DE2262262A1 - Verfahren zur herstellung von 7-acylamino-3-substituierten-3-cephem-4-carbonsaeurederivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 7-acylamino-3-substituierten-3-cephem-4-carbonsaeurederivaten

Info

Publication number
DE2262262A1
DE2262262A1 DE19722262262 DE2262262A DE2262262A1 DE 2262262 A1 DE2262262 A1 DE 2262262A1 DE 19722262262 DE19722262262 DE 19722262262 DE 2262262 A DE2262262 A DE 2262262A DE 2262262 A1 DE2262262 A1 DE 2262262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
acid
group
substituted
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722262262
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262262C2 (de
Inventor
Kazuo Kariyone
Masaru Kurita
Teruo Oku
Hisatoyo Yazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2262262A1 publication Critical patent/DE2262262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262262C2 publication Critical patent/DE2262262C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/04Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamino-3-substituierten-3-Cephem-4-carbonsäurederivaten Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamino-3-substituierten-3-Cephem-4-carbonsäurederivaten der allgemeinen Formel in der R1 ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Thiogruppe oder eine AlkyL-thiogruppe, R2 eine Acylgruppe und R4 ein einWasserstof'fa;tom oder den Rest eines Esters bedeuten, und von pharmazeutisch geeigneten Salzen dieser Verbindungen.
  • Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß die genannten 7-Acylamino-3-substituierten'-3-Cephem-4-carbonsäurederivate (I) in guter Ausbeute ohne Isolierung von Cephalosorin C hergestellt werden können, indem eine Cephalosporin C enthaltende Kulturbrühe mit einem Acylierungsmittel behandelt wird, wie. Phenylisocyanat, Benzoylchlorid und derUleichen,und trian die resultierende Verbindung, die leichter aus der Kulturbrühe zu isolieren ist als Cephalosporin C, einer Verdrängungsreaktion in 3-Stellung unterwirft und danach die resultierende neue Verbindung (II) dem erfindungsgemäßen Verfahren unterwirft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch folgendes Schema verdeutlicht werden:
    R 3t) Ç6t - ( CrF2 ) P-75rS -& () rY si
    C 03H 2 CH,-R, (II)
    COLOR4
    (1) Sily£ierungsrnittei
    (2) Iminohalogenierungsßllittel
    (:)> Imino-verätherungsmittel
    (4) Acylierungsmittel
    (5) (5) Hydrolyse
    R2-tial Tvm
    o 1Xts C1I2-R
    COORo
    In diesen Formeln haben R1, R2 und R4 die vorstehend gegebene Bedeutung und R3 bedeutet eine Acylgruppe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß (1) die Verbindung (11) oder deren Salz init einem Silylierungsmittel in Gegenwart oder in Ahwesenheit einer Base behandelt wird, (2) das resultierende Produkt mit einem Iminohalogenierungsmittel. behandelt wird, (3) das resultierende Produkt mit einem Iminoverätherungsmittel behandelt wird, (4) das erhaltene Reaktionsprodukt mit einem Acylierungsmittel behandelt und danac@ das erhaltene Produkt (5) hydrolysiert wird.
  • Die für die Zwecke der Erfindung verwendeten Ausgangsverbindungen (II) sind neu und können hergestellt werden, indem eine Cephalosporin C enthaltende Kulturbrühe mit einem entsprechenden Acylierungsmittel behandelt wird und die resultierende Verbindung einer 3-Verdrängungsrsaktion unterworfen wird.
  • Die Verbindung (II) hat die vorstehend angegebene Formel (II), in der R1 ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Thiogruppe oder eine Alkylthiogruppe bedeutet. Die durch R1 dargestellte heterocyclische Thiogruppe kann eine 5- oder 6-gliedrige, monocyclische oder polycyclische heterocyclische Thiogruppe sein, die eines oder mehrere der Heteroato:ne N, 0 und S aufweist.
  • Geeignete Beispiele fiir diese Gruppe sind die Thiazolylthio-, Oxazolylthio-, Imidazolylthio-, Thiadiazolylthio-, Oxadiazolylthio-, Triazolylthio-, Tetrazolylthio-, Pyridylthio-, Pyrazinylthio-, Pyrimidinylthio-, Pyridazinylthio-, Indolylthio-, Indazolylthio-, Benzimidazolylthio-, Benzothiazolylthio-, Benzo azolylthio-Gruppe etc., und Beispiele für die' durch R1 dargestellte Alkylthiogruppe können die Methylthio-, Sthylthio-, Propylthio-, Isopropylthio-, Butylthio-, lsobutylthio-, t-Butylthio-, Pentylthio-, Hexylthio-Gruppe und dergleichen sein.
  • Die heterocyclische Thiogruppe kann einen geeigneten Substituenten aufweisen, beispielsweise ein Halogenatom, eine Nitre-, Amino-, Alkyl-, Cycloalkyl-, hlkylarnino-, Dialkylamine-, Oxo-, Hydroxy-, Mercapto-, Alkoxy-, ALkylthio-, Alkanoyl-, Aryl-, Halogenaryl-, Arylcarbonyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, carboxyalkyl-, N-Alkoxyalkylcarbamoylalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkanoyloxy-Gruppe. Zu Beispielen für die durch R3 dargestellte Acylgrupps gehören Arylcarbamoylgruppen, z.B.
  • die Phenylcarbamoyl-, 4-Chlorphenylcarbamoyl-, Naphthylcarbamoyl-, tolylcarbamoyl-, xylylcarbamoyl-, Mesitylcarbamoyl-oder Cumylcarbamoyl-Gruppe, Arylthiocarbamoylgruppen, beispielsweise die Phenylthiocarbamoyl-Gruppe, Alkoxycarbonylgruppen, z.B. die Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, t-Rutoxycarbonyl- oder Isobutoxycarbonyl-Gruppe, Aralkyloxycarbonylgruppen, beispielsweise die Benzyloxycarbonylgruppe, Alkylcarbamoylgruppen, z.B. die Mehtylcarbamoyl- oder Äthylcarbamoylgruppe, N-Alkyl-N-arylcarbamoylgruppen, beispielsweise die N-Methyl-N-phenylcarbamoylgruppe, Arylsulfonylgruppen, beispielsweise die Benzolsulfonyl.- oder Tosylgruppe, Alkansulfonylgruppen, wie die Methansulfonyl-, Äthansulfonyl-, Propansulfonyl-oder Butansulfonylgruppe, Arylcarbonylgruppen, z.B. die Benzoyl-, 4-Brombenzoyl-, Naphthoyl-, Toluoyl-, Xyloyl-Gruppe, Alkanoylgruppen, beispielsweise die Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Chloracetyl- oder Bromacetylgruppe, Arylalkanoylgruppen, wie die Phenylacetyl- oder 3-Chlorphenylacetylgruppe oder dergleichen.
  • Beispiele für Salze der Verbindung (I) kennen Alkalimetallsalze, wie Natrium- oder Kaliumsalze oder Salze von tertiären organischen Basen, wie von Trimethylamin, Triäthylamin, NMethylpiperazin, N,N-Dimethylanilin oder pyridin sein.
  • Geeignete Beispiele für das in der Silylierungsstufe verwendete Silylierungsmittel können @@@ Trialkylhalogensilan, Dialkyldihalogensilan, Alkyltrihalogensilan, Hexaalkylcyclotrisilazan, Octaalkylcyclotetrasilazan, Trialkylsilylacetamid, Bis-trialkylsilylacetamid, Dialkylarylhalogensilan, Triarylhalogensilan, Dialkylaralkylhalogensilan, Tridialkylaminoarylhalogensilan, Dialkoxydihalogensilan, Trialkoxyhalogensilan und dergleichen sei.
  • Wenn die Silylierungsreaktion in Gegenwart einer Base durchgeflihrt wird, so gehören zu geeigneten Beispielen für diese Base Alkalimetallalkoxyde (wie Natriwnalkoxyd oder Kaliumalkoxyd) und tertiäre organische Basen, beispielsweise Trimethylamin, Triäthylamin, N-Nethylpiperazin, N,N-Dimethylanilin oder Pyridin.
  • Die Silylierungsreaktion kann gewähnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, wie Chloroform und Dichlorinethan. Es kann auch ein anderes inertes Lösungsmittel verwendet werden, wie Tetrahydrofuran und Dioxan. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise in einem Bereich von Rauntemperatur bis 400 C; sie ist jedoch nicht auf diesen Bereich b.eschränkt, und die Reaktion kann auch unter Kühlen durchgeführt werden. Das Silylierungsmitte-l wird vorzugsweise in einer Menge von 2 oder mehr Mol auf 1 Mol der Verbindung (II) eingesetzt. Es wird bevorzugt, die Verbindung (11) in wasserfreier Form zu verwenden, andernfaLls wird bevorzugt, das Silylierungsmittel in einer so hohen Menge einzusetzen, daß das Wasser entfernt wird, welches- in der Verbindung (II) enthalten ist.
  • Die zur Durchführung der Iminohalogenierungsstufe verwendeten Iminohal@genierungsmittel können vorzugsweise Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortribromid, Phosphorpentabromid, Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, Phosgen und dergleichen sein. Bei der Iminohalogenierung besteht keine besondere Eegrenzung im Hinblick auf die Reaktionstemperatur, sie wird jedoch gewöhnlich unter Kühlung durchgeführt.
  • Das in der Stufe der Iminoverätherung verwendete Iminoverätherungsmittel kann ein Alkohol sein, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, t-Butanol, Benzylalkohol oder Methoxymethanol, oder kann ein Alkalimetallalkoxyd sein, wie Natriummethoxyd, Kaliummethoxyd, Natriumäthoxyd, Kaliumäthoxyd, Natriumpropoxyd, Kaliumpropoxyd, Natriumbutoxyd oder Kaliumbutoxyd oder dergleichen. Es besteht keine besondere Beschränkung im Hinblick auf die Temperatur in der Verätherungsstufe der Iminogruppe, sie wird jedoch gewöhnlich bei Kehlung bis erliöhter Temperatur durchgeführt.
  • Die in der Acylierungssgufe verwendeten Acyiierungsmittel können orgainsche Carbonsäuren sein, wie geradekettige, verzweigte oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Carbonsäuren, deren Kohlenwasserstoff-Hauptkette nicht unterbrochen ist oder durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen ist, Carbonsäuren, in denen die vorstehende aliphatische Carbonsäuregruppe huber ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatorn oder keines dieser Atome mit einer aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe oder einer heterocyclischen Gruppe verknüpft ist, beispielsweise eine arylaliphatische Carbonsäure, aryloxyaliphatische Carbonsäure, arylthioaliphatische Carbonsäure, heterocycloaliphatische Carbonsäure, heterocyclooxyaliphatische Carbonsäure oder heterocyciothioalil)hatische Carbonsäure, eine aromatische Carbonsäure oder eine heterocycLische Carbonsäure, deren Säuresalz oder ein reaktives Derivat der Carboxygruppe dieser Säure oder deren Säuresslz.
  • Geeignete Beispiele für aliphatische Carbonsäurcn sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Pentansäure, Isopentansäure, Pivalinsäure, Hexamsäure, Cyclohexancarbonsäure, Acrylsäure, Crotonsäure, Cyclopentanessigsäure, Cyclohexanessigsäure, Cycloheptanessigsäure, Cyclohexanpropionsäure, Cyclohexanessigsäure, Cyclohexadienessigsäure, Methoxyessigsäure, Cyclohexyloxyessigsäure, Methylthioessigsciure oder dergleichen. Die in den vorstehend erwähnten organischen Carbonsäuren vorliegenden aromatischen Gruppen können Phenyl-, Naphthyl-, Tolyl-, Xylyl-, Mesityl-, Cumyl-Gruppen oder dergleichen sein. Die in den vorstehenden organischen Carbonsauren vorliegenden heterocyclischen Gruppen können Reste einer gesättigten ode ungesättigten monocyclischen oder polycyclischen Heteroverbindung sein, die ein oder mehrere iieteroatome enthält, beispielsweise von Furan, Thiophen, Pyrrol, Pyrazol, Imidazol ? Triazol, Thiazol, Isothiazol, Oxazol, Isoxazol, Thiadiazol, Oxadiazol, Thiatriazol, Oxatriazol, Tetrazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Benzothiopherl, Benzofuran, Indol, Indazol, Benzimidazol, Benzothiazol, Benzothiadiazol, Benzoxazol, Purin, Chinolin, Is@chinolin, Phthalazin, Naphthyridin, Chinoxalin, Chinazolin, Pyrrolidin, Imidazolidin, Piperidin oder Piperazin. Diese aliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Gruppen können in jeder beliebigen Stellung durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein, wie Halogenatome, Bydroxy-, Sulfo-, Mercapto-, Carboxy-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Cyan-, Alkanoyl-, Aralkanoyl-, Arylcarbonyl-, Alkanoyloxy-, Aralkanoyloxy- oder Arylcarbonyloxygruppen. Unter diesen Substituenten können die Hydroxy-, Sulfo-, Mercapto-, Carboxy- und Aminogruppen durch eine konventionelle Schutzgruppe geschützt sein. Die Säuresalze dieser Carbonsäuren können das Hydrochlorid, Sulfat, Phosphat oder dergleichen sein.
  • Als reaktives Derivat der Carboxylgruppe dieser organischen Carbonsäuren oder ihrer S'juresalze kann ein Säurehalogenid, Säureanhydrid, aktiviertes Amid, ein aktivierter Ester oder dergleichen vorliegen. Geeignete Beispiele dafür sind das Säurechlorid, Säureazid, ein gemischtes Säurean-.
  • hydrid mit einer Säure wie Dialkylphosphorsäure, Phenylphosphorsäure, Diphenylphosphorsäure, Dibenzy lphosphorsäure, halogenierte Phosphorsäure, dialkylphosphorige Säure, schweflige Säure, Thioschwefelsäure, Schwefelsäure, eine' Alkylcarbonsäure, aliphatische Carbonsäure (z.B. Pivalinsäure, Pentansäure, Isopentansäure, 2-Äthylbuttersäure oder Trichloressigsäure), eine aromatische Carbonsäure (z.B.
  • Benzoesaure) oder symmetrische Säureanhydride, Säureamide mit Imidazol, 4-substituiertem Imidazol, Dimethylpyrazol, Triazol oder Tetrazol, ein Ester, beispielsweise Cyanomethylester, Methoxymethylester, Vinylester, Rropargylester, p-Nitrophenyleæter, 2,4-Dinitrophenylester, Trichlorphenylester, Pentachlorphenylester, Methansulfonylphenylester,Phenylazophenylester. PL-enylthioester, p-Nitrophenyl ester, p-Cresylthioester, Carboxymethylthioester, Pyranylester, Pridylester, Piperidylester, B-Chinolylthiocster oder Ester mit N,N-Dimethylhydroxylamin, 1-Hydroxy-2-(IH)-pyridon, N-Hydroxysuccinimid oder N-Hydroxyphthalimid. Das gecignete Derivat kann beliebig unter diesen Verbindung in AbhängJgkeit von der Art der organischen Carbonsäure gewählt werden.
  • Bai der Acylierungsreaktion kann ein Kondensationsmittel zugesetzt werden. Zu geeigneten Beispielen für das Konörn sationamittel gehören N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-N'-morpholinoäthylcarbodiimid, N-cyclohoxyl-N'-(4-diäthylaminocyclohexyl)carbodiimid, N,N'-Diäthylearbodiimid, N,N'-Diisopropylcarbodiimid, N-Äthyl-N-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid, N,N'-Carbonyldi(2-methylimidazo), Pentamethylenketen-N-cyclohexylimin, diphenylketen-N-cyclohexylimin, Alkoxyacetylen, 1-Alkoxy-1-chloräthylen, Trialkylphosphit, Äthylpolyphosphat, Isopropylpolyphosphat, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Thionylchlorid, Oxalylchlorid Triphenylphosphin, 2-Äthyl-7-hydroxybenzisoxazoliumsalz, intermolekulare Salze von 2-Äthyl-5-(m-sulfophenyl)-isoxazoliumhydroxyd, (Chlormethyl)-dimethylammoniumchlorid und dergleichen.
  • Zur Durchführung der Acylierungsreaktion kann eine organische Base zugesetzt werden, wie ein Trialkylamin, N,N-Dialkylbenzylamin oder Pyridin. Die Reaktionstemperatur in der Acylierungsstufe unterliegt keiner besonderen Beschränkung; die Stufe wird jedoch gewöhnLich bei Ralunteiiperatur bis erhöhter Temperatur durchgeführt. Bei der Reaktion kann das in der vorhergehenden Stufe erhaltene Reaktionsgemisch als solches verwendet werden, es karin jedoch auch eingesetzt werden, nachdem es unter vermindertem Druck eingedampft wurde, um das nicht umgesetzte Iminohalogenierungsmittel und Iminoverätherungsmittel zu entfernen. Wenn das Reaktionsgemisch als solches eingesetzt wird, wird vorzugsweise das Gemisch erhitzt, um das nicht angesetzte Iminohalogenierungsmittel mit dem nicht umgesetzten Iminoverätherungsmittel umzu,setzen, oder es wird Dimethylformamid oder dergLeichen in einer-Menge zugesetzt, die ausreicht, um das nicht umgesetzte Iminohalogenierungsmittel zu entfernen.
  • Die Hydrolyse der durch die vorstehend beschriebene Acylierungsstufe erhaltenen Verbindung kann -in einfacher Weise durchgeführt werden, indem das Reaktionsgemisch, welches das Acylierungsprodukt enthält, in Wasser gegossen wird; es kann aber auch dem verwendeten Wasser vorher eine Base (beispielsweise ein Alkalimetallhydrogenoarbonat oder Trialkylamin) oder eine Säure (beispielsweise verdünnte Chlorwasserstoffsäure oder Essigsäure) zugesetzt werden0 Das so erhaltene 7-Acylamino-3-substituierte-3-Cephem-4-carbonsäurederivat (I) kann in einfacher Weise nach konventionellen Methoden isoliert werden.
  • Erfindungsgemäß können die gewünschten 7-Acylamino-3-substituiorten-3-Cephem-4-carbonsäurederivate (1) in guter Ausbeute durch die erfindungsgemäße Reihe von Verfahrensstufen ohne Isolierung von Cephalosporin C, welches schwierig aus der Kulturbrühe zu isolieren is hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher im Vergleich mit üblichen Verfahren technisch wirksamer und vorteilhafw ter, Beispiel 1 7-[5-(N-Phenylcarbamoylamino)adipinamido]-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-Z-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (1,52 g) wurde zu Dichlormethan (20 ml)- gegeben und dazu wurden 1,5 ml N,N-Dimethylanilin und 2 mlChlortrimethylsilan zugesetzt und das Gemisch wurde eine Stunde auf die Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen auf -40 bis 500 C wurden 1,1 g Phosphorpentachlorid zu.dem Gemisch gegeben und das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur zwei Stunden gerührt. Dann wurden 0,1 ml N,N-Dimethylanilin und 8 ml absolutes Methanol zugesetzt und das Gemisch wurde 30 Minuten bei -40 bis -50° C und weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter vermindertem Druck destilliert, um das Ldsungsmittel zu entfernen. Der erhaltene Rückstand wurde in DichLormethan (30 ml) suspendiert und zu der Suspension wurden 2,5 ml Triäthylamin gegeben. Zu diesem Gemisch wurde unter Eiskühlung auf einmal ein gemischtes Säureanhydrid zugesetzt, das nach einer konventionellen Methode aus 0196 g 1H-Tetrazol-l-esnigsäure und 0,97 g PivallnsCurechlorid hergestellt worden war. Das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur eine Stunde und bei Raumtemperatur weitere 15 stunden gerührt und dann unter vermindertem Druck destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Nach der Zugabe von Wasser zu dem erhaltenen Rückstand wurde das Gemisch mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure unter Kühlen angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Zu dem Extrakt wurde eine mit Natriumhydrogencarbonat gesättigte wässrige Lösung gegeben und die wässrige Schicht wurde abgetrennt. Zu der wässrigen Schicht wurde Äthylacetat gegeben und das Gemisch wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt. Die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck destilliert, um Äthylacetat zu entfernen. Zu dem öligen Rückstand wurde Äther zugesetzt, wobei 0,44 g pulverförmige 7-E2-1H-Tetrazol-1-yl)acetamidog-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure> F 130 bis 1400 C (Zersetzung) erhalten wurde.
  • UV-Spektrum (Phosphatpuffer vom pH 6,4): #max 272 mµ, E1 cm1% 230 IR-Spektrum (Nujol): 3300, 3150, 1780, 1718, 1635 und 1560 cm Beispiel 2 Die Reaktion wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei 7-[5-(N-Phenylcarbamoylamino)adipinamido]-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (1,52 g) und 2-Acetoxy-2-phenylessigsäurechlorid, das aus 1,45 g 2-Acetoxy-2-phenylessigsäure und 2,5 ml Thionylchlörid nach einer üblichen Methode hergestellt worden war, anstelle des gemischten Säureanhydrids aus 1H-Tetrazol-1-essigsäure und Pivalinsäure gemäß Beispiel. 1 verwendet wurden. Dabei, wurden 0,21 g 7-(2-Acetoxy-2-phenylacetamido)-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
  • UV-Spektrum (Phosphatpuffer vom pll 6,4): # max 265 mu, E=202 IR-Spektrum (Nujol): 3300, 1780, 1730, 1690 und 1630 cm Beispiel 3 7-z5-N-BensoyLamino)adipinamidog-5-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (3 g) wurde zu 30 ml getrocknetem Dichlormethan gegeben und dazu wurden 7 ml N,N-Dimethylanilin und 5,1 ml Chlortrimethylsilan zugesetzt und das Gemisch wurde unter Rühren eine am Rückflß Stunde erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 20°C wurden 3,1 g Phosphorpentachlorid zu dem Gemisch gegeben und es wurde bei der gleichen Temperatur eine Stunde gerührt. Dann'wurde getrocknetes Methanol (6,8 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur zwei Studen gerührt und dann bei 400 C unter vermindertem Druck destilliert,um das Lösungsmittel zu entfernen. Der erhaltenc Rückstand wurde in 30 ml getrocknetem Dichlormethan suspendiert und auf 200 C gekühlt. G,3 ml Triäthylamin wurden zu dem Gemisch gegeben und es wurde weitero 20 Minuten gerührt.
  • Zu dem Gemisch wurde unter Eiskühlung auf einnil ein gemischies Säureanhydrid gegeben, das nach einer üblichen Methode aus 1H-Tetrazol-1-essigsäure (2 g) und Bezoylchlorid (2,2 g) horgestellt worden war. Das Gemisch wurde eine Stunde bei der gleichen Temperatur und eine weitere Stunde bei 37° C gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 150 ml einer mit Natriumhydrogencarbgonst gesättigen wässrigen Lösung extrahiert. Der Extrakt wurde mit 50 ml Athylacetat gewaschen und mit 6 n HCl auf pH 4,5 angesäuert und danech mit Äther gewaschen. Das Gemisch wurde auf einen pH-Wert von 1,0 eingestellt und dann mit 150 ml Äthylacctat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasaer und einer wässrigen mit Natriumchlorid gesättigten Lösung extrahiert. über wasserfreiem @atriumsulfut getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert, um Äthylacoist zu entfernen. Zu dem reaultierenden Rückstand wurde Äther gegeben, wobei 0,56 g pulverförmige 7-[2-(1H-Teirazul-1-yl)acetamido/-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten wurde. Dus Produkt hatte den gleichen Schmelzpunkt, das gleiche UV- und @R-Spektrum wie das in Beispiel 1 erhaltene Produkt Beispiele 4 bis 109 In der in Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Weise wu@ den verschiedene Verbindungen der Formel (1) bergestellt, die in der folgenden Tabelle gezeigt sind.
    41) ti > :, rs
    W; r~i X rl) l.3 w
    ri 3 O n a)
    X cn ,L4; Ei C1 I F';
    h l C) rC l l
    C;> lr; rai ut r? Ft
    F>1 ;; rn ,d Fi I
    d hF7: o a, 1
    4 0 ni vl N !
    rt tw
    L Q
    K > tD g t:
    M hrl
    F; s 5:
    d :{r;?,, d :III
    tq N i f7
    UR a) Z O a)
    a, k own S 91 0
    (0 IL cuc- buX Ec\ Ln Q>-; (00 jU(UCU
    h MC r; tf) (in 95 r- 02TT.50H) vC\; tS v (.0
    pz II I! 1 N I II II t-' It II i 43 11 II t-, II II
    Csi 1 1, 1! L;y trf 11 2=263 11 4 11 il ; 4 11 i1s 11 4) 11 11
    c I ct C, d i -C: 61
    276 r'. F-1 85 beze' ohne f
    a, c /- =L -, I fr (O (D =L; rn d- c7
    52; (7 ; j f t; t t ç-i gX G ° FI F 4 ° ;1§ F;'; O iD f s F-i
    d r 144 c |n x Qis 48 C (Zersetzung)
    W FJ U U (ir Pliosphat'ou, p' 6,4),
    r-i rn tc\ -- U1 C3 iT I
    6 rZ .1 (\1 t> s:1 CM tu Lj F: CI ( t=278
    rl ,o. rl r, P
    v X. X ov u
    ri; j Cç tvS) ! s* t; iM H=440
    rn CC) E!E Fj Fi EJ ci C3 F E
    F > r r «zX s 8 r, ~ r t > e<r< r ~ g 4 F ar
    P4 1-^4. F--c Iri tl Fr.l t) P Ft 6,4),,!,
    240 n, E=368,
    -- : -- 1
    1( 1
    c:L flill,, I
    I 100 bis 104 0
    U ß f- > ;< ~\ ra > L; z ;}
    n uz | X | 7n I z B&s Y
    scei g | J , ==/ F; U -
    l l l | E=187
    [r ç t <) t- Ct} t
    vrJ
    ß N | N
    E; -
    . s. . ~ b5s 1560 0 --i.---
    zu st (in v t ~s o
    S2 6-Zx 3c
    - rr;1, E=340
    Xm-x 270 tlY u, d- s;t F=lL3
    F\D E: rM
    r yrI =lu> II
    1 N-N t N 140 N N 1E3 N X
    -r Fi c P, $ t, rd +X
    a) {) Q) tS) a} E4 O X
    ttX - Wv * iX (in ~ iX S-4. tH U cu p,
    to tR cn k ro r+
    ray 270 ts Ql Ec Q1 Q, Q, u E=i3
    : al N4-c t\~ N41U,rr) C r-\ tc\ Nrl rt f\i a, u\
    i F: 4~r<l-, M- V4-il!)ln v:I: II vh II vk M
    i 6 r II II :i C\1 - o d W tr c\r
    0 C4 FF U 411 11 U Ln Ut U,rl
    Q) t-> a, I Pc w
    jF O ,- bis 17?30 G (Zesetzung)
    o (-n =' r=i # fS .- ,}
    3Q 1I ç P4 fi Fi t -n R t.n S
    rl r (II M cu \r, - P
    ri U to o 233 t-- o E=36,5
    al md ME- W.rM f- cn In c\r m C\I mo c
    r94 r' ,C14 (N C\l ri m N N ,1 0'd r1 CXJ ,1 ",
    - I P Cl
    C I
    IO F: 4: X d ; X F: F: R, : FI <r
    h <u rl 3 rr.. Or o; oJ Ef O r U n -r Li
    ,6 In- j E J-v fi Lnv X
    > - ,> .- ,~, ,'>
    At N.----Ni P F P h P p-4 P zJ ,
    12 - - 276 , 2=429
    rq \\tF?71{rJhIS0sP1ipC;;f(;Zr)PHt{6) .; ; Na-Salz
    9 ;: 6\3 6
    ..' v)
    i ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    es e .
    ' fi 8 r { r t N
    r
    | t rj | tQ 1 L1 | tI i |
    rs tt irt j iC ;
    's1 Cl 7ì U)
    R2 1 uz ,7 lS I 4
    <1 1 Ij
    rI-N 1- . ~ ~. . ~. . ~~~ ~~ ~~. ~,~ ~ .... ~ .,. .. ~~~~ . .... ~~ ~ .. ----"-
    R
    \ I n
    14 c 6n , s4 n 1000 o s
    S das li0sDba.tpuf"fer. S ^ 4!) o tirj6,4)
    »-CHco-
    FI s xi rS 1 4»
    2 5 zu r 1
    lo la PI -1 i5 f> 4 5
    A a, a, a, N
    rl <1 : LI; n trl 1
    ol rr k k k k FI F 1 a:
    zfn h (@9 O, 195 f Qj nie 1970 C LiA (Zersetzung)
    < it t N i7-1 0 om Phoep,tpufer, t--ru 6,4)
    i vi PC(U Jq- (( Q': IC\(V
    its i r-i S)( iD ,-- mu 1Dpzlgv = a-Sai--
    j P I;ii yr u W W IFT , -/ inFr7 W
    tri n n O 272 ir, E=254
    r 1 o d t-,6 - FL - f i
    1 C) UJ r 192 bis t940 v < DLr\ 0 \2* (Zersetzung)
    r91 x O tA (0 cs t~ (\: C) t Cx| s () 8 Lj k53
    wr I rroe te t0 ^ ,rn S 1>\ to CQ ,Cq jq [- 0) Lw L) tt
    U.l t,q pt r-IFL; C\3 1{{{nS{{s{{t{{<{{{Dl2 pH 6,4 0\ ) N.?sa1z
    - r. <Z: P In r!
    rC> XK F: :1 X KK PdX
    F>i -1 n; (IJ Ln ; c r (r: ai cu ,i c n; r! n: cr
    1 nv I o\v F! o\v #E BJ as
    o R/L
    1 \\F l92bis - F=l A; F-) FIQ F-)
    17 -s½N£"t T-? (i w - DHA-Salz
    1 < 23; m, 2=271
    ime" I r-, r=i22
    . r I bis t « 940 Q [ {
    u
    t; J C) cn Pt.-.
    18 ,--;\J. ar
    l O t r+1, E=3!
    { ~ ~~ t ^ .~ ~%
    I -I
    ri | t!) rd f-t
    « rbl r
    bD (D h0 ~ ~ tS * {
    n O er mS t0 F
    a, <u r
    m s ll N F: lt s ,Ft r
    +-, W r Pc PI t p,
    ri a) 232 N 233 ,
    ed a, 13 Cr) ^
    F: k 5 k a, F. -k n I
    < a) < fXko aJ a) n v) to « a) a) tfE
    C'F43 Ainf 271 r}1, S-|
    N/- - - ? rf Nr\ MU) -CI -CO F: 'r-c II CJl'ci ;t-'
    a> vs= <u W Ir\c Q>t pr\- t-c W v4- Mi
    6 0 II oMII O II II N II II Nr $I
    o u mW u ncuW u u\CIW u F4 FTI F -(- F4 U Pc FI-l
    m1 W X a> + FL r
    r( o cu o N r O V U cd (R CJ a o d -j
    ri NU =L D(-> dFt rU FI-=L r-: =L-FL od ci'
    25 r # max g sS lEirs a ;,s bZ V) s r tD i; m, E=163
    -60\ Ln w N m .. r n r
    rl (r\ I- \r> t- ci,o r--0 vo F;f. o Mj
    m tnln c\ rau\ tz\t-- mLn Ic\t. ; rc\t ,r: Ln
    h o cJ ria\ NC\I r(U\ TUN frP (VN U(ir c\i
    p P P P
    IF so bis rS Ct.8 C {|9 Xt rl n) G; O h r ;8-,1 Co
    r-v s t-v arc (\-1 I3 E! Ov F! cuv n - - u
    /i. UV (in /</c Q) /< pH 6,4)
    h FD r F 237 kr wo r- q t D rn, =316
    :1 Ä,TP 270 r, r18
    --
    M 1200 0 (Zersetzung) 6,4)
    23 |= tD z ,<4- / S tO 1 ! =.
    ! mx 254.5 YY E=
    tJ I 115 bis 1200 í (Zersetzung)
    d -ot-: W (in W.
    .Y I( I
    I *L - ... -- - . , ..
    m 12 f
    r<d
    A [; o< () ;H ct t8
    rl l'di r1 CM CM (\1 (z1 (\J
    re'2 5?½?lii R2 R1 physikalische Analyse An:nerkun
    d E R U 4 t
    25 -CFO- -S-\½N- U;\T (in Phosphatpuf£'er, u . .. ~. .
    t m t
    4D D-orm
    c tt
    N Fu ti a a Fn N Fu
    26 p Sh H ç 3
    CH2CO
    h m , rn <t, ro -
    kk ii rn k- Ikk
    Q Qr GO a, o\ k m a, - a> n, i
    UV 11 O 95 u
    27 O A |i1 O V m1n 1E t t? Ft v 110 bis -r
    i o o co A I O CU CU r - U (i
    r-| If X rR rt cn m V S 270 oU=LoC =239
    M X a = 8 n :ma -ae
    rl , r o6P Oro
    rd .O - O -oO O"
    41 md rc Ln P- rn r- cd r-
    'rl clPI cu rl r((J cu rocn c\r tnP1 cu rp-1 cu
    P P iP rl rl P
    h r: X F: 3d P F: X F: X
    cd O rl cd r; crj tr\ ;-
    C2H5 1 es: 270 m> E)=199
    wiS m A; J . A | 1:1; FF;2
    1 S í M l
    .@« cm kn > a:q) N F - ,
    < t~ oF v ~s o ~s
    bD ^ bfl - ~ bD bO - b.,3
    D nT me g de n
    ,S Q > S a
    N W N P:: n m fJ . s m N
    0 P A 4 A a A # # A w
    t] @ @ t l 0 0 @
    h X ~ u) w - ov u ^ ea
    H h h O h h W h m h, n h h O h rz
    6 a) @ a) ç tn (N a) « as ua
    e sw cM sw cq hw X s l4 su n so X
    v II vk 1 II v IJ (in Phosphc--tpuffer, pH v :r: II
    W 1 N =1 W Fz r W o W
    o o d j 265 A 4) zu 3- C:) o cd mp, E=225
    C) O U : O C ;f C: O t O U X O N A
    1 F 120 bis rc: s c # rn R oA 53 mu H
    ID\ P, O Pc 0 4 c r C4 E-
    rl - Ci) CO t 1 Ln r O tEt Ch
    UV (in Op (\I H20)
    cr c;PI r( PI rßpl rl ytP-c r a\
    P X pn X ri rcl P # P P X
    nP
    Md a ori a oYI s Ir\rc a M r-l a
    p, a\v Ov f( 'V X C\lv X O" tc-v
    CP\
    Fcg 3
    FrlS Frl lir FP s
    r ~~ mJe-~= I . ~ ~r =~ . . ~
    M
    . YI px E=33O
    «d 173 bis 1750 T pE T-- Z
    UV lr-\ . t%cr\
    279 J :n, E=253
    s , S 6' S
    I U
    D Fs g N n < 2O
    at n F) 1sm F f^)
    w P z Fo ie
    5 h h s «1
    ia> rc F, En
    f-i I R
    Ic; FI FI
    CQ Rf C
    bD h
    M h du, F:
    npA o m a *
    a- I PI -t
    P, P L QI a>
    m ^O i rLnm r-
    h oX t kk k
    rl ^r c n a> a - a> M m Ln
    c Mvlf\ m O Nrt( N Ln d N
    F: II v4--( - v f =5
    Ln ^O, - u, Fr7 II II N II
    cn ziW r ; UPc FI u F1 -p - I
    Q> D M -tnm I r f> Q,
    ,o rJ-v r u ri, o cd lo h m. n
    1 01 U - 0 i r- o k
    -X X -Xo t- o t- a E i t-- H a, 81
    O Cd M-t- i- tC I Lnr\ - m Nr\
    1 f-a vRV L f fO o M O O- vO
    F rt L I t |1 ob t0 bis- ~ X CM W
    # o -o cs -Ln o UV (iniH20)
    CUOXC\I. - rl P P
    bO a Sc »'d X d X d H o n X
    h sw w r 262 m, I S d d X 6 1>
    h rl n] ao ci c3 ; r-rl cr ori
    P4. ro F 108 bis P (Zersetzung) i
    H ,« P4 H Fo P rN D Fr P Fq P
    40 -- rY f -f
    i 273 m, -E=444,5
    F 167 bis 1700 O (Zersetzung)
    / I C> U
    m l r4 269
    41 jcE C-I7)181-CH2C0- olCiæ=- Tt
    1sffit%½FIt:cl F1200 0 (Zersetzung) 1. NSl
    1 - .--.- -. - -- -e
    mai j 5~E e i S A
    ys K {t \ ° r-l N
    U) U.i ni
    a> C I
    ?, C cr!
    43 -s£. U (in 95 2-- r) DNA-Salz
    ERZ W t;t ;
    tg
    a.,l; N T; ts
    m r w bis 1730 C (Ze-.setzung)
    h a, m a,
    ri tn v,
    cti tfi <; h tr;; bC; r n t~ h w h oa
    44 fl C; Ln CC) T; (In t;t k cr\ DNA-Salz
    XX.f4Yx 247 mu, ß v F;-; (V E=215
    276 m, FJ o Fill O FI- zu r=168
    -I cn u cn u Ln t, uPI U
    194 biS n V tr;; v tin .@.i U; Pi c;1960 C
    X (Q (\; ,i o v FI FL ?
    i u k t tr R a u, u ci k Ci - F: E3 cu n
    45 a) t- O; ai 25 ro
    n; t Ln rt t--\u LC\ r- tR M
    se; <, c\lnl m N mit c) o to O t=331
    I11 U O\ rl (X -10 r; PI r-1W
    m; V 0h w ; r1 07 C) h«; r; pS ;ti W;
    p; z. ,o S; K
    o ;; O q 2400 ( ; Ct; e t O e r,
    1 h'\ ; H 0 c-( a a t --
    46 v tv ts f; u\v sC v" R taw t tifl Fest
    c c\r P
    F l,, I t; p I-( Ir Co r F=; 5
    M bts ~ ~ ~~~L~~ 1~,~ t
    Co- i:fv (in ?Iosphatpuffer pH 6,4).'
    N 1 1-
    2 -¼, - - 273 m}i, E=274
    ul
    tr,
    H t\> z
    or N;
    pz *
    tCi Fr t^\ <' t;t W; t~ ;rc;
    :;e4 4
    - 1 p'hysikalisce Analyse Ärerg
    N=N
    tir bis 1030 0 (Zersetzung)
    49 N-CH CO- s-¼'0¼-cN3 {:iiv (in 95 5 -
    2 CH 0)
    in Ibn 268 -n E=213
    Ff- r;f t hf
    A 1 I tU3 h i h tln h Ln-
    . 110 bis 1160 0 (Zersetzung)
    ID: b, -F, 95 i P1 -F, pi 1
    Q) a,
    t? i i i I m n
    r I m If ß f h ç ! hi h O I h cx, h Fi (i-) H-
    al . Fi r a) O - r,- kkOl F( c kk(a)
    k r i a, o h a, 't-' a, c-; a, cr, a a, \»
    Wr c\l d c\l NW c\l I 1 cu 4-1 C\IC)
    u c W II v :L: 11 31 11 v 4 11 : ol II . vk II cr\
    vo r o 21 NFS W1 W T' Wtu
    rti; C) tri ^ tui e ao
    ri I C\, {{T'Wvi5(5in0 O O tt XI O ld po o 6
    5' ; O O X kD V F= h S r NI=$TCH Phht'ff
    1 i n r - a -.
    rl -5 t- [O tr\ - m n r-
    cT. c VO --i O r-- O L-- O -CU-
    t ru mLn c d c, cod N md cu cnd uc
    rA iia CS rii Oh C: rl Pi r r-i in i
    195 bis 1960 zwei (Zersetzung)
    m ti p X K P X P : p
    d wri hji II tri Phospatpuffer, pH X -ri Es C77-r-i
    -W'L'?A 273~m, mv.i:
    =~~ .r oS~ ;~~ i i P; Fts FD C,*Ss , @x i P ~
    ji is cXcoi
    273 . = F;-i
    u R--? I X I
    zur 189 bis 1920 l tn i V
    1 -I- 1 Sj#-E -4---/4 si 7 pH 6,4)
    zu u 276 m}i, F-=268
    z = Jl 287 bis 290 t y tUlJ
    o2 v)
    l
    Hs
    14 1 F~ ~ t A
    s
    xrt i d O rl (M tA - a
    e .Nr.1 R2 R1 physikalische Analyse Anmerkung
    F 152 bis1560 0 (Zersetzung)
    » -- - (in Phosphatpuf£er> . 6>4)
    s 277 + + * =;.
    S rt
    M
    FtD i qL> t9\o Oo;o F\D
    P I? f
    V Pc A N Pc N Pc UV pH 6>4)
    Q> 1 o o u o
    D I 0> Q, r uP
    h kkO kk t tll T-cM Q .tr (D kkM M
    F q> q> r O g) o ç h O\ a q, O I m oil co Q, O, C (Zersetzung)
    57 N 9 CU UV l (in Phosphatpu£fer> 9 pH 6>4)
    d s v s H 11 s 9 11 o 9 lí ~Æ9 lí > 9 11
    < S R a R w> R wS R N n R 274 fi E=193
    g O U u U
    E1 +1 , +J r Q>-F, r
    o cd =L o <d =L d =t al Ud L O cd 3- ur
    a Oc: a oaao E L k
    F 98 bis U A O A C P O Pf O Pe ZD b
    rl 'T D L O O m u\ cQ u) u a, N
    H O O F O F r O F O. UV ;\1 0 pH 6,4)
    « S N S N S N S N S N lS N S N
    X HA HP4 ÇQP4 Xmax 265 HA E=203
    n u
    co P X P X +I X rc X X P X X
    A cu El F1 q 6 P E: U Pd cd P E: daiot
    cr Lnn a a -c EJ cr IZ\rl a o
    A c S bis Ln > O (Zersetzung)
    59. UV (in Phosphatpu££er> pH ~ Fr- FrtS
    ~Eci- )1ax 286 m> E=lSS
    1 F t> 2070 0 (Zersetzung)
    1t S Tq W cu D >!2 I,
    l (in >;=/ l t;J R~= ph 6,4)1
    -U I C
    E; X
    a z - u F 0 o o H
    X
    tn
    bU tt
    sq R2 td psikalisce naiyse Aruflerkung'
    g z B
    -o N----N F 1450 0 (Zersetzung)
    62 m o t UV (in P?iospratpuffer,pH 6,4)
    h3 hO - C!2H5 llDxD 269,5 m, E=204
    o d F: .FI
    NX
    X N NX NP, PE4 a
    Flc f> p, $ a, -
    a> a, a, Q, h tR c.
    cn co to k Fc rc h f
    P bß o bis 1910 C(Zersetzung)
    Y O o, o k k CUOCI Nk dk r
    rd 4 N N cU N 6( Ln N4-( 00 vkCO h II
    63 ,, a UV v MN N HäO) a-Salz'
    C-3 w > 269 m, CD A .N z 11 11 E=220
    a> rd o o I F o cJ o dr cd
    d k d - ^ Ln ^ ^ c-6 n Ff d
    -d sq d « - r ~ tr c! N.d ^ ~ tB U ^ Sq
    t9 e P1 > o\ -
    ui N o - E - rn L E 8 N Ln
    d vg Ln O o n o O vO
    rl d rn -cuo\ m ~d mir! Ln0 ~drV Ld cy
    64- N-CH CO- tm s F zrS ìm 1250 C(Zersetzung)
    2 S½'.s¼IICH UV N N n (in Phosphatpuffer,H 6,4)
    o r= cu F: dN d d o F=
    Cj tn -r4 CD sr4 X O hrl X | r4 X >
    2 d-v X q>v cd N v X ,v Cif (J - nv Inv cd
    a
    117 bis B (Zersetzung)
    ----I 200 UV (in ---------I ---- pH 6,4)
    65 OH' Ärnax 255 m, E=302
    %7max 270 m}i, E=208
    I HC-. Ç {F tl1
    F; N01-CH2CO fl UV .mmS : ~ -N
    S ,
    X l 4
    ~s ---w 4 *
    67 5 200 1 Juv (in ----------- pH 6,4)1
    ~
    H 4 - w -
    I tD 61 tA lA e tv
    r4 r4 W t0 tD t0 W . VD
    mfQ
    :;1i.01 R2 R1 physikalisce Analyse nmerkung
    aQL;
    + + -*
    (in cit
    - ¼ IUax 264 m}i E=203
    u,
    q 0
    :t F -> A
    p, 1 r Rr
    a, h tc rß LI
    69 fl UV k rl tA V] tD Q,rJ t4 an Q, H20)
    *3 Y cc a> kkO>R tc k rc
    ?:nah M a, 84 n tD v4 Q 19 t tM. (D t4 n r- E=249
    rd N C) N f N k c =I n vO N =I [- I\]
    V (U v (y v I E C4<V U Ln- vOl:\I I\:
    Y U II U II UQII II X II Cl-i II C> II
    o Fl o rti o o 120 bis 1230C(Zers)
    a> O Ir\ tc\ cd - U r;t 0
    2! C (V L OI a, P- P , t-- c
    70 r t~ t r ~> t IT:;f Posp.atpuffer,pH 6,4)
    m o a o a tn o d k o L 3 [
    r( [r) N (O N III O c3Ln (r) (! i =J
    r4 W4 1 -S-"5-C:- .C.t F P * J ri 277 t) vri -S Eo=2133
    C rc: cu d cu N r:N I rJ F: r: <-v
    r( Ln r-( m .. o r= O\ c(
    rS Ut a) o s l. (\1 ri o r4. 1< r4 (tj rQ
    112 bis X o s N ri iC v \~ X t 114 x r--v: »,:;
    » u
    71 fl E3 P 36 rS r3 7 > A r f * r ' f
    L4 272 > zu>4 P < ro4. m, E=250,4
    179 bis 181 M
    72 fl -. . . ,, pa ,
    r 2 t>
    I I 268 m', n='4?
    - "' -
    ì S t I ug 173 'Jl
    I I
    1
    74 ., \\;:rn,1y i5' 7000(Zers.)
    7 -fl ;i)
    O - fa * z' F a tq E=?-i
    1 I zu zu I
    r4 b
    ri r4 «? ~ F H i
    0 W S w
    W . . . a r«4 r~l
    [i U} d U d
    Q) l |
    S m rSt U 6
    < R4 m ,m :gi
    ¼N/N'CH2CO UV .-..
    s )Lmax 260 m, E=188
    u\a \o hb
    F: c, X X
    45 - ca bis t'l
    Q, i c k a> k
    Sq %a O O O u O
    76 H30-L'5»-SCH200 ti (FJ tq > tFi, .8 F-|
    ,tmax 272 X o\ v r- Mk cz a>
    cd iN 5 a, o J- o\ d cU N O rM
    F: iV Pc - U tnoJ N 4 c\l /v " r
    r'--N D +) bis 1920 N w 71 c) il t rn4
    o cd W o NA !O W +> rb W W cri
    O> cn U ru Ln
    77 v g>, ~ F ~ UV' (in n, cn r4 cu
    ~~~~~~~~~~~~ %max 268 m', rß k4
    o obro
    m s! mLn m N N m N c;r a,
    tel rs A O r4 C5\ C\l ri ',I, 0!) > ri ,'1 r- 13) rl
    td rD vD rQ t~ rQ kD < ) VD ,n vo ri CQ
    F < N < A1 g C'J D < N A C\; Q ,>.
    cd p c- F: \o u .n r( cy
    78 II c-v « F x X CO (in r>< ttA s~ 6,-4) n ~/ X tr\
    z r qs r U r d v Y v U
    267 g E=282
    CN3- zu t3. s ri rY - zu FT zu Ci Fr 3 max
    ~ ~ I~ ~~ ~~~ ~~~ ~ ~~ ~~~ ~~~
    [ {l f ,v4e bm
    1 2 i SS» UV (in H20) - - Na-Salz
    nr 1
    u 267 m, E='269
    r 95 Piv rtA XJ
    80 1
    UV (in 050 pu er oH
    1 X ,
    l l
    l e
    r4 r4
    F1 D7 tv v0 > O o
    - W5»-SCH2CO I------- UX\tmax(in2P69?0mS{at£u3f2er pH 6,4)
    + + + +
    d- d. Q t
    tD t0 169 bis O (Zers.)
    I UV (in 4 t4 '1,
    1 i 265 * E=211
    a, ar I m L( tt
    1 t4 O q X O F D7 O 4-1 r 9-1 C2lf
    r( N <r-((W N T: - Q) k 00 Q, W a, ti M v 6( Ln
    cd ;v o c- N 3 r- N F1 O t
    d p,(( j cc\ru u a J v F4 II r\ -4 N ;U
    <3: U +3 W ; U X 1 c W -r II +I> II
    rd o u W u (II W u rJ rn c tl r FI1
    Y o N 'S v d X v d X d Itl td rJl
    ao m, E=278,7
    5:1 - R4 :X i « P, * O n4 3 a L O a ;L a, p, pH 6,4)
    o rn R c Q 1, -M U 3. Ir\ oi a N CI1 =t o> X
    ro o aD o cO o vot? o
    Pgq 2 o X a -C4 e a c ^ X e
    F ,4 D 82 Ch tn ea bis d 850 C (Zers.)
    84 s UV » P \D ;,4 N U, @ AX F
    IZ F: i I= cu p E: cV p d - d I
    r( m rcX 1 o\ ri cr X m r 3 cr
    m ao 265 4 | o 9 X N w 4 a > 8 vV v E=281
    >) tat r d F d 0 n v U4 r d
    t 1
    -s- 2 UV - (in
    -N-N N-N F i550 C (Ze'rs.) pH 6,4)
    CM3 ?ma 268 r, =2O3
    C2115
    - 1 ~=t tll T.>4\ " 4.
    ¢: Z- æJ ,; tcJ æJ S
    86 -
    ?Lmax-
    - -r 6 - o-
    s
    t4
    l @
    vr r4 H N n ç tA 'O
    mA a:> «> to
    w *w J -S - e w - -
    S
    xD F . ~
    vD çQ @ e - U) xD
    .4j-CI'i'CO II UV (in ??osp'aatpuffer, pH 6,4)
    1 ~s a4 273 Q4 / z
    c CI1 n r r. n
    Q> rr, rc Ln m k ci rn Lq tO
    rt .a, -- k o> a> o o a, a,
    a> -( - a> rc <u k
    w t N 4-( - v -(M- i CO N 4dU)
    rj =rcu v rr- rsr
    /o n n u p,(l a rc\ U Pcr U
    cG ' W r II II -t3 :r
    o cj o d I o cd o 8 --rW 8 J
    Q, cy d i- 6 cn i: ^
    rJ a A Ln PI, U - - C4.. N F4
    u it O - m i-- E 6 =I, LI)
    n O o a o o s oa o
    d m .d M m d dM ,rn Y
    r< r t- -CI n( a) r( Pcr- -r( P N ri -rt-
    P N P PNP P
    X d E: cu d c\r dcJ d
    r4 St r4 F 1E bis M 154 0 - (Zers.)
    m tn w cd O w X xF UV (in P'osphatpuff,er,pH tr,
    max' 273 m, v tt v E=239
    Pi = FT 5 Ff( ,
    -------- --=------; -- f$Iy$I.TL )6(61nbtnSo){7OaCtpu(iZ4rerS:p) --1.-.
    1« - I 24n maA27) hs
    F 143 bis' i440{(Zers.)
    fl u-;;' UV (In i"tospatpuffer,pH 6,4)
    - max l l z l l ug
    ' z S ' e -S *
    « - w *
    P! Sz - æ9 = ~ 1B
    l @
    . C) C4 t~ C) O r ~
    sptel R2
    S
    o » t- n o
    - xD 155 bis1560 k0 (Zers.)
    x x td 2: X
    A Jl a a a h r3r a
    v
    ce - o - - cow
    r-\r W4 9 pH 6,4)
    Q) k F Y k tc -\ FI
    » s 9 + 89 W4 bis + 9 I (Zers.)
    ,4 ç O 200 Wx n Posphatpuffer, pH r 94 0 v §q O 6,4)
    d U p,ll s 2 O : N O > + U a):
    max C) ,R4 11 v A N m bA4 11 a + E=208
    o U crJ W M cd cd [r;l o rd W U cJ
    o a5 v ct r-4 crA U d r-t4 ) ° (d ra3 cD cd
    - t° ç44 1 r4 k CK3
    -d Ln L1, a,r4 ~ r \n n, CC
    o c 19o n (Zers.) r, C!À r (Q S O 6,4)
    m o j o\ o Ei v o o a- .o i3~ o
    r4 d .d O s: V) d
    rc c( :4 - m I? 0 uq r4 0 Pr- m;4 u
    95 sQ C\l UV , (in jhospäatpufo Å
    4 F: P F: cu E=214
    m X r( 0 r-( rC) r( r( X
    V1 LI\ v(d cn v SC o\v cJ I-/ K mvX Ln-/ (j
    i)W r cd a I lij r nf r- pH 6,4)
    96 rx4 eD ?Lmax rSq e P; < Fh P E=4OO
    ,\7'
    1 1-
    tA tA v
    > t t-T4
    ~ 'I F 15d' bis 1600 0 (Zers.)
    97 Sii»Cr UV (in Ptiösphatpuf1er, pH 6>4)
    Uß fs Ug Ut l C?
    F 75 bis 8O
    1
    UV (in pH >
    ii
    98 -
    max 262 - - r, -----'------ E=432 i'
    l n, -24 l*S
    ll Om o4
    twcS t
    l
    l O
    ., 4 t' d tn tn ts O
    nS Cß oa cz o a o)
    1 3ei-
    spiel R2 R1 physikalische Analyse Anme;kung
    - F 176 0 (Zersetzung)
    - N-N 1 -- UV (in hospatpuffer, pH 6,4
    a11ooo-
    99 1 Ch 1 tD to tD
    o u,
    X X cz \I) D
    9) m .4 mV, rr cc
    100 bX O O O UV (in Q>- Q1 Q> a, pH 6,4)
    d k - Y-i cn Nk ;LFL kk Nk Nk
    k M Vk 8 a ck (5\ k m O vk r- M
    d w 94 11 P4 11 C) P4 o a 115 bis 1.260 U (Zers.)
    o, -r W t W t M\D j f> II li -I II II -c II II
    a) GQ o j (in ?hosphatpuffer, pH C RFTL
    101 N1-CHCO- p, P4 Gq GO O bis 235 n rn PO - 0 0 , E=269
    o N a rn a - m ri c( N i X
    1S2 v ?iinf 260 bis 265 m S E=184
    dO dM d ~r3 rßd m ~6
    X ) F 93 bis CM CM (Zers.)
    o r( X ri X Ln SCcl-r c- rl
    P4 -. p K t; f . Fq cd H < (in P dk #< Ft4 P,< (d 6,4)
    0
    -e----- - - - - * N-N F 127 bir', 135 - (Zers.)
    . gA e # -e
    max 238 T-n E=305 T DL-Fqrm
    103 s1-?00 1 - - ?Lnax 270 M =180
    1 CK3 -\\
    « OH F 200 1>is 2050 0 >4J
    - - m - ' v S ' 6S
    1 164 fl ,max 238 m, E=217 - 1 DL-Frm
    OCOCll3 - ~~-~~--; =193
    PUM l | f - Fs -BT
    t) O
    tu mn *
    vr r4 0'\ rd r-J r-l r- í O
    As d o d O q c) 4
    cncrc o oo uo
    spiel Fil N pysikalische 1i4 NFrl
    fi! cd I X--i I
    sF1 F\ uF uFI
    - zu ----- H20)
    x
    max 273 m> E=217 IJ-F0rm
    :n max 272 m, E=220
    M
    m n
    a> rn 1330 4 eq v
    106 NCCIf2CO- lt UV (in hosphatpuffer, pH 6,4)
    rc D - (V Nb( a, ra) N 0 Oin
    ~I t9 v N ts 91 r eq o o uo
    max 270 m> E=285
    II If II U 4 11 II li .y r-\0
    WWW rW WFil TT
    od o
    UV ,, y\ to (in A H20)
    < « t-« H ;Lmax 230 m> E=314 1-Form
    O a O r(r 1\0
    e o o o @
    ,l, N to to 264 tq e O N O + CVOTt m E=181
    r( X Mt'PC rlr4 r- ri O
    <U N V L, cV CVCV P Lnr;r .
    # E: 6 d
    r( -cr XXX a, r( X r( XX a ' ,a I
    F 134 bis 1350 cd N v ed w CH2OCl3Ester!
    108- to t v g B ß r
    -I 1-Form
    NRC00CH2C013
    tr\
    109 /\-CHcO- tt IRcrn(NUiJO3l2)6o' 1770, 1732, CH2CCl3-Ester
    K - - --- 1675, 1655 t
    N B O O N O O O O
    t4 t4 O O
    l @
    r4 * 4 O rI rt r I

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s b r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamino-3-substituierten-3-Cephem-4-carbonsäurederivaten der Formel in der Ri ein Wasserstoffpftom, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Thiogruppe oder eine Alkylthiogruppe, R2 eine Acylgruppe und R4 ein Wasserstoffatom oder den Rest eines Esters bedeuten und deren pharmazeutisch geeigneten Salzen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß msn eine Verbindung der Formel in der R1, R2 und R4 die angegebene Bedeutung haben und R3 eine Acylgruppe bedeutet, oder deren Salze, mit einem SilyLìermgsmittel umsetzt, das erhaltene Produkt mit einem Iminohalogenierungsmittel umsetzt, das Reaktionsprodukt mit einem Iminnverätherungsmittel umsetzt, das erhaltene Produkt dann mit einem Acylierungsmittel behandelt und das Reaktionsprodukt danach hydrolysiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß man eine Verbindung der Formel (I) verwendet, in der die durch R1 bezeichnete heterocyclische Thiogruppe eine r oder 6-gliedrige monocyclische oder polycyclische heterocyclische Thiogruppe darstellt, die eines oder mehrere der Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält und gegebenenfalls mit einem oder mehreren der folgenden Substituenten substituiert ist: Halogenatome, Nitro-, Amino-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Oxo-, Hydroxy-, Mereapte-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkanoyl-, Aryl-, Halogenaryl-, Arylcarbonyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Carboxyalkyl-, N-Alkoxyalkylcarbamoylalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkanoyloxy-Gruppen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß man als Silylierungsmittel ein Trialkylhalogensilan, Dialkyldihalogensilan, Alkyltrihalogensilan, Hexaalkylcyclotrisilazan, Octaalkylcyciotetrasilazan, Trialkylsilylacetamid, Bistrialkylsilylacetamid, Dialkylarylhalogensilan, Triarylhalogensilan, Dialkylaralkylhalogensilan, Trisdialkylaminoarylhalogensilan, Dialkoxydihalogensilan oder Trialkoxyhalogensilan verwendet.
  4. 4. Verfahren nach einem der ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß man als Iminohalogenierungsmittel Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortribromid, Phosphorpentabromid, Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid oder Phosgen verwendet.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß man als Imi.noverätherungsrnittel einen Alkohol oder ein Alkalimetallalkoxyd verwendet.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß man als Äcylierungsmittel eine aliphatische Carbonsäure, arylaliphatische Carbonsäure, aryloxyaliphatische Carbonsäure, arylthioaliphatische Carbonsäure, eine heterocycloaliphatische Carbonsäure, heterocycloxyaiiphatiscile. Carbonsäure, heterocyclothioaliphatische Carbonsä.ure, eine aromatische Carbonsaure, eine heterocyclische Carbonsäure oder ein reaktives Derivat der Carboxygruppe dieser .Carbonsäure verwendet, die unsubstituiert oder mit einem oder mehreren der Substituenten: Ilaiogenatome, Hydroxy-, Sulfo-, Mercapto-, carboxy-, Alkyl-, Alkoxy-, Aikylthio-, Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Cyan-, Alkanoyl-, Aralkanoyl-, Arylcarbonyl-, Alkanoyloxy-, Aralkanoyloxy- und Arylcarbonyloxy-Gruppen substituiert ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch 6 e k e n n -z e i c h n e t, daß die aliphatische Gruppe der Carbonsäure gereidekettig, verzweigt oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt ist und gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen ist.
  8. 8. Verbindungen der Formel worin R1 ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Thiogruppe oder eine Alkylthiogruppe, R3 eine Acylgruppe und R4 ein Wasserstoffatocl oder den Rest eines Esters bedeuten, und deren Salze.
DE19722262262 1971-12-23 1972-12-20 Verfahren zur Herstellung von Cefazolin Expired DE2262262C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP251772A JPS55392B2 (de) 1971-12-23 1971-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2262262A1 true DE2262262A1 (de) 1973-06-28
DE2262262C2 DE2262262C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=11531551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262262 Expired DE2262262C2 (de) 1971-12-23 1972-12-20 Verfahren zur Herstellung von Cefazolin

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS55392B2 (de)
AT (1) AT328611B (de)
BE (1) BE793037A (de)
CA (1) CA999572A (de)
CH (1) CH578006A5 (de)
DE (1) DE2262262C2 (de)
FR (1) FR2170496A5 (de)
NL (1) NL7217630A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999032464A1 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 Novartis Ag Thiazole-, isothiazole- and thiadiazole-derivatives having microbicidal and plant immunizing activities

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989694A (en) * 1974-12-27 1976-11-02 Smithkline Corporation 7-Acyl-3-(substituted triazolyl thiomethyl)cephalosporins
ZA76451B (en) * 1975-02-27 1977-01-26 Smithkline Corp New cephalosporin compounds
US4220644A (en) 1976-05-03 1980-09-02 Smithkline Corporation 7-Acylamino-3-(substituted tetrazolyl thiomethyl) cephalosporins
GB1555335A (en) * 1976-05-14 1979-11-07 Beecham Group Ltd 3-(carboxymethyl substituted-heterocyclicthio)-cephalosporins methods for their preparation and compositions containing them
EP0027599B1 (de) * 1979-10-12 1984-10-03 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933187A1 (de) * 1968-07-01 1970-01-08 Bristol Myers Co Verfahren zur Herstellung von Cephalosporin C-Derivaten
DE1953861A1 (de) * 1969-10-25 1971-05-06 Fujisawa Pharmaceutical Co Neue 3,7-disubstituierte Cephalosporin-Derivate
DE2055796A1 (de) * 1969-11-17 1971-05-27 Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd , Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von 7 Aminocephalosporansäure Derivaten
DE2056538A1 (de) * 1969-12-17 1971-06-24 Eh Lilly and Co , Indianapolis, Ind (VStA) In organischen Losungsmitteln los hches Derivat von Cephalosporin C und seine Herstellung aus Cephalosporin C

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933187A1 (de) * 1968-07-01 1970-01-08 Bristol Myers Co Verfahren zur Herstellung von Cephalosporin C-Derivaten
DE1953861A1 (de) * 1969-10-25 1971-05-06 Fujisawa Pharmaceutical Co Neue 3,7-disubstituierte Cephalosporin-Derivate
DE2055796A1 (de) * 1969-11-17 1971-05-27 Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd , Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von 7 Aminocephalosporansäure Derivaten
DE2056538A1 (de) * 1969-12-17 1971-06-24 Eh Lilly and Co , Indianapolis, Ind (VStA) In organischen Losungsmitteln los hches Derivat von Cephalosporin C und seine Herstellung aus Cephalosporin C

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999032464A1 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 Novartis Ag Thiazole-, isothiazole- and thiadiazole-derivatives having microbicidal and plant immunizing activities

Also Published As

Publication number Publication date
BE793037A (fr) 1973-06-20
DE2262262C2 (de) 1986-09-11
CA999572A (en) 1976-11-09
AT328611B (de) 1976-03-25
NL7217630A (de) 1973-06-26
FR2170496A5 (en) 1973-09-14
JPS55392B2 (de) 1980-01-08
JPS4868592A (de) 1973-09-18
CH578006A5 (de) 1976-07-30
ATA1092972A (de) 1975-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5959754B2 (ja) トリアゾロピラジン
US4822786A (en) Cephalosporin compounds, and antibacterial agents
DE69325199T2 (de) Triazolopyridazine als Antiasthmatika
DE2519400A1 (de) Penicillin- und caphalosporinverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
JPH0631225B2 (ja) 5−ht受容体拮抗剤として有用な新規ベンズイミダゾリン−2−オキソ−1−カルボン酸誘導体
PT88070B (pt) Processo para a preparacao de compostos antibioticos a base de cefalosporinas e de composicoes farmaceuticas que os contem
CS243499B2 (en) Method of new beta-lactams production
US3767667A (en) Process for preparing 1h-tetrazole compounds
DE3233377A1 (de) Cephalosporinisochinoliniumbetaine und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DD209633A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-thienopyridinium- und 3-furopyridiniumcephalosporinen
CN116157396A (zh) 哒嗪酮衍生物及其在医药上的应用
DD155520A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin-derivaten
DE2262262A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-acylamino-3-substituierten-3-cephem-4-carbonsaeurederivaten
JPH0327552B2 (de)
EP0137442A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD282691A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin
ES2209927T3 (es) Derivados de azaindolizinona y mejoradores cognitivos que los comprenden como componentes eficaces.
DE2739448A1 (de) 7-substituierte aminoacetamido- oxadethiacephalosporine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der behandlung bakterieller erkrankungen
DE2758000A1 (de) Verfahren zur herstellung von penicillinen und cephalosporinen
DE3650157T2 (de) Cephalosporin-verbindungen.
CN112218858B (zh) 2,6-二氨基-3,4-二氢嘧啶-4-酮衍生物及其在治疗中的用途
CN114793435B (zh) 用于治疗例如自身免疫性疾病的作为lrrk2、nuak1和/或tyk2激酶调节剂的化合物
DE2359544A1 (de) Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3035259A1 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3783048T2 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinverbindungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition