DE2264322A1 - Halbleiter-bauelement mit schottkysperrschicht-diode aus platin-nickelsilicid und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents
Halbleiter-bauelement mit schottkysperrschicht-diode aus platin-nickelsilicid und verfahren zur herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE2264322A1 DE2264322A1 DE19722264322 DE2264322A DE2264322A1 DE 2264322 A1 DE2264322 A1 DE 2264322A1 DE 19722264322 DE19722264322 DE 19722264322 DE 2264322 A DE2264322 A DE 2264322A DE 2264322 A1 DE2264322 A1 DE 2264322A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platinum
- nickel
- alloy
- semiconductor
- silicide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 49
- 229910021334 nickel silicide Inorganic materials 0.000 title claims description 33
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- PCLURTMBFDTLSK-UHFFFAOYSA-N nickel platinum Chemical compound [Ni].[Pt] PCLURTMBFDTLSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 15
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 32
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 30
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910002058 ternary alloy Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- ZXEYZECDXFPJRJ-UHFFFAOYSA-N $l^{3}-silane;platinum Chemical compound [SiH3].[Pt] ZXEYZECDXFPJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 argon ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910021339 platinum silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- LKTZODAHLMBGLG-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon;$l^{2}-alumanylidenesilylidenealuminum Chemical compound [Si]#[Al].[Si]#[Al].[Al]=[Si]=[Al] LKTZODAHLMBGLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000010406 interfacial reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/58—After-treatment
- C23C14/5806—Thermal treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/58—After-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/58—After-treatment
- C23C14/5893—Mixing of deposited material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/288—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8222—Bipolar technology
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/07—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
- H01L27/0744—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
- H01L27/075—Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
- H01L27/0755—Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
- H01L27/0761—Vertical bipolar transistor in combination with diodes only
- H01L27/0766—Vertical bipolar transistor in combination with diodes only with Schottky diodes only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
Description
Halbleiter-Bauelement mit Schottky-Sperrschicht-Diode
aus Platin-Nickel-Silicid und Verfahren zur Herstellung desselben.
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S. Anmeldung Serial No. 21H 5 90 vom 3. Januar 1972
in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft Halbleiter-Bauelemente mit Schottky-Sperrschicht-Dioden unter Verwendung einer Platin-Nickel-Silicid-Legierung
und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Bauelemente.
In integrierten Schaltungen für z.B. in erster Linie Logikschaltungen werden Schottky-Sperrschicht-Dioden in
Verbindung mit dem Basis-Kollektor-Übergang verwendet, um eine starke Sättigung des Transistors im Betrieb zu verhindern.
In bekannten Anordnungen werden deshalb Golddiffusion und andere Maßnahmen getroffen, um die Trägerlebensdauer
herabzusetzen. Schottky-Sperrschicht-Dioden verbessern die Erholzeit eines Bauelements und bewirken daher eine
Steigerung der Schaltgeschwindigkeit einer integrierten Schaltung. Es gibt auch bereits unter Verwendung von Aluminiumsilicid
hergestellte Schottky-Sperrschicht-Dioden. Aufgrund der Schottky-Sperrschicht-Höhe ist es jedoch schwierig,
mehrere derartiger Dioden beispielsweise in einer umfangreichen integrierten Schaltung gleichzeitig in Betrieb zu
setzen. Es besteht daher ein Bedarf für eine neuartige und verbesserte Schottky-Sperrschicht-Diode.
Durch die Erfindung sollen daher ein Halbleiter-Bauelement mit einer Schottky-Sperrschicht-Diode, die eine
309829/0817
niedrige und insbesondere eine optimale Schottky-Sperrschicht-Höhe,
niedrigen Obergangswiderstand, sowie optimale Größe aufweist, und in Verbindung mit einem Transistor zur Herstellung
eines Transistors in Baker-Klemmschaltung geeignet ist, und ein Verfahren zu dessen Herstellung geschaffen werden,
das die Herstellung einer sowohl mit Aluminium- als auch mit Goldleiteranschlüssen metallurgisch verträglichen
Verbindung ohne Übergang in die flüssige Phase gestattet.
Das vorgeschlagene Halbleiter-Bauelement besteht aus einem im wesentlichen aus Silizium' hergestellten Halbleiter-Grundblock
und ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine planare Oberfläche des Halbleiter-Grundblocks
mit einer Platin-Nickel-Silizid-Legierung versehen ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ir" die
Platin-Nickel-Silicid-Legierung nur in vorbestimmten Bereichen der Oberfläche ausgebildet und die Oberfläche trägt
eine Isolierschicht. Kontaktvorrichtungen sind durch die
Isolierschicht hindurchgeführt und stehen in vorbestimmten Bereichen oder Zonen in Kontakt mit der Platin-Nickel-Silicid-Legierung.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann in dem Halbleiter-Grundblock ein aktives Bauelement
mit Kollektor-, Basis- und Emitterzone ausgebildet sein, wobei die Platin-Nickel-Silicid-Legierung in Kontakt mit den
entsprechenden Zonen des Bauelements steht.
Das zur Herstellung eines derartigen Halbleiter-Bauelements vorgeschlagene Verfahren ist erfindungsgemäß
dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Oberfläche eines Halbleiter-Grundblocks eine aus Nickel und Platin bestehende
Legierung ausgebildet und dann durch Erhitzen des Halbleiter-Grundblocks die Platin-Nickel-Legierung zur Verbin-
309829/0817
dung mit dem Silizium gebracht und auf der Oberfläche des
Halbleiter-Grundblocks Platin-Nickel-Silicid ausgebildet wird. Im einzelnen weist der Halbleiter-Grundblock eine planare
Oberfläche auf, auf welcher eine Isoliermaterialschicht ausgebildet wird, in der öffnungen hergestellt werden, in welche
ein Platin-Nickel-Gemisch eingebracht wird. Durch Erhitzen des Halbleiter-Grundblocks wird eine Legierung zwischen dem
Silizium einerseits und Platin und Nickel andererseits gebildet, welche eine ternäre oder Dreifachverbindung darstellt.
Das nicht umgesetzte Platin und Nickel werden anschließend entfernt. Die Isolierschicht wird dann mit Kontakten
versehen, welche durch die öffnungen in der Isolierschicht hindurchgreifen und in vorbestimmten Bereichen in
Kontakt mit der ternären Verbindung stehen»
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels
näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Hochfrequenz-Zerstäubungsvorrichtung,
welche zur Ausführung des Verfahrens zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements nach der Erfindung
Verwendung findet.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine in der Vorrichtung von Fig. 1 verwendete Auftreffelektrode.
Figuren 3-8 sind Querschnitte durch ein Halbleiter-Bauelement zur Veranschaulichung der
Verfahrensschritte bei der Herstellung des
erfindungsgemäßen Halbleiter-Bauelements.
Fig. 9 ist ein Schaktschema, das die Baker-Klemmschaltung für einen Transistor vermittels
der in Fig. 8 dargestellten Schottky-Sperrschicht-Diode zeigt.
309829/0817
Die in Fig. 1 dargestellte Zweirichtungs-Hochfrequenz-Zerstäubungsvorrichtung
eignet sich zum Verdampfen oder Zerstäuben der zur Ausführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens vorgeschlagenen Stoffe. Entsprechend Fig. 1 bildet
ein Gehäuse 11 eine Kammer 12, die auf ein Vakumm gewünschter Höhe gebracht werden kann. Ein Unterlagenhalter
ist drehbar innerhalb der Kammer 12 gelagert und ggf. durch einen (nicht dargestellten) Drehantrieb drehbar. Dem Unterlagenhalter
13 wird eine Hochfrequenz-Speisespannung von einer Quelle If zugeführt, die beispielsweise aus einem
Hochfrequenz-Leistungsoszillator besteht, der mit einer Frequenz von z.B. 13,56 MHz arbeitet. Der Unterlagenhalter 13
dient zur Aufnahme mehrerer Unterlagen 16 auf seiner oberen Oberfläche, welche einer innerhalb der Kammer 12 angeordneten
Auftreffelektrode ("Target") 17 gegenüberliegt. Die
Auftreffelektrode 17 ist mit dem anderen Pol des Hochfrequenz-Leistungsoszillators
m verbunden. Innerhalb der Kammer sind in bekannter Weise zwei Dunkelabschirmungen 18 vorgesehen.
Ein Verschluß 19 ist drehbar auf einer Welle 21 gelagert, die mit einem Handrad 2 2 versehen isti mit dem der
Verschluß 19 zwischen zwei Stellungen verschwenkt werden kann. In der einen Stellung ist der Verschluß 19 zur Seite geschwenkt,
so daß die Auftreffelektrode dem Unterlagenhalter
13 frei gegenüberliegt. In der zweiten Stellung befindet sich der Verschluß 19 genau zwischen der Auftreffelektrode
17 und dem Unterlagenhalter 13.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Auftreffelektrode 17. Diese besteht aus den Stoffen, welche zur Ausbildung
der erfindungsgemäß verwendeten ternären oder Dreifachverbindung
verdampft werden sollen. Zu diesem Zweck kann die Auftreffelektrode 17 aus zwei Stoffen der Dreifachverbindung
wie z.B. einer Nickelmasse mit einem Reinheitsgrad von 99,9 %, auf der sich Streifen 26 aus Platin mit
einem Reinheitsgrad von 99,99 % befinden, Die von den Platin-
309829/0817
streifen bedeckte Fläche ist genau darauf abgestimmt, daß die freiliegenden Oberflächen des Nickels und des Platins
ein vorbestimmtes Verhältnis zueinander aufweisen.
Die Unterlage 16, auf welche die beiden Stoffe vermittels der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung aufgedampft
oder durch Zerstäubung aufgebracht werden sollen, kann aus einem beliebigen Halbleitermaterial bestehen. Zur
Ausbildung des hier beschriebenen Halbleiter-Bauelements sollten jedoch Halbleiter-Grundblöcke 31 verwendet werden,
die im wesentlichen aus Silizium hergestellt sind. Gggf. kann auch eine (nicht dargestellte) "begrabene Schicht" vorgesehen
sein. Entsprechend der Darstellung in Fig. 3 weist der Halbleiter-Grundblock 31 beispielsweise eine Dotierung
mit p-Fremdstoff auf. Eine in dem Grundblock 31 ausgebildete
eptitaxiale Schicht 32 ist ebenfalls mit einer Dotierung wie z.B. einem n-Fremdstoff versehen. Die epitaxiale
Schicht 32 weist eine planare obere Oberfläche 33 auf, die durch eine Isolierschicht wie z.B. aus Siliziumdioxid abgedeckt
ist.
Vermittels bekannter, herkömmlicher Verfahren werden zunächst in der Epitaxialschicht 32 die gewünschten
aktiven und/oder passiven Bauelemente ausgebildet. So kann entsprechend Fig. 4 ein aktives Bauelement in Form eines
Transistors ausgebildet werden, indem in der Epitaxialschicht 32 eine p-Zone 36 ausgebildet wird, die von einem
bis zur Oberfläche reichenden napfförmigen pn-Obergang 37
begrenzt ist. In entsprechender Weise wird eine in die p-Zone 36 eindiffundierte n-Zone 3 8 vorgesehen, die ebenfalls
durch einen bis zur Oberfläche 33 durchgehenden napfförmigen pn-übergang 39 begrenzt ist. Gleichzeitig wird in der
Epitaxialschicht 32 eine n+ Zone Ul ausgebildet, welche in
mit
Kontakt 'der Kollektorzone des aktiven Bauelements steht.
309829/0817
Nach Ausführung der erforderlichen Diffusionen wird die Oxidschicht 34 vorzugsweise entfernt, wonach als Isolierschicht
eine neue Oxidschicht 43 auf der Oberfläche zur Ausbildung gebracht wird. Vermittels herkömmlicher
fotolithografischer Verfahren werden dann in der Isolierschicht 13 öffnungen 44, 46 und 47 ausgebildet, welche vorbestimmte
Oberflächenbereiche freilegen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, geben die öffnungen 44 die Kollektorkontaktzonen
41 frei, die öffnungen 46 geben die Emitterzonen 38 frei, während die öffnungen 47 die Basiszonen 36
freigeben und gleichzeitig in der weiter unten beschriebenen Weise zur Herstellung der Schottky-Dioden dienen.
Nach Ausbildung der öffnungen 44, 46 und 47 wird der in Fig. 4 dargestellte Halbleiter-Grundblock in der Vorrichtung
von Fig. 1 vermittels eines durch Hochfrequenz induzierten Argonionenbeschusses mit einer Leistungsdichte
2
von 0,55 Watt/cm etwa 3 Minuten lang gereinigt. In ν 'eser Zeitspanne wird Silizium angenähert in einer Dicke von 150 Angström entfernt, während an der Oxidschicht Siliziumdioxid nur in einer Dicke von angenähert 60 Angström entfernt wird. Der Reinigungsvorgang erfolgt, um zu gewährleisten, daß die Siliziumoberfläche in den öffnungen 44, 46 und 47 nicht verunreinigt ist.
von 0,55 Watt/cm etwa 3 Minuten lang gereinigt. In ν 'eser Zeitspanne wird Silizium angenähert in einer Dicke von 150 Angström entfernt, während an der Oxidschicht Siliziumdioxid nur in einer Dicke von angenähert 60 Angström entfernt wird. Der Reinigungsvorgang erfolgt, um zu gewährleisten, daß die Siliziumoberfläche in den öffnungen 44, 46 und 47 nicht verunreinigt ist.
Nach Beendigung des ReinigungsVorgangs wird der
Verschluß 19 zwischen Unterlagenhalter 13 und Auftreffelektrode
17 gebracht und schützt in dieser Lage die Unterlagen 16 zu Beginn des Zerstäubungsvorgangs der Auftreffelektrode.
Die Halbleiter-Bauelemente werden in der in Fig. dargestellten Beschaffenheit auf den Unterlagenhalter 13
von Fig. 1 gelegt, wobei die öffnungen 44, 46 und 47 zur Auftreffelektrode 17 hin weisen.
309829/0817
So lange sich der Verschluß 19 zwischen dem Unterlagenhalter
und der Auftreffelektrode befindet, wird die
letztere gereinigt, um etwa vorhandene oxidierte oder chemisch verunreinigte Stellen der Auftreffelektrode zu entfernen.
Die Reinigung der Auftreffelektrode erfolgt mit
einer Leistungsdichte von 1,5 Watt/cm etwa 5 Minuten lang. Bei diesem Reinigungsvorgang beträgt der Materialabtrag an
der Auftreffelektrode etwa 1500 Angström-.
Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs wird der Verschluß 19 zur Seite geschwenkt, so daß die von der Auftreff
elektrode abgegebenen Stoffe auf die ganze Oberfläche der auf dem Unterlagenhalter befindlichen Unterlagen aufgebracht
werden und auf diesen eine Aufdampfschicht 51 ausgebildet
wird, welche die Oberfläche der Oxidschicht H3 überlagert
und in die öffnungen H^, 46 und 47 hineinreicht und
in diesen in Kontakt mit vorbestimmten Bereichen der Oberfläche 33 steht. Die Dicke der Schicht 51 kann zwischen
500 und 1000 Angstrom betragen und liegt aus Gründen der weiter unten beschriebenen chemischen Reaktion vorzugsweise
bei angenähert 750 Angström. Da die Auftreffelektrode 17
aus zwei unterschiedlichen Stoffen besteht, entsteht eine
Legierung aus diesen beiden Stoffen, in welcher die beiden Stoffe in einem vorbestimmten gegenseitigen Verhältnis vorliegen.
Die erfindungsgemäß vorigeschlagene Legierung besteht aus Nickel und Platin, in welcher der Nickelanteil
etwa 75 bis 90 % und der Rest jeweils aus Platin besteht. Es wurde gefunden, daß das bevorzugte Verhältnis bei angenähert
88 % und 12 % Platin liegt. Zur Erzielung des gewünschten Verhältnisses werden die Platinstreifen 26 durch
Widerstandsschweißung mit der Nickel-Auftreffelektrode
verbunden, wobei die Platinstreifen 26 angenähert 12 % der Gesamtoberfläche einnehmen, während die übrige Fläche der
aus Nickel bestehenden Auftreffelektrode angenähert 88 %
der Oberfläche beträgt. Da beide Stoffe bei Beschüß mit durch Hochfrequenz aktivierten Argonionen nahezu identische
309829/0817
Verdampfungsgeschwindigkeiten aufweisen, ergibt sich für
die entstehende Platin-Nickel-Legierung ("Platinel") das
gleiche Verhältnis wie das Verhältnis der mit Hochfrequenz aktivierten Ionen beschossenen Oberflächen.
Im Anschluß an den Hochfrequenz-Zerstäubungsvorgang werden die Unterlagen aus der in Fig. 1 dargestellten Hochfrequenz-Zerstäubungsvorrichtung
herausgenommen und in einen Vakuum-Legierungsofen eingelegt, der auf ein Vakuum von
weniger als 5 χ 10 Torr gebracht wird. Im Ofen wird die Unterlage auf eine Temperatur von 350 0C oder höher bis zu
ggf. 900 0C erhitzt. Die Erhitzungstemperatur liegt vorzugsweise
bei angenähert 450 0C. Bei Erhitzung auf die letztgenannte Temperatur von 150 0C wird diese angenähert
Minuten lang aufrecht erhalten. Es erfolgt eine Reaktion zwischen den Feststoffen, sobald die ganze vorhandene Platin-Nickel
-Legierung verbraucht ist, oder anders ausgedrückt, diese reagiert mit dem Silizium in den öffnungen 44, ,46 und
47 und bildet eine ternäre Verbindung, welche sich als Platin-Nickel-Silicid-Legierung bezeichnen läßt. Bei dieser
Reaktion ist wichtig, daß sie nicht eine flüssige Phase durchläuft, sondern völlig in der Feststoffphase erfolgt.
Bei diesem Legierungsvorgang sollte die Temperatur so niedrig wie möglich gehalten werden, weil dadurch die geringsten
Auswirkungen auf in der Unterlage ausgebildete aktive und passive Bauelemente auftreten und außerdem die Abkühlung
der Unterlagen vereinfacht wird.
Wenngleich der LegierungsVorgang in einem getrennten
Legierungsofen erfolgen sollte, kann dieser ggf. auch in der Hochfrequenz-Zerstäubungsvorrichtung von Fig. 1 durchgeführt
werden, wobei jedoch die Abkühlung der Unterlagen nach Beendigung des Legierungsvorgangs größere Schwierigkeiten
bietet.
309829/0817
Die Platin-Nickel-Legierung verbindet sich mit dem Silizium und bildet entsprechend Fig. 6 ternäre Legierungsbereiche
52. In der Praxis wurde gefunden, daß diese Reaktion nahezu augenblicklich erfolgt und daher bei einer
sehr niedrigen Temperatur in kürzester Zeit ausgeführt werden kann. Die Erklärung dafür dürfte sein, daß eine Grenzflächenreaktion
zwischen Metallen erfolgt, die atomar gesehen saubere, d.h. nicht verunreinigte Grenzflächen aufweisen.
Beim LegierungsVorgang verbindet sich die Nickel-Platin-Legierung
mit angenähert gleichen Mengen Silizium, so daß die Zusammensetzung der ternären Legierung angenähert
50 % Silizium und 27,5 bis 45 % Nickel und der übrige Anteil
Platin beträgt. Wenn die Platin-Nickel-Legierung aus 88 % Nickel und 12 % Platin besteht, weist die ternäre Legierung
50 % Silzium, 44 % Nickel und 6 % Platin auf. Die Tiefe,
bis zu welcher die ternäre Legierung ausgebildet wird, ist, wie weiter festgestellt wurde, durch die Tiefe der usprünglichen
Aufdampfschicht 51 vorgegeben. Wenn die Schicht 51 beispielsweise eine Dicke von 1000 Angström aufweist, reagiert
das Silzium mit der Platin-Nickel-Legierung bis zu einer Tiefe von angenähert 1000 Angström.
Nach Ausbildung der ternären Legierung 52 wird die Platin-Nickel-Legierung in den übrigen Bereichen, in welchen
sie nicht in direkter Berührung mit dem Silizium gestanden hat, entfernt. Dazu kann beispielsweise Schwefelsäure verwendet
werden, die aus 3 Raumteilen H.O und 7 Raumteilen H2SO1+ besteht. Das Platin-Nickel-Silicid ist gegenüber verdünnter
Schwefelsäure inert und wird daher nicht von dieser angegriffen.
Nach Beseitigung der unerwünschten Platin-Nickel-Legierung entsprechend Fig. 7 wird auf die Isolierschicht
309829/0817
und im Bereich der öffnungen 44, 46 und 17 ein Metall wie
z.B. Gold oder Aluminium aufgedampft. Die unerwünschten Metallabschnitte werden dann vermittels entsprechender fotolithografischer
Verfahren entfernt, so daß lediglich Kontakte in der Form von Leitern 56, 57 und 58 zurückbleiben,
welche in die öffnungen 44, 46 und 47 hineinreichen und in Kontakt mit den ternären Legierungsbereichen 52 stehen, die
jeweils die Kollektorkontakt-, Emitterkontakt- und Basiskontaktzonen überlagern. Das Halbleiter-Bauelement entspricht
dann der Darstellung in Fig. 8. Wie aus dieser Fig. weiter ersichtlich, erstreckt sich der in Berührung mit
der Basiszone 36 stehende ternäre, d.h. Platin-Nickel-SiIicid-Legierungsbereich
52 nach rechts über die Basiszone hinaus und berührt die Epitaxialschicht 32, wodurch die
Basis entsprechend Fig. 8 mit dem Kollektor des aktiven Bauelements kurzgeschlossen wird. Das Bauelement ist als
Transistor T bezeichnet, während sich die Verbindung z^'
Basis und Kollektor des Transistors als Schottky-Sperrschicht-Diode
D bezeichnen läßt, die durch den in der Zeichnung rechts von der Basiszone 36 befindlichen Abschnitt des
Legierungsbereiches 52 gebildet wird. Die Schottky-Sperrschicht-Diode führt in an sich bekannter Weise die Majoritätsträger,
d.h. Elektronen ab, so daß der Kollektor nicht zur Sättigung kommen kann.
Fig. 9 zeigt ein schematisches Schaltbild der Schottky-Sperrschicht-Diode, die in diesem Falle eine Baker-Klemmschaltung
für einen Transistor darstellt, so daß dieser nicht mit hoher Sättigung betrieben werden kann, wodurch
die Arbeitsgeschwindigkeit der Schaltung gesteigert und der Rauschpegel des Bauelements niedriger gemacht wird.
Es wurde gefunden, daß sich Platin-Nickel-Silicid sehr gut für Halbleiter-Bauelemente eignet, da es einen
309829/0817
optimalen Sperrschicht-Höhen-Wert von 0,68 bis 0,72 und vorzugsweise 0,7 eV ergibt, Zugleich mit optimaler Sperrschichthöhe
kann die Schottky-Sperrschicht-Diode in optimaler Größe ausgebildet werden, d.h. bei verhältnismäßig
kleiner Größe die gewünschte thermische Stabilität aufweisen.
Die Erfindung wurde beispielsweise als Ersatz für integrierte Schaltungen der Typenreihe 7 400 S von Signetics
verwendet, in welchen zuvor als Metall durchgehend Aluminium verwendet worden war. Die entsprechenden Halbleiter-Bauelemente
waren mit Transistoren in Baker-Klemmschaltung versehen, wodurch die bei Golddiffusion auftretenden Schwierigkeiten
umgangen wurden. Es zeigte sich, daß bei Verwendung von Platin-Nickel-Silicid-Legierung höhere Ausbeuten
möglich sind. Schottky-Sperrschicht-Dioden aus Platin-Nickel-Silicid haben typischerweise folgende Parameter:
Innenüberlagerungs-Schottky-Sperrschicht-transistor
(Internal Overlay Schottky Barrier Transistor) Beta = 80 bei 100 μΑ,
Spannungsabweichung (Voltage Offset) 285 mV bei
Spannungsabweichung (Voltage Offset) 285 mV bei
1 uA,
Basis-KoHektor-Spannung 300 mV bei 1 μΑ.
Basis-KoHektor-Spannung 300 mV bei 1 μΑ.
Schutzring-Schottky-Sperrschicht-Transistor
(Output Guard Ring Schottky Barrier Transistor) Spannungsabweichung 2 50 mV bei 1 μΑ,
Basis-Kollektor-Spannung 270 mV bei 1 μΑ.
Eine Schottky-Sperrschicht-Höhe von 0,70 eV ist verträglich für integrierte Schaltungen mit Transistoren in
Baker-Klemmschaltung unter Verwendung von Schottky-Sperrschicht-Dioden. Außerdem ist der Übergangswiderstand des
Platin-Nickel-Silicids zu p-Silizium mit einer Fremdstoff-
19 q
konzentration von 10 /cm niedrig. Aufgrund dieser physi-
309829/0817
kaiischen Eigenschaften ist das Platin-Nickel-Silicid überlegen den nichtlegierten Siliciden in Schaltungsanwendungen,
wie sich aus nachstehender Tabelle ersehen läßt:
RcIN 1019 bei DB IN 1O17 bei
-3 cm |
SiP | Ω | cm Si | <100> |
ΙΟ"2 | Ω | 0,70 | eV | |
1O"2 | Ω | 0,80 | eV | |
IO | Ω | 0,67 | eV | |
5x10 | -3 | Ω | 0,73 | eV |
1 | 0,70 | eV |
Platin-Nickel Platin Nickel Aluminium Rhodium
Wie aus vorstehender Tabelle ersichtlich, bildet Platin einen ungewöhnlich ausgezeichneten ohmschen Kontakt
mit Silizium. Seine Schottky-Sperrschichthöhe in Platin-Silicid ist jedoch außergewöhnlich hoch und liegt bei ange-
18 3
nähert 0,82 eV für η-Silizium mit 10 Atomen/cm . Nickel dagegen weist nach Reaktion mit Silizium eine ziemlich
niedrige Schottky-Sperrschichthöhe von angenähert 0,67 eV in η-Silizium auf, jedoch ist sein Obergangswiderstand zu Silizium
anderer Dotierung wie z.B. insbesondere zu p-Silizium äußerst hoch. Platin-Nickel-Legierung hat in Verbindung mit
Silizium als Platin-Nickel-Silicid den erwünschten niedrigen Obergangswiderstand und die erwünschte optimale Schottky-Sperrschicht
-Höhe .
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel
der Erfindung ist der niedrige Übergangswiderstand zu dem p-Silizium besonders ausschlaggebend in bezug auf die Basis,
welche mit p-Fremdstoff dotiert ist. Der Übergangswiderstand ist auch von besonderem Interesse in (nicht dargestellten)
diffundierten Widerständen, welche ebenfalls mit p-Fremdstoff dotiert sind. Wie ohne weiteres zu ersehen, werden
bei hohem Übergangswiderstand die V, - Sättigungswerte des Transistors für normalen Bauelement-Betrieb zu hoch, wobei
sich außerdem die Werte der Widerstände ändern, mit dem Er-
309829/0817
gebnis, daß das Bauelement nicht auslegungsgemäß oder möglicherweise
überhaupt nicht arbeitet. Durch Verwendung von Platin-Nickel-Silicid-Legierung wird daher der erwünschte
niedrige Übergangswiderstand erhalten, wobei gleichzeitig die Schottky-Sperrschicht-Höhe innerhalb bestimmter Grenzwerte
für normale Klemmschaltungen liegt.
Die erfindungsgemäß hergestellte Platin-Nickel-Silicid-Legierung
ist für praktisch alle integrierten Schaltungen und auch für einzelne Bauelemente geeignet. Weiterhin
eignet sie sich als Ersatz für Platin-Silicid in Leitergebilden bekannter metallurgischer Ausführung, wobei sie den
Vorteil einer niedrigen Schottky-Sperrschicht-Höhe hat, was
in bestimmten Schaltungen besonders erwünscht oder sogar ausschlaggebend ist.
Platin-Nickel-Silicid unterscheidet sich intrinsisch in elektrischer Hinsicht nicht von Aluminium und erleichtert
in erster Linie die Halbleiter-Bauelement-Herstellung bei sehr hoher Ausbeute auch bei einer großen Anzahl von Übergängen
in den Bauelementen. Ein Hauptgrund für die höhere Ausbeute ist, daß sich Platin und Nickel wesentlich leichter
zerstäuben lassen als Aluminium.
Platin-Nickel-Silicid eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften sehr gut in Verbindung mit Gold- oder Aluminium-
Verb indungs systemen.
Es hat sich gezeigt, daß bei Reaktion von Platin-Nickel mit Silizium von
<100> Orientierung in bezug auf die Oberflächenebene des Silizium-Halbleiter-Grundblocks die
erhaltene Legierung gegenüber Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid inert ist, so daß sich Platin-Nickel-Silicid auch
als sehr wirksame anisotrope Ätzmaskierung verwenden läßt. Anisotrope Ätzmittel wie z.B. Kaliumhydroxid werden in Ver-
309829/0817
bindung mit bestimmten Puffern oder Natriumhydroxid zum Ätzen von Silizium verwendet.
Das vorgeschlagene neuartige und verbesserte Halbleiter-Bauelement
weist eine Schottky-Sperrschicht-Diode aus Platin-Nickel-Silicid auf. Vermittels des vorgeschlagenen
Herstellungsverfahrens lassen sich optimale Schottky-Sperrschicht-Höhen
bei gutem Übergangswiderstand erhalten, wobei auch bei komplizierten Schaltungen sehr hohe Ausbeuten erzielbar
sind.
- Patentansprüche -
309829/0817
Claims (21)
1.) Halbleiter-Bauelement aus einem im wesentlichen aus
Silizium hergestellten Halbleiter-Grundblock, dadurch g ekennze ichnet, daß eine Oberfläche (33)
des Halbleiter-Grundblocks (31) mit einer Platin-Nickel-Silicid-Legierung
(52) versehen ist.
2. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Legierung aus Platin, Nickel und Silizium besteht.
3. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung angenähert 50 % Silizium,
37,5 bis 45 % Nickel und als Rest Platin enthält.
4. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungsschicht (52) eine von 500
bis 1000 Angström oder darüber betragende Dicke aufweist,
5. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platin-Nickel-Silicid-Legierung nur
in vorbestimmten Bereichen (52) der Oberfläche ausgebildet ist, sowie eine Isolierschicht (43) auf die Oberfläche
aufgebracht ist und Kontaktvorrichtungen (56, 57, 58) trägt, welche durch die Isolierschicht hindurch in
Kontakt mit den Platin-Nickel-Silicid-Bereichen stehen.
6. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Halbleiter-Grundblock (31) ein
309829/0817
aktives Bauelement mit Kollektor-, Basis- und Emitterzone (41, 36, 38) ausgebildet ist und die Platin-Nickel-Silicid-Legierung
in Kontakt mit den entsprechenden Zonen des Bauelements steht.
7. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Kontakt mit der Basiszone (36)
stehende Platin-Nickel-Silicid-Legierung über die Basiszone hinausgeführt und in diesem Bereich des Bauelements
eine Schottky-Sperrschicht-Diode (D) ausgebildet ist.
8. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platin-Nickel-Silicid-Legierung eine
Schottky-Sperrschicht-Höhe von angenähert 0,6 8 bis 0,72
17 eV in einer'n-Fremdstoffkonzentration von etwa 10
3
Atomen/cm aufweist.
Atomen/cm aufweist.
9. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platin-Nickel-Silicid-Legierung einen
Widerstandswert von angenähert 10 Ohm in p-Silizium
19 3 mit einer Fremdstoffkonzentration von 10 Atomen/cm
aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements nach einem der Ansprüche 1-9 aus einem im wesentlichen
aus Silizium bestehenden Halbleiter-Grundblock, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Oberfläche (33) des Halbleiter-Grundblocks
(31) eine aus Nickel und Platin bestehende Legierung ausgebildet und dann durch Erhitzen
309829/0817
des Halbleiter-Grundblocks die Platin-Nickel-Legierung
zur Verbindung mit dem Silizium gebracht und auf der
Oberfläche Platin-Nickel-Silicid ausgebildet wird.
zur Verbindung mit dem Silizium gebracht und auf der
Oberfläche Platin-Nickel-Silicid ausgebildet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die ternäre Platin-Nickel-Silicid-Legierung vermittels einer Reaktion zwischen Feststoffen ausgebildet wird.
daß die ternäre Platin-Nickel-Silicid-Legierung vermittels einer Reaktion zwischen Feststoffen ausgebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffe bei einer zwischen etwa 350 bis 900 0C
betragenden Temperatur zur gegenseitigen Reaktion gebracht werden.
betragenden Temperatur zur gegenseitigen Reaktion gebracht werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffe bei einer Temperatur von angenähert 450 C
zur gegenseitigen Reaktion gebracht werden.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Nickelgehalt der Platin-Nickel-Legierung zwischen
75 und 90 % bemessen wird.
75 und 90 % bemessen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
der Nickelgehalt der Platin-Nickel-Legierung angenähert 88 %, und der Platingehalt angenähert 12 % bemessen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ternäre Legierung aus angenähert 50 % Silizium, 37,5
bis 45 % Nickel und zum übrigen Teil aus Platin hergestellt wird.
309829/0817
17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platin-Nickel-Legierung nur in vorbestimmten Oberflächenbereichen
des Halbleiter-Grundblocks (31) zur Ausbildung gebracht und von anderen Oberflächenbereichen
entfernt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche (33) des Halbleiter-Grundblocks eine
Isolierschicht (43) ausgebildet wird, dann Öffnungen (44, 46, 47) in dieser Isolierschicht ausgebildet und
die vorbestimmten Oberflächenbereiche vor dem Aufbringen der Platin-Nickel-Legierung freigelegt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Isolierschicht (43) durch diese Schicht hindurchgreifende
und in Kontakt mit der in den Öffnungen (44, 46, 47) befindlichen ternären Legierung (52) kommende
Kontakte (56, 57, 58) ausgebildet werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem Aufbringen der Platin-Nickel-Legierung auf die vorbestimmten Oberflächenbereiche aktive Bauelemente in
dem Halbleiter-Grundblock (31) ausgebildet werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Halbleiter-Grundblock ausgebildeten aktiven
Bauelemente (T) jeweils mit Kollektor-, Basis- und Emitterzone ausgebildet werden, und das in Kontakt mit
309829/081 7
der Basiszone (36) stehende Platin-Nickel-Silicid (52)
über die Basiszone hinausgeführt und in diesem Bereich eine Schottky-Sperrschicht-Diode (D) ausgebildet wird.
309829/081 7
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21459072A | 1972-01-03 | 1972-01-03 | |
US21459072 | 1972-01-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2264322A1 true DE2264322A1 (de) | 1973-07-19 |
DE2264322B2 DE2264322B2 (de) | 1977-02-24 |
DE2264322C3 DE2264322C3 (de) | 1977-10-13 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1410701A (en) | 1975-10-22 |
CA965189A (en) | 1975-03-25 |
JPS4879979A (de) | 1973-10-26 |
JPS5348075B2 (de) | 1978-12-26 |
FR2167603A1 (de) | 1973-08-24 |
IT977986B (it) | 1974-09-20 |
NL7217827A (de) | 1973-07-05 |
FR2167603B1 (de) | 1977-02-04 |
NL160987C (nl) | 1979-12-17 |
NL160987B (nl) | 1979-07-16 |
DE2264322B2 (de) | 1977-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1294557C2 (de) | Integrierte komplementaere transistoranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0012955B1 (de) | Ätzmittel zum Ätzen von Siliciumoxiden auf einer Unterlage und Ätzverfahren | |
EP0239652B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Schaltung mit mindestens einem bipolaren Planartransistor | |
DE2618445C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors | |
EP0001550A1 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung für eine Bauelementstruktur mit kleinen Abmessungen und zugehöriges Herstellungsvefahren | |
DE1903961B2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2056220B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2019655C2 (de) | Verfahren zur Eindiffundierung eines den Leitungstyp verändernden Aktivators in einen Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers | |
EP0005185B1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Schottky-Sperrschichtdioden und ohmschen Kontakten nach dotierten Halbleiterzonen | |
DE2726003A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mis- bauelementen mit versetztem gate | |
DE3850847T2 (de) | Selbstjustierter Polysiliziumemitter und Kontaktstruktur für Hochleistungsbipolartransistor. | |
DE1564191A1 (de) | Verfahren zum elektrischen Isolieren verschiedener in einer integrierten oder monolithischen Halbleitervorrichtung zusammengefasster Schaltelemente gegeneinander und gegen das gemeinsame Substrat | |
DE2718449A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte anordnung | |
DE2152298A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Feldeffekt-und bipolaren Transistoreinrichtungen | |
DE2031235C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE1564534A1 (de) | Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1639262A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einer Grossflaechen-Elektrode | |
DE1930423B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE3650170T2 (de) | Halbleiteranordnung mit Verbindungselektroden. | |
DE2142342A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2264322A1 (de) | Halbleiter-bauelement mit schottkysperrschicht-diode aus platin-nickelsilicid und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2064084C2 (de) | Planartransistor mit einer Schottky-Sperrschicht-Kontakt bildenden Metallkollektorschicht | |
DE69331618T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, wobei ein seitlich abgegrenzter Halbleiterbereich selbst-justiert in einem Halbleiterkörper erzeugt wird | |
DE2219696A1 (de) | Verfahren zur Isolationsbereichsbildung | |
DE1805261A1 (de) | Temperaturkompensierte Referenzdiode und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MEIER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |