DE2263605A1 - Ausruestung zum abdecken eines von einem unfall betroffenen opfers gegen kaelte - Google Patents

Ausruestung zum abdecken eines von einem unfall betroffenen opfers gegen kaelte

Info

Publication number
DE2263605A1
DE2263605A1 DE19722263605 DE2263605A DE2263605A1 DE 2263605 A1 DE2263605 A1 DE 2263605A1 DE 19722263605 DE19722263605 DE 19722263605 DE 2263605 A DE2263605 A DE 2263605A DE 2263605 A1 DE2263605 A1 DE 2263605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
strip
victim
equipment
equipment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722263605
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Marie Pete Schroembges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2263605A1 publication Critical patent/DE2263605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/08Sleeping bags
    • A47G9/086Sleeping bags for outdoor sleeping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G2009/003Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows with inflatable members

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Ausrüstung zum Abdecken eines von einem Unfall betroffenen Opfers gegen Kälte.
  • Die Erfindung betrifft eine Ausrüstung zuin Abdecken eines von einem Unfall betroffenen Opfers gegen Kälte.
  • Bisher wurde cin Opfer dadurch gegen Kälte abgedeckt, dass über ihn eine Decke, ein Mantel o.dgl. gelegt wurde. Das Opfer bleibt dabei im allgemeinen der aus dem Boden kommenden Kälte ausgesetzt.
  • Die Erfindung bezweckt, hier Aushilfe zu schaffen.
  • Dazu wird die Ausrüstung durch eine aufblasbare Matratze gekennzeichnet, die an mindestens einem Längsrand einen über die Person legbaren Streifen aufweist, wobei Mittel vorgesehen sind, das Opfer selektiv auf Zonen der Matratze festzubinden, während weiter Mittel vorgesehen sind, die Matratze gegen Durchbiegen zu versteifen, um diese als Tragbahre verwenden zu können.
  • Dabei können die Mittel zum Festbinden des Opfers an der Matratze dadurch gebildet werden, dass die freien Längsränder de; Streifens und des Matratzenteiles oder aber die freien Längsränder der Streifen dazu eingerichtet sind, miteinander verbunden zu werden, und jeder Streifen in Längsrichtung des Matratzenteiles in einige einzelne aufblasbare Abschnitte unterteilt ist. Durch die Unterteilung jedes Streifens in einige einzelne, aufblasbare Abschnitte können, wenn das Opfer ein gebrochenes Bein hat, zum Festlegen des Opfers durch das Aufblasen von Abschnitten ausschliesslich die oberhalb des Brustkorbes des Opfers befindlichen Teile benutzt werden.
  • Eine andere Möglichkeit, das Opfer auf der Matratze festzubinden, wird dadurch gebildet, dass der bzw. die Streifen in Querrichtung unterteilt wird bzw. werden und seine bzw. ihre freien Ränder selektiv an dem freien Längsrand der Matratze bzw. des anderen Streifens befestigt wird bzw. werden. Dabei kann der bzw. können die Streifen, um das Opfer gegen Kälte abzudecken, mit einer wärmeisolierenden Schicht aus z.B.
  • Kunststoff versehen sein.
  • Falls -aufblasbare Abschnitte benutzt werden, koii zwischen dem in Abschnitte unterteilten Streifen und dem Längsrand des Matratzenteiles jeweils ein nicht-aufblasbarer Streifenteil angeordnet sein.
  • In weiterer Ausarbeitung der Erfindung konnen die Versteifungsmittel durch einige miteinander kuppelbare und an dem Matratzenteil zu befestigende Elemente gebildet werden.
  • Zur V erwendung der Ausrüstung z.B. als Teil eInes "Nothilfe"-Paketes können ihr eine oder mehrere Patronen mit einen zum Aufblasen geeigneten Medium zugefügt sein.
  • Zur Klarstellung der Erfindung wird nun unter Hinweis auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Ausrüstung beschrieben. Es zeigen darin: Fig. 1 schaubildlich eine als Tragbahre zu verwendende Ausrüstung und Fig. 2 die Ausrüstung nach Fig. 1 in der Gebrauchsstellung mit einem darin aufgenomrnenen Verwundeten.
  • In der Zeichnung ist mit 1 eine aufblasbare Matratze und mit 2 das fest damit verbundene Kopfkissen bezeichnet.
  • Um die Luftmatratze als Tragbahre verwenden zu können, weist die Matratze an den Längsrändern Streifen 3 bzw. 4 auf.
  • Von den Streifen 3, 4, die an den freien Längsrändern mit Reissverschlusselementen 5 bzw. 6 ausgestattet sind, um diese miteinander zu verbinden, sind die unmittelbar an die Längsränder angeschlossenen Streifenteile 7 bzw. 8, welche die Seiten eines auf der Matratze liegenden Opfers abdecken, (siehe Fig. 2) nicht aufblasbar. Die Streifenteile 9 bzw. 10, welche die Oberseite des Opfers abdecken, sind dagegen wohl aufblasbar (in Fig. 1 ist dieser Teil links vqn der Matratze ir. aufgeblasenem und rechts vom Matratzenteil in nicht-aufgeblasenem Zustand wiedergegeben). Durch das Aufblasen dieses Teiles besteht die Möglichkeit, ein Opfer auf der Matratze "fest" zu legen.
  • Letztere Teile 9, 10 sind jeweils in einige einzelne, aufblasbare Abschnitte aufgeteilt, wodurch, falls das Opfer z.B. ein gebrochenes Bein hat, die Möglichkeit besteht, zum Festlegen des Opfers die am Bein befindlichen Teile unaufgeblasen zu lassen, so dass darauf kein Schmerz verursachender Druck ausgeübt wird.
  • Um die "Tragbare" bequem heben zu können, ist die Matratze mit einigen Handgriffen 11 versehen, während weiter einige nicht-dargestellte Mittel angeordnet sind, Pie Matratze zu versteifen. Weiter kennen zu Füssen die Abdeckklappen 12 angeordnet sein.
  • Zur praktischen Verwendung der vorbeschriebenen Ausrüstung können ihr einige Patronen, mit unter Druck stehendem Aufblasmedium zugefügt sein. Es ist klar, dass in diesem Fall die LuStanschlussöffnungen (in der Zeichnung sind einige von diesen mit 13 bezeicnnet) im Einklang mit den Anschlüssen der Ptronen ausgebildet sind.
  • Bemerkt wird schliesslicn, dass die Erfindung sirh nicht auf das hier wiedergegebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern sich auf alle im Rahmen des Erfindurlgsgedankens liegenden Ausführungsformen erstreckt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1# Ausrüstung zum Abdecken eines von einem Unfall betroffenen Opfers gegen Kälte, g e k e n n z e i c h n e t durch eine aufblasbare Matratze (1), die an mindestens einem Längsrand einen über die Person legbaren Streifen (3, 4) aufweist, wobei Mittel (9, 10) vorgesehen sind, das Opfer selektiv auf Zonen der Matratze festzubinden, während weiter Mittel vorgesehen sind, die Matratze gegen Durchbiegen zu versteifen, um diese als Tragbahre verwenden zu können.
  2. 2. Austüstung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Mittel zum Festbinden des Opfers an der Matratze dadurch gebildet werden, daß die freien Längsränder (5, 6) des Streifens und des Matratzenteiles oder aber die freien Längsränder der Streifen dazu eingerichtet sind, miteinander verbunden zu werden, und jeder Streifen (3, 4) in Längsrichtung des Matratzenteiles in einige einzelne aufblasbare Abschnitte unterteilt ist.
  3. 3. Ausrüstung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Mittel, das Opfer auf der Matratze festzubinden, dadurch gebildet werden, daß der bzw. die Streifen in Querrichtung verläuft bzw. verlaufen und mit seinen bzw.
    ihren freien Rändern (5, 6) selektiv an dem freien Längsrand bzw. dem anderen Streifen befestigt werden kann bzw. können.
  4. 4. Ausrüstung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der bzw. die Streifen (3, 4-) mit einer wärmeisolierenden Schicilt aus z.B. Kunststoff versehen ist bzw. sind.
  5. 5. Ausrüstung n<1o einem deo Ansprüche 2 bi s 4, dadurch g e k e n n z e i c 10 n C t, daß zwischen dem in Abschnitte unterteilten Streifen (3, 4) und dem Längsrand des Matratze teiles jeweils ein nicht-aufblasbarer Streifenteil (7, 8) angeordnet ist.
  6. 6. Ausrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Versteifungsmittel durch einige miteinander kuppelbare und an dem Natratzenteil zu befestigende Elemente gebildet werden.
    ?. Ausrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine oder mehrere Patronen mit unter Druck stehendem AuSblasmedium vorgesehen sind L e e r s e i t e
DE19722263605 1971-12-27 1972-12-27 Ausruestung zum abdecken eines von einem unfall betroffenen opfers gegen kaelte Pending DE2263605A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7117887A NL7117887A (de) 1971-12-27 1971-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2263605A1 true DE2263605A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=19814799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722263605 Pending DE2263605A1 (de) 1971-12-27 1972-12-27 Ausruestung zum abdecken eines von einem unfall betroffenen opfers gegen kaelte

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE793302A (de)
DE (1) DE2263605A1 (de)
NL (1) NL7117887A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542589A1 (fr) * 1982-12-20 1984-09-21 Dejoux Andre Structures souples comportant plusieurs volumes gonfles a des pressions differentes pour la realisation d'elements de mobilier
EP0212650A2 (de) * 1985-08-29 1987-03-04 Michael Dr. Klawiter Aufblasbare Rettungshülle
FR2614526A1 (fr) * 1987-05-01 1988-11-04 Switlik Parachute Co Inc Dispositif de transport de sauvetage
US5018226A (en) * 1988-08-19 1991-05-28 William Price Williams Apparatus and method for transporting an injured person
US5020168A (en) * 1988-08-19 1991-06-04 Wood Marsha B Inflatable handicapped chair
WO1992003115A1 (en) * 1990-08-28 1992-03-05 Graf Joerg Walter Evacuation or rescue device for a non-ambulatory person
US5249321A (en) * 1990-08-28 1993-10-05 Graf Jorg W Evacuation or rescue device for a non-ambulatory person
FR2692779A1 (fr) * 1992-06-29 1993-12-31 Besdel Pierre Civière repliable pour le transport des blessés notamment.
US8365326B2 (en) 2010-02-04 2013-02-05 Christopher Kenalty Evacuation sled for non-ambulatory patients

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542589A1 (fr) * 1982-12-20 1984-09-21 Dejoux Andre Structures souples comportant plusieurs volumes gonfles a des pressions differentes pour la realisation d'elements de mobilier
EP0212650A2 (de) * 1985-08-29 1987-03-04 Michael Dr. Klawiter Aufblasbare Rettungshülle
EP0212650A3 (en) * 1985-08-29 1988-01-27 Michael Dr. Klawiter Inflatable protective enclosure
FR2614526A1 (fr) * 1987-05-01 1988-11-04 Switlik Parachute Co Inc Dispositif de transport de sauvetage
US5018226A (en) * 1988-08-19 1991-05-28 William Price Williams Apparatus and method for transporting an injured person
US5020168A (en) * 1988-08-19 1991-06-04 Wood Marsha B Inflatable handicapped chair
WO1992003115A1 (en) * 1990-08-28 1992-03-05 Graf Joerg Walter Evacuation or rescue device for a non-ambulatory person
US5249321A (en) * 1990-08-28 1993-10-05 Graf Jorg W Evacuation or rescue device for a non-ambulatory person
FR2692779A1 (fr) * 1992-06-29 1993-12-31 Besdel Pierre Civière repliable pour le transport des blessés notamment.
US8365326B2 (en) 2010-02-04 2013-02-05 Christopher Kenalty Evacuation sled for non-ambulatory patients

Also Published As

Publication number Publication date
NL7117887A (de) 1973-06-29
BE793302A (de) 1973-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000234T5 (de) Das Schlauchboot mit Doppelairbags
DE2740412A1 (de) Luftmatratze
DE2263605A1 (de) Ausruestung zum abdecken eines von einem unfall betroffenen opfers gegen kaelte
DE66519T1 (de) Pneumatischer enteiser fuer flugzeuge.
DE2345286A1 (de) Badebekleidung mit sicherheits-schwimmguertel
AT404481B (de) Schwellenschuh zur elastischen lagerung von schienenunterlagsschwellen mit befestigungsbändern
DE3135647A1 (de) Schlafsackvorrichtung
DE3937401A1 (de) Sprungrettungsgeraet
DE7611771U1 (de) Schlafsack
AT254447B (de) Bettdecke
DE439014C (de) Handschuh
DE703713C (de) Schutzplane, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8016753U1 (de) Rettungs- und Schutzdecke für Verletzte und Kranke
DE575136C (de) Deckenschutz
DE903263C (de) Trockenlegevorrichtung fuer Kleinkinder und Bettnaesser
DE329608C (de) Kunststeintreppe
DE6811675U (de) Schlafsack.
DE1875675U (de) Vorrichtung zum lueften von betten.
DE2301568A1 (de) Vorrichtung fuer das zusammenhalten von skiern
DE6931677U (de) Vorrichtung zum festhalten eines menschlichen koerpers auf einem lager
DE8514703U1 (de) Strahlenschutzmatratze
DE1811602A1 (de) Bett
DE1819308U (de) Luftgefuellter schlafsack.
DE7708679U1 (de) Anti-Schnarcher-Maske
DE2219938A1 (de) Schutzdach zum abdecken von bauten gegen witterungseinfluesse waehrend des bauens