DE2264216A1 - Elektrisches installationssystem - Google Patents

Elektrisches installationssystem

Info

Publication number
DE2264216A1
DE2264216A1 DE19722264216 DE2264216A DE2264216A1 DE 2264216 A1 DE2264216 A1 DE 2264216A1 DE 19722264216 DE19722264216 DE 19722264216 DE 2264216 A DE2264216 A DE 2264216A DE 2264216 A1 DE2264216 A1 DE 2264216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
insulating material
installation system
distribution
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722264216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264216C3 (de
DE2264216B2 (de
Inventor
Leo Mittler
Rudolf Woertche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19722264216 priority Critical patent/DE2264216B2/de
Priority to NL7317828A priority patent/NL7317828A/xx
Publication of DE2264216A1 publication Critical patent/DE2264216A1/de
Publication of DE2264216B2 publication Critical patent/DE2264216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264216C3 publication Critical patent/DE2264216C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • H01R12/616Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements having contacts penetrating insulation for making contact with conductors, e.g. needle points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Elektrisches Installationssystem Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationssystem mittels in abgedeckten Isolierstoffkanälen verlegten mehradrigen Flach- oder stegleitungsähnlichen Kabeln mit Stroentnahme-, Verteilungs- und/oder Abzweigstellen zum Anschlie£1en oder Verbinden von Installationsgeräten wie Schaltern, Schutzschaltern, Steckdosen, Abzweig- oder V?rbindungsdosen u, dgl.
  • Die übliche Installation von elektrischen Leitungen und Geräten besteht in der Unterputz- oder Aufputzverlegung, wobei sowohl die Rohr- als auch die Kabelverlegung in Frage kommt. Die Rohrverlegung erfolgt in der Mauerwand oder auf dem Putz, wobei die Rohre von den einzelnen Isolierdrähten durchlaufen weiden.
  • Es finden aber auch FtAchleitungen oder Rundkabel Verwendun, die z.B. als Stegleitungen auf der Mauerwand verlegt und durch den Putz abgedeckt werden. während Rundkakel auf den Putz befestigt oder in der Mauerwand eingelassen sind.
  • Bei Abzweigungen. z.B. zu Schaltern oder Steckdosen hinführend, werden Abzweigdosen gesetzt, in denen die aufgetrennten Lei tungen meist mittels Schraubklemmen entsprechend der nötigen Verbindung verklemmt werden. Schalter und Steckdosen werden auch Je nach Leit-ungsverlegung unter oder auf Putz gesetzt, wobei die ebenfalls aufgetRennten Leitungsadern an die Gerste mittels Schraub- oder Federklemmen angeschlossen werden.
  • Man hat versucht, von dieser koventionellen Installation. abzugehen, indem man blanke Leitungsschienen in Isolierleisten anordnete, welche möglichst rings an den Wänden entlang geführt werden, um dann an beliebiger Stelle den Strom mittels geeigneter G räte abnehmen oder schalten zu können. Eine derartige Anordnung zeigt die DT-PS 845 068. Nachteilig ist jedoch bei dieser Einrichtun, daß die Isolierstoffleisten nach außen hin offene Kanäle bilden und dadurch für Schmutz und Feuchtigkeit zugänglich sind. Auch lassen sich die blanken Stromschienen mittels metallener Gegenstände durch spielende Kinder leicht berühren. Ferner müssen insbesondere Stromabnamhevorrichtungen,wie z.B. Stecker, für diese spezielle Leistenart konstruiert sein, so daß bei Anwendung eines derartigen Stromschienensystems sämtliche elektrischen Geräte mit neuen Steckern umgerüstet werden müßten.
  • Eine derartige Einrichtung eines Leistenkanalsystem zeigt die US-PS 2 464 964 bei der in einem Isolierstoffkanal mit zwei Kammern zwei blanke Metallschienen angeordnet sind, wobei der Kanal durch eine Haube abgedeckt wird, in die Löcher zum Einstecken eines konventionellen Steckers an beliebigen Stellen angebracht werden können. Nachteilig ist bei dieser Anordnung die schwierige Führung der starren blanken Schienen in Eckbereichen und außerdem die Verwendung besonderer blanker Leitungsschienendie gegenüber den bekannten Leitungsausführungen eine neue Leitungsart zusatzlich darstellt. Die Verwendung von flachen Kontaktmaterialien in Form von gewölbten federnden Schienen ist auch zu kostspielig.
  • Eine weitere bekannte Einrichtung zeigt die DT-PS 1 110 262, wonach in einer Anschlußkette sowohl ein Flachkabel als auch eine Steckdose in den gleichen Isolierstoff eingebettet sind und eine Baueinheit bilden. Nachteilig ist bei dieser Ausführung Jedoch, daß die Steckdosen immer in bestimmten Abständen in die Leitung einvulkanisiert bzw. eingebettet sind, so daß eine glatte Leitungsführung durch die Anordung von einer zu großen Anzahl von Steckdoseneinheiten gestört wird und dadurch unschön wirkt.
  • Außerdem muß auch hier noch die Leitung verputz werden und sind Schaltstellen noch in üblicher Weise anzuschließen. rerner ist eine wahlweise Anbringung von Stromabnahmestellen nicht möglich, da die Steckdosenstellen grundsätzlich vorgeplant sein müssen.
  • Es gibt nun noch eine besondere Kontaktierungsart für isolierte Leiter (GM 6 933 393)s wonach das Abisolieren der Leistungen in einem besonderen Arbeitsgang nicht erforderlich ist uno das Verklemmen der Leitungen auch nicht durch Schraubverbindung notwendig wird. Hierbei wird die isolierte Leitung in einem durch zwei Kont akt zungen gebildeten Schlitz eingedrückt, wodurch die Isolierung abgeschert wird und die scharfen Kanten des Schlitzes die blanke Leitung einklemmen. Die beiden Kontakt zungen üben einen federnd klemmenden Druck auf die Leitungsadern aus, so daß diese in dem Schlitz zwischen den Kontaktzungen festgehalten wird. Eine ähnliche Einrichtung zeigt der Vorschlag der Ausbildung eines Klemmkontaltes gemäß Patent-Anmeldung P 22 54 318.6,wobei ein derartiger Klemmkontkat mit seinen Kont akt zungen in beide Flachkabel oder in ein stegleitungsähnliches Kabel eingedrückt bzw. eingestochen wird und dabei die im Kabel bloßgeiegten blanken Leiter koniiert und festklemmt.
  • Es gibt nun auch bereits Isolierstofrkanäle, in -denen Flachleitungen verlegt werden wobei auch verschiedene Kammerführungen für Stark- und Schwachstrom vorgesehen sind und die Kanäle mittels einer Abdeckung abgedeckt werden.
  • Derartige Isolierstoffkanäle verlegt man auf Putz oder auch auf Holz und Betonwänden, wo eine Unterputzverlegung praktisch nicht in Frage kommt. Jedoch muß man bei Verwendung der bekannten Isolierstoffkanäle und auch der bekannten Leitungen beim Einsetzen der Installationsgeräte die übliche Auftrennung der Kabel vornehmen, die Leitungen abisolieren und die Geräte mittels Schraub- oder Federklemmen anschließen. Unschön wirken insbesondere die Abzweigstellen infolge der Verwendung der üblichen Schraubverbindungsklemmen, die in den Isoliersoffleisten aufrllig unterbrechende Wulstausbildungen darstellen.
  • Eine schnelle, beliebige und sich unauffällig in das Kanalsystem eingliedernde Anordnung von Steckdosen, Schaltern und Lampenabzweigungen ist auch damit nicht möglich.
  • Die Erfindung hat sich dagegen die Aufgabe gestellt, unter Verwendung der bekannten Isolierstoffkanäle von darin geführten Flachkabeln zur Anwendung eines schnellen Verbindungssystems für die Istallationsgeräte aufgrund einer Einstechkontaktierung ein Installationssystem zu schaffen, das nicht nur eine schnelle Verlegung ermöglicht, sondern beliebige Abzweigungen jeder Zeit auch noch nach einer fertigen Installation möglich macht, wobei die Abzweigungen so kaschiert sind, daß sie nicht unschön wirken, und wobei außerdem gute Eckenführungen, gute Lampenanschlüsse wie auch Schalter, Schutzschalter und Steckdosen angebracht werden können, deren Bedienung in üblicher Art erfolgen kann. Vor allem sollen dabei Neuausrüstungen von Elektrogeräten mit neuen Steckern nicht notwendig werden.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verteilung, Abzweigung oder Stromabnahme an beliebiger oder vorgewählter Stelle ohne Aüftrennung der Flachkabel mittels Einstechklemmkontakten er--folgt, wobei die Einstechklemmkontakte aufnehmenden Verteiler-Abzweig-, Lichtauslaßdose o.dgl. in dem Isolierstoffkanal versenkt angeordnet und von der üblichen Kanalabdeckung ohne besondere Profilierung überdeckt wird, während Steckdosen und Schalter mit ihren eigenen Abdeckungen die Kanalabdeckung unterbrechen.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, daß die Isolierstoffkanäle als Hauptkanäle in der Galerie und im Fußboden bzw. in Fensterbrettnähe der Räume auf Putz bzw. auf der Wand verlegbar sind, wobei Verbindung; oder Stichkanäle von den Hauptkanälen abzweigbar sind. Die in Ecken aneinanderstoßenden Isolierstoffkanäle werden mittels Winkel oder T-förmiger Abdeckstücke abgedeckt.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß die Isolierstoffkanäle als Türrahmen auSbildbar sind und sich in der Querzarge unmittelbar über der Tür ein Raumverteiler befindet, der eine zentrale Sammelstelle für die Leitungsverteilung des Raumes darstellt. Der Raumverteiler kann dabei stirn- oder unterseitig zugängig sein.
  • Die Isolierstoffkanäle sind in an sich bekannter Weise in eine Starkstrom- und in eine Schwachstromkammer unterteilt. Die Abdeckungen für die Kanäle sind auf diese in an sich bekannter Weise aufgeklemmt. Die Isolierstoffkanäle werden auf der Wand mittels Schrauben, Dübeln, Nägeln o.dgl. befestigt.
  • Der Gegenstand er Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Abbildungen dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt das Prinzip der Einstechkontaktierung.
  • Fig. 2 zeigt die Verlegung einer Galerieleiste mit Abzweigstelle sowohl in der Ecke eines Raumes als auch an der Wand Fig. 3 zeigt die Abzweigung von der Galerieleiste aus für eine Lampe.
  • Fig. 4 zeigt eine Fußleistenverlegung.
  • Fig. 5 zeigt die Ausbildung eines Isolierstoffkanals als Türzarge, und Fig. 6 zeigt verschiedene Anschlußbeispiele von Geräten.
  • In Fig, 1 is, zunächst das Prinzip einer Einstechkontaktierung dargestellt, wobei ein aus zwei Zungen la und 1b bestehender Flachkontakt 1 mittels eines Schlitzes 1c nach Durchstechen der Isolierung der Flachleitung 2 mittels der Zungen 1d, le, den blanken Leitungsdraht 5 erfaßt und zwischen den Kanten des Schlitzes kontaktiert und festhält. Von dem Flachkontaktl kann noch ein weiterer Flachkontakt 1' abgewinkelt sein, der zur Kontaktierung einer gekreuzten und zu verbindenden Leitung 4 vorgesehen ist. Derartige Einstechkontakte sind z.B. in Gehäuser 5 von Abzwe'gklemmen, Lichtauslaßdosen, Steckdosen, Schaltern und dgl. angeordnet.
  • In Fig. 2 it die Verlegung eines Isolierstoffkanals 6 als Galerieleiste da gtellt, d.h. sie wird dicht unter der Decke an der Wand entlang geführt und dort z.B. mittels Schrauben 7, Dübeln, Nägeli o.dgl. befestigt. Die einzelnen isolierstoff kanale sind von Isolierstoffdeckeln 8 abgedeckt, die lediglich auf die Isolierstoff]eisten aufgekLetrmt sind und mittels ihrer Elastizität sich selbst ständig an diesen halten, Von dem Galeriekanal 6 sind Eckkanäle 9 oder normale Wandkanäle 10 in Richtung zum Fußboden geführt, wo sie entweder mit den Fußbodenkanälen verbunden werden oder als Stichkanäle nur bis -zu einer bestimmten handhöhe geführt werden, um Schalter oder Steckdosen in dieser bestimmten Höhe zu verbinden, Die Isolierstoffkanäle 6, 9 und 10. führen in ihren Hohlräumen, die als Kammern ausgebildet sind, mehradrige Flachkabel 11, 12 und 13, wo sie bei erforderlich werdenden Abzweigungen in besonderen Abzweigdosen 14 durch die EinstedYkoncSakte 15 verbunden werden. Das Einstechen der Kontakte erfolgt durch Eindrücken oderEinschlagen mittels eines Werkzeuges. Das Verlegen der Leitungen und das Kontaktieren erfolgt programmgemäß, denn die Leitungen haben in bezug auf die Schutzleiter lla und 15a einer unterschiedlichen Isolierabstand zu den übrigen Leitern des Kabels, so daß diese, da auch die Installationsgeräte, in denen die Kabel münden, die gleichen Profilierungen aufweisen, bei der Verbindung bzw. Kontaktierung keine falschen Leiter miteinander verbinden können. Iie die gekreuzten Leiter miteinander verbunden werden, zeigt, Fig. 1. Beide gekreuzte Flachkabel nimmt die Abzweigdose 14 zwischen ihren beiden Gehäuseteilen 14a und 14D auf; in ähnlicher Weise werden auch Steckdosen und Schalter angeschlossen, An den vorgesehenen Stellen der Verbindungen oder Anschlüsse sind die Abdeckungen ausgespart, wobei nach dem Einsetzen der Geräte 14 und dgl. die Aussparungen 6a mit gesondert ausgeführten oder winkeligen Abdeckstücken 16 ruder 17 abgedeckt werden. Sie können auch in Eckbereichen mittels T-förmiger Stükke (nicht gezeigt) abgedeckt werden, wenn diese gleichzeitig ein Teil des Isolierstoffkanals 9 mit überdecken.
  • Fig. 5 zeigt den Anschluß einer Deckenleachte. Hier ist von dem in der Galerie verlegten Isolierstoffkanal 6 aus eine Abzweigung durch eine sogenannte L chtauslaßdose 18 vorgenommen, durch die das Flachkabel 11 hinduchrgeführt ist und mittels der Einstechkontakte kontaktiert wird, Die Einstechkontakte besitzen Jedoch auf ihrer Kopfseite zusätzlich noch Klemmschrauben 19, an denen das Lampenzuleitungskabel 20 angeschlossen ist. Die Lampe 21 kann über das Lampenhängekabel an belebiger Stelle an der Decke angebracht sein, so daß durch die Lichtauslaßdose die Verlegung bzw. Anbringung der Lampe nicht ortsfest gebunden ist. Auch hier ist der Isolierstoffkanal 6 noch mit einer Abdeckung 8 versehen, die in den Aussparungsbereichen Ga wiederum mit separaten Abdeckstücken 22 überdeckt wird.
  • In Fig. 4 ist die Verlegung eines Isolierstoffkanals in Fußbodennähe als sogenannte Fußleistenverlegung dargestellt, die hauptsächlich als Steckdosenring gedacht ist. In dem Kanal 25) der die Kammer 23a für das Starkstromkabel und 23b für das Schwachstromkabel besitzt, sind verschiedene Flachkabel 24 und 25 verlegt. Des Flachkabel 24 kann hierbei aus dem Eckkanal 26 herangeführt sein. In der Isolierstoffaussparung 23a sind die beiden Kabel 24 und 25 mittels einer Durchgangsklemme 27 verbunden, wobei eine Kabelendtülle 37 hier nicht mehr weitergeführte Kabel 25gegen Berührung absichert. Die Durchgangsklemme ist ebenso wie die Lichtauslaßdose 18 oder die Abzweigdose 14 mit Durchsteckkontakten versehen,die in die Uffnungen 27a eingesetzt uM in die Isolierung des Kabels eingedrückt oder eingeschlagen werden. Hier ist ein etwa T-förmiges Winkelstück 28 als Abdeckung gezeigt, das alle drei an der Ecke zusammenlaufenden Kanalstcke verdeckt. Im Bereich der Steckdose 29 ist die übliche Kanalabdeckung 50 ebenfalls ausgespart. Die Steckdose 29 ist der Kanalform angepaßt, d.h. sie ist in dem kanal mittels Schrauben oder Dübeln befestigt und hat zwei Gehäustele/ namlich ein unteres 29a und ein oberes 29b, zwischen denen das Zuleitungs- bzw. Flachkabel 24 geführt und kontaktiert ist, Zur Kontaktierung dienen wiederum d14 Einst ekont akte gemaß Fig. 1, Das Oberteil 29b der Steckdose ist in seinem Profil zur Aufnahme eines handelsüblichen Steckers ausgebildet und besitzt hier die Kontur einer Schutzkontaktsteckdose, Die Abdeckung 30 ist links von der Steckdose zum Einblick in den Isolierstoffkanal fortgelassen; ein entsprechendes Abdeckstück wird aber auch auf dieses Teil aufgeklemmt. In einem solchen wie auch im nachfolgend beschriebenen Steckdosenring würde dann auch ein dessen Abmessungen, Kontaktierungen und elektrischen Daten angepaßter FI-Schutzschalter eingesetzt werden können.
  • Fig. 5 zeigt die Ausbildung der Isolierstoffkanäle als Türzarge.
  • Hierfür verlaufen die Kanäle 51 und 32 als seitliche Türrahmenstücke von dem Isolierstoffkanal 6 in der Galerie zu dem Isolierstoffkanal 25 in der Nähe des Fußbodens.
  • Der Fußbodenkanal kann gleichzeiWig die Fußleiste darstellen.
  • Unmittelbar über der EUr 55 ist die Querzarge 34 als Kanal ausgebildet. In dem Querkanal'34 sind zentrale Raumverteiler 55 untergebracht, da sie an dieser Stelle gut zugänglich und erreichbar sind. Die Zugänge können entweder von der Stirnseite 35a oder von der Unterseite 55b der Querzarge aus erfolgen.
  • In der rechten Seitenzarge der Tür in der Nhe der Türklinke ist ein Schalter 36 installiert. Derselbe wird ebenfalls mittels Durchstechkontakten in der Leitung verklemmt.
  • Die Isoierstoffkanäle können auch in Fensterbrett- oder Tischhöhe an der Wand parallel zu den Isolierstoffkanälen 6 und 23 verlegt werden, sofern es die Umstände z.B. in einer Küche oder Werkstatt erfordern. Natürlich können die Verbindungskanäle der Galerieleiste zu der FuBbodenleiste auch neben einem konventionellen Türrahmen sein oder auch auf einem solchen konvetionellen Rahmen befestigt sein.
  • Fig. 6 zeigt verschiedene Abzweigbeisptpe mittels Einstech-Kont akt i erungsgerät en .
  • Fig. 6a ist eine Abzweigdose, in der eine Zuleitung mit drei Adern kontaktiert wird mit einem fünfadrigen Flachkabel. Die dargestellten Punkte sind die Kontaktierungsstellen. Fig. 6b zeigt eine Abzweigdose mit einer Verbindung bzw. Abzweigung einer dreiadrigen Flachleitung von der fünfadrigen Flachleitung.
  • Fig. 6c zeigt die Verbindung eines Ausschalters oder Tasters -mit eineri fünfadrigen Kabel Fig. 6d zeigt die Verbindung eines Serienschalters mit einem fünfadrigen Kabel. Fig. 6e zeigt die Abzweigung einer separat geschalteten Wandlampe von einem fünfadrigen Falchkabel, und die Fig, 6f zeigt die Verbindung einer Deckenlampe mit der Leitung eines fünfadrigen Flachkabels.

Claims (8)

Patent ansprüche:
1.) Elektrisches Installationssystem mittels in abgedeckten Isolierstorfkanälen verlegten mehradrigen Flach- -oder stegleitungsähnlichen Kabeln mit Stromentnahme, Verteilungs-und oder Abzweigstellen zum Anschließen oder erteilen von Installati onsgeräten wie Schalt er, Schutzschalter, Steckfasen, Abzweig- oder Verteilungsdosen und dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung, Abzweigung und oder Stromentnahme an beliebiger oder vorgeähl''er Stelle ohne Auftrennung der Flachkabel mittels Einstech- Kiemmkontakten (1,1') errolgt, wobei die die Ein.stech-Klemmkontakte aufnehmenden Klemm-, (27) Verteiler-, Abzweig-, (14) Lichtauslaßdosen (18) o.dgl. in dem Isolierstoffkanal (6) versenkt angeordnet und von einer Kanalabdeckung (17,22, 28) ohne besondere Profilierung überdeckt wird, während Steckdosen (29) und Schalter (36) mit ihren eigenen Abdeckungen (29) die Kanalabdeckung (30) unterbrechen.
2.) Installationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffkanäle als Hauptkanäle (6,23) in der Galerie und in Fußboden- bzw. Fensterbrettnähe der Räume auf Putz bzw. auf der Wand verlegbar sind, wobei Verbindungs- oder Stichkanäle (9,10,26) von den Hauptkanälen abzweigbar sind.
3.) nstallationssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichent, daß die in Ecken aneinanderstoßenden Isolierstoffkanäle mittels Winkel- oder T-förmiger Abdesckstücke (9,28) abdeckbar sind.
4.) Installationssystem nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichent, daß die Isolierstoffkanäle als Türrahmen (31,32,34) ausbildbar sind und sich in der Querzarge (34) unmittelbar über der Tür (33j ein Raumverteiler (35) befindet, der eine zentrale Sammelstelle für die Leitungsverteilung des Raumes darstellt.
5.) InBtallationssystem nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Raumverteiler stirn-- (55a) oder unterseitig (55b) zugänglich ist.
6.) Installationssystem nach dem Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichent, daß die Isolierstoffkanäle in an sich bekannter Weise in eine Starkstrom- (23a) und in eine Schwachstromkammer (23b) unterteilt sind.
7.) Installationssystem nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (8,22,16,17,28,)0) in an sich bekannter Weise auf die Kanäle aufgeklemmt sind.
8.) InstalEtionssystem nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffkanäle auf der Wand mittels Schrauben, (7) Dübeln, Nägeln o.dgl. befestigt sind.
DE19722264216 1972-12-30 1972-12-30 Elektrisches installationssystem Granted DE2264216B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264216 DE2264216B2 (de) 1972-12-30 1972-12-30 Elektrisches installationssystem
NL7317828A NL7317828A (de) 1972-12-30 1973-12-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264216 DE2264216B2 (de) 1972-12-30 1972-12-30 Elektrisches installationssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264216A1 true DE2264216A1 (de) 1974-07-11
DE2264216B2 DE2264216B2 (de) 1976-05-26
DE2264216C3 DE2264216C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5865809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722264216 Granted DE2264216B2 (de) 1972-12-30 1972-12-30 Elektrisches installationssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2264216B2 (de)
NL (1) NL7317828A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100602A1 (de) * 1982-07-23 1984-02-15 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Verbindungssystem von elektrischen Schienen
WO1985004981A1 (en) * 1984-04-25 1985-11-07 Amp Incorporated Premise wiring system and components therefor
WO1987007985A1 (en) * 1986-06-19 1987-12-30 Mba Services Limited Flat cable transmission system
EP0462329A2 (de) * 1988-11-08 1991-12-27 Inovac Sa Leitungsführungssystem
US5545060A (en) * 1993-09-10 1996-08-13 Krone Aktiengesellschaft Clamping terminal unit
WO1998015988A1 (en) * 1996-10-04 1998-04-16 The Whitaker Corporation Electrical interconnection system and a contact therefor
WO2001056127A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 Oestvold Paal A Moulding with inserted electric wires
EP1942558A2 (de) * 2007-01-08 2008-07-09 BTICINO S.p.A. Schnellisolierungsentfernungsvorrichtung für elektrische Anschlüsse
NL2003318C2 (nl) * 2009-07-31 2011-02-02 Abb Bv Kabelsysteem.
NL2003317C2 (nl) * 2009-07-31 2011-02-02 Draka Holding N V Kabelsysteem.
EP3319179A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-09 HPH Hardegger AG Verfahren zum elektrischen anschliessen von elektrischen geräten in einer küche
ES2710082A1 (es) * 2017-10-18 2019-04-22 Alonso Ignacio Lauwers Red eléctrica domestica controlada por microprocesador.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712723C2 (de) * 1977-03-23 1983-01-05 Cannon Electric Gmbh, 7056 Weinstadt Elektrischer Verteiler
DE4127899C2 (de) * 1991-08-22 2000-04-06 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Steckvorrichtung mit Phasenwahl

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100602A1 (de) * 1982-07-23 1984-02-15 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Verbindungssystem von elektrischen Schienen
WO1985004981A1 (en) * 1984-04-25 1985-11-07 Amp Incorporated Premise wiring system and components therefor
WO1987007985A1 (en) * 1986-06-19 1987-12-30 Mba Services Limited Flat cable transmission system
AU602709B2 (en) * 1986-06-19 1990-10-25 Comfloor Limited Flat cable transmission system
EP0462329A2 (de) * 1988-11-08 1991-12-27 Inovac Sa Leitungsführungssystem
EP0462329B1 (de) * 1988-11-08 1996-03-13 Inovac Sa Leitungsführungssystem
US5545060A (en) * 1993-09-10 1996-08-13 Krone Aktiengesellschaft Clamping terminal unit
GB2333907A (en) * 1996-10-04 1999-08-04 Whitaker Corp Electrical interconnection system and a contact therefor
WO1998015988A1 (en) * 1996-10-04 1998-04-16 The Whitaker Corporation Electrical interconnection system and a contact therefor
GB2333907B (en) * 1996-10-04 2000-11-08 Whitaker Corp Electrical interconnection system and a terminal therefor
WO2001056127A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 Oestvold Paal A Moulding with inserted electric wires
EP1942558A2 (de) * 2007-01-08 2008-07-09 BTICINO S.p.A. Schnellisolierungsentfernungsvorrichtung für elektrische Anschlüsse
EP1942558A3 (de) * 2007-01-08 2011-08-10 Bticino S.p.A. Schnellisolierungsentfernungsvorrichtung für elektrische Anschlüsse
NL2003318C2 (nl) * 2009-07-31 2011-02-02 Abb Bv Kabelsysteem.
NL2003317C2 (nl) * 2009-07-31 2011-02-02 Draka Holding N V Kabelsysteem.
EP2280454A3 (de) * 2009-07-31 2011-02-09 Abb B.V. Kabelsystem
EP2287860A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-23 Draka Holding N.V. Kabelsystem
EP3319179A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-09 HPH Hardegger AG Verfahren zum elektrischen anschliessen von elektrischen geräten in einer küche
ES2710082A1 (es) * 2017-10-18 2019-04-22 Alonso Ignacio Lauwers Red eléctrica domestica controlada por microprocesador.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7317828A (de) 1974-07-02
DE2264216C3 (de) 1978-12-21
DE2264216B2 (de) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642066C2 (de)
DE69637029T2 (de) Mehrzweckdraht für oberflächen-montage
DE2264216A1 (de) Elektrisches installationssystem
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
EP1376795A2 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
DE3729132A1 (de) Elektrische installationseinrichtung
DE2631708A1 (de) Biegsamer, streifenfoermiger leitungstraeger
DE2002419A1 (de) Endlos-Sicherheits-Steckdose mit Stecker
DE4404036A1 (de) Mehrfachsteckdosensystem
EP1121730A1 (de) Installationsdose für elektrische installationen
DE19906465C2 (de) Stromverteilerdose
US5126509A (en) Structure of baseboard assembly and quick joint type receptacle
DE2315187A1 (de) Elektrische installationsgeraeteeinheit
DE2257953C3 (de) Steckdose, insbesondere Schutzkontaktsteckdose zum Einbau in ein Leitungskanalsystem
DE2256657A1 (de) Anschluss- oder lichtauslassdose insbesondere zum verbinden von deckenleuchten
DE2716708C3 (de) Einspeisungsstück für Lichtschienen
DE912594C (de) Anordnung von in die Putzschicht einzuputzenden Installationsapparaten in elektrischen Hausinstallationen
DE19835812A1 (de) Schreibtischelektrifizierungs-System
DE2705283A1 (de) Schutzkontaktstromsteckschiene mit stromschienenkanal
AT386495B (de) Anordnung zur stromversorgung
DE1257927B (de) Vorrichtung zum Abnehmen von elektrischem Strom an beliebiger Stelle einer Wand
DE2739496A1 (de) Elektrische anschlussdosen
DE10121231A1 (de) Steckdose zur Steckdosenleiste erweiterbar
AT386704B (de) Anordnung zur stromversorgung
DE102004021679B4 (de) Elektroinstallationsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee