DE2264713B2 - Dreiwalzen-schraegwalzwerk - Google Patents

Dreiwalzen-schraegwalzwerk

Info

Publication number
DE2264713B2
DE2264713B2 DE19722264713 DE2264713A DE2264713B2 DE 2264713 B2 DE2264713 B2 DE 2264713B2 DE 19722264713 DE19722264713 DE 19722264713 DE 2264713 A DE2264713 A DE 2264713A DE 2264713 B2 DE2264713 B2 DE 2264713B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acting
chocks
frame
rotatable
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722264713
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264713C3 (de
DE2264713A1 (de
Inventor
Paul 6600 Saarbrücken Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann and Stolterfoht GmbH
Original Assignee
Lohmann and Stolterfoht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann and Stolterfoht GmbH filed Critical Lohmann and Stolterfoht GmbH
Priority claimed from DE2219941A external-priority patent/DE2219941C3/de
Priority to DE19722264713 priority Critical patent/DE2264713C3/de
Priority to DE2219941A priority patent/DE2219941C3/de
Priority to DE2264391*A priority patent/DE2264391A1/de
Priority claimed from DE19722264713 external-priority patent/DE2264713C3/de
Priority to FR7315065A priority patent/FR2181096B1/fr
Priority to GB1917873A priority patent/GB1424547A/en
Publication of DE2264713A1 publication Critical patent/DE2264713A1/de
Publication of DE2264713B2 publication Critical patent/DE2264713B2/de
Publication of DE2264713C3 publication Critical patent/DE2264713C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/24Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/06Fastening stands or frames to foundation, e.g. to the sole plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

drehbaren Gerüsthälfte radial und axial geführt ist und der Schneckenmutter des Schneckentriebes eine in ihr drehbar gelagerte Hilfsmutter mit einstellbarem und der gewünschten Wanddickenzunahme am Ende des auszuwalzenden dünnwandigen Rohres entsprechenden Gewindespindel zugeordnet ist und der gleichachsig zur Gewindespindel angeordnete Hydraulikzylinder als doppeltwirkender Zylinder ausgebildet ist
Ein derartiges Dreiwalzen-Schrägwalzwerk ist durch die DT-OS 15 27 750 bekannt Sein Aufbau ist dabei auf ein schnelles Anstellen der Walzen während des Walzvorganges abgestellt Die Produktivität eines Schrägwalzwerkes wird jedoch stets auch davon beeinflußt wie schnell sich im Bedarfsfalle die einzelnen Walzen auswechseln lassen. Dem Walzwerkbauer ist es daneben bekannt an einem Walzwerk hydraulisch betätigte Hebel, die mit entsprechenden Ausnehmungen des auswechselbaren Bauteils zusammenwirken, anzuordnen (DT-OS 20 18 384,19 29 942).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen schnellen axialen Ausbau der Einbaustücke zu ermöglichen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß jedes Einbaustück eine Nut aufweist, die mit entsprechend geformten, in den Gerüsthälften schwenkbar gelagerten, hydraulisch betätigten Hebeln zusammenwirkt.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des Schrägwalzwerkes in Walzrichtung bei Nullstellung der Arbeitswalzen und
F i g. 2 bis 4 Teilansichten bzw. Teilschnitte mit der erfindungsgemäßen Halterung der Einbaustücke.
Die Gerüsthälfte 1 nimmt zwei Stangen 2 auf, welche ihrerseits in vier im Fundament verankerten und mit den Lagerdeckeln 3 versehenen Konsolen 4 gehalten sind. Zur radialen und axialen Führung der Gerüsthälfte 5 ist die Gerüsthäifte 1 mit vier auf den Stangen 6 gelagerten Rollen 7 ausgerüstet.
Beide Gerüsthälften 1 und 5 sind in bekannter Weise mit Radialschlitzen 8 zur Aufnahme der Einbaustücke 9 ausgestattet, die zwecks axialer Halterung (F i g. 2 bis 4) mit Nuten 40 versehen sind, und mit je zwei mittels Lagerbolzen 39 in den Gerüsthälften 1 und 5 gelagerten Hebeln 38 in Eingriff gebracht werden können. Zu diesem Zweck sind die Lagerbolzen 39 mit Hebeln 41 verbunden, die ihrerseits in den Gelenkpunkten 42 mit einem Verbindungsstück 43 gelenkig verbunden sind, welches von dem am Walzgerüst befestigten Zylinder 44 zu betätigen ist. Der Zylinder 44 kann hubeinstellbar ausgeführt sein, so daß es möglich wird, die Hebel 38 sowohl in die Stellung nach F i g. 3 als auch nach F i g. 4 zu bringen, wobei die letztere, nur die axiale Führung der Einbaustücke 9 sichernde Stellung, die schnelle Radialversteliung beim Walzen von Rohren mit verdickten Enden ermöglicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    22
    Dreiwalzen-Schrägwalzwerk zur Herstellung von Rohren, vorzugsweise zur Herstellung von dünn- > wandigen Rohren mit verdickten Enden, bestehend aus einer über einen schwenkbaren doppelt beaufschlagbaren Verstellzylinder um die Walzachse hubeinstellbar drehbaren Gerüsthälfte und einer mit einem Fundament verankerten, nicht drehbaren ι ο Gerüsthälfte, die jeweils Radialausnehmungen zur axialen und radialen Führung von die Schrägwalzen in Lagern aufnehmenden Einbaustücken aufweisen, jeder Gerüsthälfte zugeordneter getrieblicher Verbindung zur gemeinsamen Radialanstellung der Schrägwalzen-Einbaustücke, auf dieselben wirkenden und von axial feststehenden Schneckentrieben verstellbaren Gewindespindeln, zu denen gleichachsig mit den Gerüsthälften verbundene Hydraulikzylinder angeordnet sind, wobei die drehbare Gerüsthälfte außen kreisförmig ausgebildet und in einer entsprechenden Ausnehmung der nicht drehbaren Gerüsthälfte radial und axial geführt ist und der Schneckenmutter des Schneckentriebes eine in ihr drehbar gelagerte Hilfsmutter mit einstellbarem und der gewünschten Wanddickenzunahme am Ende des auszuwalzenden dünnwandigen Rohres entsprechenden Gewindespindel zugeordnet ist, und der gleichachsig zur Gewindespindel angeordnete Hydraulikzylinder als doppeltwirkender Zylinder ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einbaustück (9) eine Nut (40) aufweist, die mit entsprechend geformten, in den Gerüsthälften (I15) schwenkbar gelagerten hydraulisch, betätigten Hebeln (38) zusammenwirkt.
    Die Erfindung betrifft ein Dreiwalz\!n-Schrägwalzwerk zur Herstellung von Rohren, vorzugsweise zur Herstellung von dünnwandigen Rohren mit verdickten Enden, bestehend aus einer über einen schwenkbaren doppelt beaufschlagbaren Verstellzylinder um die Walzachse hubeinstellbar drehbaren Gerüsthälfte und einer mit einem Fundament verankerten, nicht drehbaren Gerüsthälfte, die jeweils Radialausnehmungen zur axialen und radialen Führung von die Schrägwalzen in Lagern aufnehmenden Einbaustücken aufweisen, jeder Gerüsthälfte zugeordneter getrieblicher Verbindung zur gemeinsamen Radialanstellung der Schrägwalzen- so Einbaustücke, auf dieselben wirkenden und von axial feststehenden Schneckentrieben verstellbaren Gewindespindeln, zu denen gleichachsig mit den Gerüsthälften verbundene Hydraulikzylinder angeordnet sind, wobei die drehbare Gerüsthälfte außen kreisförmig ausgebildet und in einer entsprechenden Ausnehmung der nicht 713
DE19722264713 1972-04-20 1972-04-20 Dreiwalzen-Schrägwalzwerk Expired DE2264713C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264713 DE2264713C3 (de) 1972-04-20 Dreiwalzen-Schrägwalzwerk
DE2219941A DE2219941C3 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Dreiwalzen - Schrägwalzwerk zur Herstellung von Rohren, vorzugsweise zur Herstellung von dünnwandigen Rohren mit verdickten Enden
DE2264391*A DE2264391A1 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Dreiwalzen schraegwalzwerk
GB1917873A GB1424547A (en) 1972-04-20 1973-04-19 Rolling mill
FR7315065A FR2181096B1 (de) 1972-04-20 1973-04-19

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264713 DE2264713C3 (de) 1972-04-20 Dreiwalzen-Schrägwalzwerk
DE2219941A DE2219941C3 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Dreiwalzen - Schrägwalzwerk zur Herstellung von Rohren, vorzugsweise zur Herstellung von dünnwandigen Rohren mit verdickten Enden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264713A1 DE2264713A1 (de) 1975-05-07
DE2264713B2 true DE2264713B2 (de) 1977-05-26
DE2264713C3 DE2264713C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1424547A (en) 1976-02-11
FR2181096A1 (de) 1973-11-30
DE2264713A1 (de) 1975-05-07
FR2181096B1 (de) 1977-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156595C3 (de) Rohrschrägwalzwerk
EP0163104A2 (de) Walzgerüst
DE1294315B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausbau und Auswechseln der Walzen eines Metallwalzwerkes
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
EP0455082B1 (de) Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse
DE2814493C3 (de) Schrägwalzwerk
DE2556974C3 (de) Profilwalzmaschine
DE2441307B2 (de) Universalwalzwerk mit Kappenständer
DE2264713C3 (de) Dreiwalzen-Schrägwalzwerk
DE2264713B2 (de) Dreiwalzen-schraegwalzwerk
DE2443002B2 (de) Dreiwalzen-blechrundbiegemaschine
DE4035275C1 (de)
EP0597265A1 (de) Walzgerüst
DE617717C (de) Mehrwalzenmaschine zum Biegen oder Walzen von Blechen
EP0339033B1 (de) Zweiwalzenschrägwalzwerk zum lochen und strecken von massiv- und hohlblöcken
DE2528850B2 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE1239650B (de) Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern
EP0204878B1 (de) Schrägwalzwerk
DE1427788B2 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE170652C (de)
DE183902C (de)
DE926123C (de) Gewindewalzmaschine
DE2219941B2 (de) Dreiwalzen - Schrägwalzwerk zur Herstellung von Rohren, vorzugsweise zur Herstellung von dünnwandigen Rohren mit verdickten Enden
DE2231719C3 (de) Walzgerüst für Rohrkaltwalzwerke
DE2634625A1 (de) Ringwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee