 1/2 Stunden, läßt abkühlen und filtriert. Das Filtrat wäscht man dann mit Wasser, 10%iger Natriumhydroxydlösung und dann mit Portionen Wasser, bis die Waschflüssigkeiten neutrale Reaktion ergeben. Das Produkt wird dann über Magnesiumsulfat getrocknet, das Magnesiumsulfat abfiltriert und die Lösung zur Trockne abgestreift. Ausbeute an Produkt 10,79 g (58,6%); Schmelzpunkt 88°C.
Beispiel 5
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung der
509845/0946
Verbindung der Formel:
(Verbindung Nr. 15 der Tabelle I)
NHC3H,-2 5
32,1 g (0,11 Mol) 2-Athylamino-4-methyl-5-n-butyl-6-hydroxypyrimidin und 4,0 g (0,1 Mol) Natriumhydroxyd vermischt man in 300 cm Toluol und man erhitzt das Gemisch unter Rückfluß, um das Wasser zu entfernen, welches während der Herstellung des Natriumsalzes des 6-Hydroxypyrimidins gebildet wird. Man setzt 14,35 g (0,1 Mol) Dimethyl-sulfamoylchlorid in 40 cm Toluol hinzu und man erhitzt das gesamte Gemisch 3 1/2 Stunden unter Rückfluß, wonach man abkühlt. Die Lösung wäscht man dreimal mit Natriumhydroxydlösung (200 cm einer 10%igen Lösung) und dann zweimal mit Wasser (200 cm ). Die Lösung wird dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Toluol abdestilliert. Es ergibt sich ein dunkelbraunes öl in einer Ausbeute von 22,15 g (70%). Brechungsindex nD 1,5146.
Die Verbindungen mit den Nummern 1, 7, 8, 14, 15, 16, 18, 22 und 24 in Tabelle I werden in genau analoger Weise bereitet, wobei man das passende substituierte Pyrimidin und
509845/0946
das angemessene substituierte Sufamoylchlorid verwendet. - · Beispiel 6
Es wird ein emulgierbares Konzentrat bereitet, indem man die nachstehend angegebenen Bestandteile in den vermerkten Mengenverhältnissen miteinander vermischt und das Gemisch rührt, bis alle Bestandteile aufgelöst sind. .
Verbindung Nr.lder Tabelle I Beispiel 7 10%
Athylendichlorid 40%
Calcium-dodecylbenzolsulfonat 5%
"Lubrol" L 10%
"Aromasol" H 35%
Ein Gemisch in Form von Körnern, welche in einer Flüs· sigkeit, beispielsweise Wasser, leicht.dispergierbar sind, wird dadurch bereitet, daß man die ersten drei der nachstehend aufgeführten Bestandteile in Anwesenheit zugesetzten Wassers miteinander vermahlt und dann das Natriumacetat einmischt. Das sich ergebende Gemisch wird getrocknet und durch ein 44-bis 100-maschiges Sieb (British Standard) gegeben, um die gewünschte Korngröße zu erhalten.
509845/0946
Verbindung Nr. 15 50%
"Dispersol" T 25%
"Lubrol" APN 5 1,5%
Natriumacetat 23,5%
Beispiel 8
Die nachstehend aufgeführten Bestandteile werden sämtlich miteinander in den angegebenen Mengenverhältnissen vermählen, wodurch eine Pulverzubereitung entsteht, welche in Flüssigkeiten leicht dispergierbar ist:
Verbindung Nr. 1 45%
"Dispersol1 1 T 5%
"Lissapol" NX 0,5 %
"Cellofas" B6OO 2%
Natriumacetat 47,5%
Beispiel 9
Der aktive Bestandteil (Verbindung Nr. der Tabelle I) wird in einem Lösungsmittel aufgelöst und die sich ergebende Flüssigkeit sprüht man auf Bleicherdegranulen auf. Das Lösungsmittel läßt man dann verdampfen, wobei eine Granulatmasse entsteht.
50 9 8 45/0946
Verbindung. Nr. 15 5%
Granulen aus Bleicherde oder
Chinaton 95%
Beispiel 10 ■ . '
Ein Gemisch, welches zur Verwendung als Saatgutzurichtungsmittel geeignet ist, wird bereitet, indem man sämtliche drei der nachstehend aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Mengenverhältnissen vermischt:
Verbindung Nr. 15 Beispiel 11 50%
Mineralöl 2%
Chinaton 48%
Es wird ein Stäubepulver bereitet, indem man in den angegebenen Mengenverhältnissen den aktiven Bestandteil mit Talk vermischt:
Verbindung Nr. 1 . 5% Talk .95%
509845/0946
Beispiel 12 '
Es wird dn "Col^Gemisch bereitet, indem man die nach stehend aufgeführten Bestandteile kugelvermahlt und dann eine wäßrige Suspension des gemahlenen Gemisches mit Wasser bildet:
Verbindung Nr.15 40%
"Disperse-!11 10%
"Lubrol" 1% Wasser
Beispiel 13
Es wird eine dispergierbare Pulverzubereitung hergestellt, indem man die nachstehend aufgeführten Bestandteile miteinander vermischt und dann das Gemisch vermahlt, bis sämtliche Bestandteile gründlich vermischt sind:
Verbindung Nr. 3 der Tabelle I Beispiel 14 25%
"AEROSOL" OT/B 2%
"Dispersol" A.c 5%
Chinaton 28%
Siliciumdioxyd 40%
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von 5098Α5/094Θ
zwei dispergierbaten Pulvergemischen. In jedem Falle werden sämtliche Bestandteile in den angegebenen Mengenverhältnissen miteinander vermischt und dann das Gemisch in einer Zerkleinerungsmühle gemahlen:
Verbindung NrI 8 der Tabelle I 25%
"PERMINAL" BX - 1%
"Dispersol" T ■ ' 5%
Polyvinylpyrrolidon 10%
Slliciumdioxyd 25%
Chinaton . 34%
Genau das gleiche Gemisch wird unter Verwendung der Verbindung Nr. 15 der Tabelle I bereitet. ·
Beispiel 15
Die nachstehend aufgeführten Bestandteile werden zu einem dispergierbaren Pulver rezeptiert, indem man die Bestandteile in den angegebenen Verhältnissen vermischt und vermahlt: . '. . .
Verbindung Nr.5 der Tabelle 25%
"AEROSOL" OT/B 2%
"Dispersol" A 5%
Chinaton · 6 8%
509845/0948
Genau die gleiche Zubereitung wird hergestellt, wobei man anstelle der Verbindung Nr. 5, die Verbindung Nr.11
der Tabelle I verwendet.
Im folgenden sei eine Erklärung der Massen bzw. Substanzen gegeben, welche in den vorhergehenden Beispielen mit ihren verschiedenen Warenzeichen bzw. Handelsnamen bezeichnet sind:
"LUBROL" L ist ein Kondensat von 1 Mol Nonylphenol mit
13 molaren Anteilen an A'thylenoxyd.
"AROMASOL" H ist ein Lösungsmittelgemisch von Alkylbenzolen.
"DISPERSOL" T
und AC ist ein Gemisch von Natriumsulfat und einem
Kondensat von Formaldehyd mit dem Natriumsalz
der Naphthalinsulfonsäure.
"LUBROL" APN 5 ist ein Kondensat von 1 Mol Nonylphenol mit
5 1/2 Mol Naphthalinoxyd.
"CELLOFAS" B 600 ist ein Natriumcarboxymethylcellulose-Dickungs-
mittel.
11LISSAPOL" NX ist ein Kondensat von 1 Mol Nonylphenol mit
8 Mol A'thylenoxyd.
"AEROSOL OT/B ist Dioctyl-natrium-sulfosuccinat.
PERMINAL" BX 1st ein Alkylnaphthalinsulfonat (Natriumsalz).
Beispiel 16
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden gegen eine 509845/0946
Anzahl an Blattkrankheiten getestet, welche durch Pilze verursacht werdent Die angewandte Technik besteht darin, daß man das Blattwerk der nicht-erkrankten Pflanzen mit einer Lösung der Testverbindung besprüht. Sämtliche Lösung zum Sprühen und Tränken enthalten 100, 25, 10, 5 und 1 Teil je Million der Testverbindung. Die Pflanzen werden dann mit den Krankheiten infiziert, deren Bekämpfung gewünscht ist und nach einer Zeitspanne von Tagen, welche von der besonderen Krankheit abhängig ist, wird das Ausmaß der Erkrankung visuell abgeschätzt. Die Ergebnisse sind nachstehend in den Tabellen HA und HB angegeben, wobei das Ausmaß der Erkrankung in Form der folgenden Einstufung angegeben ist:
Einstufung prozentuales Ausmaß der Erkrankung
0 61 bis 100
1 ' 26 bis 60
2 6 bis 25
3 0 bis 5
In Tabelle II ist die Krankheit in der ersten Spalte angegeben und in der zweiten Spalte ist die Zeit angegeben, ' welche zwischen Infizieren der Pflanzen und Abschätzen des Krankheitsausmaßes verstrichen ist.
509845/0946
Tabelle II '
Krankheit und Zeitintervall Krankheits-Codebuchstabe Pflanze (Tage) (Tabelle IIA)
üncinula necator
(Wein) 10 A
Erysiphe graminis
(Weizen) B
Podosphaera leucotricha
(Apfel) 10 C
Sphaerotheca fuliginea
(Gurke) D
509845/0946
Verbindung Nr. Tabelle UA (100 Teile je Million (ppm))
Krankheits-Codebuchstabe
B C D ·
(Tabelle I) ■ ■ A 3 3 3
1 3 1 3 3
2 3 ■ 3 •3 3
3 3 . ' 0 3 3 . ·
4 3 3 3 3
' ■ 5 . 3 ' 2 . 3 • 3
6 3 - 3 -
7 ' · 0 - 3 3
8 3 3 3 3
9 - 3 VjJ 3 3.
10 VjJ 3 3 3 " .
11 3 . 3 3 3 .
12 3 3 3 3
13 3 0 3 . 3 .
IiJ 3 - 3 3
15 2 - ". 3 3
16 1 - 2 3
17 . 0 - 3 3
18 3 - 3 3
19 0 - 3 3
20 2 - 1 3
21 0 - 3 3
22 2 - 3 3
23 3 - 3 3
2H
28
29 '
3 —v 3
1
"-" bedeutet nicht getestet
509845/0946
- 3b -
Die obigen Ergebnisse zeigen klar, daß die erfindungs gemäßen Verbindungen gegenüber einem Bereich an Arten pulvrigen Meltaus wirksam sind.
In der nachstehenden Tabelle HB werden sogar geringere Aufbringungsraten in Teilen je Million (ppm) angewandt und es erfolgt ein Vergleich mit bisherigen Pyrimidinfungiziden, wel che als solche handelsmäßig fest eingeführte Produkte (Fungizide)
sind. ■
Tabelle HB (25, 10, 5 und 1 ppm) ,
Verbindung
Nr.
Aufbringungsrate (ppm)
Krankheit
25 10
pulvriger Meltau des/der
Apfels Weins Gurke
3
3
3
0
0
11
25
10
3
3
3
3
3
10
25 10
3
3
3
3
25 10
3
3
25 10
3
2
3 2
Aufbringungs-Verbindung rate
Tabelle HB (25, 10, 5 und 1 ppm) (Forts.)
Krankheit
Nr. 6 25 Apfels Weins Gurke
10 3 0' ·■ . 3 .
5 2 o: ■ 3
1 2 0 2 ·
8 25 - -
10 . 3 3 3
VJT " ■ . 3 0 3 ■ .
1 . 3 - 3
Dimethirimoi* . 25 - -
10 2 ■ 0 3
5 - - 3
1 1 0 3
* o - 1
Ethiriinol* 25
10 3 0 3
5 6 O 2
1 0 0 2
0 - 1
5098 4 5/0 9 46
Tabelle HB (25, 10, 5 und 1 ppm) (Forts.)
Krankheit1
ind. Nr. rate
(ppm)
pulvriger
Apfels
Meltau
Weins
des/der
Gurke
2 25 3 -
10 3 -
UI 3 -
4 25 3 -
10 - -.
5 3 -
12 25 3 '-
10 2
5 1 -
15 25 3 3
10 - 1
UI 3 1
18 25 3 0
10 - - ■
5 1 0
20 25 2 2
10 - -
5 1 1
22 25 3 1
10 - -
5 1 0
3
3
1
3
-
1
3
-
-
3
1
1
3
-
0
3
-
CVI
3
-
1
509845/0946
Tabelle IIB (25, 10, 5 und 1 ppm)(Forts.)
Aufbrin- Krankheit · ■ ■
Verbin- gungsrate pulvriger Meltau des/der dung Nr. (ppm) Apfels Weins
25
10
0-
28
25 10
25 10
3 '
1-3
0 ·
2-3 1
• 0
29
25 10 5 2,5
3 3 0 1
* Dlmethirirnol bzw. Ethirimol sind Verbindungen Nr. 4 bzw. der Tabelle I der britischen Patentschrift 1 182 584.
Die obigen Ergebnisse zeigen klar, daß die erfindungsgemäßen -Verbindungen weiter aktiv sind, d.h. wirksam sind gegen einen weiteren Bereich an Arten pulvrigen Meltaus bei niedrigeren Aufbringungsraten als die bereits hervorragenden und im Handel bekannten Pyrimidinfungizide der britischen Patentschrift 1 182 584. · ■
■- — 50 9 8 4^0 9 4fr — —
Beispiel 17
Die Verbesserung, welche die erfindungsgemäßen fungiziden Verbindungen über andere handelsmäßig eingeführten Produkte bieten, wird in einer Reihe von Vergleichstests demonstriert, welche nachstehend beschrieben sind.
509845/0946
In diesen Tests wird auf die folgenden handelsüblichen Produkte Bezug genommen:
allgemeine
Bezeichnung
Handelsname
Formel
DINOCAP
BENOMYL
"CROTOTHANE" "Karathane"
"BENLATE"
CELA 524 W
siehe Seite 192 von "Pesticide Manual", zweite Ausgabe, von Hibei Martin (1971), veröffentlicht von British Crop Protection. Council.
siehe Seite 34 von "Pesticide Manual", zweite Ausgabe, von Hubert Martin (1971, veröffentlicht von British Crop Protecfeioi Council
HOCHNHGW
CCl.
CHNHCOH
CCl.
Es wird eine Reihe an Feldversuchen durchgeführt, wobei die erfindungsgemäßen Verbindungen mit bekannten handelsüblichen Produkten verglichen werden, die zur Bekämpfung des pulvrigen Meltaus von Apfel Anwendung finden.
In jedem Falle werden junge, fruchtbringende Apfelbäume in hohem Volumen (d.h. oberhalb der Rate von 100 Litern je Hektar) besprüht bis zu dem Punkt des Ablaufens (d.h. bis die Blätter gut benetzt sind und das Sprühfließmittel gerade
509845/0946
beginnt, von den Blättern abzulaufen) und zwar in etwa 14 tä- gigen Abständen vom Aufspringen der Knospe an bis zum Aufhören des Ausdehnungswachstums im Herbst (normalerweise 9 bis IO Sprühungen je Jahreszeit) mit einer Zubereitung, welche eine erfindungsgemäße Verbindung enthält. Die Bäume werden periodisch auf Meltaubekämpfung abgeschätzt durch visuelles Sichten der Blätter nach dem ersten Erscheinen des Meltaus. Es werden sowohl primärer als auch sekundärer Meltau beobachtet.
Versuchsreihe Nr. I (Großbritannien 1972) primäre Meltausporenbildung (% Krankheitsbekämpfung)
Verbindung Aufbringunqsrate (ppm) Mifcfcnl vnn ^ Abflchätzun
DINOCAP
(Karathane
flüssig)
300 23,5
No. 5*
(Tabelle I)
250
500
34,6
44,8
I No.11*
(Tabelle I)
250
500
41.8
51,6
I No. 5**
(Tabelle I)
250
500
39,0 ) nur zwei Ab-
55,4 )Schätzungen
BEN OMY L 250 60,2 ) "
CELA 521 V/ 250 13,1 ) "
♦ dispergierbare Pulverzubereitungen ♦* emulgierbare KonzentratZubereitungen
509845/0946
Sekundärer Meltau (prozentuale MeltaubekSmpfung)
dung rate (15.6.72)
H)
(4.7.72)
U)
(27.7.72)
(2)
DINOCAP 300 46,4 18,4 ■ 11,6
5* (Tabellel) 25°
500
65,1
54,0
29,4·
45,0
21,0
44,6 .
ti
11* 250
500
52,7
59,4
45,4
49,0
36,8 ·
50,2
5** π 250
500
61,0
83,6
57,8
75,9
49,0
72,0
BENOMYL 250 59,5 47,3 . 48,0
CELA 524W 250 78,0 71,3 43,4
dispergierbare Pulverzubereitungen
emulgierbare Konzentratzubereitungen
Die obigen Ergebnisse zeigen klar die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen über bestimmte bekannte Produkte zum Bekämpfen von Podosphaera leucotricha (pulvriger Meltau des Apfels), sowie deren zumindest gleiche, oder in einigen Fällen bessere Leistung im Vergleich zu den sehr bekannten, im Handel verfügbaren Apfelmeltaufungiziden (beispielsweise Benomyl bzw> "BENLATE").
509845/0946 ■
Versuch Nr. 2
(a) Sorte: Golden Delicious (Großbritannien 1972)
% Blattzahl mit sekun-Verbindung därem Meltau Aufbringungsrate
DINOCAP 19,3
Nr. 5+ 16,4
Nr. 8+ 15,0
Nr. 15+ 8,4
300 ppm 250 ppm 250 ppm 250 ppm
verbindung
(b) Sorte: Cox's orange Pippin (Großbritannien 1972) *
Aufbringungsrate
DINOCAP
Nr. 5 +
Nr. 8+
Nr. 15+
13,2 7,4
11,5 4,0 300 ppm 250 ppm 2 50 ppm 250 ppm
dispergierbare PulverZubereitungen
5098 4 5/0946
Versuchsreihe Nr. 3 (Großbritannien 1971)
Intensität der Sporenbildung von Meltau auf Rosetten primären
Meltaus
Verbindung Aufbringungsrate ppm % Meltaubekämpfung
DINOCAP 300 29
BENOMYL 250 36
Nr. 3+ von Tabelle I 250 17
Nr, H+ von Tabelle I 250 20 .,
Nr. 5+ von Tabelle I . 250 32
Nr. 5++ von Tabelle I 250 30
Kontrolle - 0
Sekundärer Meltau
Verbindung Aufbringungsrate ppm % Meltaubekämpfung
DINOCAP ' 300 38
BENOMYL 250 59
Nr.3+ (Tabelle I) 250 46
Nr.H+(Tabelle I) 250 59
Nr.5+ " 250 51
Nr.5++ " 250 66
Kontrolle - 0
dispergierbare Pulverzubereitungen
++ enthält zusätzliches AGRAL-Netzmittel
509845/0946
Versuch Nr. 4 (Spanien 1972)
Verbindung % Blattzahl mit sekundärem Meltau
1. 2. 3.
DINOCAP 9,1 21,3 13,3
Nr. 5+ (Tabelle I) 13,4 27,1 19,5
Nr. 8+ 6,5 16,9 14,0
Nr.l5+ 3,4 8,1 5,7
dispergierbare PulverZubereitungen
509845/0946

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    worin R Wasserstoff oder niederes Alkyl, R niederes Alkyl oder Allyl,
    R niederes Alkyl, mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R niederes Alkyl, insbesondere Butyl oder Allyl oder Propargyl bedeuten.
  2. 2. Pyrimidinsulfamatderivat nach Anspruch 1, dadurch
    1 2 gekennzeichnet, daß R und R die vorstehend angegebene Be-
    3
    deutung haben, R Methyl, und R Butyl bedeuten.
  3. 3. Pyrimidinsulfamatderivat nach Anspruch 1 oder 2,
    1 2 3 ·
    dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff, R Jlthyl, R Methyl
    4
    und R η-Butyl bedeuten.
  4. 4. Fungizides Mittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
    509845/09
DE2265028A 1971-09-23 1972-09-22 2-Amino-4-hydroxy-5-butyl-pyrimidinpiperid-1-yl-sulfensäureester und diese enthaltende fungizide Mittel Expired DE2265028C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4440171A GB1400710A (en) 1971-09-23 1971-09-23 Pyrimidine sulphamates their preparation and use

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2265028A1 true DE2265028A1 (de) 1975-11-06
DE2265028B2 DE2265028B2 (de) 1977-10-20
DE2265028C3 DE2265028C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=10433128

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265029A Expired DE2265029C3 (de) 1971-09-23 1972-09-22 Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen
DE2265312A Expired DE2265312C3 (de) 1971-09-23 1972-09-22 2-Amino-4-hydroxy pyrimidin-sulfaminsaureester
DE2265028A Expired DE2265028C3 (de) 1971-09-23 1972-09-22 2-Amino-4-hydroxy-5-butyl-pyrimidinpiperid-1-yl-sulfensäureester und diese enthaltende fungizide Mittel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265029A Expired DE2265029C3 (de) 1971-09-23 1972-09-22 Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen
DE2265312A Expired DE2265312C3 (de) 1971-09-23 1972-09-22 2-Amino-4-hydroxy pyrimidin-sulfaminsaureester

Country Status (24)

Country Link
US (1) US3880852A (de)
JP (1) JPS5325009B2 (de)
AT (3) AT325051B (de)
AU (1) AU460810B2 (de)
BE (1) BE788973A (de)
CA (1) CA1039724A (de)
CH (1) CH575711A5 (de)
CS (1) CS172959B2 (de)
CY (1) CY847A (de)
DD (1) DD102058A5 (de)
DE (3) DE2265029C3 (de)
ES (1) ES406966A1 (de)
FR (1) FR2154208A5 (de)
GB (1) GB1400710A (de)
HK (1) HK23576A (de)
HU (1) HU165399B (de)
IL (1) IL40271A (de)
IT (1) IT983165B (de)
KE (1) KE2609A (de)
MY (1) MY7600125A (de)
NL (1) NL160826C (de)
PL (1) PL79502B1 (de)
SU (1) SU919580A3 (de)
ZA (1) ZA725890B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029784A (en) * 1971-09-23 1977-06-14 Imperial Chemical Industries Limited Pyrimidine sulfamate fungicides
US3966732A (en) * 1972-02-19 1976-06-29 Schering Aktiengesellschaft Nitroimidazolyl pyrimidines
US4620002A (en) * 1982-08-11 1986-10-28 Eastman Kodak Company 2-pyrimidyl alkanesulfonates
EP1835807A1 (de) 2004-12-17 2007-09-26 Devgen N.V. Nematizide zusammensetzungen
CN101307024B (zh) * 2008-07-16 2012-08-22 西安近代化学研究所 5-正丁基-2-乙基胺基-6-甲基嘧啶-4-基二甲基胺基磺酸酯的合成方法
CN105028420A (zh) * 2015-08-17 2015-11-11 陕西上格之路生物科学有限公司 一种含螺环菌胺和乙嘧酚磺酸酯的杀菌组合物
CN114181158A (zh) * 2021-12-29 2022-03-15 江西禾益化工股份有限公司 一种连续釜式生产乙嘧酚磺酸酯的装置及方法
CN115385862B (zh) * 2022-09-07 2023-03-28 贵州大学 一种含磺酸酯结构的嘧啶硫醚类化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1181657A (en) * 1966-03-31 1970-02-18 Ici Ltd Pyrimidine Derivatives and Compositions Containing them
GB1275312A (en) * 1969-05-28 1972-05-24 Ici Ltd 2-formamido-4-hydroxy pyrimidines and pesticidal compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
HU165399B (de) 1974-08-28
AT331562B (de) 1976-08-25
AU4615272A (en) 1974-03-07
PL79502B1 (de) 1975-06-30
CH575711A5 (de) 1976-05-31
NL7212841A (de) 1973-03-27
DE2265312B2 (de) 1979-05-31
IL40271A (en) 1977-05-31
MY7600125A (en) 1976-12-31
CY847A (en) 1976-09-10
AU460810B2 (en) 1975-05-08
JPS5325009B2 (de) 1978-07-24
HK23576A (en) 1976-04-30
NL160826C (nl) 1979-12-17
ATA243474A (de) 1975-11-15
BE788973A (fr) 1973-03-19
DD102058A5 (de) 1973-12-05
ATA243574A (de) 1976-04-15
DE2265029C3 (de) 1979-12-20
DE2246645B2 (de) 1977-07-07
SU919580A3 (ru) 1982-04-07
DE2246645A1 (de) 1973-03-29
DE2265312A1 (de) 1977-06-16
ES406966A1 (es) 1975-09-16
CS172959B2 (de) 1977-01-28
JPS4839640A (de) 1973-06-11
GB1400710A (en) 1975-07-23
CA1039724A (en) 1978-10-03
AT334134B (de) 1976-12-27
FR2154208A5 (de) 1973-05-04
DE2265312C3 (de) 1980-02-07
US3880852A (en) 1975-04-29
ZA725890B (en) 1973-07-25
IT983165B (it) 1974-10-31
DE2265029B2 (de) 1979-04-12
KE2609A (en) 1976-03-26
DE2265028B2 (de) 1977-10-20
DE2265029A1 (de) 1976-01-15
IL40271A0 (en) 1972-11-28
DE2265028C3 (de) 1978-06-08
AT325051B (de) 1975-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029707A1 (de) Anti-Viruspräparate und deren Verwendung
EP0040744A1 (de) Aminopropiophenon-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0000333B1 (de) Derivate cyclischer Amine und diese enthaltende Fungizide
DE1695270B2 (de) Mittel zur bekaempfung von pilzen bei pflanzen
DE2265028A1 (de) Pyrimidinsulfamatderivate und diese enthaltende fungizide mittel
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2009960A1 (de) Formalverbindungen; Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3234624A1 (de) Fungizide mittel
DE2810067C2 (de) Quartäre Ammoniumsalze und diese enthaltendes fungizides Mittel
EP0001751B1 (de) N-(Imidazolylmethyl)-acetanilide, ihre Verwendung als Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2717280A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel
DE1670855A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel,insbesondere Akarizid,und Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzimidazolen
EP0031114B1 (de) Phenylpropylammoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
EP0014999A1 (de) Optisch aktive Formen des 4-(3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methyl-propyl)-cis-2,6-dimethyl-morpholins und ihre Salze; Fungizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2536951A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel und insektizide
DE2246645C3 (de) 2-Amino-4-hydroxy-pyrimidin-sulfaminsäureester
DE2034695A1 (de) Substituierte 3,4 Dihydro 1H-2,1,3benzothiadiazino 2,2 dioxide mit pestizider Wirkung
EP0019133B1 (de) Fungizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3001581A1 (de) Substituierte n- (3(4&#39;-tert-butyl-cyclohex-1&#39;-en1&#39;yl)-2-methyl-propyl-1) -cycloalkalamine, ihre herstellung und ihre anwendung als fungizide
DE1668616B2 (de) Bisdithiocarbamte, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes fungizides mittel
DE2329034A1 (de) Fungizid
DE2030464C3 (de) bis-Formamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
DE2453210B2 (de) Bekämpfung von Pilzen der Gattung Helminthosporium mit Dimethylpyrazolylbenzimidazol
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD251277A5 (de) Fungizides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee