DE2262303A1 - Verfahren zur gewinnung von hochreinen aromaten durch fluessig-fluessig-extraktion und/oder extraktivdestillation - Google Patents
Verfahren zur gewinnung von hochreinen aromaten durch fluessig-fluessig-extraktion und/oder extraktivdestillationInfo
- Publication number
- DE2262303A1 DE2262303A1 DE2262303A DE2262303A DE2262303A1 DE 2262303 A1 DE2262303 A1 DE 2262303A1 DE 2262303 A DE2262303 A DE 2262303A DE 2262303 A DE2262303 A DE 2262303A DE 2262303 A1 DE2262303 A1 DE 2262303A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- stripping column
- liquid
- column
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/04—Purification; Separation; Use of additives by distillation
- C07C7/05—Purification; Separation; Use of additives by distillation with the aid of auxiliary compounds
- C07C7/08—Purification; Separation; Use of additives by distillation with the aid of auxiliary compounds by extractive distillation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/04—Solvent extraction of solutions which are liquid
- B01D11/0488—Flow sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/10—Purification; Separation; Use of additives by extraction, i.e. purification or separation of liquid hydrocarbons with the aid of liquids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
HK
N 4542/7 d Dr. Ha/Wi.
Heinrich Koppers Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
43 Essen, Moltkestrasse 29
Verfahren zur Gewinnung von hochreinen Aromaten durch Flüssig- Fluss ig-Extraktion und/oder Extraktivdestillation..
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von hochreinen Aromaten aus KohlenwasaerStoffgemischen, die neben diesen Aromaten
einen beliebig hohen Gehalt an Nichtaromaten enthalten, durch
Flüssig-Flüssig-Extraktion und/oder Extraktivdestillation unter Verwendung eines wasserhaltigen selektiven Lösungsmittels. Dabei wird
das in der Extraktionsanlage anfallende Sumpfprodukt (Extraktphase) abgezogen und in einer nachgeschalteten Abtreiberkolonne in eine Aromaten-
und eine Lösungsmittelfraktion aufgetrennt, während die Nicht aromatenfraktion als Kopfprodukt (Raffinatphase) aus der Extraktions-.
anlage entfernt wird.
Das vorstehend skizzierte Verfahren ist bereits bekannt und wird in
der Praxis in verschiedenen Varianten mit einer ganzen Reihe von wasserhaltigen selektiven Lösungsmitteln angewandt. Der Wasserzusatz
zürn Lösungsmittel dient dabei in erster Linie dazu, die Selektivität
des eingesetzten Lösungsmittels noch weiter zu verbessern · So ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 040 025 ein
A09827/1048
N 4542/7 d
kombiniertes Verfahren bekannt, bei dem die Flüssig-Flüssig-Extraktion
in Verbindung mit einer nachgeschalteten Extraktivdestillation angewandt wird. - Als selektives Lösungsmittel werden
dabei Morpholin und/oder N-substituierte Morpholine in Verbindung
mit "Wasser eingesetzt, wobei der Wassergehalt des Lösungsmittels für die Flüssig-Flüssig-Extraktion im Bereich zwischen 2 und 15 Gew.-%
für die Extraktivdestillation im Bereich zwischen 0 und 8 Gew. -% eingestellt wird.
Bei Verwendung derartiger wasserhaltiger Lösungsmittel wirft jedoch
der Betrieb der nachgeschalteten Abtreiberkolonne im Vergleich zu den Verfahren, bei denen lediglich wasserfreie Lösungsmittel angewandt
und abgetrieben werden müssen, besondere Probleme auf. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die im Extrakt enthaltenen Aromaten möglichst
weitgehend,beispielsweise bis auf ca. 0, 1 %, abgetrieben werden
müssen, um eine gute Ausbeute im Verfahren zu erreichen. Zwar bewirkt
der Wassergehalt des Lösungsmittels in der Abtreiberkolonne gegenüber der Fahrweise mit wasserfreiem Lösungsmittel eine gewisse
Herabsetzung der Sumpftemperatur, dafür war jedoch sehr häufig zu beobachten,
dass der Betrieb der Abtreiberkolonne unruhig wurde. Die Kolonnenböden fluteten teilweise und die Kolonnen- und die Sumpf temperatur
waren nicht konstant zu halten.
409827/1Q48
18. 12. 1972 N4542/7d
Ein weiteres Problem, das bei der Verwendung wasserhaltiger Lösungsmittel in der Abtreiberkolonne auftritt, ist die mögliche Hydrolyse des
Lösungsmittels. Hier bestehen natürlich zwischen den einzelnen Lösungsmitteln sehr erhebliche Unterschiede. Wegen der starken Temperaturbeanspruchung , der die Lösungsmittel beim Abtrieb unterworfen sind»
ist jedoch auch bei sehr beständigen Lösungsmitteln eine gewisse, wenn auch nur sehr geringe Hydrolyse nicht aus zuschlie ssen. Es muss dehalb
beim Abtrieb möglichst dafür gesorgt werden,
1.) daee die Hydrolyse des Lösungsmittels möglichst
weitgehend vermieden wird
und
2.) dass keine Hydrolyseprodukte die am Kopf der Abtreiber··
kolonne abgezogene Aromatenfraktion verunreinigen·
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem Extraktionsverfahren der eingangs beschriebenen Art die Betriebsbedingungen für
die Abtreiberkolonne so zu verbessern, dass die Kolonne ruhig und ohne
Schwankungen der Betriebstemperatur betrieben werden kann, dass eine
Hydrolyse des Lösungsmittels möglichst weitgehend vermieden wird und dass keine Hydrolyseprodukte in die abgetriebene Aromatenfraktion gelangen. Darüber hinaus soll die Trennwirkung der Abtreiberkolonne allgemein verbessert werden.
409827/1048 -
** 18. 12. 1972
N 4542/7d
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Gewinnung von
hochreinen Aromaten aus Kohlenwaeeerstoffgemiechen, die neben
diesen Aromaten einen beliebig hohen Gehalt an Nichtaromaten enthalten, durch Flttssig-Flüssig-Extraktion und/oder Extraktivdestillation unter Verwendung eines wasserhaltigen selektiven Lösungsmittels, wobei da β in der Extraktioneanlage anfallende Sumpfprodukt
.(Extraktphase) abgezogen und in einer nachgeschalteten Abtreiberkolonne in eine Aromaten und eine Lösungsmittelfraktion aufgetrennt
wird, während die Nichtaromatenfraktion als Kopfprodukt (Raffinatphase) aus der Extraktioneanlage entfernt wird. Das erfindungegemftsse Verfahren ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass in den Sumpf
der Abtreiberkolonne zusStslich Wasser in solchen Mengen eingeleitet wird, dass beim Betrieb derselben die, Böden oberhalb der Einsatzaufgabe mit Wasser gefüllt sind Und dass diese Kolonne ferner mit
Wasserrückfluss betrieben wird.
Die erforderliche Waseermenge im Sumpf der Abtreiberkolonne kann
in einfacher Weise dadurch eingestellt werden, dass Wasser und/oder Wasserdampf aus beliebiger Quelle im notwendigen Umfange in den
Sumpf eingeleitet wird· Die erforderliche Wasser zugabe betrtgt dabei
normalerweise 60 - 100 % der Wassermenge, die azeotrop mit den abzutreibenden Aromaten abzudestillieren vermag.
A09827/10A8
18. 12. 1972 N 4542/7d
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens ist-vorgesehen, von einem der mittleren Böden der Abtreiberkolonne
eine Abzugsleitung vorzusehen, durch die ein Teil des dort anfallenden Stoff gemisches in den Sumpf zurückgeführt wird. In
diesem Falle kann die erforderliche Wassermenge im Sumpf der Abtreiberkolonne durch das zurückgeführte Stoffgemisch eingestellt werden.
Die soeben beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens kann noch weiter variiert werden, in dem das aus der Abtreiberkolonne
abgezogene Stoffgemisch vor der Wiedereinführung in den Sumpf in einen Verdampfer eingeleitet wird, in dem eine Teilver- dampfung
erfolgt, worauf Dampf und Flüssigkeit an getrennten Stellen in den Sumpf eingeleitet werden, wobei die Dampfeinleitungsstelle über
der Flüssigkeitseinleitungsstelle liegt.
Während man bisher aus wärmewirtschaftlichen Gründen stets bestrebt
war, den Wasserzusatz in der Abtreiberkolonne möglichst niedrig zu
halten, wurde beim erfindungsgemässen Verfahren nun überraschenderweise gefunden, dass durch eine Erhöhung der Waseefmenge in der Abtreiberkolonne
eine Verbesserung des Abtriebs herbeigeführt werden kann. Stellt man durch die zusätzliche Einführung von Wasser in den
Sumpf der Abtreiberkolonne die Wassermenge auf den erfindungsgemäss
409827/1048
** 18. 12; 1972
N 4542/7d
beanspruchten Wert ein, so kann zunächst die Abtriebstemperatur,
die bei einem Einsatzprodukt, das Benzol, Toluol und Xylol enthält, bei wasserfreiem Betrieb unter Normaldruck bei ca· 244 * C liegen
musste, auf ca. 160* C abgesenkt werden. Dadurch, dass bei der erfindungsgemässen Arbeitsweise die Böden oberhalb der Einsatzaufgabe mit Wasser gefüllt sind, wirkt das Oberteil der Abtreiberkolonne
ferner als eine Art Trennschicht. Die abzutreibenden Aromaten gelangen nicht mehr durch diese Trennschicht hindurch. Da die Aromaten
somit nicht mehr als Rücklauf über den Boden der Einsatzaufgabe hinaus
in das im Unterteil der Abtreiber kolonne befindliche Losungsmittel gelangen können, brauchen sie auch nicht mehr erneut abgetrieben zu
werden. Der unruhige Betrieb der Abtreiberkolonne war jedoch, wie eingehende Untersuchungen ergeben haben, durch eine unkontrollierbare
Füllung der Böden mit Wasser und abzutreibenden Aromaten hervorgerufen worden, da diese Komponenten nicht mischbar sind und ihre verschiedenen Dichten eine unbeeinflussbare Füllung der Kolonnenböden
und einen ungleichmässigen Ablauf hervorrufen. Das wird nun durch
die erfindungsgemässe Arbeitsweise vermieden. Der Umfang der Wasserzugabe in den Sumpf der Abtreiberkolonne ist beim erfindungsgemässen
Verfahren natürlich von der Art und Menge der abzutreibenden Aromaten abhängig. Normalerweise soll diese Wasser zugabe 60 - 100 % der Wassermenge betragen, die azeotrop mit den abzutreibenden Aromaten
409827/1048
18. 12. 1972 N 4542/7 d
abzudestillieren vermag. So mussten zum Beispiel in einem Falle
für : 100 Gewichtsteile Benzol = 9,4 Gewichtsteile H2O,
100 » Toluol = 15,6 " . H2O,
100 " Xylol = 66,7 " H3O
zugegeben werden, um einen guten und störungefreien Abtrieb der
Aromaten zu erhalten. Ee liegt auf der Hand, dass der Fachmann den erforderlichen Waecerzusatz leicht ermitteln kann. Die durch
erfindungsgemässen Wasserzusatz hervorgerufene, relativ starke
Herabsetzung der Abtriebstemperatur hat dabei zusätzlich den Vorteil, dass wegen der geringen Temperaturbeanspruchung die Gefahr
einer möglichen Zersetzung des Lösungsmittels weiter herabgesetzt wird.
Dabei ist davon auszugehen, dass jedes organische Lösungsmittel, das
einer starken Temperaturbeanspruchung ausgesetzt ist, im Laufe der Zeit irgendwelche Veränderungen erfährt. Art und Umfang der Veränderungen sind allerdings von Lösungsmittel zu Lösungsmittel verschieden. Bei den stattfindenden Veränderungen handelt es sich meist
um Hydrolysereaktionen. Man wird jedoch in jedem Falle bestrebt sein, eine Verunreinigung der abzutreibenden Aromaten mit diesen.Zersetzungebzw. Hydrolyseprodukten zu vermeiden.
Diesem Zweck dient auch die zweite Bedingung des erfindungsgemässen
Verfahrens, die vorsieht, die Abtreiberkolonne mit Wasserrückfluss
409827/1048 ./.
N 4542/7d
anstelle des bisher üblichen Aromatenrückflusses zu fahren. Durch
diese Massnahme soll sichergestellt werden, dass die Böden im Oberteil der Abt reiber kolonne in jedem Falle mit Wasser gefüllt bleiben,
ohne dass zusätzlich über den beanspruchten Azeotropwert hinaus
Wasser in den Sumpf der Abtreiberkolonne eingeleitet werden muss. Die obersten Böden der Abtreiberkolonne bewirken dabei mit ihrer
Wasserfüllung eine Wasserwäsche der aufsteigenden Aromaten. Die Aromatendämpfe destillieren dann als Azeotropgemiech mit Wasser aus
der Abtreiber kolonne ab, wobei sich der Siedepunkt der Aromaten wie
folgt erniedrigt :
K*>760 |
Kp im Azeotrop
mit Wasser |
|
Benzol | 80 ' C | 69 ' C |
Toluol | 110* C | 84 * C |
O-Xylol | 144* C | 94 * C |
Diese Siedetemperaturerniedrigung ist durchaus erwünscht, da dadurch
die Temperaturdifferenz zur Siedetemperatur der Zersetzungs- bzw.
Hydrolyseprodukte des Lösungsmittels in der Regel vergröaiert wird, während es in manchen Fällen ohne diese Temperaturerniedrigung überhaupt nicht möglich wäre, die Aromaten und die Zersetzung«- bzw. Hydrolyseprodukte des Lösungsmittels destillativ voneinander zu trennen. Diese
Temperaturerniedrigung wirkt also zusätzlich zu dem Wascheffekt, der sich auf den mit Wasser gefüllten obersten Böden der Abtreiberkolonne
409827/1048
18. 12. 1972 N 4542/7d
einstellt und der auf der unterschiedlichen Wasserlöslichkeit von Aromaten und Zersetzungs- bzw. Hydrolyseprodukten des Lösungsmittels
beruht. Eine von den Erfindern durchgeführte eingehende Untersuchung der Stoffzusammensetzung auf den einzelnen Böden der
Abtreiberkolonne hat ergeben, dass sich auf den mittleren Böden eine gewisse Anreicherung an Zersetzungs- bzw. Hydrolyseprodukten des
Lösungsmittels feststellen lässt. Da dabei auf diesen Böden neben den
Zersetzungs- bzw. Hydrolyseprodukten im wesentlichen nur noch Wasser
vorhanden ist, kann man von dieser Erkenntnis bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens Gebrauch machen.
Diese sieht - wie bereits weiter oben festgestellt wurde - vor, von einem der mittleren Böden der Abtreiberkolonne eine Abzugsleitung abzuzweigen,
durch die ein Teil des dort anfallenden Stoff gemisches in den Sumpf
der Abtreiberkolonne zurückgeführt wird. Durch diese Massnahme kann
zum einen die gewünschte Wassermenge im Sumpf eingestellt werden, ohne dass es einer laufenden Wasserzufuhr von aussen bedarf. Zum anderen
wird dadurch die Möglichkeit herabgesetzt, dass sich Zersetzungsbzw. Hydrolyseprodukte des Lösungsmittels im Oberteil der Abtreiberkolonne
anreichern können. Diese Produkte verbleiben vielmehr nach ihrer Rückführung weitgehend im Sumpf der Abtreiberkolonne.
Abschliessend soll das erfindungsgemässe Verfahren noch an Hand des
in der Abbildung wiedergegebenen Fliessschemas sowie an Hand eines Vergleichsversuches erläutert werden.
409827/1Ό48
N 4542/7d
Das zu trennende Kohlenwasser stoff gemisch wird durch die Leitung 1
in die Extraktions anlage 2 eingeleitet. Auf die Einzelheiten des ange- '
wandten Extraktioneverfahren braucht in diesem Zusammenhang ebenso wenig eingegangen zu werden wie auf die konstruktiven Details der Extraktionsanlage 2. Es kann sowohl eine Flüssig-Flüssig-Extraktion als
auch eine Extraktivdestillation angewandt werden. Das wasserhaltige selektive Lösungsmittel wird durch die Leitung 3 in die Extraktionsanlage 2 eingeleitet, deren Konstruktion beliebig sein kann. Die Nichtaromatenfraktion wird als Kopfprodukt (Raffinatphase) fiber die Leitung 4
aus der Extraktioneanlage abgesogen. Daran kann sich noch eine Weiter·
behandlung der Raffinatphase anschliessen, auf die hier aber auch nicht
eingegangen zu werden braucht. Währenddessen werden durch die Leitung 5 die Aromaten zusammen mit dem wasserhaltigen Lösungsmittel
als Extraktphase aus dem Sumpf der Extraktionsanlage abgezogen und in die mit Böden versehene Abtreiberkolonne 6 eingeleitet. Diese Einsatzaufgabe des Aromaten-Losungemittel-Waesergemisches erfolgt dabei
normalerweise im mittleren Bereich der Abtreiberkolonne.
Beim erfindungsgemässen Verfahren weist die Abtreiberkolonne 6 im
Sumpf eine Zu führung β leitung 7 auf, durch die das erforderliche Wasser
dampfförmig oder flüssig eingeleitet werden Vann. Ferner zweigt von
einem mittleren Boden der Abtreiberkolonne, beispielsweise dem 15.
Boden, die Abzugsleitung 8 ab, durch die ein Teil des dort anfallenden
7-Α09827/10Λ8
■ - ii - κκ
^*W 18. 12. 1972
N 4542/7 d
Stoffgemisches abgezogen werden kann. In diesem Falle wird das Stoffgemisch in den Verdampfer 9 eingeleitet, in dem eine Teilverdampfung desselben erfolgt. Dampf und Flüssigkeit werden anschliessend
durch getrennte Leitungen 10 und 11 in den Sumpf der Abtreiberkolonne 6
zurückgeführt. Dabei liegt die Leitung 11 für die Wiedereinführung dee
Dampfes über der Leitung 10, durch die die Flüssigkeit zurückgeführt
wird. In diesem Falle kann unter Umständen die erforderliche Wassermenge im Sumpf durch die Zufuhr über die Leitung 10 und 11 gedeckt
werden, so dass das Ventil 12 geschlossen bleiben kann und somit keine
Wasserzufuhr durch die Leitung 7 erfolgt. Beim Anfahren der Abtreiberkolonne 6 muss jedoch durch die Leitung 7 Wasser zugeführt werden. Der
Verdampfer 9 kann im Wärmeaustausch mit anderen Anlageteilen des Verfahrens betrieben werden. Es ist natürlich auch möglich, die Ab zugeleitung 8 unmittelbar in den Sumpf zurückzuführen und keine Teilverdampfung des abgezogenen Stoff gemisches vorzunehmen.
Die über Kopf aus der Abtreiberkolonne entweihenden Aromaten gelangen
durch die Leitung 13 über den Wasserabscheider 14 in die Kolonne 15,
in der ihre weitere Auftrennung, beispielsweise eine Benzol-Toluol-und
Xylolfraktion, erfolgt. Diese Produkte können durch die Leitungen 16, 17 und 18 abgezogen werden. Das sich im Wasserabscheider 14 ansam- ·
melnde Wasser kann über die Leitung 19 abgezogen werden. Von der Leitung 19 zweigt die Leitung 21 ab, durch die die erforderliche Wasser-
409827/1048
18. 12. 1972 N 4542/7 d
menge flieset, welche als Rückfluss auf den Kopf der Abtreiberkolonne
6 aufgegeben wird. Der übrige T eilet rom des Wassere gelangt über
die Leitung 19 zur Leitung 7, durch die er bei entsprechender Stellung des Ventiles 12 in den Sumpf der Abtreiberkolonne 6 zurückflieesen kann.
Ist das Ventil 12 dagegen geschlossen oder nur teilweise geöffnet, so kann überschüssiges Wasser, das nicht durch die Leitung 7 abfliegst,
durch die Leitung 19 zur Leitung 20 gelangen, durch die das aus dem Sumpf der Abtreiberkolonne 6 abgezogene, angereicherte Lösungsmittel
flieset. Das Wasser wird also in diesem Falle in den Lösungsmittelkreislauf eingespeist und dient der Einstellung des Wassergehaltes im
Lösungsmittel.
Das Lösungsmittel gelangt über die Leitung 20 in die Leitung 3* Von
hier aus erfolgt dann die Wiederaufgabe auf die Extraktioneanlage 2.
Die Wirkungsweise des erfindungegemXesen Verfahren· zeigt der folgende Vergleichsversuch. Dabei wurde der aromatenhaltige Extrakt
einer vorgeschalteten Flüesig-Flüesig-Extraktion aufgearbeitet, die
mit einem selektiven Lösungsmittel mit einem Wassergehalt von 4, 5 Gew. -% betrieben wurde. Im Falle A wurde die Abtreiberkolonne 6
ohne weiteren Wasserzusatz gefahren, so dass sich eine Siedepunkterniedrigung lediglich durch den Wassergehalt des Lösungsmittels ergab.
Im Falle B wurde das erfindungsgemässe Verfahren angewandt, wobei
409827/1048
18. 12. 1972
N 4542/7 d
die erforderliche Waseermenge im Sumpf der Abtreiberkolonne 6
durch Rückführung eines Teiles des Stoffgemisches vom 15. Boden
3 in den Sumpf erreicht wurde. Dabei wurden pro Zeiteinheit 2 m Stoff gemisch mit ca. 1,9 t Wasser in den Sumpf zurückgegeben.
Im einzelnen wurden folgende Resultate erzielt :
Fall A ' Fall B
Abtriebstemperatur (Abtreiberkolonne 6) : 200 * C 160 * C
Konzentration im abgezogenen
Lösungsmittel (Leitung 20) :"
Lösungsmittel (Leitung 20) :"
Benzol | 0, | 034 % | ο. | 009 |
Toluol | 0, | 211 % | os | 034 |
Xylol | ο. | 780 % | ο. | 130 |
Konzentration des Lösungsmittels und dessen Zersetzungsprodukten
in der Aromatenphase
(Leitung 13): 400 ppm <1 ppm
(Leitung 13): 400 ppm <1 ppm
Abschliessend soll nochmals betont werden, dass das erfindungsgemäsee
Verfahren nicht an die Verwendung eines bestiznznten Lösungsmittels gebunden ist.
409827/1048
Claims (6)
18. 12. 1972
N4542/7d
Patentansprüche :
Verfahren zur Gewinnung von hochreinen Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen, die neben diesen Aromaten
einen beliebig hohen Gehalt an Nichtaromaten ent ha lten, durch Flüssig-Flüssig-Extraktion und/oder Extraktivdestillation unter Verwendung eines wasserhaltigen selektiven Lösungsmittels, wobei das in der Extraktionsanlage
anfallende Sumpfprodukt (Extraktphase) abgezogen und in einer nachgeschalteten Abtreiberkolonne in eine Aromaten-
und eine Lösungsmittelfraktion aufgetrennt wird, während
die Nichtaromatenfraktion als Kopfprodukt (Raffinatphase) au β der Extraktions anlage entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sumpf der Abtreiberkolonne zusätzlich
Wasser in einer solchen Menge eingeleitet wird, dass beim Betrieb derselben die Böden oberhalb der Einsatzaufgabe
mit Wasser gefüllt sind und dass diese Kolonne ferner mit WaeserrückfluBS betrieben wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die erforderliche Wasserzugabe Ln den Sumpf der Abtreiberkolonne 60 - 100 % der Wassermenge beträgt, die azeotrop mit
den abzutreibenden Aromaten ab zudestillier en vermag.
A09827/1U48
N 4542/7 d
3.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2„ dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Wassereugabe in den Sumpf
der Abtreiberkolonne dadurch bewirkt wird, dass von einem der mittleren Böden dieser Kolonne Stoffgemisch. abgezogen
und in den Sumpf zurückgeleitet wird.
4.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das von einem der mittleren Böden der Abtreiberkolonne abgezogene Stoffgemisch zunächst in einem
Verdampfer teilverdampft wird, worauf Dampf und Flüssigkeit an getrennten Stellen in den Sumpf eingeleitet werden,
wobei die Dampfeinleitungsstelle über der Flüssigkeitseinleitungsstelle liegt.
5.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Teilverdampfung verwendete Verdampfer im Wärmeaustausch mit den übrigen Anlageteilen
betrieben wird.
6.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die über Kopf aus der Abtreiberkolonne entweichende Aromatenfraktion vor ihrer weiteren Auftrennung in
einen Wasserabscheider eingeleitet wird, wobei das dort anfallende Wasser im Verfahren wiederverwendet wird.
409827/1048
'■ i IS ■,. ■■-! .·?: ι·.·.,
Leerseite
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2262303A DE2262303C3 (de) | 1972-12-20 | 1972-12-20 | Verfahren zur Gewinnung von"*"" Aromaten durch Flüssig-Flüssig- Extraktion und/oder Extraktivdestillation |
IT31375/73A IT1001778B (it) | 1972-12-20 | 1973-11-15 | Processo per la produzione di com posti aromatici di grande purezza mediante estrazione liquido liquido e o distillazione estrattiva |
FR7341569A FR2211425B1 (de) | 1972-12-20 | 1973-11-22 | |
GB5437473A GB1391870A (en) | 1972-12-20 | 1973-11-22 | Process for the production of highpurity aromatics by liquid- liquid extraction and or extractive distillation from hydrocarbon mixtures |
BE138427A BE808104A (fr) | 1972-12-20 | 1973-11-30 | Procede d'obtention de fractions aromatiques tres pures par extraction liquide - liquide et/ou par distillation extractive |
AU63134/73A AU470960B2 (en) | 1972-12-20 | 1973-12-03 | PROCESS FORTHE PRODUCTION OF HIGH-PURITY AROMATICS BY LIQUID-LIQUID EXTRACTION and/or EXTRACTIVE DISTILLATION FROM HYDROCARBON MIXTURES |
AT1062773A AT329535B (de) | 1972-12-20 | 1973-12-19 | Verfahren zur gewinnung von hochreinen aromaten durch flussig-flussig-extraktion und/oder extraktivdestillation |
SU731979888A SU700059A3 (ru) | 1972-12-20 | 1973-12-19 | Способ выделени ароматических углеводородов из их смесей с неароматическими |
JP14290673A JPS5645641B2 (de) | 1972-12-20 | 1973-12-20 | |
NLAANVRAGE7317501,A NL176934C (nl) | 1972-12-20 | 1973-12-20 | Werkwijze voor het winnen van zeer zuivere aromaten door vloeistof/vloeistofextractie en/of extractieve destillatie en strippen van de daarbij verkregen extractfase onder toevoer van extra water. |
US05/426,790 US3944483A (en) | 1972-12-20 | 1973-12-20 | Distillative recovery of aromatics with water addition in azeotropic proportions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2262303A DE2262303C3 (de) | 1972-12-20 | 1972-12-20 | Verfahren zur Gewinnung von"*"" Aromaten durch Flüssig-Flüssig- Extraktion und/oder Extraktivdestillation |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2262303A1 true DE2262303A1 (de) | 1974-07-04 |
DE2262303B2 DE2262303B2 (de) | 1977-07-21 |
DE2262303C3 DE2262303C3 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=5864926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2262303A Expired DE2262303C3 (de) | 1972-12-20 | 1972-12-20 | Verfahren zur Gewinnung von"*"" Aromaten durch Flüssig-Flüssig- Extraktion und/oder Extraktivdestillation |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3944483A (de) |
JP (1) | JPS5645641B2 (de) |
AT (1) | AT329535B (de) |
AU (1) | AU470960B2 (de) |
BE (1) | BE808104A (de) |
DE (1) | DE2262303C3 (de) |
FR (1) | FR2211425B1 (de) |
GB (1) | GB1391870A (de) |
IT (1) | IT1001778B (de) |
NL (1) | NL176934C (de) |
SU (1) | SU700059A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012111292A1 (de) * | 2012-11-22 | 2014-05-22 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Verfahren zur Isolierung von Benzol, Toluol und Xylol aus einem aromatenreichen Einsatzgasstrom |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3805383A1 (de) * | 1988-02-20 | 1989-08-31 | Krupp Koppers Gmbh | Verfahren zur herstellung eines zur verwendung als blendingkomponente fuer vergaserkraftstoffe geeigneten aromatenkonzentrates |
US8282816B2 (en) * | 2009-04-28 | 2012-10-09 | Uop Llc | Extractive distillation process and system |
US8460517B2 (en) * | 2009-09-02 | 2013-06-11 | Gtc Technology Us Llc | Methods and apparatuses for steam addition to a reboiler coupled to an extractive distillation column for improved extractive distillation |
CN103288585B (zh) * | 2012-02-23 | 2015-09-09 | 中国石油化工集团公司 | 一种从碳八馏分中分离苯乙烯的方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2648624A (en) * | 1953-08-11 | Azeotropic distillation for recov | ||
US2737538A (en) * | 1952-07-24 | 1956-03-06 | Phillips Petroleum Co | 2-pyrrolidone as a selective solvent for aromatic hydrocarbons |
US2730558A (en) * | 1952-08-20 | 1956-01-10 | Universal Oil Prod Co | Liquid solvent extraction process |
US2886610A (en) * | 1954-04-28 | 1959-05-12 | American Oil Co | Solvent recovery system |
US2981661A (en) * | 1958-05-05 | 1961-04-25 | Shell Oil Co | Extractive distillation of aromatic compounds |
US3071632A (en) * | 1958-08-07 | 1963-01-01 | Gulf Research Development Co | Recovery of commercial grade naphthalene by azeotropic distillation of crude naphthalenes with a glycol |
US3114783A (en) * | 1959-08-27 | 1963-12-17 | Exxon Research Engineering Co | Separation of aromatics from hydrocarbon streams |
NL129320C (de) * | 1961-03-23 | |||
US3132078A (en) * | 1962-03-26 | 1964-05-05 | Union Oil Co | Separation of naphthalenic from nonnaphthalenic hydrocarbons |
DE1793273A1 (de) * | 1968-08-24 | 1971-07-01 | Bayer Ag | Verfahren zur Zerlegung von C?-Kohlenwasserstoffgemischen |
US3702295A (en) * | 1971-05-27 | 1972-11-07 | Universal Oil Prod Co | Aromatic hydrocarbon recovery method |
BE788871A (fr) * | 1971-09-16 | 1973-03-15 | Union Carbide Corp | Procede de separation par extraction et |
US3714034A (en) * | 1971-12-13 | 1973-01-30 | Union Carbide Corp | Process for the separation of aromatic hydrocarbons from a mixed hydrocarbon feedstock |
-
1972
- 1972-12-20 DE DE2262303A patent/DE2262303C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-11-15 IT IT31375/73A patent/IT1001778B/it active
- 1973-11-22 GB GB5437473A patent/GB1391870A/en not_active Expired
- 1973-11-22 FR FR7341569A patent/FR2211425B1/fr not_active Expired
- 1973-11-30 BE BE138427A patent/BE808104A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-12-03 AU AU63134/73A patent/AU470960B2/en not_active Expired
- 1973-12-19 AT AT1062773A patent/AT329535B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-12-19 SU SU731979888A patent/SU700059A3/ru active
- 1973-12-20 NL NLAANVRAGE7317501,A patent/NL176934C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-12-20 US US05/426,790 patent/US3944483A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-20 JP JP14290673A patent/JPS5645641B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012111292A1 (de) * | 2012-11-22 | 2014-05-22 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Verfahren zur Isolierung von Benzol, Toluol und Xylol aus einem aromatenreichen Einsatzgasstrom |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1001778B (it) | 1976-04-30 |
FR2211425A1 (de) | 1974-07-19 |
BE808104A (fr) | 1974-03-15 |
NL176934C (nl) | 1985-07-01 |
FR2211425B1 (de) | 1977-06-10 |
NL7317501A (de) | 1974-06-24 |
GB1391870A (en) | 1975-04-23 |
AU470960B2 (en) | 1976-04-01 |
AU6313473A (en) | 1975-06-05 |
ATA1062773A (de) | 1975-08-15 |
US3944483A (en) | 1976-03-16 |
DE2262303C3 (de) | 1979-03-29 |
DE2262303B2 (de) | 1977-07-21 |
SU700059A3 (ru) | 1979-11-25 |
JPS4988828A (de) | 1974-08-24 |
AT329535B (de) | 1976-05-10 |
NL176934B (nl) | 1985-02-01 |
JPS5645641B2 (de) | 1981-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1645813C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Schmieroels | |
DE1568940A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen beliebigen Aromatengehaltes | |
DE1619817A1 (de) | Loesungsmittelextraktionsverfahren | |
DE3135319A1 (de) | "verfahren zur gewinnung reiner aromaten" | |
DE2313603C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Benzol und/oder Toluol durch Extraktivdestillation | |
DE1291043C2 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung der leichter loeslichen komponenten aus dem bei der zerlegung eines gemisches mit hilfe einer extraktiven destillation anfallenden raffinat | |
EP0155992B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen beliebigen Aromatengehaltes | |
DE2262303A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von hochreinen aromaten durch fluessig-fluessig-extraktion und/oder extraktivdestillation | |
DE1444357A1 (de) | Verfahren zur Auftrennung eines Gemisches mit Hilfe einer Extraktionsdestillation | |
DE69304268T2 (de) | Verfahren zur Entwässerung von Lösungsmitteln von ein Kohlenwasserstoff Entwachsungsverfahren | |
DE819091C (de) | Verfahren zur Trennung von Fluessigkeitsgemischen durch Destillation | |
DE1953750A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Chloroform und/oder AEthylacetat von Vinylacetat durch extraktive Destillation | |
DE1916255B2 (de) | Verfahren zur Trennung von Koh lenwasserstoffgemischen, die Paraffine, Monoolefine, Diolefine sowie gegebenen falls geringe Mengen starker ungesattig te Kohlenwasserstoffe enthalten | |
DE1545365A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Mischungen aromatischer und nichtaromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE2047162A1 (de) | Verfahren zum Auftrennen eines Gemisches von Verbindungen | |
DE2040025A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochreinen Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen,die neben diesen Aromaten einen beliebig hohen Gehalt an Nichtaromaten aufweisen | |
DE1812803C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung und Konzentration von Glyzerin und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens | |
DE2026693C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Rein benzol durch Extraktivdestillation | |
DE2058293A1 (de) | Verfahren zum Auftrennen eines Gemisches von Verbindungen durch mehrstufige Fluessig-Fluessig-Extraktion und Anlage zu seiner Durchfuehrung | |
DE902372C (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE583324C (de) | Verfahren zur Herstellung von Furfurol | |
DE2811885A1 (de) | Verfahren zur reinigung von verunreinigtem p-phenylendiamin | |
DE2818527A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle einer extraktiven destillation | |
DE957329C (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von OElen mit Loesungsmitteln | |
DE1493803A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Phenol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |