DE102010044094A1 - Aufpralldämpfer - Google Patents

Aufpralldämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102010044094A1
DE102010044094A1 DE201010044094 DE102010044094A DE102010044094A1 DE 102010044094 A1 DE102010044094 A1 DE 102010044094A1 DE 201010044094 DE201010044094 DE 201010044094 DE 102010044094 A DE102010044094 A DE 102010044094A DE 102010044094 A1 DE102010044094 A1 DE 102010044094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
region
crash
person
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010044094
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Trenkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010044094 priority Critical patent/DE102010044094A1/de
Publication of DE102010044094A1 publication Critical patent/DE102010044094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0488Wiper arrangement for crash protection or impact absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3479Means to cover the wiper parts
    • B60S1/3481Means to cover the wiper parts for mounting head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Ein Aufpralldämpfer zum Schutz einer Person beim Aufprall auf ein Kraftfahrzeug vor Verletzung umfasst einen Befestigungsbereich zur Befestigung des Aufpralldämpfers an einer Wischerwelle einer Scheibenwischeinrichtung des Kraftfahrzeugs, einen Aufprallbereich, welcher der Person zugewandt ist, und einen verformbaren Absorptionsbereich, der den Aufprallbereich mit dem Befestigungsbereich verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufpralldämpfer mit den Merkmalen von Anspruch 1 zum Schutz einer Person beim Aufprall auf ein Kraftfahrzeug vor Verletzung.
  • Stand der Technik
  • Um Verletzungen einer Person, die mit einem Kraftfahrzeug kollidiert, gering zu halten, sind insbesondere im Frontbereich aktueller Kraftfahrzeuge unterschiedliche Systeme bekannt, um die Person zu schützen. Dabei wird insbesondere von einem erwachsenen Fußgänger bzw. Fahrradfahrer oder einem Kind ausgegangen, das mit dem Kraftfahrzeug kollidiert.
  • Gängige Schutzsysteme sind im Bereich einer vorderen Motorhaube des Kraftfahrzeugs angeordnet und können aktiver oder passiver Natur sein. Passive Systeme umfassen eine Anzahl Flächen, die beim Aufprall der Person in vorbestimmter Weise deformiert werden können und dadurch Aufprallenergie abbauen. Aktive Systeme verändern vor oder während des Aufpralls eine Fahrzeuggeometrie und/oder bringen vorbestimmte Aufprallflächen in Stellung, welche durch Deformation die Aufprallenergie absorbieren können.
  • Bei genormten Tests zum Fußgängeraufprallschutz, beispielsweise nach Euro-NCAP, wird, um eine Vergleichbarkeit von Belastungsmessungen zwischen unterschiedlichen Kraftfahrzeugen sicherzustellen, eine Scheibenwischeinrichtung des Kraftfahrzeugs vor einer solchen Messung entfernt. Je nach geometrischer Ausbildung des Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Ausdehnung der Motorhaube, befindet sich die Scheibenwischeinrichtung zwischen dem oberen Ende der Motorhaube und dem unteren Ende der Frontscheibe des Kraftfahrzeugs möglicherweise nicht in einem akuten Gefahrenbereich, jedoch kann bei einem tatsächlichen Aufprall eines Fußgängers auf das Kraftfahrzeug auch dieser Bereich in Kontakt mit der Person kommen, wobei Verletzungen durch einen Aufprall insbesondere des Kopfes der Person auf Elemente der Scheibenwischeinrichtung, nicht ausgeschlossen werden können. Sicherheitsmechanismen, die im Bereich der Scheibenwischeinrichtung verbaut sind, weisen eine Auslöseschwelle auf, unterhalb derer keine Verformung der Scheibenwischeinrichtung erfolgt, um in einem Normalbetrieb eine störungsfreie Funktion der Scheibenwischeinrichtung sicher zu stellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels derer eine verbleibende kinetische und/oder potentielle Restenergie einer auf ein Kraftfahrzeug aufprallenden Person im Bereich der Scheibenwischeinrichtung kontrolliert abgebaut werden kann.
  • Die Erfindung löst das Problem durch einen Aufpralldämpfer mit den Merkmalen von Anspruch 1. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen an.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßer Aufpralldämpfer zum Schutz einer Person beim Aufprall auf ein Kraftfahrzeug vor Verletzung umfasst einen Befestigungsbereich zur Befestigung des Aufpralldämpfers an einer Wischerwelle einer Scheibenwischeinrichtung des Kraftfahrzeugs, einen Aufprallbereich, welcher der Person zugewandt ist und einen verformbaren Absorptionsbereich, der den Aufprallbereich mit dem Befestigungsbereich verbindet.
  • Vorteilhafterweise lässt sich der Aufpralldämpfer in Kombination mit einer aktiven oder passiven Aufprallschutzvorrichtung im Bereich der Scheibenwischeinrichtung oder in einem angrenzenden Bereich kombinieren. Da der Aufpralldämpfer keine für die Funktion oder den Betrieb des Kraftfahrzeugs erforderliche strukturelle Festigkeit aufweisen muss, kann die Dämpfungswirkung des Aufpralldämpfers schwellenlos bereits bei kleinen Aufprallkräften eingesetzt werden. Durch Verzicht auf aktive Betätigungs- bzw. Verformungselemente des Aufpralldämpfers kann der Aufpralldämpfer besonders kostengünstig herstellbar sein und eine hohe Betriebssicherheit aufweisen. Außerdem kann die Aufprallschutzvorrichtung eine Abdichtfunktion etwa gegen Feuchtigkeit im Bereich der Wischerwelle erfüllen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aufpralldämpfer einstückig aus einem Kunststoff gefertigt. Die Eigenschaften bzw. der Aufbau des Kunststoffs können vorteilhafter Weise in weiten Grenzen an eine vorbestimmte Dämpfungsfähigkeit des Aufpralldämpfers angepasst werden. Dadurch kann auf ökonomische Weise ein effizienter Aufpralldämpfer herstellbar sein.
  • Der Absorptionsbereich des Aufpralldämpfers kann eine Federabschnitt mit einer Sollbruchstelle umfassen, wobei die Sollbruchstelle eine vorbestimmte Bruchfestigkeit aufweist. Durch elastische Eigenschaften des Federabschnitts kann bereits eine kleine Aufprallenergie elastisch abgebaut werden. Bei einer größeren Aufprallenergie, welche die Bruchfestigkeit der Sollbruchstelle im Federabschnitt übersteigt, bricht der Federabschnitt auf eine vorbestimmte Weise, wobei weitere Aufprallenergie abgebaut werden kann. Durch Wahl eines zähen Materials für den Aufpralldämpfer kann die beim Bruch abgebaute Aufprallenergie vergrößert sein.
  • Der Absorptionsbereich kann mehrere in Serie angeordnete Federabschnitte mit Sollbruchstellen in unterschiedlichen vorbestimmten Bruchfestigkeiten umfassen. Dadurch kann eine kaskadierte Funktion des Aufpralldämpfers implementiert sein, indem je nach Betrag der Aufprallenergie lediglich eine Verformung, eine Verformung und ein Bruch einer der Sollbruchstellen oder eine Verformung und ein Bruch mehrerer der Sollbruchstellen eintritt. So können kleine und mittlere Aufprallenergien auf angepasste Weisen kontrolliert abgebaut werden.
  • Einer der Federabschnitte mit Sollbruchstelle kann durch eine Reduktion einer Materialstärke des Absorptionsbereich gebildet sein. Dadurch kann der Aufpralldämpfer mit Federabschnitt und Sollbruchstelle in kostengünstiger Weise und guter Wiederholbarkeit in Serie fertigbar sein. Gegebenenfalls kann die Reduktion der Materialstärke derart erfolgen, dass Aufprallenergien aus unterschiedlichen Richtungen in unterschiedlicher Weise bzw. Stärke abgebaut werden.
  • Der Befestigungsbereich des Aufpralldämpfers kann eine Aufnahme für eine an der Wischerwelle angeordnete Befestigungsmutter aufweisen. Bei vielen Kraftfahrzeugen ist eine derartige Mutter im Bereich eines der Person zugewandten Endes der Wischerwelle angebracht, um einen Wischerarm an der Wischerwelle zu befestigen. Durch die entsprechende Aufnahme für die Befestigungsmutter kann der Aufpralldämpfer an unterschiedlichen Kraftfahrzeugen befestigbar sein, so dass er leicht nachrüstbar bzw. austauschbar sein kann.
  • Eine alternative oder zusätzliche Befestigungsart sieht vor, am Aufpralldämpfer ein Befestigungselement zur Befestigung des Aufpralldämpfers an dem an der Wischerwelle angebrachten Wischerarm auszubilden. Hierdurch kann bei Wischeinrichtungen, die keine Befestigungsmutter im Bereich eines Endes der Wischerwelle vorsehen, eine Befestigungsmöglichkeit gegeben sein.
  • Der Aufprallbereich kann aerodynamisch geformt sein, um der Entstehung von Luftwirbeln entgegen zu wirken. Da der Aufprallbereich üblicherweise sichtbar ist, können außer der aerodynamischen Formgebung noch weitere designerische Aspekte am Aufprallbereich umgesetzt werden, beispielsweise eine Farbgebung. Durch die aerodynamische Formgebung kann ein Luftwiderstandsbeiwert des Kraftfahrzeugs gesenkt sein. Ferner können bei Fahrtwind auftretende Geräusche durch die aerodynamische Form minimiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist der Aufpralldämpfer einstückig mit dem Wischerarm ausgeführt.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Scheibenwischeinrichtung an einem Kraftfahrzeug;
  • 2 eine Seitenansicht eines Aufpralldämpfers nach 1; und
  • 3 eine Untenansicht eines Aufpralldämpfers nach 1 darstellt.
  • Genaue Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Scheibenwischeinrichtung 100 an einem Kraftfahrzeug 105.
  • Das dargestellte Kraftfahrzeug 105 hat eine Hauptbewegungsrichtung von rechts nach links, d. h., ein vorderes Ende des Kraftfahrzeugs 105 befindet sich in der Darstellung von 1 links und ein hinteres Ende des Kraftfahrzeugs 105 befindet sich rechts. Das Kraftfahrzeug 105 umfasst eine Motorhaube 110, ein unterhalb der Motorhaube 110 liegendes Karosserieelement 115, eine Windschutzscheibe 120 und einen Holm 125, der die Windschutzscheibe 120 trägt.
  • Die Scheibenwischeinrichtung 100 umfasst einen ersten Wischerarm 130, der ein erstes Wischerblatt 135 mit einer ersten Wischerwelle 140 verbindet. Im Bereich eines oberen Endes der Wischerwelle 140 ist ein Aufpralldämpfer 145 angeordnet. Der erste Wischerarm 130 liegt im Wesentlichen oberhalb einer Oberkante der Motorhaube 110. Der Aufpralldämpfer 145 liegt nur teilweise oberhalb der Oberkante der Motorhaube 110.
  • Die Scheibenwischeinrichtung 100 umfasst ferner einen zweiten Wischerarm 150, der ein zweites Wischerblatt 155 mit einer zweiten Wischerwelle 160 verbindet. In der in 1 gezeigten Ausführungsform liegen ein oberes Ende der zweiten Wischerwelle 160 sowie ein unterer Abschnitt des zweiten Wischerarms 150 unterhalb der Oberkante der Motorhaube 110. Das obere Ende der zweiten Wischerwelle 160 wird nach oben durch die Motorhaube 110 abgedeckt, so dass ein Aufprall einer Person unmittelbar auf die zweite Wischerwelle 160 nicht zu befürchten ist. Ein Aufpralldämpfer wie der Aufpralldämpfer 145 an der ersten Wischerwelle 140 ist an der zweiten Wischerwelle 160 daher nicht vorgesehen. In einer anderen Ausführungsform der Scheibenwischeinrichtung 100 kann auch ein zweiter Aufpralldämpfer 145 im Bereich des oberen Endes der zweiten Wischerwelle 160 vorgesehen sein.
  • Des Weiteren umfasst die Scheibenwischeinrichtung 100 eine Antriebseinrichtung 165, die einen Elektromotor, ein Untersetzungsgetriebe, einen Kurbeltrieb und ein Koppelgetriebe umfasst. Die genannten Elemente sind im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter von Belag und werden daher hier nicht näher erläutert.
  • In 1 ist zusätzlich eine Person 170 dargestellt, die einen Fußgänger oder Radfahrer repräsentiert, der einen Aufprall mit dem Kraftfahrzeug 105 erleidet. In Abhängigkeit einer Aufprallgeschwindigkeit und Größen- bzw. Längenverhältnissen der Person 170 und Elementen des Kraftfahrzeugs 105 im Bereich der Person 170 besteht die Gefahr, dass die Person 170, insbesondere mit ihrem Kopf, mit der Scheibenwischeinrichtung 100 im Bereich der ersten Wischerwelle 140 kollidiert. Der Aufpralldämpfer 145 ist dazu eingerichtet, eine in diesem Fall frei werdende Aufprallenergie kontrolliert abzubauen, um den Aufprall der Person 170 auf die Scheibenwischeinrichtung 100 zu dämpfen.
  • Dabei ist der Aufpralldämpfer 145 mit einem oder mehreren Aufprall-Schutzsystemen kombinierbar, die im Bereich des vorderen Endes des Kraftfahrzeugs 105 installiert sein können. Ein erstes Aufprallschutzsystem kann im Bereich der Motorhaube 110 eingerichtet sein und auf aktive oder passive Weise den Aufprall der Person 170 auf die Motorhaube 110 dämpfen. Ein zweites Aufprallschutzsystem kann im Bereich der Wischerwellen 140 und 160 vorgesehen sein und beispielsweise bei einer Aufprallenergie, die einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, ein Lösen einzelner Teile der Scheibenwischeinrichtung 100 von den anderen Teilen bzw. dem Karosserieelement 115 erlauben. Hierfür können beispielsweise Sollbruchstellen im Bereich der Wischerwellen 140 und 160 vorgesehen sein. Um einen Wischbetrieb der Scheibenwischeinrichtung 100 ohne die aufprallende Person 170 zu gewährleisten, sind Bruchfestigkeiten dieser Sollbruchstellen relativ groß gewählt. Bricht eine der Sollbruchstellen der beschriebenen Aufprallschutzeinrichtung, so ist eine Funktion der Scheibenwischeinrichtung 100 möglicherweise nicht mehr gewährleistet.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eines Aufpralldämpfers 145 nach 1. Der Aufpralldämpfer 145 weist eine zylindrische Grundform auf, die zu einer Längsachse 205 radialsymmetrisch ist. Entlang der Längsachse 205 von oben nach unten umfasst der Aufpralldämpfer 145 vier aneinander angrenzende Abschnitte 210 bis 225. Der erste Abschnitt 210 hat die Form einer Kugelscheibe, so dass eine ebene obere Abschlussfläche 230 des Aufpralldämpfers 145 ohne scharte Kanten in den zylindrischen zweiten Abschnitt 215 übergeht. Unterhalb des zylindrischen zweiten Abschnitts 215 grenzt der dritte Abschnitt 220 an, der eine erste Einschnürung 235 trägt. Der unterhalb des dritten Abschnitts 220 liegende vierte Abschnitt 225 ist ähnlich geformt und umfasst eine zweite Einschnürung 240.
  • Im Bereich der Einschnürungen 235 und 240 ist ein Querschnitt des Aufpralldämpfers 145 verringert, so dass die Einschnürungen 235 und 240 eine axiale Komprimierbarkeit des Aufpralldämpfers 145 und gegebenenfalls ein Verbiegen des Aufpralldämpfers 145 entlang seiner Längsachse 205 begünstigt. Die Einschnürungen 235 und 240 können ein verbleibendes Material in den Querschnitten durch den Aufpralldämpfer 145 so weit reduzieren, dass bei einer vorbestimmten Deformierung des Aufpralldämpfers 145 bzw. bei Einwirken einer vorbestimmten Aufprallenergie der Aufpralldämpfer 145 im Bereich einer der Einschnürungen 235, 240 reißt und sich somit plastisch verformt.
  • Der Aufpralldämpfer 145 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem porösen, reißfesten Kunststoff gefertigt. Eine Elastizität des Aufpralldämpfers 145 ist durch einen Porösität des verwendeten Kunststoffs beeinflussbar. Die Reißfestigkeit bzw. Zähheit des Kunststoffs beeinflusst das Rissverhalten im Bereich der Einschnürungen 235, 240, wenn diese, wie oben beschrieben, als Sollbruchstellen fungieren. Dabei bewirken unterschiedlich tiefe und/oder breite Einschnürungen 235, 240 unterschiedlich starke Federwirkungen bzw. Sollbruchstellen mit unterschiedlichen Bruchlasten.
  • Im Bereich einer Unterseite des Aufpralldämpfers sind exemplarische Befestigungselemente 245 (Clips) angedeutet, mit deren Hilfe der Aufpralldämpfer 145 am Wischerarm 130, 150 befestigt werden kann. Die Befestigung erfolgt bevorzugterweise werkzeuglos durch Einrasten.
  • 3 zeigt eine Untenansicht des Aufpralldämpfers 145 aus 1, allerdings ohne die Befestigungselemente 245. In einer Ausführungsform ist die dargestellte Ausführungsform mit der in 2 dargestellten Ausführungsform identisch.
  • Der gezeigte Aufpralldämpfer 145 ist innen im Wesentlichen zylinderförmig ausgehöhlt. Korrespondierend zur ersten Einschnürung 235 ist eine erste Ringnut 305 in den Aufpralldämpfer 145 eingebracht, so dass die Materialstärke des Aufpralldämpfers 145 in einem Querschnitt, der durch die Einschnürung 235 und die erste Ringnut 205 verläuft, reduziert ist. In entsprechender Weise liegt eine zweite Ringnut 310 der zweiten Einschnürung 240 gegenüber.
  • In einer alternativen Ausführungsform liegt die erste Ringnut 305 zwischen den Einschnürungen 235 und 240 und die zweite Ringnut 310 unterhalb der zweiten Einschnürung 240, so dass sich im Bereich des dritten und vierten Abschnitts 220, 225 des Aufpralldämpfers 145 von 1 eine im Wesentlichen konstante Materialstärke ergibt. In einem Längsschnitt entlang der Längsachse 205 verläuft das Material das Aufpralldämpfers 145 im Bereich des dritten und vierten Abschnitts 220, 225 entlang einer Wellenlinie, so dass der Aufpralldämpfer 145 in axialer Richtung mit relativ geringer Kraft komprimiert werden kann.
  • Eine der Sollbruchstellen 235, 240 des Aufpralldämpfers 145 kann nur durch eine Einschnürung 235, 240 auf der Außenseite gebildet sein, während auf der Innenseite keine Querschnittsveränderung vorgesehen ist. Eine Sollbruchstelle kann auch nur durch eine Ringnut 305, 310 auf der Innenseite des Aufpralldämpfers 145 gebildet sein. Unterschiedliche Aufbauten mehrerer Sollbruchstellen 235, 240 am gleichen Aufpralldämpfer 145 sind ebenfalls möglich.
  • Oberhalb des dritten und vierten Abschnitts 220, 225 ist ein Aufnahmebereich 315 in den Aufpralldämpfer 145 eingebracht. Der Aufnahmebereich 315 umfasst eine Vielzahl zackenförmiger, sich in axialer Richtung erstreckender Flächen, die dazu eingerichtet sind, Ecken einer sechseckigen Schraubenmutter aufzunehmen. In der gezeigten Ausführungsform liegen die Zacken in gleichmäßigen Abständen auf einem Umfang um die Längsachse 205. Zur Aufnahme der sechs Ecken der Schraubenmutter sind insgesamt zwölf Zacken mit gleichen Winkelabständen vorgesehen.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der Aufnahmebereich 315 oberhalb der Zacken noch weiter nach oben, um einen oberen Abschnitt einen Hutmutter aufnehmen zu können.
  • Anders als dargestellt besteht eine bevorzugte Ausführungsform des Aufpralldämpfers 145 darin, dass der Aufnahmebereich 315 unterhalb wenigstens einer der Einschnürungen 235, 240 oder Ringnuten 305, 310 liegt, um die Federwirkung bzw. die Wirkung der Sollbruchstelle zwischen dem Aufnahmebereich 315 und den ersten beiden Abschnitten 210, 215 anzuordnen, auf die der Aufprall der Person 170 mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgt.

Claims (9)

  1. Aufpralldämpfer (100) zum Schutz einer Person (170) beim Aufprall auf ein Kraftfahrzeug (105) vor Verletzung, wobei der Aufpralldämpfer (100) folgende Elemente umfasst: – einen Befestigungsbereich (315) zur Befestigung des Aufpralldämpfers (145) an einer Wischerwelle (140) einer Scheibenwischeinrichtung (100) des Kraftfahrzeugs (105); – einen Aufprallbereich (210, 215), welcher der Person (170) zugewandt ist; und – einen verformbaren Absorptionsbereich (220, 225), der den Aufprallbereich (210, 215) mit dem Befestigungsbereich (315) verbindet.
  2. Aufpralldämpfer (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufpralldämpfer (100) einstückig aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  3. Aufpralldämpfer (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionsbereich (220, 225) einen Federabschnitt (220) mit einer Sollbruchstelle (235, 305) umfasst, wobei die Sollbruchstelle (235, 305) eine vorbestimmte Bruchfestigkeit aufweist.
  4. Aufpralldämpfer (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionsbereich (220, 225) mehrere in Serie angeordnete Federabschnitte (220, 225) mit Sollbruchstellen (235, 305, 240, 310) mit unterschiedlichen vorbestimmten Bruchfestigkeiten umfasst.
  5. Aufpralldämpfer (100) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Federabschnitte (220, 225) mit Sollbruchstelle (235, 305, 240, 310) durch eine Reduktion einer Materialstärke des Absorptionsbereichs (220, 225) gebildet ist.
  6. Aufpralldämpfer (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (315) eine Aufnahme für eine an der Wischerwelle (140) angeordnete Befestigungsmutter aufweist.
  7. Aufpralldämpfer (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement (245) zur Befestigung des Aufpralldämpfers (145) an einem an der Wischerwelle (140) angebrachten Wischerarm (130) umfasst.
  8. Aufpralldämpfer (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufprallbereich (210, 215) aerodynamisch geformt ist, um der Entstehung von Luftwirbeln entgegen zu wirken.
  9. Aufpralldämpfer (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufpralldämpfer (100) einstückig mit einem an der Wischerwelle (140) angebrachten Wischerarm (130) ausgeführt ist.
DE201010044094 2010-11-18 2010-11-18 Aufpralldämpfer Withdrawn DE102010044094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044094 DE102010044094A1 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Aufpralldämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044094 DE102010044094A1 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Aufpralldämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044094A1 true DE102010044094A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010044094 Withdrawn DE102010044094A1 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Aufpralldämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010044094A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3441268A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-13 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Schutzkappe für fahrzeugwischervorrichtung und fahrzeugwischervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3441268A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-13 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Schutzkappe für fahrzeugwischervorrichtung und fahrzeugwischervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926641B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE60303274T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten Verbindungsmitteln zum Fahrgestell
EP2797781B1 (de) Trägerelement für einen wischerantrieb
EP2447101B1 (de) Frontmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102005037151A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1476333B1 (de) Schlossanordnung einer fahrzeughaube
WO2016012077A1 (de) Fahrzeug mit einer fussgängerschutzvorrichtung
DE102015005896A1 (de) Stützstruktur zum Stützen von äußeren Verkleidungskomponenten eines Fahrzeugs
DE102013000481B4 (de) Deformationselement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Deformationselement
EP1541424B1 (de) Crashelement in Form eines Hohlprofils
DE102014224444B4 (de) Aufpralldämpfende Bauteilanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010026725A1 (de) Pufferelement mit verbessertem Abbau von Aufprallenergie
DE102005042400B4 (de) Crashsicherheiterhöhende Ausrüstungs-Befestigungsvorrichtung eines Luftfahrzeugs
DE102010042374B4 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE2264507A1 (de) Steilgestellte sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge, insbesondere der frontlenkerbauart
DE60132988T2 (de) Motorhaubenvorrichtung
WO2010051865A1 (de) Stossfängerquerträger
DE102014009615B4 (de) Kraftwagenbug
DE102010044094A1 (de) Aufpralldämpfer
EP1273483B1 (de) Stossfängerabstützung für verbesserten Fussgängerschutz bei Kraftfahrzeugen
EP1651480B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102011075267B4 (de) Scharniereinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs, die in eine Fußgängerschutzlage hochstellbar ist
DE10137911A1 (de) Stossfängerabstützung für verbesserten Fussgängerschutz bei Kraftfahrzeugen
DE10232799A1 (de) Vorbaustruktur an Kraftfahrzeugen
DE102013008078A1 (de) Fahrzeug mit einem Biegequerträger und Anprallelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee