DE7829565U1 - Kinderbett - Google Patents
KinderbettInfo
- Publication number
- DE7829565U1 DE7829565U1 DE19787829565 DE7829565U DE7829565U1 DE 7829565 U1 DE7829565 U1 DE 7829565U1 DE 19787829565 DE19787829565 DE 19787829565 DE 7829565 U DE7829565 U DE 7829565U DE 7829565 U1 DE7829565 U1 DE 7829565U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rungs
- side wall
- plates
- attached
- children
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Description
Kinderbett
Die Neuerung betrifft für Kleinkinder bestimmte Kinderbetten, f
die mit Seitenwänden versehen sind, um ein Herausfallen des I
j Kindes zu verhindern. '
Üblicherweise bestehen solche Kinderbetten mit Seitenwänden =
aus sogenannten Gitterbetten, bei denen die Seitenwände vollständig
von senkrechten Sprossen gebildet werden, die zwischen einem oberen und einem unteren im wesentlichen waagerechten !
Holm in Abständen voneinander befestigt sind. Dabei ist es auch i,
bekannt, einzelne Sprossen herausnehmbar als Schlupfsprossen
an den Holmen zu befestigen, um so ein Schlupfloch für das Kind bilden zu können, damit dieses selbständig das Bett verlassen
kann. Weiterhin ist es bekannt, die aus Sprossen bestehenden Seitenwände der Kinderbetten durch Kunststoffolien und Kunststoffplatten
zu ersetzen, die sich über die gesamte Seitenwand erstrecken. Derartige Kinderbetten sollen dem Kind einen unversperrten
Blick auf die Umgebung seines Bettes ermöglichen.
Die letztere Kategorie von Kinderbetten hat aber den Nachteil, daß das Kind bei ihr keine Aufrichte- und Stehhilfen zur Verfügung
hat, die es für seine Entwicklung benötigt. Es wurde gefunden, daß auch die an den Sextenwandenden vorgesehenen
II I Λ * * * ···
I I I — 4
»
Stäbe oder Sprossen diesem Zweck nicht ausreichend dienen können, da das Kind die Aufrichte- und Stehhilfen im Aktivzentrum,
d. h. in der Mitte des Bettes benötigt.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe bestand daher darin, ein Kinderbett zu bekommen, das einerseits dem Kind einen unversperrten
Blick auf seine Umgebung ermöglicht, ihm andererseits aber dort, wo es sie benötigt, ausreichende Aufrichte-
und Stehhilfen verschafft.
Das neuerungsgemäße Kinderbett mit wenigstens einer transparenten Seitenwand aus transparenter Kunststoffolie oder -platte
ist dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Seitenwand zwei an das Kopfende bzw. an das Fußende angrenzende transparente
Kunststoffolien oder -platten aufweist, die in Längsrichtung der Seitenwand voneinander beabstandet angeordnet sind und
zwischen sich einen Seitenwandabschnitt begrenzen, der von senkrechten, voneinander beabstandeten Sprossen gebildet wird.
Ein solches Kinderbett ermöglicht dem Kind im Liegen einen freien Blick aus seinem Bett, da im Bereich des Kopfendes stets
ein nicht durch Gitterstäbe unterbrochenes Sichtfeld vorliegt,
auch wenn das Kind sich von sich aus verkehrt herum mit dem Kopf am Fußende legt oder wenn es aus irgendwelchen Gründen
ohne Drehung des Bettes umgebettet wird- In dem Bereich aber, wo das Kind im Liegen nicht hindurchsieht, es aber andererseits
gerade Hilfen zum Aufstehen und Stehenbleiben benötigt, sind
t I · · · ·
I I
I I
hierfür an sich bekannte senkrechte Sprossen vorgesehen, an
denen es sich hochziehen und festhalten kann.
An einem Kinderbett können eine oder beide Seitenwände auf diese Weise ausgebildet sein. Wenn nur eine der Längsseiten
neuerungsgemäß ausgebildet ist, kann die andere beispielsweise über die gesamte Länge aus einer Klarsichtfolie oder Klarsichtplatte aus Kunststoff oder aber ausschließlich aus voneinander
beabstandeten senkrechten Sprossen bestehen. Bevorzugt ist es
allerdings, beide Längsseiten des Kinderbettes neuerungsgemäß auszubilden, um den obigen Effekt beidseitig zu haben, insbesondere,
wenn das Kinderbett frei in den Raum gestellt wird.
Es ist zweckmäßig, von den senkrechten Sprossen im Mittelteil der Seitenwand wenigstens einige lösbar als Schlupfsprossen zu
befestigen, wobei die Befestigungsart in Üblicher Weise derart erfolgen kann, daß das Herausnehmen nur mit einicfer Gewalt
entgegen einer vorgespannten Feder erfolgen kann, so daß das
Kind von sich aus die Schlupfsprossen nicht lösen und herausnehmen kann.
Die Befestigung der Kunststoffolien oder -platten und Sprossen kann unterschiedlich erfolgen. Eine zweckmäßige Ausbildung
besteht darin, einen oberen und einen unteren im wesentlichen waagerechten Holm vorzusehen, an denen jeweils mit ihren Enden
die Kunststoffolien oder -platten und die Sprossen befestigt sind. Hierzu ist es zweckmäßig, die Kunststoffolien oder -platten
lit · β · · »··
zwischen zwei in großem Abstand voneinander angeordneten, an den beiden Holmen befestigten Sprossen zu spannen, wooei eine
der beiden Sprossen im Bereich des Kopfendes bzw. Fußendes der Holme und der andere in der Nähe des Mittelbereiches angeordnet
ist» Zwischen den beiden im Mittelbereich angeordneten feststehenden
Sprossen, an denen die beiden Kunststoffolien oder -platten befestigt sind, befinden sich dann als Aufrichte- oder
Stehhilfe bzw. Schlupfsprossen wenigstens zwei weitere, gegebenenfalls
herausnehmbare senkrechte Sprossen.
Wenn eine der transparenten Kunststoffolien oder -platten beschädigt
wird, kann sie leicht ausgetauscht werden. Hierzu ist es zweckmäßig, iie transparenten Kunststoffolien oder -platten
lösbar an den Holmen und/oder Sprossen zu befestigen. Zu diesem Zweck können an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten
der Kunststoffolien oder -platten Schlaufen befestigt, wie angeschweißt sein, durch die die Holme und/oder Sprossen durchgezogen
werden.
Die Anzahl der Schlupfsprossen beträgt im Regelfall zwei. Der
Abstand der Sprossen zwischen den beiden Kunststoffolien oder -platten liegt zweckmäSig zwischen 70 und 75 mm. Im übrigen
kann das Kinderbett in üblicher Weise mit oder ohne Bodenrollen ausgebildet seic.
In der Zeichnung bedeutet
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Kinderbettes ?
nach der Neuerung und !
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine der Seitenwände des in Fig. 1 f
dargestellten Kinderbettes. f
Das in der Zeichnung dargestellte Kinderbett besitzt am Kopf- I
I ende und am Fußende jeweils eine Platte 4 bzw. 5 mit Stand- j
flächen. Zwischen diesen Platten 4 und 5 sind der Matratzen- I
rost und die beiden Seitenwände in üblicher Weise befestigt. ■!
Die Seitenwände bestehen aus einem oberen Holm 1 und einem *
unteren Holm la, die über Sprossen 3, 3a und 3b miteinander
verbunden sind. Zwischen den Sprossen 3a und 3b sind jeweils ί
pro Seitenwand zwei Kunststoffolien 2 bzw. 2a eingespannt und
an diesen Sprossen 3a und 3b und/oder an den Holmen 1 und 1a
befestigt. Die beiden mittleren Sprossen 3 sind Schlupfsprossen « und zu diesem Zweck lösbar an den Holmen 1 und 1a befestigt. ^
an diesen Sprossen 3a und 3b und/oder an den Holmen 1 und 1a
befestigt. Die beiden mittleren Sprossen 3 sind Schlupfsprossen « und zu diesem Zweck lösbar an den Holmen 1 und 1a befestigt. ^
Claims (5)
1. Kinderbett mit wenigstens einer transparenten Seitenwand
aus transparenter Kunststoffolie oder -platte, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Seitenwand zwei an
das Kopfende bzw. Fußende angrenzende transparente Kunststoffolien oder -platten (2, 2a) aufweist, die in Längsrichtung
der Seitenwand voneinander beabstandet angeordnet sind und zwischen sich einen Seitenwandabschnitt begrenzen,
der von senkrechten, voneinander beabstandeten Sprossen (3, 3a) gebildet wird.
2. Kinderbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Sprossen (3) wenigstens zum Teil aus lösbar
I » Il Il Il
PcKtsdit&'tiFrcnV
Il
nki Dresdner B«nV AG, Wiesbaden, Konto-Nr. 276807
• e ·
befestigten Schlupfsprossen bestehen.
3. Kinderbett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn ζeichnet,
daß die Sprossen (3, 3a, 3b) und die Kunststoffolien bzw. -platten (2, 2a) an einem oberen und einem unteren im wesentlichen
waagerechten Holm (1, 1a) der Seitenwand befestigt sind.
4. Kinderbett nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die transparenten Kunststoffolien oder -platten (2, 2a) lösbar an den Holmen (1, 1a) und/oder Sprossen (3a, 3b)
befestigt sind.
5. Kinderbett nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die transparenten Kunststoffolien oder -platten (2, 2a)
mittels angeschweißter Schlaufen an den Holmen (1, 1a) und/ oder Sprossen (3a, 3b) befestigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787829565 DE7829565U1 (de) | 1978-10-04 | 1978-10-04 | Kinderbett |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787829565 DE7829565U1 (de) | 1978-10-04 | 1978-10-04 | Kinderbett |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7829565U1 true DE7829565U1 (de) | 1979-03-08 |
Family
ID=6695720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787829565 Expired DE7829565U1 (de) | 1978-10-04 | 1978-10-04 | Kinderbett |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7829565U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009011518U1 (de) | 2009-08-25 | 2010-12-30 | Pinolino Kinderträume GmbH | Verriegelung für eine Schlupfsprosse |
-
1978
- 1978-10-04 DE DE19787829565 patent/DE7829565U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009011518U1 (de) | 2009-08-25 | 2010-12-30 | Pinolino Kinderträume GmbH | Verriegelung für eine Schlupfsprosse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3123632A1 (de) | Gymnastik- und lagerungskeil | |
DE2906016C2 (de) | Anbauständer | |
EP0030035A1 (de) | Bettgestell | |
DE2212811C3 (de) | Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke | |
DE19815494A1 (de) | Tragbares Trainingsgerät | |
EP0026183B1 (de) | Krankenbett | |
DE7829565U1 (de) | Kinderbett | |
DE8631203U1 (de) | Pflegewanne | |
DE2928629C2 (de) | Luftmatratze | |
AT392206B (de) | Doppelbett | |
DE717030C (de) | Handgeraet zum Aufheben einer auf einem Bett oder auf dem Boden liegenden Person | |
DE2620529A1 (de) | Seitengitter fuer ein bett | |
AT404091B (de) | Auflage für liegeflächen, insbesondere für matratzen | |
AT361614B (de) | Bett, insbesondere krankenbett | |
DE1556427C3 (de) | Rettungsrutsche mit aufblasbarer Gleitbahn | |
DE711728C (de) | Zusammenlegbares Gestell fuer Feldbetten o. dgl. | |
DE2644065C3 (de) | Krankenbett für Kinder | |
DE3107221A1 (de) | "vorrichtung zum transportieren eines kranken" | |
DE3406935A1 (de) | Einlegerahmen fuer bettgestelle | |
DE9103100U1 (de) | Kranken- und Pflegebett mit einem auf das Bettgestell aufsetzbaren und auch abnehmbaren Baldachin | |
DE3035837C2 (de) | Zerlegbarer Liegestuhl | |
EP1332959B1 (de) | Einrichtung zum Überbrücken einer zerstörten Sektion eines Schiffes | |
EP0129735A1 (de) | Bettverkleidung mit Geräteträger | |
DE9405731U1 (de) | Modularer, zerlegbarer Wandschirm | |
CH389159A (de) | Krankentrage, insbesondere zum Transport von Rückgratverletzten |