DE2264250C2 - Verfahren zum Betreiben eines Kiihlturmes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kiihlturmes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2264250C2
DE2264250C2 DE2264250A DE2264250A DE2264250C2 DE 2264250 C2 DE2264250 C2 DE 2264250C2 DE 2264250 A DE2264250 A DE 2264250A DE 2264250 A DE2264250 A DE 2264250A DE 2264250 C2 DE2264250 C2 DE 2264250C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
elements
flow
built
cooling tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2264250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264250A1 (de
DE2264250B1 (de
Inventor
Ludolf Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Ritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DE2264250A priority Critical patent/DE2264250C2/de
Priority to FR7343077A priority patent/FR2212522A1/fr
Publication of DE2264250A1 publication Critical patent/DE2264250A1/de
Publication of DE2264250B1 publication Critical patent/DE2264250B1/de
Priority to JP49004607A priority patent/JPS4997346A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2264250C2 publication Critical patent/DE2264250C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/005Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using granular particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/02Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with counter-current only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/003Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus specially adapted for cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

gen Widerstand pro Längeneinheit entgegensetzen, d. h. glatte Oberflächen und relativ große Durchmesser autweisen.
Auf diese Weise wird ein verhältnismäßig großer Höhenbereich des Kühlturcu für den Wärmetausch ausgenutzt, was wiederum zur gewünschten Reduzierung des Kühhurmquerschnitts beiträgt.
Der untere Teil des Kühlturms ist vorteilhsflervveise als Kühlwasser-Speicherbecken ausgebildet, das über eine oder mehrere Druckleitungen mit einem \s Verteilersystem für das periodische Beaufschlagen der Einbauelemente verbunden ist.
Ein Ai'.sführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Fig. i zeigt einen Kühlturm in perspektivischer Ansicht, teilweise aufgerissen;
Fig. 2a, 2b und 2c zeiger· verschiedene Konstruktionen der Einbauelemente.
Der Luftstrom (Pfeile/1) tritt seitlich unterhalb der Einbauelementc I durch entsprechende Öffnungen in den Kühlturm ein und durchströmt von unten nach oben diejenigen Einbauelemente, die nicht vom Flüssigkeitsstrom beaufschlagt sind. Der untere Teil des Kühlturms ist als Speicherbecken 2 ausgebildet, an das eine Zuleitung 3 und eine Ableitung 4 angeschlossen sind, die zu einem Turbinenkondensator oder einem Wärmetauscher (nicht dargestellt) führen. An die Zuleitung 3 oder auch unmittelbar an das Speicherbecken sind eine Vielzahl von gleichmäßig über den Kühlturmquerschniu verteilte Druckleitungen 5 angeschlossen, die als Steigleitungen für die Flüssigkeitsteilströme 7 dienen und die Einbauelemente 1 senkrecht durchdringen. Jede Druckleitung 5 ist mit einem ferngesteuerten Ventil oder einem Schieber 6 ausgestattet. Der Kühlturm kann z. B. so ausgelegt weiden, daß immer etwa 100Zo aller Schieber geöffnet und damit etwa 100/o aller Einbauelemente 1 mit dem zu kühlenden Flüssigkeitsstrom beaufschlagt sind, während die restlichen Schieber geschlossen sind, so daß durch diese Einbauelementc der Luftstrom hindurchdringen kann. Die Schieber 6 sind Bestandteil eines Regel- und Steuerkreises, der neben einem Umschaltprogramm Temperaturfühler umfaßt, die die Austrittstemperaturen der Flüssigkeitsteilströme 7 unterhalb der Einbauelemente i überwachen. Sobald die Temperatur eines Teüstroms 7 eine vorgegebene Temperatur erreicht ocJer überschritten hat, wird der betreffende Schieber 6 der zugehörigen Druckleitung geschlossen und ein anderer Schieber geöffnet.
In der Fig. 2a besteht das Einbauelement aus einer Vielzahl senkrecht angeordneter Stäbe 20, die in vorgegebenem Abstand voneinander gehalten sind. Ihre oberen Enden bilden eine trichterförmige Mulde, in die ein Sprühkopf 21 hineinragt, der seinerseits an eine der Druckleitungen des Speicherbeckens (Fig. 1) angeschlossen ist. Der Flüssigkeitsteilstrom tritt in mehreren Ebenen aus dem Sprühkopf aus, so dyft keine Luft im Gegenstrom durch das Element dringen kann und eine gleichmäßige Beaufschlagung aller
Stäbe erzielt wird.
In der F i g. 2b sind die Stäbe durch Bleche 22, 23 ersetzt, die konzentrisch und in vorgegebenem gegenseitigem Abstand um die Druckleitung 5 angeordnet sind. Die Bleche haben eine zylindrische Form und sind abwechselnd glatt und gewellt ausgebildet. Am oberen Ende bilden sie ähnlich wie die Stäbe der F i g. 2 a eine trichterförmige Mulde, in die das obere Ende der Druckleitung in Form eines Sprühkopfes 24 hineinragt.
An Stelle von ineinandergesteckten zylindrischen Blechen können auch wabenförmige Roste mit vieleckigem, insbesondere hexagonalem Querschnitt gemäß Fig. 2c angewendet werden. In allen Fällen haben die Einzelelemente (Stäbe, Zylinder) eine im Verhältnis zum Durchmesser große Länge, so daß ein großer Höhenbereich des zugehörigen Kühlturms für den Wärmetausch benutzt werden kann und sich damit der Turmdurchmesser reduzieren läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betreiben eines Kühlturms, bei dem der zu kühlende Flüssigkeitsstrom von oben nach unten und der kühlende Luftstrom von. imien nach oben Kühlturmeinbauelememe durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Flüssigkeitsstrom auf einen nach Anzahl und Lage vorgegebenen Teil der Einbauelemente aufgeteilt wird, während der restliche Teil der Einbauelemente mit dem gesamten Luftstrom beaufschlagt wird, und daß der Teil des Flüssigkeitsstromes für jeweils ein einzelnes ilinbauelement nach Erreichen einer vorgegebenen Grenztemperatur auf ein anderes, bis dahin vom Luftstrom gekühltes Eir.bauelement umgeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Flüssigkeitsstrom wenigstens annähernd symmetrisch über den Kühlturmquerschnitt in die die betreffenden Einbauelemente durchströmenden Teilströme aufgeteilt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauelemente (1) nach Art eines Regenerativ-Wärmeaustauschers als mit Strömungskanälen versehene Wärmespeicher ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle einen rr.öglichst kleinen Strömungswiderstand pro Längeneinheit, insbesondere glatte Oberflächen, aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Kühlturmes als Speicherbecken (2) ausgebildet ist, das über eine oder mehrere Druckleitungen (5) mit einem Verteilersystem (21 bzw. 24) für das periodische Beaufschlagen der Einbauelemente (1) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckleitungen (5) ferngesteuerte Absperrorgane (6) eingebaut sind, die nach Maßgabe eines Schaltprogramms und der Austrittstemperaturen der Flüssigkeitsteilströme (7) geöffnet bzw. geschlossen werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einbauelement (1) von einer senkrechten Druckleitung (S) durchdrungen ist, die an ihrem oberen Ende einen Sprühkopf (24) trägt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente aus mehreren in gegenseitigem Abstand gehaltenen Stäben (20) oder konzentrisch zueinander angeordneten Zylindern (22, 23) bestehen, die an ihrem oberen Ende eine trichterförmige Mulde bilden, in die ein Sprühkopf (24, 21) der zugehörigen Druckleitung (5) hineinragt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauelemente die Form eines langgestreckten, hexagonalen Gitterrostes aufweisen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlturms und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, bei denen der ;-.u kühlende Flüssigkeitsstrom von oben nach unten und der kühlende Luftstrom von unten nach oben Kühlturmeinbauelemente durchströmt.
Bei den sogenannten Naß-Kühltürmen geht ein relativ hoher Anteil des Kühlwassers infolge Verdunstung verloren; außerdem tritt bei großen Kühl-
turmeinheiten auch eine verstärkte Nebelbildung ein. Man hat daher Trocken-Kühltürme entwickelt, b.-i denen das Kühlwasser in keine direkte Berührung mehr mit der Außenluft gelangt, da es in einem geschlossenen Rohrleitungssystem geführt wird, das mit Kühlrippen für den Luftstrom ausgestaltet isi. Dieses System vermeidet zwar die Wasserverluste, es ist andererseits aber ungleich aufwendiger als die Naß-Kühliürmc. Vor allem müssen für die Küh!- tunreinbauelemente relativ teure Konstruktionen und Werkstoffe mit guter Wärmeleitfähigkeit, wie Aluminium, verwendet werden.
Vor allem resultiert hieraus eine Matrix, die infolge der erforderlichen kleinen hydraulischen Durchmesser eine große Anströmfläche bzw. einen großen Kühllurmquerschnitt ergeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlturms zu schaffen, das annähernd kühlwasserverlustlos arbeitet, das die Verwendung sehr einfacher Konstruktionselemente für die Einbauten und Armaturen gestattet und eine im Vergleich zu den derzeitigen Trocken-Kühltürmen wesentliche Verringerung des Kühlturmquerschnittcs erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäli dadurch gelöst, daß der gesamte Flüssigkeitsstrom auf einer, nach Anzahl und Lage vorgegebenen Teil der Einbauelemente aufgeteilt wird, während der restliche Teil der Einbauelemente mit dem gesamten Luftstrom beaufschlagt wird, und daß der Flüssigkeitsteilstrom für jeweils ein einzelnes Einbauelemenl nach Erreichen einer vorgegebenen Grenztemperatur auf ein anderes, bis dahin vom Luftstrom gekühltes Einbauelement umgeschaltet wird. Vorteilhafterweise werden die Flüssigkeitsteilströme für die einzelnen Einbauelemente gleichmäßig über den gesamten Kühlturmquerschnitt verteilt, so daß eine symmetrische Belastung des Kühlturmes bzw. der Einbauelemente gewährleistet ist und das seitliche Einströmen der Kühlluft nicht wesentlich behindert wird. Zur Durchführung dieses Verfahrens sind die Einbauelemente nach Art eines Regenerativ-Wärmetauschers als mit Strömungskanälen versehene Wärmespeicher ausgebildet, die abwechselnd mit Luft und Flüssigkeit beaufschlagt werden.
Auf diese Weise treten Verdunstungsverluste praktisch nur während des Umschaltens des Teilkühlstromes von einem Element auf ein anderes auf; sie haben aber dabei den Effekt einer schnellen Regenerierung, d. h. Abkühlung des Elements, von dem aus auf ein anderes umgeschaltet worden ist. Die Einbauelemente können aus Metali, Keramik oder auch Kunststoff bestehen. Ihre Strömungskanäle bzw. die Art der Zuführung der Kühlflüssigkeit müssen so beschaffen sein, daß nach dem Beaufschlagen mit dem Teilflüssigkeitsstrom keine Luft im Gegenstrom mehr hindurchdringen kann. Außerdem sollen die Strömungskanäle dem Luftstrom einen möglichst gerin-
DE2264250A 1972-12-30 1972-12-30 Verfahren zum Betreiben eines Kiihlturmes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2264250C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2264250A DE2264250C2 (de) 1972-12-30 1972-12-30 Verfahren zum Betreiben eines Kiihlturmes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR7343077A FR2212522A1 (en) 1972-12-30 1973-12-03 Cooling tower - with inbuilt flow distribution rectifier for cooling water economy
JP49004607A JPS4997346A (de) 1972-12-30 1973-12-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2264250A DE2264250C2 (de) 1972-12-30 1972-12-30 Verfahren zum Betreiben eines Kiihlturmes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264250A1 DE2264250A1 (de) 1973-12-20
DE2264250B1 DE2264250B1 (de) 1973-12-20
DE2264250C2 true DE2264250C2 (de) 1974-07-18

Family

ID=5865832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264250A Expired DE2264250C2 (de) 1972-12-30 1972-12-30 Verfahren zum Betreiben eines Kiihlturmes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4997346A (de)
DE (1) DE2264250C2 (de)
FR (1) FR2212522A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556823A1 (fr) * 1983-12-19 1985-06-21 Occr Inter G Accumulateur de chaleur a liquide caloporteur et masse metallique
CN109141089B (zh) * 2018-08-29 2019-12-17 南京先进生物材料与过程装备研究院有限公司 化工制冷生产用的蜂窝式淋水设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2264250A1 (de) 1973-12-20
FR2212522B1 (de) 1976-11-19
JPS4997346A (de) 1974-09-13
FR2212522A1 (en) 1974-07-26
DE2264250B1 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801076A1 (de) Einrichtung bei waermeaustauschern fuer uebertragung von fuehlbarer und/oder latenter waerme
DE2615630C2 (de) Wasserstoffspeicher
DE1458198B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Betrieb der Kuehleinrichtung
DE1764140A1 (de) Brutreaktor
DE3119059A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer fallfilm-waermeaustauscher
DE1296113B (de) Mittel und Vorrichtung zum Kuehlen von zu Ringen gehaspeltem Walzdraht
EP2354687A1 (de) Deckenluftauslass für klimatechnische Anlagen
DE2264250C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kiihlturmes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1401668B2 (de) Verfahren zur Leistungsregelung eines luftgekühlten Oberflächenkühlers für Flüssigkeiten und Oberflächenkühler zur Durchführung des Verfahrens
DE2832162A1 (de) Kuehlverfahren und kuehlturm
WO1987002617A1 (en) Heating and cooling device, especially for extrusion cylinders
DE1944539C3 (de) Gewächskammer
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
DE2512397A1 (de) Kreuzstrom-kuehlanlage
DE140727C (de)
DE1501621B2 (de) In einem druckbehaelter angeordneter waermeuebertrager
CH637204A5 (en) Heat exchanger for high temperatures and having a multiplicity of straight tube bundles
DE424730C (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von ueberhitztem Dampf
EP1475573B1 (de) Kühldecke bzw. Kühlsegel mit Speicherfähigkeit
DE744075C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE3217606A1 (de) Waermeaustauscher
DE4031C (de) Flächenberieselungs - und Gegenstrom - Bierkühlapparat
DE1501621C (de) In einem Druckbehälter angeordneter Wärmeübertrager
DE688423C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, Daempfen oder deren Gemischen bei erhoehten Temperaturen in Gegenwart von Kontaktmassen
DE102012001085A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)