DE2263715B2 - Verfahren zur herstellung von ethambutol - Google Patents
Verfahren zur herstellung von ethambutolInfo
- Publication number
- DE2263715B2 DE2263715B2 DE19722263715 DE2263715A DE2263715B2 DE 2263715 B2 DE2263715 B2 DE 2263715B2 DE 19722263715 DE19722263715 DE 19722263715 DE 2263715 A DE2263715 A DE 2263715A DE 2263715 B2 DE2263715 B2 DE 2263715B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- buten
- benzylamino
- chloro
- ethambutol
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C215/00—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C215/02—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C215/04—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
- C07C215/06—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
- C07C215/14—Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic the nitrogen atom of the amino group being further bound to hydrocarbon groups substituted by amino groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
Description
Ethambutol, die internationale Kurzbezeichnung (Freiname) für ( + )-2,2'-(Äthylendiimino)-di-butan-l-ol,
ist ein seit 1961 bekanntes Produkt (J. Am. Chem. Soc. 83, 1961, Seite 2212) mit einer bemerkenswerten
antituberkulären Wirkung.
In der wissenschaftlichen und der Patentliteratur sind bereits mehrere Verfahren zur Herstellung von
Ethambutol beschrieben worden; z. B. von R. G. Wilkinson et al. in J. Am. Chem. Soc. 83,1961, Seite
2212, in der USA.-Patentschrift 31 76 040 (American Cyanamid) und in der japanischen Patentschrift
165/65 (Kaken Kagaku).
Die in diesen Patentschriften beschriebenen und beanspruchten Verfahren zur Herstellung von 2,2'-(Äthylendiimino)-di-butan-l-ol
bestehen im wesentlichen entweder darin, daß man 2-Amino-l-butanol in
großem Überschuß mit einem Dihalogenäthan umsetzt, oder daß man 2-Amino-l-butanol mit Glyoxal unter
reduzierenden Bedingungen kondensiert. Trotz des starken Überschusses an 2-Amino-l-butanol wird die
Hauptreaktion, die zu 2,2'-(Äthylendiimino)-di-butanl-ol
führt, immer von unerwünschten Nebenreaktionen begleitet; da das Amin primär ist, werden Piperazine,
Aziridine und lineare Kondensationsprodukte (Polymes
re) gebildet, und da auch eine Alkoholgruppe anwesend ist, die ebenfalls reagieren kann, entstehen Äther und
Morpholine.
In diesem Fall ergibt die Synthese daher ein Endprodukt in niedriger Ausbeute im Gemisch mit
ίο unerwünschten und oft toxischen Produkten.
Aus der Literatur ist bekannt, daß 2,2'-(Äthylendiimino)-di-butan-l-ol
in racemischer und in »meso«-Form neben der antituberkulären Wirkung eine potentielle
Toxizität für den Sehapparat besitzt (z. B. R. C a r r et al,
,.-, Arch. Ophthal. 67, 1962, Seite 566 und 68, 1962, Seite
718).
Das Endprodukt, das nach den in allen obengenannten Patentschriften beschriebenen und beanspruchten
Verfahren hergestellt wird, wobei von racernischem
2-Amino-l-butanol ausgegangen wird, tritt immer in racemischen oder »meso«-Formen auf. Offensichtlich
schränkt diese Tatsache die ausgedehnte Verwendung dieser Produkte ein. Ferner ist die durchschnittliche
Ausbeute all dieser Verfahren ziemlich niedng und daher nicht sehr wirtschaftlich.
Es wurde nun ein neues und wertvolles Verfahren zur Hersteilung von Ethambutol in hohen Ausbeuten, wobei
weder Nebenprodukte noch die racemisch!.' Form entstehen, gefunden, bei dem von l,2-Epoxy-3-buten,
d. h. einem Produkt der chemischen Grundindustrie, das viel leichter zugänglich ist als 2-Amino-l-butanol,
ausgegangen wird und bei dem eine technische leicht durchführbare Reaktionsfolge angewendet wird. Damit
ist auch das Endprodukt insgesamt leichter zugänglich geworden.
Das bislang meist eingesetzte 2-Amino-butan-l-ol
kann gewonnen werden, indem man von 1-Nitro-propan,
welches technisch durch Nitrieren von niederen Kohlenwasserstoffen in der Dampfphase hergestellt
wird, ausgeht. Dies ist ein sehr gefährliches Verfahren, welches Vorsichtsmaßnahmen und geeignete Anlagen
erfordert.
1-Nitro-propan wird dann mit Formaldehyd umgesetzt, wobei man ein Gemisch aus 2-Äthyl-2-nitropropan-l,3-diol
und 2-Nitro-l-butanol erhält, das dann durch Destillation in einer besonderen Anlage, die
infolge der Gefährlichkeit des Verfahrens notwendig ist, aufgetrennt wird, worauf man das letztere Produkt
anschließend zu 2-Amino-1 -butanol reduziert.
Ein weiterer Nachteil des Einsatzes von 2-Amino-lbutanol zur Herstellung von Ethambutol ist die
Schwierigkeit, den Überschuß an dem für die Reaktion benötigten Reagens wiederzugewinnen, da es mit
Wasser mischbar ist, während das im erfindungsgemä-Ben Verfahren verwendete l,2-Epoxy-3-buteri dank
seiner Wasserunlöslichkeit leicht wiedergewonnen werden kann.
Aufgrund der Zwischenstufen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind auch die einzelnen ungesättigten
Zwischenprodukte zur Ethambutolherstellung erstmals zugänglich geworden, die im folgenden Schema
angegeben sind, wie 2-Chlor-3-buten-l-ol-chlor-formamit
(II), das entsprechende N-Benzylurethan (III), 4-Vinyl-3-benzyl-oxazoIidin-2-on (IV), 2-BenzyIamino-3-buten-l-ol
(V) und (+ )-2,2'-(N,N'-Dibenzyl-ät:.ylendiimino)-di-3-buten-l-ol (VI), alles Verbindungen, die in
der Literatur bisher nicht beschrieben sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung
von Ethambutol geht von l,2-Epoxy-3-buten (I) aus, welches ein aus dem Großprodukt Butadien leicht
gewinnbares industrielles Produkt ist, das zunächst mit Phosgen zu 2-Chlor-3-buten-l-ol-chlor-formiat (II)
reagiert, welches sodann mit einem Benzylamin
R-C6H4-CH2NH2
umgesetzt wird, um ein 2-Chlor-3-buten-l-ol-N-benzylurethan (III) herzustellen; wenn dieses Produkt mit
einem Alkalihydroxid behandelt wird, entsteht 4-Vinyl-3-benzyl-oxazolidin-2-on
(IV), aus dem man bei erhöhten Temperaturen und in Anwesenheit eines
Überschusses an Alkalihydroxid 2-Benzylamino-3-buten-l-ol
(V) erhält, das dann in seine optischen Antipoden getrennt wird. Der( + )-2-ßenzylamino-3-buten-l-ol-Antipode
wird mit einem Äthanderivat wie z. B, 1,2-Dihalogenäthan oder 1,2-Ditosyloxyäthan zum
(+ )-2,2'-(N,N'-Dibenzyl-äthyleri-diimino)-di-3-buten-I-öl
(Vl) kondensiert, welches durch katalytische Hydrierung ( + )-2,2'-(Äthylendiimino)-butan-1-ol, d.h.
Ethambutol, ergibt.
Das folgende Schema verdeutlicht das erfindtingsgemüße
Verfahren:
CH2 = CH-CH CH
= CH—CH —CH2O-CO-NH-CH2-C6H4-R
Cl
(HD
CQCU
"-> CH2-CH-CH-Ch2O-CO-CI
"-> CH2-CH-CH-Ch2O-CO-CI
Cl
(11)
NaOH
CH7 = CH-CH CH2
NaOH im
in der
in der
Überschuß
Wärme
Wärme
R-C6H4-CH2-N
(IV)
CO
CH2=CH-CH-CH2OH Trennung der optischen Antipoden
R-QH4-CH2-NH
(V)
(V)
( + )V und (-)V
( + JCH2=CH-CH-CH2OH X-CH2-CH2-X ( + )CH2=CH—CH-CH2OH
I » I
R-C6H4-CH2-NH N-CH2-C6H4-R
( + )V CH2
C«,
N-CH2-C6H4-R
katalytische |
Ethambutol (VII) < CH2=CH-CH-CH2OH
Reduktion
(VI)
in welchem R Wasserstoff, Methyl, Halogen, Nitro oder Amino und X z. B. Halogen bedeuten.
l,2-Epoxy-3-buten (I), das Ausgangsprodukt des erfindungsgemäßen Verfahrens, ist eine Flüssigkeit,
deren Siedepunkt bei 66°C liegt. Dieses Produkt wird entweder unverdünnt oder in einem Lösungsmittel
gelöst unter Rühren bei Temperaluren von -40 bis
-20nC zu 1 bis 2 Äquivalenten an flüssigem Phosgen oder Phosgen, das in einem Lösungsmittel, wie
aliphatischen oder zyklischen Äthern, z. B. Diälhyläther,
Dioxan,Tetrahydrofuran oder in halogenieren Kohlen- s
Wasserstoffen, z. B. Methylcnchlorid. oder Dichloröthan
gelöst ist, in Anwesenheit einer katalytischen Menge einer tertiären Stickstoffbase, wie Pyridin, oder
analogen Verbindungen, zugegeben.
Die Reaktion findet bereits bei den oben angcgebencn
niedrigen Temperaturen statt, vorzugsweise wird sie jedoch bei Zimmertemperaturen in einem Zeitraum
zwischen etwa 12 und 24 Stunden zu Ende geführt.
Wenn die Reaktion abgeschlossen ist, wird der Überschuß an Phosgen und Lösungsmittel (falls is
vorhanden) unter vermindertem Druck abgetrennt.
Das erwünschte Produkt 2-Chlor-3-buten-1-ol-chlorformiat
(II) wird bei 76°C unter 28 Torr destilliert.
Diese Verbindung wird dann mit einem Benzylamin in der Kälte umgesetzt, wobei man wie übüch das
entsprechende 2-Chlor-3-buten-l-ol-N-benzyl-urethan (III) erhält. Diese Umsetzung kann in einem Zweiphasensystem
in Anwesenheit von Alkali unter starkem Rühren oder in einem inerten Lösungsmittel unter
Verwendung eines Überschusses an Benzylamin als Chlorwasserstoffakzeptor erfolgen.
Das Urethan III, das in fast quantitativer Ausbeute erhalten wird, wird mit einem Äquivalent an Alkalihydroxid,
z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, in wäßrigalkoholischer Lösung behandelt. Die Umsetzung erfolgt
bereits bei Zimmertemperatur, wird jedoch vorzugsweise bei der Siedetemperatur des verwendeten Alkohols,
wobei für einige Minuten erhitzt wird, beendet. Sodann wird abgekühlt und das erwünschte Produkt, nämlich
4-Vinyl-3-benzyl-oxazolidin-2-on (IV), mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahiert,
wobei das Produkt beim Abdampfen des Lösungsmittels als öliger Rückstand isoliert wird.
Die Umwandlung von III in IV mit nahezu theoretischen Ausbeuten ist insofern ebenfalls überrasehend,
als aus der Literatur bekannt war, daß Allylverbindungen von der Art der Verbindung HI
normalerweise von nukleophilen Reagenüen unter Allylumlagerung substituiert werden [so werden z. B. bei
der Umsetzung von a-Methyl-allylchlorid
CH2 = CH-CHCI-CH3
mit Dimethylamin und mit Trimethylamin die Verbindungen
(CHa)2N-CH2-CH=CH-CH3
(Ch3)JN-CH2-CH=CH-CH3 Cl
55
erhalten; vgl. J. Am. Chem. Soc. 73,1076,1951; 77,3061,
1955 und 79, 4793, 1957]. Durch die Umsetzung der Verbindung IV ohne weitere Reinigung in der Wärme du
mit einem Überschuß an Alkalihydroxid in einer wäßrig-alkoholischen Lösung erhält man 2-Benzylamino-3-buten-1
-öl (V) in guter Ausbeute.
Wahlweise kann man durch Behandlung von ill bei erhöhten Temperaturen und in Anwesenheit eines ft.s
Überschusses an Alkalihydroxid den Aminoalkohol (V) aber auch unmittelbar in guter Ausbeute erhalten.
Danach wird die Trennung in die optischen Antipoden des Aminoalkohols durchgeführt, um eins
Enanüomer (-f)V zu erhalten, welches für die
Portführung der Synthese benötigt wird. Diese Trennung kann nach den üblichen Verfahren zur Trennung
optisch aktiver organischer Basen erfolgen, obwohl es in der Literatur nicht viele Beispiele auf dem Gebiet der
ungesättigten Aminoalkohole gibt. Zufriedenstellende Ergebnisse können mit Mandelsäure oder Weinsäurederivaten,
wie Dibenzoylweinsäurer. mit einem unsubstituierten oder einem durch Nitro-, Halogen-, Alkyl- oder
Alkoxygruppen substituierten Benzolring erzieh werden. Wenn man (+ )-Dibenzoylweinsäure einsetzt und in
Äthanol-Isopropanol in der Wärme arbeitet, um das neutrale Salz von V zu bilden, wird beim Abkühlen
zuerst (+ )-2-Bcnzylamino-3-buten-l -ol( + )-dibcnzoyllartrat ausgefällt.
Das andere Enantiomere, nämlich (-)-2-Bcnzylamino-3-buten-l-ol-( + )-dibenzoyltartrat, bleibt in der Lösungzurück.
Durch Behandlung von (+)-2-Benzylamino-3-butcn-1-ol-(
+ )-di-benzoyltartrat mit einer wäßrigen Lösung einer Base, z. B. Alkalihydroxid oder Ammoniak, in
Anwesenheit eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels wird ( + )-2-Benzylamino-3-buten-1-ol
freigesetzt und in die organische Schicht überführt, aus der es dann isoliert wird.
Durch Ansäuern der wäßrigen Schicht wird die (+ )-Dibenzoylweinsäure gewonnen und zurückgeführt.
Wahlweise kann auch die leichter zugängliche (-)-Dibenzoylweinsäure eingesetzt werden; dabei
bleibt das ( + ^-Benzylamino-S-buten-l-oK-J-Dibenzoyltartrat
in Lösung zurück, und durch Behandlung mit Alkali wird daraus ( + )-2-Benzylamino-3-buten-1-ol
freigesetzt, welches mit kleinen Mengen an Racemat verunreinigt ist, das durch Umkristallisation aus
Cyclohexan abgetrennt wird (die Racematbase ist schwerer löslich und wird als erste abgetrennt).
Wahlweise kann die Racematspaltung auch mit ( —)-Mandelsäure durchgeführt werden, wobei man sich
den Vorteil zunutze macht, daß ( + )-2-Benzylamino-3-buten-1-ol-mandelat
in Äthylacetat, Isopropanol und Aceton schwerer löslich ist als das diastereomere Salz
(- )-2-Benzylamino-3-buten-l -ol-( - )-mandelat.
Der rechtsdrehende optische Antipode (+)-2-Benzylamino-3-buten-l-ol[(
+ )V] wird mit einem Äthanderivat wie 1,2-Dihalogenäthan oder 1,2-Ditosyloxyäthan, vorzugsweise
1,2-Dichloräthan oder 1,2-Dibromäthan,
umgesetzt.
Normalerweise wird ein Überschuß an ( + )V (4 bis 5 Mol), das auch als Säureakzep»or wirkt, eingesetzt,
wodurch man ein Gemisch von ( + )-2,2'-N,N'-Dibenzyläthylendiimino)-di-3-buten-l-ol
(VI), weiches das zur Fortführung der Synthese benötigte Zwischenprodukt ist, und von (+ )V in Salzform erhält.
Die Reaktion kann entweder in einem Lösungsmittel oder nur durch Erhitzen der beiden Reagentien auf die
Siedetemperatur eines der beiden erfolgen.
Je nachdem, welches der obengenannten Äthanderivate eingesetzt wird, arbeitet man entweder bei
atmosphärischem Druck oder unter Überdruck. Wenn die Reaktion beendet ist, wird abgekühlt und das
Reaktionsgemisch mit Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel unter starkem Rühren
aufgenommen.
Die wertvolle Verbindung VI wird vom Lösungsmittel aufgenommen, während der Überschuß an ( + )V in
der wäßrigen Schicht gelöst als Salz zurückbleibt und quantitativ gewonnen und zurückgeführt werden kann.
Die die Verbindung VI enthaltende Lösung wird im Vakuum zur Trockne eingedampft, der ölige Rückstand
mit Äthanol aufgenommen und die stöchiometrische Menge an wasserfreiem gasförmigem Chlorwasserstoff
zugegeben. Das Dihydrochlorid von VI wird durch Abkühlung auskristallisiert, abfiltriert, mit etwas kaltem
Äthanol gewaschen und charakterisiert.
Diese Verbindung, die bisher noch nicht in der Literatur beschrieben wurde und deren physikalischchemische Eigenschaften für R=H in Beispiel 9
angegeben sind, wird im allgemeinen als Dihydrochlorid in einem Lösungsmittel, z. B. in wasserfreien oder
wäßrigen niederen aliphatischen Alkoholen, Tetrahydrofuran oder Dioxan, aufgelöst und in Anwesenheit
eines Katalysators hydriert.
Dies kann ein Katalysator sein, wie er gewöhnlich auf diesem Gebiet verwendet wird.
Im allgemeinen werden die Metalle der Gruppe VIII
des Periodensystems verwendet, vorzugsweise Platin und Palladium, ihre Salze oder Oxide, als solche oder auf
üblichen Trägern abgeschieden, wie Kohlenstoff oder Bariumsulfat und Calciumkarbonat. Gute Ergebnisse
werden auch mit Raney-Nickel erzielt.
Das Gewichtsverhältnis von Katalysator zur Verbindung VI ist nicht entscheidend, der Katalysator kann
jedoch im allgemeinen in Mengen von etwa 0,1 bis 20% eingesetzt werden.
Der Wasserstoffdruck kann zwischen atmosphärischem Druck und etwa 100 Atmosphären und die
Temperatur zwischen Zimmertemperatur und etwa 8O0C schwanken. Die Hydrierungsreaktion kann verfolgt
werden, indem die Wasserstoffadsorption gemessen wird.
Wenn die Hydrierung bzw. Hydrogenolyse abgeschlossen
ist, wird der Katalysator abfiltricrt und das Filtrat im Vakuum zur Trockne von wobei man rohes
Dihydrochlorid des F.thambutols erhält, welches durch Umkristallisieren aus einem Lösungsmittel, wie Äthanol,
gereinigt werden oder mit pharmazeutisch anwendbaren Säuren in andere Salze umgewandelt werden kann.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der
Erfindung.
Beispiel 1
2-Chlor-3-buten-1 -ol-chlorformiat (I I)
760 g Phosgen werden in 1500 ml Dittthylüthcr
kondensiert, 0,1 ml Pyridin zugegeben und 355 g l,2-Epoxy-3-buten wahrend einer Stunde unter Rühren
zugetropft, wobei die Innentemperatur auf -3O0C
gehalten wird. Man rührt 3 Stunden bei - 3O0C und Ittßt
dann über Nacht bei Zimmertemperatur stehen. Der Überschuß an Phosgen und Äther wird im Vakuum
entfernt, der Rückstand bei 28 Torr destilliert und die Fraktion, die bei 76°C übergeht, gesammelt.
IR-Spektrum (Film): Banden bei 1775,1150,985,940,
840,815 cm1.
Entsprechende Ergebnisse können auch ohne Zugabe von Pyridin erzielt werden, die Reaktionszeiten sind
dh I
Beispiel 2
2-Chlor-3-butcn-l-ol-N-benzylurcthan(lll)
2-Chlor-3-butcn-l-ol-N-benzylurcthan(lll)
a) 313 g Natriumcarbonat werden in 1500 ml Wasser und zerstoßenem Eis aufgelöst, dann werden 332 g
Benzylamin in 1500 ml Benzol zugegeben. 500 g 2-Chlor-3-butcn-l-ol-(II)-chlorformiat werden
während 90 Minuten unter starkem Rühren tropfenweise zugegeben, wobei die Innentemperatur
auf etwa 10 bis 15°C gehalten wird. Es wird noch eine Stunde gerührt, dann die organische Phase
abgetrennt und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhält 686 g eines halbfesten Rückstandes
an 2-Chlor-3-buten-l-ol-N-benzylurethan-(IU), dessen Schmelzpunkt bei 24 bis 25°C
ίο liegt.
IR-Spektrum (CH2Cl2): Banden bei 3450, 1725,
1510 cm-':
b)50g 2-Chlor-3-buten-l-ol-chlorformiat werden einer von außen mit Eiswasser gekühlten Lösung
von 64 g Benzylamin in 100 ml Chloroform bei einer Temperatur von 00C zugegeben. Nach 3
Stunden wird mit Wasser verdünnt und die Chloroformlösung im Vakuum zur Trockne eingedampft.
Man erhält 74,7 g (III) als halbfesten Rückstand.
Nachdem man das Medium alkalisch gemacht hat, kann man Benzylamin durch Extrahieren aus der
wäßrigen Schicht gewinnen.
Wenn man auf dieselbe Weise vorgeht, jedoch anstelle von Benzylamin dessen Derivate der Formel
R-CbH4-CH2-NH2,
in welcher R Methyl, Halogen, Nitro oder Amino bedeutet, verwendet, kann man die entsprechenden
substituierten N-Benzylurethane erhalten.
Beispiel 3
4-Vinyl-3-benzyl-oxazolidin-2-on(IV)
4-Vinyl-3-benzyl-oxazolidin-2-on(IV)
11,4 g an Kaliumhydroxid in 85%iger wäßrig-alkoholischer Lösung werden während einer Stunde bei
Temperaturen von 40°C einer Lösung von 34 g 2-Chlor-3-butcn-l-ol-N-benzylurcthan in 40 ml Äthanol
zugegeben. Man erhitzt 2 bis 3 Minuten unter Rückfluß, kühlt dann ab, verdünnt mit Wasser und extrahiert mit
Mcthylcnchlorid. Der erhaltene Extrakt wird im Vakuum konzentriert. Man erhält 27,8 g eines öligen
Rückstandes von 4-Vinyl-3-bcnzyloxazolidin-2-on.
<i,s IR-Spektrum (Film): Banden bei 1745, 1410, 1250
1090,1060,765,705 cm '.
Wenn man in derselben Weise vorgeht, jedoch andere Derivate des 2·αιΙθΓ-3^ιιΙοη-1-οΙ·Ν^(ίηζνΙυΓοΙηαη8
wie in Beispiel 3 beschrieben, einsetzt, erhält man die entsprechenden Oxazolidinone, deren Benzyirest in dci
3-Stcllung substituiert ist.
Beispiel 4
2■Benzylamlno■3■buten■l·ol (V)
2■Benzylamlno■3■buten■l·ol (V)
α) Einer Lösung von 7,84 g Natriumhydroxid in 60 m Äthanol werden 10 g in etwas Äthanol aufgelöste!
4-Vinyl-3-benzyl-oxazolidin2-on zugegeben un<
unter Rückfluß 3 Stunden erhitzt. Dann win abgekühlt, mit Wusscr aufgenommen und ml
Methylenchlorid extrahiert! der erhaltene Extrak
feste Rückstand wird mit etwas Cycbhcxui
angerieben und abfiltricrt. Man erhält 8,01
2-Bcnzylamino-3-buten-l-ol vom Schmolzpunkt 7
bis 79" C.
IR-Spektrum (KBr): Banden bei 3280, 1060, 75(
700 cm '.
22 63 7!5
b) 67Og 2-Chlor-3-buten-1-ol-N-benzylurethan werden in eine Lösung von 456 g Natriumhydroxid in
3200 ml Äthanol gegossen, sodann wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, konzentriert, mit Wasser
verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Danach wird der Extrakt zur Trockne eingedampft
und der feste Rückstand mit etwas Cyclohexan angerieben. Man erhält 400 g 2-Benzylamino-3-buten-1
-öl vom Schmelzpunkt 77 bis 79°C.
Beispiel 5
(+ )-2-Benzy!amino-3-buten-1 -öl [(+ )V]
(+ )-2-Benzy!amino-3-buten-1 -öl [(+ )V]
a) 172 g 2-Benzylamino-3-buten-l-ol und 185,3 g ( + )-Dibenzoylweinsäure werden in 1375 ml Äthanol
und 3440 ml Isopropanol in der Wärme aufgelöst. Nachdem man abgekühlt und 6 Stunden
stehen gelassen hat. erhält man 89,1 g neutrales Salz vom Schmelzpunkt 173 bis 174°C; [<%] ff +74°
(c= 1, HjO); durch Auskristallisieren aus denselben Lösungsmitteln erhält man nochmals 51 g Salz mit
den gleichen Eigenschaften. Dieses Salz wird in Wasser und Chloroform suspendiert, mit wäßrigem
konzentriertem Ammoniak stark alkalisch gemacht und die abgetrennte organische Schicht im Vakuum
zur Trockne eingedampft. Man erhält 69 g ( + )-2-Benzylamino-3-buten-l-ol;
Schmelzpunkt 63 bis 650CiMi!1 +34° (c=3, C-H5OH).
Durch Ansäuern der ammoniakalischen wäßrigen Schicht kann die ( + )-Dibenzoylweinsäure gewonnen
und zurückgeführt werden.
b) 50 g 2-Benzylamino-3-buten-l-ol und 43 g (-)-Mandelsäure werden in 400 ml Isopropanol
gelöst. Nachdem die Kristallisation begonnen hat, läßt man über Nacht bei 00C stehen. Durch
Filtrieren erhält man das ( + )-2-Benzylamino-3-buten-lol-(-)-mandelat
vom Schmelzpunkt 92 bis 94°C;[«] ■? -45° (C-S1C2H5OH).
Dieses Salz wird in Wasser gelöst, die stöchiometrische
Menge an NaOH zugegeben, mit Chloroform extrahiert und das Lösungsmittel im Vakuum zur
Trockne eingedampft. Man erhält ( + )-2-Bcnzylamino-3-buten-1 -öl vom Schmelzpunkt 62 bis 630C; [«] ff + 32°
(c·-3, C2HiOH).
^ 10
(+ )-2,2'-(N,N'-Dibenzyl-äthy lendiimirio)-di-3-buten-1-ol-hydrochlorid
(VI)
•s 15 g ( + )-2-Benzylamino-3-buten-l-ol und 4,05 g
1,2-Dibromäthan werden 2 Stunden auf 120 bis 1350C erhitzt, sodann wird abgekühlt und in 100 ml Wasser
und 100 ml Chloroform aufgenommen. Die Chloroformschicht wird nochmals mit 100 ml 0,1 N-Salzsäure
ίο gewaschen. Nachdem man die wäßrige Schicht alkalisch
gemacht hat, gewinnt man 7,58 g ( + )-2-Benzylamino-3-buten-1-ol,
das als solches zurückgeführt werden kann. Die organische Schicht wird im Vakuum zur Trockne
eingedampft und der Rückstand in 20 ml Äthanol
1S aufgenommen. Die stöchiometrische Menge an wasserfreiem
gasförmigem Chlorwasserstoff in Äthanol wird zugegeben und über Nacht bei Zimmertemperatur
stehen gelassen. Die kristalline Fällung wird abfiltriert und mit etwas kaltem Äthanol gewaschen. Man erhält
8,33 g ( + )-2,2'-(N,N'-Dibenzyl-äthylendiimino)-di-3-buten-1-ol-hydrochlorid
vom Schmelzpunkt 210 bis 212°C; [oc]? +15,4° (C= 5, H2O).
Man erhält analoge Ergebnisse, wenn man anstelle von 1,2-Dibromäthan 1,2-Dichloräthanoder 1,2-Ditosyloxyäthan
einsetzt.
(+ )-2,2'-(Äthylendiimino)-di-butan-1 -öl
(VII, Ethambutol)
(VII, Ethambutol)
Einer Lösung von 20 g ( + )-2,2'-(N,N-Dibenzyl-äthylendiimino)-di-3-buten-l-ol-hydrochlorid
in 500 ml 90%igem Methanol wird I g 10%iges Palladium auf Holzkohle zugegeben und bei 25°C unter Atmosphä-
.vs rendruck hydriert. Nach einer Stunde wird der Katalysator abfiltriert, die Lösung im Vakuum zur
Trockne eingedampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 11 g Ethambutol in Form
des Hydrochlorids, das aus 90%igem Äthanol umkristal-
•l» lisiert wird, Schmelzpunkt 198 bis 2010C; [ft] ff +5,9°
(C- 2, H2O).
Man erzielt analoge Ergebnisse, wenn man anstelle des Palladiumkatalysators andere Hydricrungskutulysntoren
z. B. Platin, Platindioxid oder Raney-Nickcl,
•ii einsetzt.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Ethambutol, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
a) l,2-Epoxy-3-butan (I) wird mit Phosgen bei Temperaturen von etwa -4O0C bi« Raumtemperatur,
gegebenenfalls in Gegenwart kleiner Mengen einer Stickstoffbase, zu 2-Chlor-3-buten-1-ol-chlorformiat
(I I) umgesetzt;
b) das 2-Chlor-3-buten-1-ol-chlorformiat (II) wird durch Umsetzung in der Kälte mit einem
Benzylamin der Formel R-C6H4-CH2NH2, in
der R für Wasserstoff, Halogen, eine Methyl-, Nitro- oder Aminogruppe steht, in an sich
bekannter Weise in das entsprechende 2-Chlor-3-buten-I-ol-N-benzylurethan
(III) überführt;
c) das Benzylurethan (III) wird
α) entweder durch Umsetzung mit der äquivalenten Menge eine.'; Alkalihydroxids zunächst
in das 4-Vinyl-3-benzyl-oxazolidin-2-on (IV) und dieses sodann durch Einwirkung eines Überschusses an Alkalihydroxid
bei erhöhten Temperaturen in das 2-Benzylamino-3-buten-1
-öl (V) umgewandelt, oder
ß) (III) wird durch Umsetzung mit einem Überschuß an Alkalihydroxid in der Wärme
unmittelbar in das 2 Benzylamino-3-buten-1-öl
überführt;
d) das als Racemat vorliegende 2-Benzylamino-3-buten-1-ol
(V) wird in an sich bekannter Weise in die optischen Antipoden aufgetrennt und das
rechtsdrehende Enantiomere ( + )V mit einem 1,2-Dihalogenäthan oder einem 1,2-Ditosyloxyäthan
in an sich bekannter Weise zum ( f)- 2,2'-(N,N'-Dibenzyl-äthylendiimino)-di-3-buten-1
-öl (Vl) kondensiert, welches
e) nach katalytischer Hydrierung in Ethambutol übergeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die katalytische Hydrierung von
(+ )-2,2'-(N,N'-DibenzyI-äthylendiimino)-di-3-butenl-ol
(VI) in Gegenwart von Palladium, Platin oder Raney-Nickel durchführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT3311771 | 1971-12-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2263715A1 DE2263715A1 (de) | 1973-07-05 |
DE2263715B2 true DE2263715B2 (de) | 1977-08-11 |
DE2263715C3 DE2263715C3 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=11236499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2263715A Expired DE2263715C3 (de) | 1971-12-30 | 1972-12-28 | Verfahren zur Herstellung von Ethambutol |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3847991A (de) |
AT (1) | AT320604B (de) |
DE (1) | DE2263715C3 (de) |
DK (1) | DK135799B (de) |
ES (1) | ES410174A1 (de) |
GB (1) | GB1388510A (de) |
HU (1) | HU164598B (de) |
NO (1) | NO135285C (de) |
SE (1) | SE390633B (de) |
SU (1) | SU498902A3 (de) |
YU (1) | YU35869B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4370500A (en) * | 1978-11-06 | 1983-01-25 | American Cyanamid Company | Compound: d-N-(2-amino-2-phenethyl)-2-methoxyethylamine and process for preparing the same by selective crystallization |
US4272455A (en) * | 1979-12-26 | 1981-06-09 | The Dow Chemical Company | Production of monoalkyleneglycols, monoalkanolamines and alkylenediamine |
US7456222B2 (en) * | 2002-05-17 | 2008-11-25 | Sequella, Inc. | Anti tubercular drug: compositions and methods |
US20040033986A1 (en) * | 2002-05-17 | 2004-02-19 | Protopopova Marina Nikolaevna | Anti tubercular drug: compositions and methods |
CN101404986B (zh) * | 2002-05-17 | 2011-09-28 | 赛奎拉公司 | 用于诊断和治疗感染性疾病的组合物和制药方法 |
WO2005034857A2 (en) * | 2003-09-05 | 2005-04-21 | Sequella, Inc. | Methods and compositions comprising diamines as new anti-tubercular therapeutics |
US20090281054A1 (en) * | 2008-05-06 | 2009-11-12 | Venkata Reddy | Compositions and methods comprising capuramycin analogues |
US10813287B2 (en) | 2017-05-12 | 2020-10-27 | Deere & Company | Control system for adjusting swath flap of windrowing work vehicle |
US10912255B2 (en) | 2017-05-12 | 2021-02-09 | Deere & Company | Control system for adjusting forming shield of windrowing work vehicle |
US10806078B2 (en) | 2017-05-12 | 2020-10-20 | Deere & Company | Control system for adjusting conditioning rollers of work vehicle |
US11375663B2 (en) | 2019-02-15 | 2022-07-05 | Deere & Company | Ground contour sensing system for crop mowing head |
RU2712231C1 (ru) * | 2019-07-30 | 2020-01-27 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт элементоорганических соединений им. А.Н. Несмеянова Российской академии наук (ИНЭОС РАН) | Способ получения этамбутола |
-
1972
- 1972-12-26 YU YU3238/72A patent/YU35869B/xx unknown
- 1972-12-26 US US00317936A patent/US3847991A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-27 AT AT1104572A patent/AT320604B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-12-27 HU HUFA935A patent/HU164598B/hu unknown
- 1972-12-28 SU SU1862813A patent/SU498902A3/ru active
- 1972-12-28 NO NO4796/72A patent/NO135285C/no unknown
- 1972-12-28 DE DE2263715A patent/DE2263715C3/de not_active Expired
- 1972-12-28 DK DK650772AA patent/DK135799B/da unknown
- 1972-12-29 GB GB6006972A patent/GB1388510A/en not_active Expired
- 1972-12-29 SE SE7217143A patent/SE390633B/xx unknown
- 1972-12-29 ES ES410174A patent/ES410174A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU323872A (en) | 1981-02-28 |
AT320604B (de) | 1975-02-25 |
DK135799C (de) | 1978-01-02 |
NO135285C (de) | 1977-03-16 |
YU35869B (en) | 1981-08-31 |
SU498902A3 (ru) | 1976-01-05 |
DK135799B (da) | 1977-06-27 |
GB1388510A (en) | 1975-03-26 |
ES410174A1 (es) | 1975-12-16 |
DE2263715C3 (de) | 1978-04-06 |
DE2263715A1 (de) | 1973-07-05 |
HU164598B (de) | 1974-03-28 |
NO135285B (de) | 1976-12-06 |
US3847991A (en) | 1974-11-12 |
SE390633B (sv) | 1977-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207601T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sertralin-zwischenprodukten | |
DE602005000187T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (1S)-4,5-Dimethoxy-1-(methylaminomethyl)-benzocyclobutan und deren Säureadditionssalze, sowie ihre Verwendung für die Synthese von Ivabradin und deren Säureadditionssalze von pharmazeutischen verträglichen Säure | |
DE69109514T2 (de) | 4-(4-Alkoxyphenyl)-2-Butylaminderivate und deren Herstellungsverfahren. | |
DE2263715C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethambutol | |
EP1147075B1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-phenylephrinhydrochlorid | |
DD156369A5 (de) | Herstellung von rechtsdrehenden 5-aryl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido[4,3b]-indolen | |
DE69002474T2 (de) | Carboxyalkyl-ether von 2-Amino-7-hydroxytetralin. | |
DE69622862T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zyklischen verbindungen | |
US3950405A (en) | Trans-4-aminomethylcyclohexane-1-carboxylic acid | |
DE1543777C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-niedrig Alkyl-beta-(4-hydroxyphenyl)-alaninen | |
DE69520947T2 (de) | Diarinopropanole abgeleitet von aminosäuren | |
DE60010090T2 (de) | Verfahren zur cis-selektiven katalytischen hydrierung von cyclohexylidenaminen | |
DE2263527C3 (de) | 2,2-Disubstituierte Phenylacetonitril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE60032453T2 (de) | Ein verfahren zur synthese von ritonavir | |
DE69128036T2 (de) | Verfahren zur herstellung von iminen, aldehyden und unsymmetrischen sekundären aminen | |
DE68906563T2 (de) | 2(1-alkylaminoalkyl)-3-hydroxy-1,4-naphthoquinon.Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Herstellung daraus von 2-(1-alkenyl)-3-hydroxy-1,4-naphthochinon und 2-alkyl-3-acyloxy-1,4 naphthochinon. | |
DE3403778A1 (de) | Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin seine verwendung zur herstellung von 1-(3-hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4-bis(3-(3,4,5-trimethoxybenzoyloxy)-propyl)-diazepan | |
DE69527683T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem n-tert-butyl-2-piperazincarboxamidamid | |
DE3544510A1 (de) | Verfahren zur herstellung aliphatischer tertiaerer amine | |
DE69420276T2 (de) | Cycloalkanediole und ihre verwendung zur herstellung von chiralen verbindungen | |
DE2414772C3 (de) | H33-Diphenylpropyl)-2-methyl-3phenylaziridin und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0180890A2 (de) | Verfahren zur diastereoselektiven Reduktion von 3-Amino-1-benzoxepin-5(2H)-onen | |
DE69604247T2 (de) | 2-Cyanopiperazin und ihre Verwendung für die Synthese von biologisch wirksamen Stoffen | |
DE19720475A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-2,6-dialkyl-morpholinen | |
DE60308170T2 (de) | Verfahren zur herstellung von chinolinderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |