DE2264507A1 - Steilgestellte sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge, insbesondere der frontlenkerbauart - Google Patents

Steilgestellte sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge, insbesondere der frontlenkerbauart

Info

Publication number
DE2264507A1
DE2264507A1 DE2264507*A DE2264507A DE2264507A1 DE 2264507 A1 DE2264507 A1 DE 2264507A1 DE 2264507 A DE2264507 A DE 2264507A DE 2264507 A1 DE2264507 A1 DE 2264507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
hub
hub ring
ring
safety steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2264507*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264507C3 (de
DE2264507B2 (de
Inventor
Hisahal Mineda
Genyo Murase
Yozo Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3581971A external-priority patent/JPS5412688B1/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE2264507A1 publication Critical patent/DE2264507A1/de
Publication of DE2264507B2 publication Critical patent/DE2264507B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264507C3 publication Critical patent/DE2264507C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/195Yieldable supports for the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

TOYOTA JIDOSHA KOGYO KABUSHIKI KAISHA 1, Toyota-cho, Toyota-shi Aichi-ken (Japan)
' Steilgestellte Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge, insbesondere der Frontlenkerbauart. (Ausscheidung aus P 22 25 128.1-21)
Bei Kraftfahrzeugen mit steilgestellter Sicherheitslenksäule, wie sie insbesondere bei Fahrzeugen der Frontlenkerbauart üblich ist, nimmt das Lenkrad eine im wesentlichen waagerechte Lage ein und ragt demzufolge weit in die Fahrerkabine des betreffenden Fahrzeugs.
Dieses in die Fahrerkabine ragende Lenkrad beeinträchtigt nicht nur den freien Raum der Kabine, es kann auch Anlaß zu Verletzungen des Fahrers, insbesondere bei Auffahrunfällen sein, bei denen der Fahrer unter der Wucht des Aufpralls gegen das Lenkrad geschleudert wird.
409810/0778
2 2b 4 5 ~· 7
Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung einer steilgestellten Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge, durch die dem Lenkrad der Lenksäule bei dieser steilgestellten Anordnung eine Ausweichmöglichkeit gegeben wird.
Erfindungsgemäß ist bei einer steilgestellten Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge, insbesondere der Frontlenkerbauart, das Lenkrad mit einem inneren Nabenring fest auf dem Ende der Lenksäule gehalten und ist mit einem äußeren Nabenring, der an den Speichen angreift, an dem inneren Nabenring schwenkbar geführt. Die beiden Nabenringe sind dabei allseits schwenkbar ineinander geführt und durch zwischen ihnen wirkende, abscherbare Glieder in einer Grundstellung zu dem Lenkrad gehalten. Ferner ist der die beiden Nabenringe umschließende Raum mit einem Kunststoff ausgegossen, der auch die Schulter des äußeren Nabenringes übergreift.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß im Falle eines Auffahrunfalles die die beiden Nabenringe verbindenden Abscherglieder zerstört werden und den äußeren Nabenring zum Ausschwenken gegen den inneren Nabenring und das Lenkrad freigeben. Das Lenkrad kann somit gegen die Lenksäule ausschwenken und gibt dabei einen Teil des von ihm in der Grundstellung eingenommenen Raumes frei.
Weitere Merkmale der neuen Ausbildung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung, in der mehrere /usführungsbeispiele erläutert sind. Es zeigen:
409810/0778 ORIGINAL
22GA507 - 3 -
Fig. 1 einen Achsenschnitt durch eine erste Ausführungsform,
Fig. 2 die Stellung des Lenkrades nach der Fig. 1 in gegenüber der Lenksäule abgesenkter Lage,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Achsnabe nach den Fig. 1 und 2 in größerem Maßstab,
Fig. 4 einen Achsenschnitt zu der Fig. 3 nach der Linie K-H der Fig. 3,
Fig. 5 ein Schaubild des äußeren liabenringes nach der Fig.
1,
Fig. 6 ein Schaubild des inneren Nabenringes nach der
Fig. 1,
Fig. 7 einen Achsenschnitt durch eine zweite .Ausführungsform,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Stoßauffangkörpers zu der zweiten Ausführungsform,
Fig. 9 einen Querschnitt zu der Fig. 3,
Fig. 10 eine Seitenansicht einer Abwandlung des Stoßauffangkörpers nach der Fig. 8,
Fig. 11 einen Querschnitt zu der Fig. 10,
Fig» 12 ein Schaubild einer weiteren Abwandlung des Sto:?- auffangkörpers nach der Fig. S und
Fig. 15 einen Querschnitt zu der Fig. 12.
40981 0/0778
2 2 6 4 5 Π 7
-Zf-
Bei der Ausführung nach der Fig. 1 hat das Lenkrad 16 zwei Speichen von U-förmigem Querschnitt. Die Speichen 102 erstrekken sich radial zum Lenkrad 16 und sind mit den inneren Enden an einen Nabenring 103 angeschlossen. Der Nabenring 103 hat eine kugelförmig ausgewölbte Wand 131 (Fig· £*-££) mit einem von deren Oberkante ausgehenden, rechteckigen Ausschnitt 132. Der Nabenring 103 nimmt eine Nabe 104 auf. Die Nabe 104 hat eine konische Bohrung 141 mit einem geriffelten Teil 142 in der Mitte. Ein konischer Teil 161 nahe dem Ende der Lenksäule 11 sitzt auf der konischen Bohrung der Nabe 104 mit einem geriffelten Teil 142. Ein Gewindezapfen 163 an dem Ende der Lenksäule 11 ragt in eine Ausweitung 110 der Nabe 104. Die Nabe 104 ist durch eine Federscheibe 111 mit Mutter 112 fest auf der Lenksäule 11 gehalten und kann sich gegen diese nicht verdrehen. Die Innenseite der Nabe 104 ist nach einer Kugel
143 geformt, auf der sich der Nabenring 103 passend auflegt. Zufolge der Kugelform der Wandfläche 131-143 können der Nabenring 103 und die Nabe 104 gegeneinander verschwenkt werden. Auf der Durchmesserlinie sind die beiden Teile 103, 104 mit einigen sich in der Grundstellung deckenden Löchern 133 bzw.
144 versehen. Die Löcher 144 sind dabei als Sacklöcher ausgebildet. In der einander deckenden Grundstellung nehmen die Löcher 133 bzw. 144 je einen Scherbolzen 105 auf. In dem Ausführungsbeispiel sind jeweils vier Löcher 133, 144 vorgesehen. Die Scherbolzen 105 können aus Metall oder Kunststoff bestehen. Der Nabenring 103 und die Nabe 104 können aus dem gleichen Kunststoff gefertigt sein, mit dem auch das Lenkrad 16 und
4098 1 0/07.78
die Speichen 102 überzogen sind. Der Nabenring 103 ist zusätzlich gegen Verdrehen gegen die Nabe 104 durch eine Kunststoff schulter 120 gesichert, die den Nabenring 103, von den Speichen 102 ausgehend, beiderseits übergreift.
Die Aussparung 132 des Nabenringes 103 dient zur Erleichterung des Zusammenbaues des Nabenringes 103 mit der Nabe 104. Nach dem Zusammenbau dieser Teile wird der zwischen ihnen verbliebene Hohlraum mit dem Vergießen des Lenkrades 16 mit dem Kunststoff 120 ebenfalls mit Kunststoff ausgefüllt. Auf die Nabe 104 ist lose noch in der Mitte ein Kunststoffknopf 107 für die Betätigung des Signalhorns aufgesetzt.
Beim Aufprall des Fahrzeugs auf ein anderes Fahrzeug wird durch den sich dabei ergebenden Pressdruck auf den Fahrer auch das Lenkrad 16 einer Stoßbelastung ausgesetzt. Sobald diese Belastung einen vorbestimmten Wert übersteigt, werden die Scherstifte 105 abgeschert und geben die gegenseitige Bewegung zwischen dem Nabenring 103 und der Nabe 104 frei. Dabei werden auch die Kunststoffkragen 120 um den Nabenring 103 abgesprengt.
Das Lenkrad 16 kann dann die in der Fig. jj^f wiedergegebene Lage einnehmen, ohne daß sich jedoch der Nabenring 103 von der Nabe 104 lösen kann. Neben der bei einem Aufprall auf ein anderes Fahrzeug gegebenen Möglichkeit der Lenksäule 10, 12 kann auch das Lenkrad 16 aus der Grundstellung nach der Fig. 1 - 6 in die Abschwenklage nach der Fig. 2 umgelegt werden, wodurch ebenfalls der den Fahrer treffende Aufprall vermieden wird.
- 6 4098 1 0/0778
2264.5Π7
Das Absorptionsvermögen der vorbeschriebenen Ausbildung kann durch entsprechende Wahl des Werkstoffs der Abscherstifte 105, deren Zahl und Stärke und die Festigkeit der Schulter 120 nach der Kunststoffüberdeckung des Nabenringes 103 bemessen werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform (Fig. 7-13) hat ein nicht dargestelltes Lenkrad 16 eine radial gerichtete Speiche 201. Am inneren Ende trägt die Speiche 201 einen Nabenteil 203. Ein weiterer scheibenförmiger Nabenttil 204 sitzt auf der Lenksäule 11 und ist mit dem oberen Nabenteil 202 durch ein zylindrisches Glied 263 verbunden, das als Stoßauffangglied dient. Das Glied 203 ist mit dem Nabenoberteil 202 verbunden. Die Speiche 201 an dem oberen Nabenglied 202 des Stoßauffangkörpers 203 ist mit den unteren Nabenglied 204 mit einem Kunststoff 205 überzogen und mit den Lenkrad 16 zusammengefügt.
Das Stoßauffangglied 203 hat zylindrische Form und besteht zweckmäßig aus Metallblech bestimmter Stärke (Fig. 8). Es hat eine Reihe rechteckiger Manteleinschnitte 231, die sich in Achsrichtung erstrecken. Die Festigkeit des Gliedes 203 richtet sich nach der Wandstärke des Metallmantels, der Zahl und der Größe der Ausschnitte 231. Diese Festigkeit ist entsprechend der zu erwartenden Belastung vorgewählt. Die Kunststoffummantelung 205 füllt auch die Aussparungen 231 aus. Zur Verankerung des Stoßauffanggliedes 203 an dem unteren Nabenglied 204 ist dieses mit einer Riffelung 241 und einer konischen Durchbohrung 242 versehen. Die Lenksäule 11 hat am oberen Ende eine die Riffelung 241 aufnehmende Gegenriffeiung und eine die konische
40981 0/0778
Bohrung 242 aufnehmende Gegenbohrung, wobei eine aufgesetzte Mutter 211 mit Sprengring 212 den Teil 204 festhält. Das Lenkrad 16 ist somit auf der Lenksäule 11 festgehalten und die Lenksäule hat noch zur Aufnahme der Mutter 211 und des Sprengringes 212 einen Gewindezapfen 263. Die Mutter 211 mit dem Sprengring 212 und der Zapfen 263 ragen dabei in einen von der KunststoffUmhüllung des Teiles 203 freigelassenen Raum. Ein zur Betätigung des Signalhornes dienender Kopf 208, etwa aus elastischem Kunststoff, beispielsweise Uretangummi, sitzt fest auf einer Grundplatte 281 und bildet den mittleren Abschluß des Lenkrades 16. Der Knopf 208 ist durch einen Schraubbolzen 283 und eine Wickelfeder 210 über einem mit einer Schulter versehenen Zwischenglied 209 gehalten. Das Zwischenglied 209 überragt den oberen Nabenteil 202. .
Bei einem Aufprall auf ein anderes Fahrzeug wird eine nach vorne gerichtete Kraft durch den Fahrer auf das Lenkrad 16 in beschränktem Ausmaß übertragen. Diese auftreffende Kraft führt zu einer Verformung des Kraftübertragungsgliedes 203, wobei die Kunststoffummantelung 205 zerstört wird. Das Lenkrad 16 wird entsprechend der auf es einwirkenden Belastung verdreht. Demzufolge wird, obgleich der Körper des Fahrers vorübergehend z.T. gegen ein Teil des Lenkrades 16 gepreßt wird, die gesamte Belastung von dem Lenkrad 16 aufgenommen, und der Fahrer bleibt vor Verletzungen geschützt.
Nach dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel (Fig. 7-9) richtet sich das Stoßauffangvermögen des Gliedes 203 u.a. auch
40981 0/0778
r) -~i C^ f Γ Γ) ·ι
nach der Zahl und der Größe der Schlitze 231. An deren Stelle kann jedoch auch der Körper 203' nach den Fig. 10, 11 mit einer Umfangsrille 231! versehen sein, die eine Schwächungsstelle bildet, /tuch kann das zylindrische Stoßauffangglied 203'' nach den T^ünd 13 mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Langlöchern 231'' versehen sein. Auch bei dieser Ausführungsfonn kann das Stoßauffangglied 203'' durch Verformung der Langlöcher 231'' die ihm gestellte Aufgabe erfüllen.
Nachdem vorstehend der Aufbau und die Wirkungsweise der Ausbildung nach der Erfindung in den verschiedenen Ausführungsbeispielen erläutert worden ist, wird noch bemerkt, daß die Erfindung in verschiedenen Richtungen abgewandelt werden kann, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen, wie es jedem mit der Ilaterie befaßten Fachmann ohne weiteres geläufig sein dürfte. Die Erfindung kann daher im Rahmen der Ansprüche weitgehend abgewandelt werden.
AG9S 1 Ü/Q778
ORIGINAL INSPECTED

Claims (6)

Patentansprüche :
1. JSteilgestellte Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge, insbesondere der Frontlenkerbauert, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkrad (16) mit einem inneren Nabenring (104) fest auf dem Ende der Lenksäule (10-12) gehalten ist, mit einem äußeren Nabenring (103)» der an den Speichen (102) angreift, mit dem inneren Nabenring (104) geführt ist, die beiden Nabenringe (103, 104) allseits gegeneinander schwenkbar ineinander geführt und durch zwischen ihnen wirkende, abscherbare Glieder (133) in einer Grundstellung zu dem Lenkrad gehalten sind und der die beiden Nabenringe (103, 104) umschließende Leerraum mit einem Kunststoff (120) ausgegossen ist, wobei der Kunststoff auch die Schulter des äußeren Nabenringes (103) übergreift.
2. Steilgestellte Sicherheitslenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, daß die beiden Nabenringe (103, 104) mit Kugelflächen ineinander geführt sind.
3. Steilgestellte Sicherheitslenksäule nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Nabenring (203) (Fig. 7) als Zylinderring ausgebildet und mit einer Reihe von sich in Achsrichtung erstreckenden Löchern (231) versehen ist.
- 10 4Oy8 1 U/ 0 77B
2 2Π4 5Μ7 - ίο -
4. Steilgestellte Sicherheitslenksäule nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Nabenring (2031) mit einer umlaufenden Rille (231·) versehen ist.
5. Steilgestellte Sicherheitslenksäule nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Nabenring (20311) mit zueinander versetzten, querliegenden Aussparungen (231 ") versehen ist.
6. Steilgestellte Sicherheitslenksäule nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherverbindung zwischen den einander umschließenden, kugelförmigen Nabenringen (103, 104) von Stiften (133) gebildet ist.
A09S 1 O/ 0778
DE2264507A 1971-05-25 1972-05-24 Lenkradbefestigung an einer Lenkwelle, insbesondere bei steilgestellten Lenksäulen, in Kraftfahrzeugen Expired DE2264507C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3581971A JPS5412688B1 (de) 1971-05-25 1971-05-25
JP46037156 1971-05-28
JP3767871 1971-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264507A1 true DE2264507A1 (de) 1974-03-07
DE2264507B2 DE2264507B2 (de) 1978-06-01
DE2264507C3 DE2264507C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=27288887

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265210A Expired DE2265210C3 (de) 1971-05-25 1972-05-24 Haltevorrichtung zur oberen Abstützung von Lenksäulen in Kraftfahrzeugen
DE2265209A Expired DE2265209C3 (de) 1971-05-25 1972-05-24 Obere Abstützung einer steilgestellten Lenksäule in Kraftfahrzeugen
DE2264507A Expired DE2264507C3 (de) 1971-05-25 1972-05-24 Lenkradbefestigung an einer Lenkwelle, insbesondere bei steilgestellten Lenksäulen, in Kraftfahrzeugen
DE2225128A Expired DE2225128C3 (de) 1971-05-25 1972-05-24 Obere Abstützung einer steilgestellten Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge der Frontlenkerbauart

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265210A Expired DE2265210C3 (de) 1971-05-25 1972-05-24 Haltevorrichtung zur oberen Abstützung von Lenksäulen in Kraftfahrzeugen
DE2265209A Expired DE2265209C3 (de) 1971-05-25 1972-05-24 Obere Abstützung einer steilgestellten Lenksäule in Kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225128A Expired DE2225128C3 (de) 1971-05-25 1972-05-24 Obere Abstützung einer steilgestellten Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge der Frontlenkerbauart

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3822608A (de)
DE (4) DE2265210C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201830A (en) * 1978-09-11 1980-05-06 U.S. Industries Impact absorbant article comprising frangible core having a tough-skinned covering and method of making same
WO1995023299A1 (fr) * 1994-02-25 1995-08-31 Michel Malvy Dispositif d'absorption d'energie par deformation plastique, notamment pour volant de direction de vehicule, et volant de direction equipe d'un tel dispositif

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE406303B (sv) * 1977-12-12 1979-02-05 Saab Scania Ab Arrangemang vid styrinrettningar i motorfordon
DE3616246A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Porsche Ag Lenksaeulenbefestigung fuer ein kraftfahrzeug
JPH0434136Y2 (de) * 1987-07-14 1992-08-14
US5082311A (en) * 1990-10-01 1992-01-21 Ford Motor Company Passive impact restraining vehicular steering column assembly
JPH0575057U (ja) * 1992-03-13 1993-10-12 日本精工株式会社 衝撃吸収式ステアリングコラム装置
DE4322636C2 (de) * 1993-07-07 2002-08-22 Supervis Vaduz Ets Sicherheitslenkung für Kraftfahrzeuge
GB9319397D0 (en) * 1993-09-20 1993-11-03 Torrington Co Improvements in or relating to vehicle steering columns
DE10360646A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Sicherheitseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
US7942446B2 (en) 2004-04-30 2011-05-17 Nexteer (Beijing) Technology Co., Ltd. Horizontal hybrid collapsing steering column
FR2952892B1 (fr) * 2009-11-25 2015-11-13 Zf Systemes De Direction Nacam Sas Dispositif pour le reglage d'une colonne de direction

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1063327A (fr) * 1952-08-25 1954-05-03 Dispositif de protection contre les accidents occasionnés par les volants et arbres de direction et les pare-brise de véhicules automobiles
US2770981A (en) * 1955-08-03 1956-11-20 Herman P Fieber Adjustable steering column
DE1630825A1 (de) * 1966-12-07 1971-07-22 Mitsubishi Steel Mfg Sicherheitslenkung fuer Autos
US3429196A (en) * 1967-04-03 1969-02-25 Ralph M White Automobile safety steering
DE1655597C3 (de) * 1967-04-04 1974-02-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zum Abstützen einer Sicherheitslenksäule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201830A (en) * 1978-09-11 1980-05-06 U.S. Industries Impact absorbant article comprising frangible core having a tough-skinned covering and method of making same
WO1995023299A1 (fr) * 1994-02-25 1995-08-31 Michel Malvy Dispositif d'absorption d'energie par deformation plastique, notamment pour volant de direction de vehicule, et volant de direction equipe d'un tel dispositif
FR2716703A1 (fr) * 1994-02-25 1995-09-01 Malvy Michel Dispositif d'absorption d'énergie par déformation plastique, notamment pour volant de direction de véhicule, et volant de direction équipé d'un tel dispositif.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2225128A1 (de) 1972-12-07
DE2265209A1 (de) 1976-10-14
DE2265209C3 (de) 1981-06-25
DE2265210B2 (de) 1978-03-30
DE2225128C3 (de) 1979-06-07
DE2265209B2 (de) 1980-07-24
DE2264507C3 (de) 1979-02-15
DE2225128B2 (de) 1978-09-28
DE2264507B2 (de) 1978-06-01
DE2265210C3 (de) 1978-11-23
DE2265210A1 (de) 1976-10-14
US3822608A (en) 1974-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926641B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE202018103151U1 (de) Aufhängungssystem mit lösbarer Verbindung
DE2610001A1 (de) Puffereinrichtung fuer fahrzeuge
DE1196975B (de) Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE2264507A1 (de) Steilgestellte sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge, insbesondere der frontlenkerbauart
EP1476333B1 (de) Schlossanordnung einer fahrzeughaube
DE602004002469T2 (de) Stossdämpfender anschlag für ein kraftfahrzeug
DE19809197A1 (de) Anordnung zur Kraftübertragung mit Stoßabsorption
DE2422479C2 (de) Pralldämpfer mit Kraftbegrenzung
DE1801251A1 (de) Lenkstock fuer Kraftfahrzeuge
DE2532299A1 (de) Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE10343572A1 (de) Aufprallweiche Lagerung einer Antriebswelle eines Scheibenwischers an einem Fahrzeug
DE19704013C2 (de) Sicherheitslenksäule
DE2253479A1 (de) Schutzvorrichtung fuer fahrzeuglenker
DE3610283C2 (de)
EP1398229B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DD264894A1 (de) Laengsbewegliche lenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE19518003B4 (de) Schutzvorrichtung für Landfahrzeuge
DE1655420A1 (de) Zusammenschiebbare Lenksaeule
DE4325040A1 (de) Mechanismus zur Aufnahme der Kollisionsenergie von Kraftfahrzeugen
DE102010044094A1 (de) Aufpralldämpfer
DE1903255C3 (de) Sicherheitslenkung für Kraftwagen
DE1755739C (de) Lenkhandrad für Kraftfahrzeuge
DE2256300C3 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102022102117A1 (de) Schutzeinrichtung hinter einem Vorderrad eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN